Kanalfacharbeiter*in

Andere Bezeichnung(en):
Kanalräumer*in

Weiterbildung & Karriere

Kanalfacharbeiter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der entsorgungs- und umwelttechnischen Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, aber auch die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildung kann für Kanalfacharbeiter*innen auch bedeuten, eine Fachausbildung im Rahmen einer Lehre zu absolvieren. Der Besuch von Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge ermöglicht den Abschluss einer berufsbildende Mittleren oder Höheren Schule (Fachschule, Kolleg, HTL für Berufstätige), z. B. im Bereich Recycling, Abwasseraufbereitung und -entsorgung. Auch der Besuch einer einschlägigen Werkmeisterschule kann der beruflichen Weiterentwicklung dienen.

Wichtige Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Kanalfacharbeiter*innen:

Fachkompetenzen

  • Chemie, Technische Chemie, Analytische Chemie
  • Abwasserbehandlung (chemische Arbeitsstoffe, Mikrobiologie, Biotechnologie)
  • Tiefbau
  • Kanaldichtheitsprüfung
  • Kanalkameraführung
  • Mechanik, Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik
  • Labortechnik, Prüf- und Messverfahren
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Digitale Mess- und Prüftechnik; digitale Werkzeuge und Geräte
  • Umweltschutz und Ressourcenmanagement
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Lebenszyklen und Produktkreisläufe
  • Technische Dokumentation, Elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Umweltrecht (Abfallgesetze, Umweltschutzbestimmungen und -auflagen)
  • Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
  • Qualitätsmanagement
  • Zeitmanagement
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Umweltbewusstsein
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Kanalfacharbeiter*in zu Teamleiter*innen, Gruppen- oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Kanalmeister*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Fachbereiche, Anlagen und Systeme und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines eigenen Betriebes für Kanalräumung möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten