Kabarettist*in

Andere Bezeichnung(en):
Comedian (m./w./d.), Komiker*in, Kleinkünstler*in

Weiterbildung & Karriere

Kabarettist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsbereiche für Kabarettist*innen sind beispielsweise:

  • Medienwissenschaften - Neue Medien
  • Social Media, Medienkompetenz
  • Wissens- und Informationsmanagement
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Comedy und Kabarett für Film und Fernsehen
  • Eventtechnik, Bühnentechnik, Simulationstechnik
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Betriebswirtschafts, Rechnungswesen, Steuerwesen

Kabarettistinnen und Kabarettisten können sich sowohl inhaltlich (z. B. Politisches Kabarett) als auch auf bestimmte Auftrittsformen und Erzählweisen (Stand-Up, Sketches, ganze Stücke/Gechichten usw.) spezialisieren. Kaberettist*innen mit hohem Bekanntheitsgrad werden häufig auch für Spielfilme und Serien gebucht und können sich zu Schauspieler*innen, Regiseur*innen, Produzent*innen weiterentwickeln. Im Bereich des Bühnenkabaretts können sie als Direktor*innen eigene Theater- bzw. Kabarettbühnen führen.

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Theater und Film (Dramaturgie, Leitungsfunktionen); Hörfunk und Fernsehen (redaktionelle, gestalterische und administrative Bereiche); Theater- und Medienpädagogik, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, Kunst-, Kultur- und Projektmanagement, Kulturpolitik, Verlagswesen; Universitäten, wissenschaftliche Institutionen, Bibliotheken, Archive, Museen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Von den Teilnehmer/inne/n wird erwartet, dass sie bereits über grundlegende Erfahrungen im Bereich Theater und Spiel verfügen. Verlangt wird ein abgeschlossenes Studium oder der abgeschlossene erste Studienabschnitt in einem bevorzugt geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach, Psychologie oder Theologie, ein abgeschlossenes Studium an der Sozialakademie oder der Pädagogischen Akademie oder eine mit einer diesen Voraussetzungen vergleichbare Qualifikation.

Abschluss:

Akademische/r Theaterpädagoge/in

Info:

Inhalte:
In der modernen Lebens- und Arbeitswelt wird eine Vielzahl an Fähigkeiten verlangt, die man sich im Rahmen formalen Lernens nicht im genügend großen Ausmaß erwerben kann: kommunikative Kompetenzen, sprachliche Kompetenzen, Kreativität in der Problemdefinition und -lösung, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein etc. Künstler/innen arbeiten mit Amateuren, Sozialarbeiter/innen verwenden Elemente von Spiel und Theater in ihrer Arbeit. In Kooperation mit: Dartington College of Arts, England, Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Berlin, Giolli - Italien.

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Alter 17 - 30 Jahre (Spielalter)
  • Aufnahmeprüfung

Abschluss:

  • staatlich anerkanntes Diplom zum*zur diplomierten Schauspieler*in

Beim Abschluss der Schauspielschule Kraus handelt es sich um ein staatlich anerkanntes Schauspieldiplom an der derzeit einzigen Schauspielschule mit Öffentlichkeitsrecht.

Berechtigungen:

Staatlich anerkanntes Schauspieldiplom

Info:

Kosten: EUR 5.800,00 pro Jahr

Inhalte:

  • Atem-Körper-Stimme
  • Stimmbildung, Sprechtechnik, Sprechgestaltung, Sprechprojekte
  • Musikalische Grundlagenbildung, Gesang, Musikdramatik, Songstaging
  • Bewegungsimprovisationen, Körperbildung, Body Language
  • Akrobatik, Bühnenkampf, Fechten
  • Schauspielerbasistraining, Improvisation, Grundlagen des Dramatischen Unterrichts
  • Dramatikprojekte, Szenische Arbeit, Monologarbeit, Einzelcoaching
  • Abschlussproduktion im letzten Ausbildungsjahr
  • Vorsprechtraining mit öffentlichem Vorsprechen
  • Theater - u. Literaturgeschichte, Dramaturgie
  • Theaterrecht
  • Business-Seminar
  • Kostümkunde, Bühnenformen und szenische Mittel

Unverbindliche Zusatzkurse:
Workshops und Seminare werden nach Bedarf angeboten.

Weitere Infos: https://www.schauspielschulekrauss.at/ausbildung/ausbildung.html

Adressen:

Schauspielschule Krauss
Weihburggasse 9
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 512 43 24
E-Mail: office@schauspielschulekrauss.at
Internet: https://www.schauspielschulekrauss.at/