Journalist*in (Wissenschafts-)

Andere Bezeichnung(en):
Wissenschaftliche*r Journalist*in

Berufsbeschreibung

Wissenschaftsjournalist*innen sind ausgebildete Journalist*innen bzw. Publizist*innen, die sich auf den Bereich Wissenschaft spezialisiert haben. Sie schreiben und berichten von den neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen aus den Bereichen von Wissenschaft und Forschung. Sie arbeiten in den Wissenschafts-Abteilungen von Rundfunk, Fernsehen und Presse. Im Rahmen ihrer journalistischen Tätigkeiten  recherchieren sie Informationen und verfassen daraus Artikel, Berichte und Kommentare. Sie berichten über wissenschaftliche Konferenzen und Tagungen, gestalten Radio- und Fernsehsendungen und führen Interviews und Gespräche. Sie arbeiten vorwiegend eigenständig, aber auch im Team mit verschiedenen Fachkräften der Medienbranche, z. B. mit Redakteur*innen, Pressefotograf*innen oder Verleger*innen.

Wissenschaftsjournalist*innen berichten von Ereignissen und Erkenntnissen der wissenschaftlichen und technischen Forschung und Entwicklung, z. B. in der Physik, Astronomie, Biotechnik oder Medizin. Zu diesem Zweck besuchen sie wissenschaftliche/akademische Konferenzen, Tagungen und Pressekonferenzen und verfassen darüber Berichte und Kommentare. Weiters führen sie Interviews und Gespräche mit Forscher*innen oder moderieren Diskussionen und Podiumsgespräche. Für Radio und Fernsehen gestalten sie Wissenschaftsjournale, Berichte und Dokumentationen.

Im Rahmen ihrer journalistischen Tätigkeiten  recherchieren und sammeln sie Informationen in Datenbanken, Archiven und diversen Online-/Internetquellen. Sie bereiten die gesammelten Materialien auf, fassen die wichtigsten Daten und Informationen zusammen und schreiben Artikel passend dem jeweiligen Medium, wie z. B. Presse, Onlinemedien, Rundfunk oder Fernsehen. Wissenschaftsjournalist*innen stehen oft unter großem Zeitdruck, da die Informationen von aktuellen Ereignissen schnell verarbeitet und übermittelt werden müssen.

Die wichtigsten Arbeitsmittel von Wissenschaftsjournalist*innen sind Computer, Laptop und Notizblöcke. Bei Interviews und Gesprächen verwenden sie Tonbänder, Mikrofone und andere Aufzeichnungsgeräte. Sie arbeiten mit den üblichen Büro- und Kommunikationsmitteln wie Telefon, Mobiltelefon, Internet, Kopierer und  Scanner. Sie lesen und verwenden Fachzeitschriften, Fachbücher und Handlexika und führen Datenbanken und Archive.

Wissenschaftsjournalist*innen arbeiten in Büros und Besprechungsräumen von Redaktionen, in Ton- und Fernseh-Studios, am Arbeitsplatz zu Hause und vor allem im Außendienst bei Wissenschaftsveranstaltungen aller Art. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, Redakteur*innen, Onlineredakteur*innen und Mitarbeiter*innen der  Bildbearbeitung und grafischen Gestaltung, siehe z. B. Grafikdesigner*in. Bei Interviews und Pressekonferenzen haben sie Kontakt zu Forscher*innen wie z. B. Physiker*innen, Astronom*innen, Mathematiker*innen, Mediziner*innen usw.

Wissenschaftsjournalist*innen arbeiten zeitlich sehr flexibel, je nach Anfall aktueller Themen. Zum Teil arbeiten sie auch unter großem Druck, wenn Artikel oder Beiträge zu einem bestimmten Veröffentlichungs- oder Ausstrahlungstermin fertiggestellt werden müssen oder die Aktualität eines Themas eine rasche Bearbeitung erfordern.

  • Veranstaltungen wie wissenschaftliche Konferenzen, Tagungen, Symposien und dergleichen besuchen und davon berichten
  • Sendungen, Berichte und Dokumentationen für Radio- und Fernsehen gestalten
  • Artikel, Berichte und Kommentare für Printmedien, Onlinemedien oder Fachjournale schreiben
  • dazu Informationen  recherchieren, sammeln und aufbereiten
  • in Datenbanken, Bibliotheken, Archiven usw. recherchieren
  • Pressekonferenzen besuchen
  • Interviews und Gespräche vorbereiten und durchführen
  • Diskussionen, Podiumsdiskussionen etc. gestalten und moderieren
  • bei der Gestaltung von Druckseiten mitwirken, Bilder für Printmedien auswählen
  • Presse, Zeitungen, Zeitschriften
  • Fachjournale, Fachverlage
  • Rundfunk und Fernsehen
  • Onlinemedien

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Auflage Copyright editieren Feuilleton Journaille Lektorat Publizistik recherchieren redigieren