Innovationsmanager*in

Ausbildung

Für den Beruf Innovationsmanager*in ist je nach Schwerpunkt des Betriebes meist ein betriebswirtschaftliches oder technisches Studium z. B. in Betriebswirtschaft, Management, Technikmanagement, Innovationsmanagement oder ähnliches erforderlich. Oft bildet eine Kombination aus kaufmännischer/betriebswirtschaftlicher Ausbildung und technischer/naturwissenschaftlicher Ausbildung eine gute Basis für diese Tätigkeit.

Teilweise ermöglicht auch eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Schulausbildung (z. B. HAK, HTL) oder ein einschlägiger Lehrabschluss den Zugang zu diesem Beruf.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Organisation und Unternehmensstrategie
  • Kalkulation, Kostenrechnung, Controlling
  • Produktentwicklung, Prozessentwicklung
  • Innovationsmanagement
  • Risikomanagement, Risiko-Controlling
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Marketing und Werbung
  • Wirtschaft und Recht
  • Patent- und Markenrecht
  • verschiedene technische Inhalte

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Inhalte, u. a.:

  • Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Geografie/Geschichte und politische Bildung, Religion, Bewegung und Sport, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaften
  • Business and Management
  • Information Technology
  • Product Developement and Design
  • Production Technology and Logistics
  • Process Engineering
  • Smart Business and Engineering
  • Konstruktion & Digitale Produktentwicklung

Tätigkeitsbereiche:

  • Konstruktion und Produktentwicklung (von der ersten Idee bis hin zum Recycling)
  • Fertigungstechnik und Smart Production
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Entwicklung Smarter Produkte
  • Marketing und Vertrieb
  • Organisation von Abläufen, Prozessmanagement
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Beratung von Unternehmen
  • Mitarbeit in IT-Abteilungen
  • Auswahl und Einführung neuer IT-Systeme

Weitere Infos: https://htl-jenbach.at/industrial-engineering-management/

Adressen:

Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
Schalserstraße 43
6200 Jenbach

Tel.: +43 (0)5244 / 627 31 -0
Fax: +43 (0)5244 / 627 31 -35
E-Mail: info@htl-jenbach.at
Internet: https://htl-jenbach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik - Energietechnik

Aufbaulehrgang und Kolleg für Berufstätige für Gebäudetechnik - Energietechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:

  • Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Production

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Inhalte, u. a.:

  • Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Geografie/Geschichte und politische Bildung, Religion, Bewegung und Sport, Angewandte Mathematik, Naturwissenschaften
  • Business and Management
  • Information Technology
  • Product Developement and Design
  • Production Technology and Logistics
  • Process Engineering
  • Smart Business and Engineering
  • Smart Production

Tätigkeitsbereiche:

  • Konstruktion und Produktentwicklung (von der ersten Idee bis hin zum Recycling)
  • Fertigungstechnik und Smart Production
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Entwicklung Smarter Produkte
  • Marketing und Vertrieb
  • Organisation von Abläufen, Prozessmanagement
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Beratung von Unternehmen
  • Mitarbeit in IT-Abteilungen
  • Auswahl und Einführung neuer IT-Systeme

Weitere Infos: https://htl-jenbach.at/industrial-engineering-management/

Adressen:

Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
Schalserstraße 43
6200 Jenbach

Tel.: +43 (0)5244 / 627 31 -0
Fax: +43 (0)5244 / 627 31 -35
E-Mail: info@htl-jenbach.at
Internet: https://htl-jenbach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik - Energietechnik

Aufbaulehrgang und Kolleg für Berufstätige für Gebäudetechnik - Energietechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:

  • Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Production

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Organisationsform abhängig vom Anbieter: Vollzeit, berufsbegleitend oder als Fernstudium

Lehrinhalte (können je nach Anbieter variieren):

  • Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen, Controlling & Finance, Marketing, Organisation, Führung, Human Resources, Logistik ...
  • Volkswirtschaft, Gesellschaft und Recht
  • Kommunikation und Persönlichkeitsenwicklung
  • Praktische & Interdisziplinäre Kompetenzen
  • Methodische & Wissenschaftliche Kompetenzen
  • Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info: Ab Herbst 2019

Weitere Infos: https://www.fhv.at/studium/technik/informatik-digital-business-innovation-bsc/

Adressen:

Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Diese Studium kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/innovation-management-in-tourism-bachelor

Adressen:

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: technische, ökologische & ökonomische Produktplanung, Entwicklung und Optimierung, Produktstrategien, Produktmanagement, Schutzrechte, Patente, Projektmanagement, Innovationsmanagement, Controlling, Marketing, Vertrieb und Verkauf

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Bachelorstudium: Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: Methoden, Abläufe und Werkzeuge des Innovationsmanagements, Produkt- und Dienstleistungsenwicklung, strategisches Management, Business Development, Change Management.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02
Körblergasse 111
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

Adressen:

Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • Einschlägige Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
  • Berufspraktische Erfahrung von Vorteil

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das Bachelorstudium Unternehmensführung bietet eine umfassende und interdisziplinär gestaltete betriebswirtschaftliche GeneralistInnenausbildung für die Führungskraft von morgen. Das Unternehmen als Gesamtsystem steht im Mittelpunkt der praxisorientierten Ausbildung. Betriebswirtschaftliche Sachkompetenz schafft in Verbindung mit hoher Persönlichkeits-, Kommunikations- und Organisationskompetenz ein breites Spektrum beruflicher Einsatzmöglichkeiten.

Lerninhalte

  • 32 % Strategie, Marktorientierung & Prozess
  • 25 % Managementorientierte BWL
  • 14 % Internationale Kompeten
  • 13 % Sozial- und Methodenkompetenz
  • 10 % Unternehmensgründun
  • 6 % Unternehmensprojekte/Praxistransfer

Berufsfelder

  • Selbständige Unternehmer*innen bzw. Existenzgründer*innen
  • Familienunternehmen, KMU und internationale Großunternehmen
  • Unternehmens- und Personalberatung
  • Geschäftsprozessentwicklung & Digitalisierung
  • Marketing, Marktforschung & Vertrieb
  • Finanzielle Unternehmensführung
  • Institutionen: Non-Profit-Organisationen, NGOs & Interessensvertretungen
  • Industrie/Handel/Tourismus/Beratung

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/studieren/Bachelor/Unternehmensfuehrung-VZ

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Der Bachelor-Studiengang Unternehmensführung-Entrepreneurship bietet eine umfassende und interdisziplinär gestaltete betriebswirtschaftliche GeneralistInnenausbildung für die Führungskraft von morgen. Das Unternehmen als Gesamtsystem steht im Mittelpunkt der praxisorientierten Ausbildung. Betriebswirtschaftliche Sachkompetenz schafft in Verbindung mit hoher Persönlichkeits-, Kommunikations- und Organisationskompetenz ein breites Spektrum beruflicher Einsatzmöglichkeiten.

Lehrinhalte: Die Studieninhalte basieren im Kern auf 3 Säulen:
  • Erwerb von klassischem betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Know-how (Marketing, Controlling, Personalwesen, Wirtschaftsrecht,…)
  • Fähigkeit bereichsübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und unternehmerisch zu denken (bereichsübergreifende Aufgabenstellungen, Case Studies, Projekte mit Parnterunternehmen und Unternehmenssimulationen)
  • Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen (Selbstmanagement, Teamverhalten)

Berufsfelder: verschiedene Aufgabengebiete und neue berufliche Heraus- forderungen kennzeichnen heutige Berufskarrieren. Die Anforderungen an (leitende) MitarbeiterInnen von heute ändern sich im Laufe ihrer Karrieren mehrfach. Flexible betriebswirtschaftliche Generalisten mit Führungspersönlichkeit sind daher gefragt wie nie zuvor.

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/unternehmensfuehrung-entrepreneurship/

Adressen:

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HAK

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester

Kosten: EUR 6.960,00 (oder EUR 290,-/Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalt:

  • Semester 1:
    wissenschaftliches Arbeiten - Wirtschaftsstatistik - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung
  • Semester 2:
    Management komplexer Problemsituationen - Nachhaltigkeitsmanagement - Wirtschaftspolitik - Projektmanagement - Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Semester 3:
    wissenschaftliches Arbeiten - Wahlpflichtkomplex Recht - Studienschwerpunkt - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • Semester 4:
    Arbeitsrecht - Bachelor-Arbeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Klagenfurt am bfi-Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 78 78 -2016
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: sabrina.halasz@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HAK

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester

Kosten: EUR 6.960,00 (oder EUR 290,-/Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalt:

  • Semester 1:
    wissenschaftliches Arbeiten - Wirtschaftsstatistik - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung
  • Semester 2:
    Management komplexer Problemsituationen - Nachhaltigkeitsmanagement - Wirtschaftspolitik - Projektmanagement - Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Semester 3:
    wissenschaftliches Arbeiten - Wahlpflichtkomplex Recht - Studienschwerpunkt - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • Semester 4:
    Arbeitsrecht - Bachelor-Arbeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Dechant-Pfeifer-Str. 3
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)2952 / 38643
Fax: +43 (0)2952 / 20490
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Schwerpunkte:

Für folgende Studiengänge bietet die HFH Hollabrunn Präsenzveranstaltungen an:

  • Betriebswirtschaft für HAK-Absolventen in Österreich -- Bachelor of Arts (B.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen in Österreich -- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts (B.A.)
  • Betriebswirtschaft - duales Studium für Auszubildende zum Kaufmann bwz. Kauffrau für Marketingkommunikation -- Bachelor of Arts (B.A.)

Das Studium an der HFH ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und richtet sich daher vor allem an Berufstätige, die nach einer Erstausbildung und eventuell Fortbildung einen akademischen Abschluss anstreben.


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HAK

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester

Kosten: EUR 6.960,00 (oder EUR 290,-/Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalt:

  • Semester 1:
    wissenschaftliches Arbeiten - Wirtschaftsstatistik - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung
  • Semester 2:
    Management komplexer Problemsituationen - Nachhaltigkeitsmanagement - Wirtschaftspolitik - Projektmanagement - Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Semester 3:
    wissenschaftliches Arbeiten - Wahlpflichtkomplex Recht - Studienschwerpunkt - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • Semester 4:
    Arbeitsrecht - Bachelor-Arbeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HAK

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester

Kosten: EUR 6.960,00 (oder EUR 290,-/Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalt:

  • Semester 1:
    wissenschaftliches Arbeiten - Wirtschaftsstatistik - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung
  • Semester 2:
    Management komplexer Problemsituationen - Nachhaltigkeitsmanagement - Wirtschaftspolitik - Projektmanagement - Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Semester 3:
    wissenschaftliches Arbeiten - Wahlpflichtkomplex Recht - Studienschwerpunkt - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • Semester 4:
    Arbeitsrecht - Bachelor-Arbeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 72 70 2216
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg
Kaserngasse 22
8750 Judenburg

Tel.: +43 (0)5 72 70 -2216
Fax: +43 (0)5 72 70 -2299
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HAK

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester

Kosten: EUR 6.960,00 (oder EUR 290,-/Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalt:

  • Semester 1:
    wissenschaftliches Arbeiten - Wirtschaftsstatistik - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung
  • Semester 2:
    Management komplexer Problemsituationen - Nachhaltigkeitsmanagement - Wirtschaftspolitik - Projektmanagement - Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Semester 3:
    wissenschaftliches Arbeiten - Wahlpflichtkomplex Recht - Studienschwerpunkt - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • Semester 4:
    Arbeitsrecht - Bachelor-Arbeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HAK

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester

Kosten: EUR 6.960,00 (oder EUR 290,-/Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalt:

  • Semester 1:
    wissenschaftliches Arbeiten - Wirtschaftsstatistik - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung
  • Semester 2:
    Management komplexer Problemsituationen - Nachhaltigkeitsmanagement - Wirtschaftspolitik - Projektmanagement - Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Semester 3:
    wissenschaftliches Arbeiten - Wahlpflichtkomplex Recht - Studienschwerpunkt - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • Semester 4:
    Arbeitsrecht - Bachelor-Arbeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Cumberlandstraße 32-34
Bereich C-Stock 3
1140 Wien

Tel.: +43 (0)664 / 884 999 33
Fax: +43 (0)1 / 60 517 1120
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HBLA oder HLW
  • bzw. als geprüfter Bilanzbuchhalter/in

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten:EUR 8.850,00 (EUR 295,00 pro Monat in 30 Monatsraten) zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalt:

  • 1. Semester
    wissenschaftliches Arbeiten - Material- und Produktionswirtschaft - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Wirtschaftsstatistik - Grundlagen des Marketings
  • 2. Semester
    Grundlagen des Wirtschaftsprivatrecht - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung
  • 3. Semester
    Management komplexer Problemsituationen - Nachhaltigkeitsmanagement - Wirtschaftspolitik - Projektmanagement - Arbeits- und Organisationspsychologie
  • 4. Semester
    wissenschaftliches Arbeiten - Wahlpflichtkomplex Recht - Studienschwerpunkt - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • 5. Semester
    Arbeitsrecht - Bachelorarbeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Klagenfurt am bfi-Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 78 78 -2016
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: sabrina.halasz@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HBLA oder HLW
  • bzw. als geprüfter Bilanzbuchhalter/in

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten:EUR 8.850,00 (EUR 295,00 pro Monat in 30 Monatsraten) zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalt:

  • 1. Semester
    wissenschaftliches Arbeiten - Material- und Produktionswirtschaft - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Wirtschaftsstatistik - Grundlagen des Marketings
  • 2. Semester
    Grundlagen des Wirtschaftsprivatrecht - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung
  • 3. Semester
    Management komplexer Problemsituationen - Nachhaltigkeitsmanagement - Wirtschaftspolitik - Projektmanagement - Arbeits- und Organisationspsychologie
  • 4. Semester
    wissenschaftliches Arbeiten - Wahlpflichtkomplex Recht - Studienschwerpunkt - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • 5. Semester
    Arbeitsrecht - Bachelorarbeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Dechant-Pfeifer-Str. 3
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)2952 / 38643
Fax: +43 (0)2952 / 20490
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Schwerpunkte:

Für folgende Studiengänge bietet die HFH Hollabrunn Präsenzveranstaltungen an:

  • Betriebswirtschaft für HAK-Absolventen in Österreich -- Bachelor of Arts (B.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen in Österreich -- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts (B.A.)
  • Betriebswirtschaft - duales Studium für Auszubildende zum Kaufmann bwz. Kauffrau für Marketingkommunikation -- Bachelor of Arts (B.A.)

Das Studium an der HFH ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und richtet sich daher vor allem an Berufstätige, die nach einer Erstausbildung und eventuell Fortbildung einen akademischen Abschluss anstreben.


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HBLA oder HLW
  • bzw. als geprüfter Bilanzbuchhalter/in

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten:EUR 8.850,00 (EUR 295,00 pro Monat in 30 Monatsraten) zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalt:

  • 1. Semester
    wissenschaftliches Arbeiten - Material- und Produktionswirtschaft - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Wirtschaftsstatistik - Grundlagen des Marketings
  • 2. Semester
    Grundlagen des Wirtschaftsprivatrecht - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung
  • 3. Semester
    Management komplexer Problemsituationen - Nachhaltigkeitsmanagement - Wirtschaftspolitik - Projektmanagement - Arbeits- und Organisationspsychologie
  • 4. Semester
    wissenschaftliches Arbeiten - Wahlpflichtkomplex Recht - Studienschwerpunkt - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • 5. Semester
    Arbeitsrecht - Bachelorarbeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HBLA oder HLW
  • bzw. als geprüfter Bilanzbuchhalter/in

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten:EUR 8.850,00 (EUR 295,00 pro Monat in 30 Monatsraten) zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalt:

  • 1. Semester
    wissenschaftliches Arbeiten - Material- und Produktionswirtschaft - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Wirtschaftsstatistik - Grundlagen des Marketings
  • 2. Semester
    Grundlagen des Wirtschaftsprivatrecht - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung
  • 3. Semester
    Management komplexer Problemsituationen - Nachhaltigkeitsmanagement - Wirtschaftspolitik - Projektmanagement - Arbeits- und Organisationspsychologie
  • 4. Semester
    wissenschaftliches Arbeiten - Wahlpflichtkomplex Recht - Studienschwerpunkt - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • 5. Semester
    Arbeitsrecht - Bachelorarbeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 72 70 2216
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HBLA oder HLW
  • bzw. als geprüfter Bilanzbuchhalter/in

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten:EUR 8.850,00 (EUR 295,00 pro Monat in 30 Monatsraten) zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalt:

  • 1. Semester
    wissenschaftliches Arbeiten - Material- und Produktionswirtschaft - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Wirtschaftsstatistik - Grundlagen des Marketings
  • 2. Semester
    Grundlagen des Wirtschaftsprivatrecht - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung
  • 3. Semester
    Management komplexer Problemsituationen - Nachhaltigkeitsmanagement - Wirtschaftspolitik - Projektmanagement - Arbeits- und Organisationspsychologie
  • 4. Semester
    wissenschaftliches Arbeiten - Wahlpflichtkomplex Recht - Studienschwerpunkt - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • 5. Semester
    Arbeitsrecht - Bachelorarbeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HBLA oder HLW
  • bzw. als geprüfter Bilanzbuchhalter/in

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten:EUR 8.850,00 (EUR 295,00 pro Monat in 30 Monatsraten) zuzüglich EUR 490,00 Bachelorprüfungsgebühr

Inhalt:

  • 1. Semester
    wissenschaftliches Arbeiten - Material- und Produktionswirtschaft - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Wirtschaftsstatistik - Grundlagen des Marketings
  • 2. Semester
    Grundlagen des Wirtschaftsprivatrecht - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung
  • 3. Semester
    Management komplexer Problemsituationen - Nachhaltigkeitsmanagement - Wirtschaftspolitik - Projektmanagement - Arbeits- und Organisationspsychologie
  • 4. Semester
    wissenschaftliches Arbeiten - Wahlpflichtkomplex Recht - Studienschwerpunkt - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • 5. Semester
    Arbeitsrecht - Bachelorarbeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Cumberlandstraße 32-34
Bereich C-Stock 3
1140 Wien

Tel.: +43 (0)664 / 884 999 33
Fax: +43 (0)1 / 60 517 1120
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 4 - 6 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

Voraussetzungen:

HTL-Absolventen/Absolventinnen - verkürzte Studiendauer für Wirtschaftsingeneurwesen und Betriebswirtschaft

Abschluss:

  • Bachelor of Engineering (B.Eng.), 210 ECTS (6 Semester) oder
  • Bachelor of Science (B.Sc.), 180 ECTS (4 Semester + Bachelorarbeit)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 6.960,00 (oder EUR 290,00 pro Monat in 24 Monatsraten)

Inhalt:
HTL-Absolvent/innen müssen nur die Studienmodule aus den betriebswirtschaftlichen, juristischen und volkswirtschaftlichen Fächern der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen ablegen.

  • Semester 1:
    wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen der Betriebswirtschaft - Buchführung/Jahresabschluss - Wirtschaftsstatistik
  • Semester 2:
    Material- und Produktionswirtschaft - Grundlagen des Marketings - Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
  • Semester 3:
    wissenschaftliches Arbeiten - Management komplexer Problemsituationen - Studienschwerpunkt - Unternehmensführung - Arbeits- und Organisationspsychologie - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • Semester 4:
    Arbeitsrecht - Wirtschaftspolitik - Bachelor-Arbeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Klagenfurt am bfi-Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 78 78 -2016
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: sabrina.halasz@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 4 - 6 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

Voraussetzungen:

HTL-Absolventen/Absolventinnen - verkürzte Studiendauer für Wirtschaftsingeneurwesen und Betriebswirtschaft

Abschluss:

  • Bachelor of Engineering (B.Eng.), 210 ECTS (6 Semester) oder
  • Bachelor of Science (B.Sc.), 180 ECTS (4 Semester + Bachelorarbeit)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 6.960,00 (oder EUR 290,00 pro Monat in 24 Monatsraten)

Inhalt:
HTL-Absolvent/innen müssen nur die Studienmodule aus den betriebswirtschaftlichen, juristischen und volkswirtschaftlichen Fächern der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen ablegen.

  • Semester 1:
    wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen der Betriebswirtschaft - Buchführung/Jahresabschluss - Wirtschaftsstatistik
  • Semester 2:
    Material- und Produktionswirtschaft - Grundlagen des Marketings - Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
  • Semester 3:
    wissenschaftliches Arbeiten - Management komplexer Problemsituationen - Studienschwerpunkt - Unternehmensführung - Arbeits- und Organisationspsychologie - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • Semester 4:
    Arbeitsrecht - Wirtschaftspolitik - Bachelor-Arbeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Dechant-Pfeifer-Str. 3
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)2952 / 38643
Fax: +43 (0)2952 / 20490
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Schwerpunkte:

Für folgende Studiengänge bietet die HFH Hollabrunn Präsenzveranstaltungen an:

  • Betriebswirtschaft für HAK-Absolventen in Österreich -- Bachelor of Arts (B.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen in Österreich -- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts (B.A.)
  • Betriebswirtschaft - duales Studium für Auszubildende zum Kaufmann bwz. Kauffrau für Marketingkommunikation -- Bachelor of Arts (B.A.)

Das Studium an der HFH ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und richtet sich daher vor allem an Berufstätige, die nach einer Erstausbildung und eventuell Fortbildung einen akademischen Abschluss anstreben.


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 4 - 6 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

Voraussetzungen:

HTL-Absolventen/Absolventinnen - verkürzte Studiendauer für Wirtschaftsingeneurwesen und Betriebswirtschaft

Abschluss:

  • Bachelor of Engineering (B.Eng.), 210 ECTS (6 Semester) oder
  • Bachelor of Science (B.Sc.), 180 ECTS (4 Semester + Bachelorarbeit)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 6.960,00 (oder EUR 290,00 pro Monat in 24 Monatsraten)

Inhalt:
HTL-Absolvent/innen müssen nur die Studienmodule aus den betriebswirtschaftlichen, juristischen und volkswirtschaftlichen Fächern der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen ablegen.

  • Semester 1:
    wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen der Betriebswirtschaft - Buchführung/Jahresabschluss - Wirtschaftsstatistik
  • Semester 2:
    Material- und Produktionswirtschaft - Grundlagen des Marketings - Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
  • Semester 3:
    wissenschaftliches Arbeiten - Management komplexer Problemsituationen - Studienschwerpunkt - Unternehmensführung - Arbeits- und Organisationspsychologie - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • Semester 4:
    Arbeitsrecht - Wirtschaftspolitik - Bachelor-Arbeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 4 - 6 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

Voraussetzungen:

HTL-Absolventen/Absolventinnen - verkürzte Studiendauer für Wirtschaftsingeneurwesen und Betriebswirtschaft

Abschluss:

  • Bachelor of Engineering (B.Eng.), 210 ECTS (6 Semester) oder
  • Bachelor of Science (B.Sc.), 180 ECTS (4 Semester + Bachelorarbeit)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 6.960,00 (oder EUR 290,00 pro Monat in 24 Monatsraten)

Inhalt:
HTL-Absolvent/innen müssen nur die Studienmodule aus den betriebswirtschaftlichen, juristischen und volkswirtschaftlichen Fächern der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen ablegen.

  • Semester 1:
    wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen der Betriebswirtschaft - Buchführung/Jahresabschluss - Wirtschaftsstatistik
  • Semester 2:
    Material- und Produktionswirtschaft - Grundlagen des Marketings - Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
  • Semester 3:
    wissenschaftliches Arbeiten - Management komplexer Problemsituationen - Studienschwerpunkt - Unternehmensführung - Arbeits- und Organisationspsychologie - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • Semester 4:
    Arbeitsrecht - Wirtschaftspolitik - Bachelor-Arbeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 72 70 2216
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg
Kaserngasse 22
8750 Judenburg

Tel.: +43 (0)5 72 70 -2216
Fax: +43 (0)5 72 70 -2299
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 4 - 6 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

Voraussetzungen:

HTL-Absolventen/Absolventinnen - verkürzte Studiendauer für Wirtschaftsingeneurwesen und Betriebswirtschaft

Abschluss:

  • Bachelor of Engineering (B.Eng.), 210 ECTS (6 Semester) oder
  • Bachelor of Science (B.Sc.), 180 ECTS (4 Semester + Bachelorarbeit)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 6.960,00 (oder EUR 290,00 pro Monat in 24 Monatsraten)

Inhalt:
HTL-Absolvent/innen müssen nur die Studienmodule aus den betriebswirtschaftlichen, juristischen und volkswirtschaftlichen Fächern der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen ablegen.

  • Semester 1:
    wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen der Betriebswirtschaft - Buchführung/Jahresabschluss - Wirtschaftsstatistik
  • Semester 2:
    Material- und Produktionswirtschaft - Grundlagen des Marketings - Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
  • Semester 3:
    wissenschaftliches Arbeiten - Management komplexer Problemsituationen - Studienschwerpunkt - Unternehmensführung - Arbeits- und Organisationspsychologie - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • Semester 4:
    Arbeitsrecht - Wirtschaftspolitik - Bachelor-Arbeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 4 - 6 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

Voraussetzungen:

HTL-Absolventen/Absolventinnen - verkürzte Studiendauer für Wirtschaftsingeneurwesen und Betriebswirtschaft

Abschluss:

  • Bachelor of Engineering (B.Eng.), 210 ECTS (6 Semester) oder
  • Bachelor of Science (B.Sc.), 180 ECTS (4 Semester + Bachelorarbeit)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 6.960,00 (oder EUR 290,00 pro Monat in 24 Monatsraten)

Inhalt:
HTL-Absolvent/innen müssen nur die Studienmodule aus den betriebswirtschaftlichen, juristischen und volkswirtschaftlichen Fächern der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen ablegen.

  • Semester 1:
    wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen der Betriebswirtschaft - Buchführung/Jahresabschluss - Wirtschaftsstatistik
  • Semester 2:
    Material- und Produktionswirtschaft - Grundlagen des Marketings - Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
  • Semester 3:
    wissenschaftliches Arbeiten - Management komplexer Problemsituationen - Studienschwerpunkt - Unternehmensführung - Arbeits- und Organisationspsychologie - Hauptpraktikum (studienbegleitend)
  • Semester 4:
    Arbeitsrecht - Wirtschaftspolitik - Bachelor-Arbeit

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Cumberlandstraße 32-34
Bereich C-Stock 3
1140 Wien

Tel.: +43 (0)664 / 884 999 33
Fax: +43 (0)1 / 60 517 1120
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Fachhochschul-Masterstudium Betriebswirtschaft ist eine generalistische Ausbildung, basierend auf den Stärken der traditionellen Betriebswirtschaftslehre.

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/betriebswirtschaft-master

Adressen:

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
  • Berufspraktische Erfahrung
  • Gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unternehmensentwicklung bedeutet, Veränderungen auch im Zusammenhang mit dem technologischen Wandel umzusetzen. Agile Unternehmen erfassen Veränderungen als Chance, entwickeln kundenorientierte Innovationen und hinterfragen ständig das Geschäftsmodell. In diesem Zusammenhang braucht es ein Grundverständnis für Digitalisierung und Transformation. Im Turnaround muss den Gläubigern ein tragfähiges Reorganisationskonzept vorgelegt werden, welches auf der Grundlage nach österreichischem und deutschem Recht entwickelt wird. In jedem Semester werden einzelne Phasen im Lebenszyklus eines Unternehmens besprochen - Start-up, Unternehmensentwicklung und Turnaround.. (Quelle: FH Kufstein)

Lerninhalte

  • 25 % Fachwissen in Management-Themen
  • 7 % Fachwissen in Wirtschaft & Digitalisierung
  • 20 % Fachwissen in Rechtsgebieten
  • 13 % Spezialwissen in Finance & Innovation
  • 7 % International & Social Skills
  • 28 % Praxistransfer & Masterarbeit

Berufsfelder:

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/master/berufsbegleitend/digital-business-innovation-and-transformation/

Adressen:

Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Inhalte:

  • Entrepreneurial Mindset: Be visionary, a Design Thinker
  • New Venture Creation & Strategy for Digital Startups
  • Corporate Entrepreneurship & Co-Innovation
  • Service Engineering & Digital Business Models
  • Tech Labs
  • Venture Creation: Business Opportunities
  • Entrepreneurial Mindset: Be courageous, focussed and flexible
  • Finance, Fundraising & Innovation Accounting for Startups
  • Digital Marketing & Marketing Research
  • Digital Technologies
  • Digital Business Case & Pitch Deck
  • Entrepreneurial Mindset: Stay physically and mentally strong
  • Leadership & Change Management
  • Legal Setup for Startups
  • Data Technologies
  • Simulations & MVP-Testing Procedures
  • Build Sustainable & Inclusive Businesses
  • Scaling Digital Business Models
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digital-entrepreneurship/master/

Adressen:

Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Dual

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
  • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der Studiengang wird dual und in Vollzeit angeboten.

Unterrichtssprache Englisch

Society’s present challenges call for innovation. Digitalisation and fact-based research are key to this development. We offer a highly qualified education at this interface of applied research, innovation and digitalisation with a focus on topics such as artificial intelligence, governance and protection. This study programme, which is taught entirely in English, enables you to make an important contribution to the realisation of digital transformation.

Lehrinhalte:

Das Masterstudium besteht aus 3 wichtigen Säulen: Innovation, Forschung und Digitalisierung.

  • Innovation: Innovationsmethoden, sowie -prozesse, Entrepreneurship, aber auch Methoden des Storytellings werden behandelt.
  • Forschung: Neben wissenschaftlichen Methoden erlernen Sie, neue Erkenntnisse richtig zu publizieren oder Forschungsanträge zu stellen. Scientific Writing sowie Presenting sind Schlüsselqualifikationen von Wissenschafter*innen.
  • Digitalisierung: Aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz, Governance, aber auch Protection werden gelehrt.

Die Inhalte werden durch internationale Lehrende aus dem Forschungsumfeld in Kleingruppen vermittelt. Zusätzlich wird während des Studiums begleitend an einem Forschungsthema bzw. Forschungsprojekt gearbeitet und dieses weiterentwickelt.

Berufsfelder:

Absolvent*innen des internationalen Masterstudiengangs erwerben Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung, Innovation und Forschung und sind damit für den Arbeitsmarkt bestmöglich vorbereitet.

  • KMU (Klein- und Mittelbetriebe): Als Absolvent*in können Sie hier Forschungs- und Innovationsmöglichkeiten im Bereich der Informatik in ihrem Unternehmen erkennen, konkreten Forschungsbedarf identifizieren und die passenden Kooperationsprojekte mit FHs, Universitäten und außeruniversitären Forschungszentren aufsetzen.
  • Forschungsabteilungen großer Unternehmen: Als Absolvent*in von Digital Innovation and Research verfügen Sie durch das Studium bereits über praktische Erfahrung in Forschungsprojekten. Sie können sich rasch in unterschiedliche Spezialisierungen (z. B. Antragsunterstützung, Projektdurchführung als Junior Researcher, Berichterstellung und Controlling) einarbeiten.
  • Hochschulen und Forschungszentren: Ob an FHs, Universitäten oder an außeruniversitären Forschungszentren – Sie können Forschungsprojekte so aufbereiten, dass deren Ergebnisse bei Partnerunternehmen zu Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen führen. Sie sind außerdem in der Lage, in Forschungsprojekten aktiv mitzuarbeiten und an Universitäten an Ihrer Dissertation zu arbeiten.

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mir

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
  • Berufspraktische Erfahrung
  • Gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lerninhalte

  • 21 % Fachwissen in Management & Geschäftsprozessen
  • 33 % Fachwissen in IT-Systemen & Data Management
  • 9 % Fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
  • 12 % Social & International Skills
  • 25 % Praxistransfer & Masterarbeit

Berufsfelder

  • Senior Consultant (IT, ERP, Prozessmanagement)
  • Projektleiter*in (insbesondere von Prozessverbesserungen, ERP Implementierungen, Migrationen)
  • End-To-End Prozessintegrationsmanager*innen und Prozesscoaches
  • Qualitätsmanagement
  • Informationsmanagement
  • ERP-Modulverantwortlichkeit

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/studieren/master/ERP-Systeme-Geschaeftsprozessmanagement-BB

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

The Master degree program Innovation & Management in Tourism is an internationally recognized university education for tourism professionals who are already leading or plan to be leading this rapidly growing economic sector into the future. The innovative degree course is taught exclusively in English.

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/innovation-management-in-tourism-master

Adressen:

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikation

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Berufsfelder: AbsolventInnen führen hauptsächlich taktisch-operative Aufgaben im Rahmen des Innovationsmanagement eines Unternehmens aus und bearbeiten Innovationsprojekte.

Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/innovations__und_technologiemanagement/

Adressen:

Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02
Körblergasse 111
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache ist Englisch

Inhalte, u. a.:

  • Digital Business and Marketing Management: Global Economics & Markets / Marketing Research & Intelligence / Online Marketing / Digital Transformation & Organizational Developmenty
    • Specialization DIGITAL BUSINESS
    • Specialization MARKETING MANAGEMENT
  • Innovation, Global Networks and Financial Management: Financial Accounting & Analysis / Managerial Accounting / International Accounting / Strategic Innovation Management / International Strategies & Business Simulation
    • Specialization INNOVATION & GLOBAL NETWORKS
    • Specialization FINANCIAL MANAGEMENT
  • Leadership, Human Resources and Society: Intercultural Competencies & Cooperation / International Human Resources Management / Leadership, Business Ethics & Society
  • Entrepreneurship & Interdisciplinary Competences: Decision Making for Entrepreneurs & Managers / Entrepreneurship usw.
  • Business Research and Master Thesis

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/international-business-management

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

DiplomingenieurIn (DI)

Berechtigungen:

Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften (gem. BGBl. II Nr. 87/2013).

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/studium/master-studiengaenge/

Adressen:

Fachhochschule Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/master/berufsbegleitend/management/

Adressen:

Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache Englisch

Optionales Double Degree von der University of Nebraska at Omaha, USA

Inhalte, u. a.:

  • Management: Business Management / Strategic Innovation / Business Process Management / MCiT Integration / MCiT Research / Digital Organizations & Entrepreneurship
  • Communication: Digital Interaction / Digital Marketing
  • IT: Digital Systems / Management Information Systems / Data Management / Smart Technologies
  • Master Thesis

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/management-communication-it

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Marketingmanagement, Markenmanagement, Innovationsmanagement, Unternehmensplanung und -führung mit Vertiefungen in Lebensmittelwirtschaft oder Energie- und Rohstoffwirtschaft.

Berufsfelder: Marketing, Verkauf, Distribution und Kommunikation. Sie steuern sämtliche Marketing-Aktivitäten und kontrollieren das Budget. Im Bereich Innovationsmanagement gestalten sie Ideenfindungsprozesse, organisieren und steuern sie Innovationsprozesse, beurteilen Märkte, testen neue Produkte und integrieren das Feedback von KundInnen.

Weitere Infos: https://wieselburg.fhwn.ac.at/studiengang/master-produktmarketing-und-innovationsmanagement

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg

Tel.: +43 (0)5 0421 2
Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
E-Mail: info@fhwn.ac.at
Internet: https://wieselburg.fhwn.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
  • Berufspraktische Erfahrung
  • Gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Science in Engineering (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache: teilweise Englisch

Lerninhalte

  • 31 % Fachwissen in Product Development & Management
  • 15 % Fachwissen in Data Management
  • 17 % Fachwissen in Management der digitalen Transformation
  • 9 % Fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
  • 28 % Praxistransfer, international Skills & Masterarbeit

Berufsfelder

  • Produktmanagement
  • Technische Projektleitung (Produktentwicklung) und Entwicklung
  • Manager*in digitale Transformation
  • Innovations- und Technologiemanager*in
  • Technische Consultants

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/studieren/master/Smart-Products-Solutions-BB

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium

Abschluss:

Master of Arts in Social Science (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info: Inhalte:t heoretisch fundiertes und praxisrelevantes Fachwissen zu

  • gesellschaftlichem Wandel
  • sozialer Innovation und ihren rechtlichen Rahmenbedingungen
  • New Public Health und Generationen
  • Migration und Diversität
  • sozialer Ungleichheit und Empowerment
  • innovativem Handel und Methoden

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/soziale-innovation-master

Adressen:

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtetes Studium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule (Fachhochschule/Universität) oder einen Bachelorabschluss eines akkreditierten wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengangs an einer Berufsakademie; außerdem sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Common European Framework (CEF) bis spätestens zum Ende des ersten Semesters nachzuweisen

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester zzgl. Masterthesis

Kosten: EUR 9.360,00 (EUR 390,00 pro Monat)

Inhalt:
strategisches Management - Corporate Governance - Wachstum und Konjunktur - Forschungsmethoden - Handels- und Gesellschaftsrecht - Electronic Business - Business Planning - Methoden moderner Teamarbeit - Business Simulation - Intercultural Management - Masterthesis

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Cumberlandstraße 32-34
Bereich C-Stock 3
1140 Wien

Tel.: +43 (0)664 / 884 999 33
Fax: +43 (0)1 / 60 517 1120
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Abhängig von der Universtität:

  • Bachelor of Science (BSc) oder
  • Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Abhängig vom Anbieter:

  • Bachelor of Science (B.Sc.) oder
  • Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Studiengebühren sind abhängig vom Anbieter, insb. ob es sich um öffentliche oder private Universitäten handelt.

Je nach Anbieter unterschiedliche Schwerpunktsetzungen

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

Adressen:

JKU Business School
Altenberger Straße 69
Johannes Kepler Universität Linz
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070
E-Mail: businessschool@jku.at
Internet: https://www.jku.at/business-school/

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/

Charlotte Fresenius Privatuniversität
Christine-Touaillon-Straße 11
Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
1220 Wien

Tel.: +43 (0) 800 333 401
E-Mail: studienberatung@charlotte-fresenius-uni.at
Internet: https://www.charlotte-fresenius-uni.at/

Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

  • Bachelor of Science (B.Sc.) oder

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 490,00 pro Monat

In den ersten Semestern setzen sich die Studierenden mit den klassischen Grundlagenfächern der Betriebswirtschaftslehre auseinander. Darunter fallen unter anderem Personalmanagement, Organisation und Management, internes Rechnungswesen oder auch Marketing. In jedem Kurs ist ein Fokus auf die Besonderheiten, die wirtschaftliches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung mit sich bringt, gerichtet.
Anschließend können die Studierenden ab dem 5. Semester durch unterschiedliche Wahlpflichtfächer im Bereich Digital Business den Studienverlauf an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Zu den Schwerpunkten zählen unter anderem Digital Innovation and Entrepreneurship oder Data Science für Digital Business.

Inhalte im Überblick

  • Grundlagen der BWL mit Fokus auf Digital Business
  • Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
  • Externes Rechnungswesen
  • Wissenschaftliches Arbeiten in der BWL
  • Teamentwicklung mit Fokus auf Digital Business
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
  • Personalmanagement und Verhalten in Organisationen mit Fokus auf Digital Business
  • Internes Rechnungswesen mit Fokus auf Digital Business
  • Organisation und Management mit Fokus auf Digital Business
  • Business English for Digital Business
  • Wirtschaftsrecht mit Fokus auf Digital Business
  • Investition und Finanzierung mit Fokus auf Digital Business
  • Marketing mit Fokus auf Digital Business
  • Verantwortungsvolles Wirtschaften
  • Präsentation, Moderation und Seminargestaltung
  • Betriebliche Steuerlehre und Steuerrecht mit Fokus auf Digital Business
  • Supply Chain Management
  • Anwendung qualitativer Forschungsmethoden
  • Wahlpflichtfächer für Betriebswirtschaftslehre
  • Digitalisierung: Spezialthemen
  • Anwendung quantitativer Forschungsmethoden
  • Schwerpunkt: Digital Innovation and Entrepreneurship
  • Schwerpunkt: Digital Business – Forschungsseminar
  • Schwerpunkt: Data Science für Digital Business
  • Schwerpunkt: Datenmanagement und IT-Sicherheit für Digital Business

Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/bachelor/betriebswirtschaftslehre/digital-business/

Adressen:

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/

Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss: Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Digitale Methoden und Werkzeuge sind die Grundlage für Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft. DiG-AbsolventInnen arbeiten an der vorderen Front digitaler Transformation. Sie generieren innovative Informationsprodukte, kommunizieren effektiv und bereiten damit Entscheidungen vor. Dies erfolgt auf Grundlage klarer Orientierung in den Spannungsfeldern Mensch - Maschine, Privatsphäre – Gesellschaft, Wirtschaft – Umwelt, rechtlicher Rahmenbedingungen und unternehmerischer Perspektiven. Grundlagenwissen in Informatik, quantitativen Methoden und digitalen Technologien wird mit Anwendungsfertigkeiten in aktuellen Informations- und Kommunikationstechnologien kombiniert. Web und Apps werden als ‚smarte‘ Schnittstellen zu Anwendern gestaltet und mit modernen Entwicklungswerkzeugen deren Prozesse unterstützt. (Quelle: Universität Salzburg)

Inhalte, u. a.:

  • Basiskompetenzen zur Digitalisierung
  • Studienprojekt Digitale Innovationen
  • Anwendungsentwicklung
  • Human-Computer Interaktion
  • Digitale Entscheidungsunterstützung
  • Innovation und IT-Recht
  • Design Studio
  • Wahlfächer und Wahlpflichtfächer

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/digitalisierung-innovation-gesellschaft/

Adressen:

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung)
  • Aufnahmeverfahren mit Klausur

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Im Bachelorstudium Management by Design erwerben die Studierenden eine zweifache Kompetenz, die den neuen Anforderungen der heutigen Wirtschaft mehr als gerecht wird. Einerseits erhalten sie eine solide betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einem Schwerpunkt in den Kernbereichen des Managements sowie den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen (z. B. Investition und Finanzierung, Personalmanagement, Marketing). Im Bereich Design erhalten sie einen Einblick in die Rolle von Design für Unternehmen und sie beschäftigen sich mit einem Designbegriff, der sich neben Fragen der Gestaltung auch mit zwischenmenschlichen Interaktionen auseinandersetzt. (Quelle: New Design University)

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Studieninhalte:

  • Betriebswirtschaft (45 ECTS): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Rechnungswesen und Controlling I-II, Öffentliches Recht, Investition und Finanzierung I-II, Personalmanagement, Unternehmensführung, Makroökonomie, Internationales Management, Corporate Social Responsibility, Informations-, Medien- und Technologiemanagement, Marketing, Gewerbliche Schutzrechte
  • Managementstudio (19 ECTS): Einführung ins Management, Strategisches Management, Organisation, Innovationsmanagement, Geschäftsmodelle
  • Management by Design Studio I-VI (42 ECTS)
  • Designstudio (19 ECTS): Design entdecken, Design leben, Participatory Design, Service Design, Social Design
  • Design Theorie (15 ECTS): Methoden der Werkbetrachtung und Designanalyse, Vom Schreibtisch zur Designgeschichte, Wirtschaftsästhetik, Transformationsdesign, Kultur des Produzierens und Konsumierens
  • Wissenschaft (30 ECTS): Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Qualitative Methodik, Quantitative Methodik, Schreibstudio, Bachelorarbeit
  • Wahlfächer (10 ECTS)

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/bachelor-studiengaenge/management-by-design/

Adressen:

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester + Praktikum

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

in Englischer Sprache

Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Responsible Consumption and Production haben die Möglichkeiten nationale und internationale Schlüsselpositionen in Unternehmen, Institutionen und Organisationen der Industrie sowie in Behörden zu besetzen. Sie arbeiten dabei bei der Gestaltung von Produkten mit, im Produktionsprozess entlang des Materialflusses von der Rohstoffgewinnung über den Verbrauch bis hin zu Recycling, mit dem Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu erhöhen bei gleichzeitiger Minimierung des ökologischen Fußabdrucks, und teilen ihr Fachwissen im Hinblick auf die Entwicklung von Regelungen für die Kreislaufwirtschaft und nachhaltig gestalteter Materialflüsse im Produktions- und Verbrauchssektor.

Inhalte - Übersicht:

1. und 2. Semester:

  • Modul Einführung in die MINT-Fächer & übertragbare Kompetenzen
  • Modul Grundlagen der Chemie
  • Modul Grundlagen der Mathematik
  • Modul Grundlagen der Physik
  • Modul Grundlagen der Technischen Mechanik
  • Modul Digitale Kompetenzen & Grundlagen der Statistik
  • Do-it Labs zum Thema Kreislaufwirtschaft und verantwortungsvoller Konsum und Produktion

3. bis 6. Semester

  • Modul 1: Ingenieurdisziplinen
  • Modul 2: Nachhaltige Entwicklung
  • Modul 3: Primärrohstoffe
  • Modul 4: Sekundärrohstoffe und Recycling
  • Modul 5: Verfahrenstechnik
  • Modul 6: Materialwissenschaften
  • Do-it-Labore

Das siebte Semester verpflichtend bei einer Partneruniversitäten der Montanuni: Modul Verantwortungsvoller Konsum

Das Studium umfasste in Pflichtpraktikum im Ausmaß von 30 ECTS-Credits.

Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/responsible-consumption-and-production/responsible-consumption-and-production/

Adressen:

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

  • Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
  • Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Anbieter wird das Studium berufsbegleitende oder in Vollzeit angeboten.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

Adressen:

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/

Charlotte Fresenius Privatuniversität
Christine-Touaillon-Straße 11
Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
1220 Wien

Tel.: +43 (0) 800 333 401
E-Mail: studienberatung@charlotte-fresenius-uni.at
Internet: https://www.charlotte-fresenius-uni.at/

Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 540,00 pro Monat

In vier Semestern vertiefen und erweitern die Studierenden ihre betriebswirtschaftlichen Grundlagen und erlangen durch den Schwerpunkt Digital Business umfassende Kenntnisse über die digitale Transformation von Unternehmen.
Das Auswählen von Wahlpflichtfächern ermöglicht es, die Inhalte des Studiums autonom und selbstgesteuert mitzubestimmen und auf die individuellen Interessen abzustimmen.

Inhalte im Überblick

  • Unternehmensstrategische Optionen
  • Methoden der Finanzierung und internationalen Rechnungswesens
  • Instrumente der Organisationsentwicklung und Personalmanagements
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Prozessmanagement
  • Anwendungsorientiertes Modul – Qualitative Methoden
  • Managerial Economics
  • Branding und Consumer Behavior
  • Aktuelle Herausforderungen ausgewählter Branchen
  • Branchenspezifische Aspekte des Managements
  • Sector Specific Studies
  • Wahlpflichtfächer

Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/master/betriebswirtschaftslehre/digital-business/

Adressen:

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/

Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder Diplomstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Ab WS 2019/2020

Dauer: 2 Semester bzw. 15 Monate inkl. Masterthesis

Unterrichtssprache Englisch

inhaltliche Schwerpunkte:

  • Organisation & Führung: Strategische Organisationsgestaltung; organisationskulturelle Dynamiken; Entwicklung kreativer Teams; Management von Innovationsnetzwerken; Personalführung und -entwicklung;
  • Innovation & Entrepreneurship: Organisation und Innovation; unternehmerisches Handeln in Startups und etablierten Organisationen; agile und community-basierte Managementansätze; Sharing Economy; Gestaltung von Innovationsprozessen; moderne Marketingansätze für das digitale Zeitalter; Open Strategy
  • Digitale Ökonomie und datengetriebenes Management: digitale Organisationsformen und Geschäftsmodelle; digitales Supply Chain Management; Datenmanagement (Big Data); Business Intelligence und Algorithmen
Quelle: JKU Business School

Weitere Infos: https://www.jku.at/studium/studienarten/master/ma-leading-innovative-organizations/

Adressen:

JKU Business School
Altenberger Straße 69
Johannes Kepler Universität Linz
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070
E-Mail: businessschool@jku.at
Internet: https://www.jku.at/business-school/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

JKU Business School
Altenberger Straße 69
Johannes Kepler Universität Linz
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070
E-Mail: businessschool@jku.at
Internet: https://www.jku.at/business-school/

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium unabhängig von der Fachrichtung
  • persönliche Motivation für die Themen Unternehmertum und Innovation
  • Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

Inhalte:

  • Laboratories I-III (21 ECTS): Trend Laboratory, Entrepreneurship Laboratory, Innovation Laboratory
  • Wissens- und Methodenkompetenz I–III (30 ECTS): Need Finding, Prototyping, Business Modelling, Company Finance & Valuation, Market Research, Branding, Social Media, Coding, User Interface Desig
  • Wissenschaft I–IV (53 ECTS): Entrepreneurship Research, Technologies of Tomorrow, Innovation and Society, Innovation by Design, Family Business and Business Family, Basics of (Neuro)Marketing, Wissenschaftliche Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Intellectual Property Rights, Disruption in Organisations, Research Laboratory, Master Thesis
  • Workshops I–IV (14 ECTS): Teamarbeit, Projektmanagement, Verhandlungstraining, Präsentationstechniken, Pitch-Challenge in der Gründungs-Garage
  • Wahlfach (2 ECTS)

Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/master-studiengaenge/management-by-innovation/

Adressen:

New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
E-Mail: info@ndu.ac.at
Internet: https://www.ndu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss: Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

in Englischer Sprache

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Responsible Consumption and Production haben die Möglichkeiten nationale und internationale Schlüsselpositionen in Unternehmen, Institutionen und Organisationen der Industrie sowie in Behörden zu besetzen. Sie arbeiten dabei bei der Gestaltung von Produkten mit, im Produktionsprozess entlang des Materialflusses von der Rohstoffgewinnung über den Verbrauch bis hin zu Recycling, mit dem Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu erhöhen bei gleichzeitiger Minimierung des ökologischen Fußabdrucks, und teilen ihr Fachwissen im Hinblick auf die Entwicklung von Regelungen für die Kreislaufwirtschaft und nachhaltig gestalteter Materialflüsse im Produktions- und Verbrauchssektor.

Inhalte - Übersicht:

Pflichtmodule

  • Modul Nachhaltige Entwicklung
  • Modul Verantwortungsvoller Konsum bei einer Partnerhochschulen der Montanuni

Wahlmodule

  • Materialwissenschaften
  • Modul Primäre Rohstoffe
  • Modul Sekundärrohstoffe und Recycling
  • Modul Verfahrenstechnik (Metallurgie, Baustoffe etc.)

Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/eureca-pro/rcp-master

Adressen:

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache ist Englisch
Austauschsemester ist im dritten oder vierten Semester optional möglich

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen im Bereich Innovationsmanagement oder Change Management
  • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
  • Selbstständige, EPUs und KMUs, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten wollen
  • Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
  • Personen, die sich als Innovationsmanager*innen weiterentwickeln wollen
  • aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation durchsetzen möchten
  • Menschen, die ihre Kompetenzen als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: In diesem Diplomlehrgang erfahren Absolvent*innen, wie sie Innovationsmethoden individuell auf ihre Arbeit und ihr Unternehmen anwenden können, und erwerben fundierte Kenntnisse in Motivationstheorie, Verhandlungsführung, Leadership im digitalen Zeitalter, Veränderungsmanagement, Open und Closed Innovation, Innovationsmarketing und Erkenntnistheorie sowie Digitalisierung des Wissensmanagements.

Inhalte:

  • Grundlagen des Innovationsmanagements
  • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
  • Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
  • Methoden und Mindset von Design Thinking
  • Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung
  • Leadership Tools, Digital Business & Change Management
  • Innovationsmanagement & Wissensmanagement
  • Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagement

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 150 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Diplom sowie SystemCert Personenzertifikat (akkredidiert nach ISO Norm 17024)

Info:

Hinweis: Während des Diplomlehrgangs kommt ein vielfältiger Methoden-Mix zum Einsatz: Blended Learning, Podcasts, Übungen, Simulationen und digitale Vorbereitung, weiters Lehreinheiten im Innovation Hub der Casinos Austria, Video Guest Teaching aus dem Silicon Valley sowie ein Workshop.

Dauer: 61 Präsenzeinheiten, weiters mindestens 89 UE für Selbststudium und Arbeit am Innovationsprojekt

Zielgruppe:
Unternehmen, die

  • MitarbeiterInnen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
  • Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
  • KundInnen und PartnerInnen mit neuen Lösungen faszinieren wollen
  • bestehende starre Systeme aufbrechen wollen

Menschen, die
  • sich als InnovationsmanagerIn im Unternehmen weiterentwickeln wollen
  • ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte InnovationsmanagerInnen steigern wollen
  • fit für die dynamischen Herausforderungen der Zukunft sein wollen
  • innovative Entscheidungsfindungs- und Umsetzungsmethoden für alle Branchen und Institutionen anbieten wollen

Kosten: EUR 3.990,00

Inhalte:
Faktor Mensch:

  • Definition, Entstehung, Funktion und Wirkung von Innovation
  • Rolle als InnovationsmanagerIn
  • Intrapreneurship: Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmale statischer und innovativer Organisationskulturen
  • Maßnahmen zur Erhöhung des Innovationspotenzials

Faktor Methodik:

  • Design Thinking
  • Customer Exploration, Customer Journey, Identifikation von Personas
  • Kreativtechniken, Hackathon und weitere Methoden für die Generierung und Umsetzung von Ideen
  • Validierungsmethoden
  • Prototypdesign, Testung und Rollout

Faktor Struktur:

  • organisatorische Rahmenbedingungen und Motivationssysteme
  • agile Arbeitswelten
  • Stakeholder Management, Projektmarketing
  • Trends und Innovationspotenziale

  • Beispiele aus der Praxis: Casinos Austria Innovation Hub

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung