Hundeführer*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Personen, die über eine allgemeine Hochschulreife verfügen. Von dieser Voraussetzung kann abgesehen werden, wenn der / die ZulassungswerberIn eine mehrjährige einschlägige praktische Tätigkeit nachweist und im Aufnahmeverfahren hervorragende Leistungen zeigt.

Abschluss:

Akademisch geprüfte Kynologin/akademisch geprüfter Kynologe

Info:

Inhalte:
Durch die Ausbildung einschlägig qualifizierter Fachkräfte im Bereich der Kynologie kann der Umgang mit Hunden optimiert und ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Mensch-Hund-Beziehung im Allgemeinen und zur Gefahrenprävention im Besonderen geleistet werden (z.B. im Zusammenhang mit dem Umgang mit Hunden mit Verhaltensauffälligkeiten und Aggressionen). Zu den zentralen Aufgabenbereichen der AbsolventInnen zählen die Entwicklung standardisierter Programme zur Ausbildung von HundetrainerInnen und Hunden.

Adressen:

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

TierpflegerInnen und TierarzthelferInnen (mit abgeschlossener Lehre, AbsolventInnen der Tierpflegerschule), Personen mit abgeschlossener vergleichbarer Ausbildung wie PhysiotherapeutInnen, Krankenschwestern

Abschluss:

Zertifikat - TierarzthelferIn für Physiotherapie und Rehabilitation

Info:

Inhalte:
Anatomie und Bewegungsphysiologie werden ebenso unterrichtet wie Massage, physikalische Modalitäten und Gerätekunde. Auf die objektive Evaluierung der erhobenen physiotherapeutischen Befunde wird großer Wert gelegt, ebenso auf die praktische Durchführung aller vorgetragenen Themen. Die TeilnehmerInnen werden die Möglichkeit haben, alle Therapieformen, sowohl an sich selbst als auch an Patienten, durchzuführen. In Kooperation mit: FTA für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin

Adressen:

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

VeterinärmedizinerInnen und Studierende der Veterinärmedizin im letzten Studienabschnitt

Abschluss:

Akademische/r Diplom-Physiotherapeut/in für Tiere (PTV)

Info:

Inhalte:
Den Studierenden soll das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für die erfolgreiche Wiederherstellung der Beweglichkeit zu vermitteln. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen der betreffenden Fächer und der Vermittlung der erforderlichen Therapiekompetenz. Dabei soll die notwendige Verbindung zwischen Theorie und Praxis in anwendungsorientierten Bereichen der Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin hergestellt werden.
In Kooperation mit: FTA für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin

Adressen:

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
  • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
  • Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

LehrgangsabsolventInnen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.

Info:

Inhalte:
Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.

Adressen:

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 224 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: HundetrainerInnen, HundemasseurInnen, HundebesitzerInnen, HundesitterInnen, TierärztInnen

Kosten: 4.760,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Erste Hilfe)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Equipment
  • Ausrüstung
  • Verhalten
  • Erste Hilfe Mensch
  • Kommunikation
  • Dokumentation
Praxis:
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelles Training
  • Körperscreening/Fitnesstest
  • aktives und passives Bewegungstraining

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 288 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: HundetrainerInnen, Hundemasseurinnen/Hundemasseure, HundebesitzerInnen, HundesitterInnen, Tierärztinnen/Tierärzt

Dauer: 288 Lehreinheiten (ca. 7,9 pro Woche)

Kosten: 6.120,00 EUR inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Theorie:
  • veterinärmedizinische Grundlagen (Physiologie, Anatomie, Funktionelle Anatomie, Pathologie, Orthopädie)
  • allgemeine Trainingsgrundlagen, Bewegungslehre
  • Lernverhalten
  • Belastungen im Sport und Alltag
  • Recht
  • Marketing
  • Unternehmensrechnung
  • Equipment
  • Verhalten
  • Erste Hilfe Mensch
  • Kommunikation
  • Dokumentation
Praxis:
  • Üben der Massagetechniken bzw. Massageabläufe am Menschen
  • klassische Massage, Bindegewebsmassage, Spindelzelltechnik, Myofasziale Techniken, Breussmassage, Achtsamkeitsmassage
  • aktives und passives Bewegungstraining
  • Biomechanik, Ganganalyse
  • Trainingsgrundlagen, Trainingsgestaltung, individuelles Training
  • Körperscreening/Fitnesstest
  • Fitnessübungen für PraktikerInnen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/