Haustechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Hausarbeiter*in, Hausmeister*in

Weiterbildung & Karriere

Haustechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung bieten sich beispielsweise in Form von Werkmeisterschulen, eines Bachelor- oder Masterstudiums oder Fachhochschul- und Universitätslehrgängen.
Mit entsprechender Zusatz- und Weiterbildung stehen Haustechniker*innen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Bautechniker*in oder Gebäudetechniker*in oder Facility-Manager*in offen.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Haustechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Gebäudetechnik, Facility Management
  • Steuer- und Regelungstechnik
  • Sicherheitstechnik
  • BIM - Building Information Modeling
  • Ökoenergietechnik
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Smart Home, Smart Building (Gebäudeautomation)

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Haustechniker*innen zu Teamleiter*innen oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bereiche der Haus- und Gebäudetechnik und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Mit einschlägiger Meister- bzw. Befähigungsprüfung ist eine selbstständige Berufsausübung beispielsweise im Rahmen der reglementierten Gewerbe/Handwerke Elektrotechnik, Gas- und Sanitärtechnik oder Heizungstechnik möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Klagenfurt
Lastenstraße 15
Technikzentrum
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
Fax: +43 (0)5 / 70 00 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bau- und Landmaschinentechnik und Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Metall- und Stahlbautechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 596 60
Fax: +43 (0)512 / 586 60 - 27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Innsbruck
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 909 05 -7271
Fax: +43 (0)5 909 05 -57271
E-Mail: gabriele.hable@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Klagenfurt
Lastenstraße 15
Technikzentrum
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
Fax: +43 (0)5 / 70 00 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bau- und Landmaschinentechnik und Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Metall- und Stahlbautechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 596 60
Fax: +43 (0)512 / 586 60 - 27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Innsbruck
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 909 05 -7271
Fax: +43 (0)5 909 05 -57271
E-Mail: gabriele.hable@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Art: Kolleg

Dauer: 6 bis 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0
Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115
E-Mail: office@htlpinkafeld.at
Internet: https://www.htlpinkafeld.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraxis

Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik - Ausbildungszweig Installation und Ökoenergie

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Mobile and Internet Programming
  • Ausbildungsschwerpunkt Informatik und Management

Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Mechatronik

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/studieren/bachelor-studiengaenge/gebaeudetechnik-und-gebaeudeautomation/

Adressen:

Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 453 70
Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010
E-Mail: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das Bachelorstudium Smart Building bildet eine neue Generation IngenieurInnen im Bauwesen aus, die mit einer ganzheitlichen Sichtweise an ein nachhaltiges Bauen für die Zukunft herangehen. Die Gebäude der Zukunft sind nicht nur Arbeits-, Wohn- und Lebensraum mit gesteigerter Funktionalität, sondern sie zeichnen sich auch durch effiziente Energie- und Kostennutzung aus.

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ing/smart-building-bachelor

Adressen:

FH Salzburg - Campus Kuchl
Markt 136a
5431 Kuchl

Tel.: +43 / 50-2211-2000
Fax: +43 / 50-2211-2099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI (FH))

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: technische Gebäudeausrüstung, Regelungs- und Leittechnik, Vertiefungsrichtungen, Wirtschaftsrecht und Sicherheit

Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/studieren/master-studiengaenge/ma-gebaeudetechnik-und-gebaeudemanagement/

Adressen:

Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 453 70
Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010
E-Mail: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Angesprochen sind Personen, die über einen facheinschlägigen akademischen Abschluss verfügen und Personen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und einer relevanten, facheinschlägigen Berufspraxis über eine gleichzuhaltende Qualifikation verfügen. In beiden Fällen ist zur Zulassung die erfolgreiche Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Architektur, Baugewerbe, Facility Management, FM-Dienstleistungen, Gebäudemanagement, Technische Gebäudeausrüstung, Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung, Bund, Länder und Gemeinden, Projektentwicklung, kirchliche Einrichtungen

Inhalte:
Facility Management ist ein transdisziplinärer Ansatz. Es integriert Prozesse innerhalb einer Organisation zur Erbringung und Entwicklung von vereinbarten Leistungen. Damit unterstützt und verbessert Facility Management die Hauptaktivitäten einer Organisation.

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8 Wochen

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Technisches Geschick und Interesse
  • gutes logisches Verständnis
  • Körperliche Fitness
  • Schwindelfreiheit (Dachmontage)

keine Berufserfahrung erforderlich

Abschluss: Qualifizierungsziel: Qualifizierte*r Mitarbeiter*in

Info:

Zielgruppe: Arbeitsuchende Personen, die gerne ohne spezifische Vorkenntnisse im Bereich der Photovoltaik arbeiten möchten. Am Arbeitsmarkt werden durch den verstärkten Umstieg auf alternative Energieformen vermehrt Arbeitskräfte im Bereich der Photovoltaik gesucht.

Inhalte und Kompetenzen:

  • Erneuerbare Energien
  • Installationstechnik
  • Netzwerktechnik
  • Metalltechnik

bei Bedarf Zusatzqualifikation durch den Erwerb des

  • Staplerführer*innenausweis
  • Kranführer*innenausweis

Weitere Infos: https://www.szf.at/CMS/Qualifizierung.xsp?id=3FBD3B5D1844F0DBC12586B1002C6806

Adressen:

Schulungszentrum Fohnsdorf
Hauptstraße 69
8753 Fohnsdorf

Tel.: +43 (0) 3573 6060
Fax: +43 (0) 3573 6060 -1009
E-Mail: office@szf.at
Internet: https://www.szf.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 5 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

für den Besuch des Lehrgangs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:

  • Absolvierung der Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300”.
  • Mindestalter ist 18 Jahre.
  • Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen

Abschluss:

ARS Akademie Zertifikat

Im Anschluss an die Ausbildung wird eine Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Für die Erlangung des Zertifikates „Zertifizierter Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300” gemäß festgelegtem Zertifizierungsschema, ist neben dem Besuch der gesamten Ausbildung eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Diese kann entweder im Zuge der Anmeldung zum Kurs oder im Zuge der Ausbildung erfolgen.

Berechtigungen:

Die Gültigkeit des Zertifikates beträgt 3 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikates sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikates erforderlich.

Info:

Die ÖNORM B 1300 gibt detaillierte Anforderungen für Objektsicherheitsprüfungen von Wohngebäuden vor, die weitaus mehr Aspekte beinhalten als die klassische Sicherstellung der bautechnischen Verkehrssicherheit. Der Lehrgang vermittelt die notwendige Fachkompetenz zur selbstständigen Durchführung von Objektsicherheitsprüfungen.

Kosten: EUR 2.190,00 + EUr 340,00 Prüfungsgebühr inkl. Zertifikat

Zielgruppen:

  • Personen, die für Objektsicherheit verantwortlich sind
  • Hausbetreuungsunternehmen
  • Hausbesorger*innen
  • Eigentümer von Gebäuden und Hausverwaltungen zur Ausbildung von Eigenpersonal
  • Facility Services-Anbieter*innen
  • Brandschutzbeauftragte
  • Security-Firmen
  • Ingenieurbüros | Ziviltechniker*innen

Inhalte - Überblick:

  • Allgemeine Grundlagen für Objektsicherheitsprüfungen
  • Technische Objektsicherheit
  • Gefahrenvermeidung und Brandschutz
  • Gesundheits- und Umweltschutz
  • Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20728/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 LE + 120 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Grundkurs: keine besonderen Voraussetzungen
F-Kurs: Absolvierung des Grundkurses (A-Kurs)

Abschluss: Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener Prüfung

Berechtigungen:

  • Mit dem A-Kurs werden ihnen seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor/innenliste Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
  • Mit dem F- Kurs werden seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor/innenliste Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.

Info:

Die Themen der Energieberatung sind: Gebäudehülle, Heizungsanlage, Energiegewinnungsanlagen und technische, mit Energieeinsatz betriebene Geräte.
In einem Energieberatungsgespräch werden Gebäude bzw. Wohnungen und deren Anlagen analysiert und Varianten besprochen und berechnet, wie der Energieeinsatz durch technische und organisatorische Maßnahmen und NutzerInnenverhalten reduziert werden kann. (Quelle: eNu)

Die Ausbildung zum/zur EnergieberaterIn besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)

Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.

Dauer: A-Kurs 50 LE + F-Kurs 120 LE

Kosten: A-Kurs EUR 980,00 inkl. USt; F-Kurs: EUR 2.980,00 inkl. USt

Qualifizierung:

  • A-Kurs: Absolventinnen und Absolventen sollen erste Ansprechpartner/in für Ratsuchende im jeweiligen Umfeld oder vor Ort sein / offensichtliche Energieprobleme und -fragen erkennen und bewusstseinsbildend aufzeigen können / einfache Fragestellungen lösen können; bei komplexen und detaillierten Problemen den Kontakt zu den entsprechenden Fachleuten (z. B. EnergieberaterInnen mit vertiefter Ausbildung, Technische Büros, ZivilingenieurInnen, Förderungsstellen, AnsprechpartnerInnen bei Energieversorgungsunternehmen, Medien etc.) herstellen können / Ratsuchende zu Eigeninitiative bei Energie- und Umweltfragen motivieren / als Anwalt/Anwältin in Energieangelegenheiten fungieren (moralische und fachkundige Unterstützung bei Behörden, Energielieferanten, Professionisten/Professionistinnen etc.) / motiviert sein, ihr Wissen zu erweitern, um höhere Qualifikation im Energieberatungsbereich zu erreichen, ohne in höher qualifizierten Beratungsstufen diese grundlegenden Ansprüche zu vergessen
  • F-Kurs: über die Aufgaben der A-Kurse hinaus sind Absolventinnen und Absolventen des F-Kurses qualifiziert umfassende Energieberatungen für den kleinvolumigen Wohnbau und Haushalte durchzuführen, Projekte aufgrund des energietechnischen Gesamtwissens koordinieren zu können sowie Energieeinsparungen zu berechnen.

Weitere Infos: https://www.enu.at/energieberater-ausbildung

Adressen:

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at

Art: Lehrgang

Dauer: 140 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig.

Abschluss:

Diplom „EnergieberaterIn nach ARGE EBA“

Info:

Kosten: EUR 3.600,00

Hinweis: In der Regel besteht die Ausbildung aus einem Grundkurs (A-Kurs) und einem Fortsetzungskurs (F-Kurs).

Inhalte:
Der Diplomkurs vermittelt die Inhalte des A- und F-Kurses als modulare Gesamtausbildung:

  • Modul 1 – Einführung
  • Modul 2 – Grundlagen Bauphysik, Bautechnik und Heizungstechnik
  • Modul 3 - Haustechnik
  • Modul 4 – Praxis der Energieberatung

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 72 bzw. 192 Lehreinheiten - 9 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Erfahrung wünschenswert

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe: gebäudeverantwortliche MitarbeiterInnen aus der Wirtschaft, MitarbeiterInnen aus Teilbereichen des Facility Services (Gebäudeverwaltung, Haustechnik, Gebäudereinigung,...) und QuereinsteigerInnen aus z.B. technischen, handwerklichen und kaufmännischen Berufen

Kosten: EUR 1.600,00 bzw. EUR 5.952,00 inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • MODUL 1 - Grundlagen des Facility-Managements
  • MODUL 2 - soziale Kompetenz im Facility-Management
  • MODUL 3 - kaufmännisches Gebäudemanagement & Förderungswesen im FM
  • MODUL 4 - Projekt-, Qualitäts-, Sicherheits-, Umwelt-, Abfall- und Brandschutzmanagement
  • MODUL 5 - Neubau-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
  • MODUL 6 - Computer Aided Facility Management & Gebäudeleittechnik
  • MODUL 7 - technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement
  • MODUL 8 - Energiemanagement, Gebäude & Infrastruktur Security
  • MODUL 9 - Projektarbeit und Prüfung

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Info:

Kosten: EUR 700,00

Zielsetzung: TeilnehmerInnen sind in der Lage, einen sachlich richtigen Energieausweis für Wohngebäude auszustellen, sowie auf wesentliche Verbesserungs- und Einsparungsmöglichkeiten detailliert einzugehen.

Inhalte:
Rechtliche Grundlagen, EU-Gebäuderichtlinie 2012, OIB Richtlinien, Wie hat der Energieausweis auszusehen - was muss er enthalten, Bauphysikalische Grundlagen, Erstellung eines Energieausweises, Haftung für Energieausweisersteller, Erfahrungen mit dem Energieausweis, die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Energieausweisen, Besonderheiten von Nicht-Wohngebäuden, ZEUS-Energieausweis Datenbank

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Qualifizierung zum/zur „Europäischen Energie-ManagerIn“

Info:

Zielgruppe: BetriebsleiterIn, ProduktionsleiterIn, Prozess-IngenieurIn, BetriebstechnikerIn, Energiebeauftragte, Facility ManagerIn, Consulter (m./w.)

Kosten: EUR 3.300,00

Hinweis: Der Kurs entspricht den festgelegten Kriterien für EnergieauditorInnen vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 10 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 14 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.

Inhalte:

  • Modul 1: Energiemanagement und Klimaschutz, Grundlagen Energietechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Energiedatenmanagement, betriebliche Energieflüsse, Einkauf von verschiedenen Energieträgern, Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Modul 2: Energierecht, Förderungen, Benchmarks, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, solare Kühlung, Gebäudekühlung, innere und äußere Kühllasten, Wärmepumpentechnik
  • Modul 3: Heizungstechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Solarthermie und Contracting
  • Modul 4: energieeffiziente Produktion, Prozesswärme und Wärmerückgewinnung, energieeffiziente Gebäudetechnik, Bauphysik, Gebäudeenergieausweis Wärmebedarfsberechnung, Passivgebäudetechnologien, Druckluft, energieeffiziente Antriebe, elektrische Geräte und Motoren
  • Modul 5: Green IT, Prozessmanagement, Lastmanagement, Prozesswärme, Wärmerückgewinnung, Aufbau eines innerbetrieblichen Energiemanagements nach ISO 50001, Projektmanagement, Verteilung von Verantwortlichkeiten, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Mitarbeitermotivation, Energieaudit, schriftliche Prüfung
  • Modul 6: Präsentationstechnik, moderierter Erfahrungsaustausch Betreuung der Projektarbeit während der Qualifizierung

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 245 UE inkl. Selbststudium

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es wird ein Gespräch mit dem Lehrgangsleiter vorausgesetzt sowie
  • die Teilnahme am Informationsabend empfohlen.

Abschluss:

BFI Wien Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist eine optimale Vorbereitung für eine Position im mittleren Management sowie ein optimaler Einstieg in ein weiterführendes Studium.

Dauer: 165 Präsenzeinheiten sowie mindestens 80 Unterrichtseinheiten im Selbststudium mit Online-Tutoring

Kosten: EUR 4.600,00 inkl. Prüfungsgeb.

Inhalte:

  • Clearingphase
  • allgemeine Begriffsdefinitionen im Facility Management
  • strategisches Facility Management
  • technisches Facility Management
  • Personalmanagement im Facility Management
  • infrastrukturelles Facility Management
  • Projektmanagement im Facility Management
  • Finanzplanung, Controlling und Reporting im Facility Management
  • rechtliches Facility Management
  • Ausschreibungsgrundlagen im Facility Management
  • Coaching für die Diplomarbeit
  • Digitalisierung im Facility Management
  • internationale Trends im Facility Management
  • Präsentation der Diplomarbeit vor der Prüfungskommission und Abschluss
  • Exkursion

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 50-72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für die Zulassung zur Befähigungsprüfung ist lediglich die Vollendung des 18. Lebensjahres Voraussetzung
Für den Antritt des Gewerbes Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) sind zusätzlich zur Befähigungsprüfung folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
  • Abschluss einer dem einschlägigen Fachgebiet des jeweiligen Ingenieurbüros entsprechenden Studienrichtung und eine mindestens dreijährige fachliche Tätigkeit im betreffenden Fachgebiet oder
  • eines Fachhochschul-Studienganges und eine mindestens dreijährige fachliche Tätigkeit im betreffenden Fachgebiet oder
  • einer dem einschlägigen Fachgebiet des jeweiligen Ingenieurbüros entsprechenden inländischen, berufsbildenden höheren technischen Schule (HTL) und eine mindestens sechsjährige fachliche Tätigkeit im betreffenden Fachgebiet oder
  • einer höheren Land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt und eine mindestens sechsjährige fachliche Tätigkeit im betreffenden Fachgebiet

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie dem Nachweis von Zeugnissen aufgrund der Verordnung 89/2003, Teil II „Ingenieurbüros – Zugangsvoraussetzungs-Verordnung“ sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt. Weiters sind die AbsolventInnen berechtigt, sich aus allen Normen und Entwürfen des Österreichischen Normenwerkes maximal 10 Normen in ihr individuelles, bei AS+ eingerichtetes Portfolio einzuspeisen.

Info:

Hinweis: Die TeilnehmerInnen des Vorbereitungskurses erhalten einen Zugang zu einem individuellen Normenpaket („Normenpaket Vorbereitungskurs Befähigungsprüfung Ingenieurbüros“) für 10 frei wählbare Normen aus dem Gesamtbestand, die innerhalb eines Jahres bei Austrian Standards plus GmbH (AS+) heruntergeladen werden können.

Kosten: EUR 1.300,00 - EUR 1.590,00

Inhalte:
Die Vorbereitung beinhaltet den schriftlichen und mündlichen Prüfungsstoff (Modul 1 und 2):

  • Wirtschaftskammerorganisation
  • Versicherungen
  • technischer Arbeitnehmerschutz
  • Vorgabewesen
  • Leistungsabwicklung
  • Honorarwesen
  • allgemeines Normenwesen
  • Betriebswirtschaft
  • Rechtskunde

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at