Hafner*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
Ofensetzer*in, Kachelofenbauer*in

English: Stove-fitter

Berufsbeschreibung

Hafner*innen stellen Öfen,  Kachelöfen und andere Heizungsanlagen für verschiedene Brennstoffe (z. B. Holz, Strom, Öl und Gas und alternative Energieträger) aber auch Grill- oder Pizzaöfen her. Sie planen nach den Wünschen der Kund*innen die Öfen hinsichtlich Größe, Aussehen und Farbe und berechnen die benötigten Materialien. Sie führen z. B. Wärmebedarfsberechnungen durch und erstellen Energieausweise für die von ihnen erstellen Öfen. Außerdem reinigen und reparieren sie Öfen, verlegen keramische Wand- und Bodenbeläge (z. B. Fliesen und Mosaike) und führen Beratungsgespräche über energiesparendes Heizen durch. Hafner*innen arbeiten gemeinsam mit Berufskolleg*innen in Werkstätten von Hafnerbetrieben und direkt bei ihren Kund*innen vor Ort.

Die Bezeichnung "Hafner*in" ist die in Österreich gebräuchliche Bezeichnung für den Beruf des/der Ofensetzer*in oder Kachelofenbauer*in und kommt vom umgangssprachlichen Ausdruck "Häfen".  Kachelöfen bestehen aus wärmespeichernden Materialien. Die Hitze wird nicht sofort an die Umgebung abgegeben, sondern im Inneren des Kachelofens gespeichert. Der Raum wird dadurch langsam und gleichmäßig erwärmt.

Hafner*innen stellen  Kachelöfen für alle Brennstoffe wie Holz, Strom, Gas und Öl, aber auch alternative Energieträger und andere Feuerungsstätten (z. B. offene Kamine, Zentralheizungs- und Warmluftkachelöfen, Pizza- und Grillöfen usw.) her. Sie führen heizungstechnische Berechnungen (Wärmebedarfsberechnungen, Ofen- und Zugberechnungen) durch, erstellen zeichnerische Entwürfen und verlegen keramische Wand- und Bodenbeläge (Fliesen, Mosaike usw.). Außerdem erstellen sie für die von ihnen errichteten Öfen Energieausweise.
Wichtiger Bestandteil der Tätigkeit ist es inzwischen, dass Hafner*innen moderne Mess-, Steuer- und Regelsysteme für die elektronische Steuerung der Öfen und Heizungsanlagen einbauen.

Nachdem sie eine Konstruktionszeichnung unter Berücksichtigung der heiztechnischen Raumgegebenheiten angefertigt haben, berechnen sie den Materialbedarf. Je nach Aufstellungsort tragen sie eine Schicht aus Zementmörtel ("Estrich") auf, auf den wiederum ein Sockel ("Gesims") aufgemauert wird. Das Gesims dient als Basis für den Ofen. Darauf setzen sie dann die einzelnen Kachelreihen sowie die Ofentür. Die Kacheln schneiden sie zuvor mit einer elektrischen Handschneidemaschine zurecht und bringen auf der Innenseite der Kacheln hitzebeständige Schamotteplatten an. Mit Drahtklammern werden die Teile verbunden. Diesen Vorgang setzen sie solange fort, bis die gewünschte Höhe des Ofens erreicht ist. Zuletzt bringen sie eine Endabdeckung an und verbinden den Ofen durch ein Abzugsrohr mit dem Kamin.

Aber auch industriell hergestellte Heizanlagen oder Nachtspeicheröfen werden von Hafner*innen mit Kacheln verkleidet. Weiters führen sie die Reinigung und Reparatur von  Kachelöfen durch und beraten die Kund*innen über Energie sparendes Heizen.

Insbesondere in Zusammenhang mit höherer Energieeffizienz und verbessertem Umweltschutz entwickelt sich die gesamte Heiztechnik und damit auch der Kachelofenbau ständig weiter. Mit Berechnungsprogrammen kann der Kachelofen z. B. perfekt an den Rauchfang angepasst werden und eine deutliche Verminderung von Emissionen erzielt werden.

Typische Arbeitsgegenstände und -behelfe von Hafner*innen sind Kacheln, Fliesen, Schamottesteine, Drahtklammern und Handschneidemaschinen. Sie verwenden aber auch Maurerutensilien wie Zement, Spachtel, Kelle etc., hantieren mit Wasserwaagen und lesen Konstruktionspläne und -zeichnungen oder fertigen diese selbst an. Regelmäßig kommen auch elektronische Bauteile für Mess-, Steuer- und Regelsysteme zum Einsatz.
Beim Entwurf von  Kachelöfen verwenden sie Computer-Zeichenprogramme wie z. B.  CAD (Computer Aided Design) und Rechenprogramme für die Berechnung und Erstellung von Energieausweisen.

Hafner*innen arbeiten in Werkstätten von Hafnerbetrieben und häufig direkt bei ihren Kund*innen. Je nach Auftrag arbeiten sie alleine oder gemeinsam mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften und fallweise gemeinsam mit anderen Gewerken wie Fliesenleger*innen, Bodenleger*innen, Installations- und Gebäudetechniker*innen usw. (siehe z. B. Platten- und Fliesenleger*in (Lehrberuf), Bodenleger*in (Lehrberuf), Installations- und Gebäudetechnik (Modullehrberuf)). Sie haben direkten Kontakt zu ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen sowie zu Lieferanten.

Die Tätigkeit von Hafner*innen ist trotz technischer Unterstützung durch viel Handarbeit gekennzeichnet, das kann auch körperlich anstrengend sein (viel Stehen, Bücken, Knien).

  • Kundinnen und Kunden über Öfen und insbesondere über energiesparendes Heizen beraten
  • Konstruktionszeichnungen unter Berücksichtigung der Verhältnisse des zu beheizenden Raumes anfertigen; z. B. Ofen- und Montagepläne, Luftleitungssysteme
  • Wärmebedarfsberechnungen, Ofenberechnungen und Zugberechnungen durchführen
  • Energieausweise erstellen
  • Materialbedarf berechnen
  • Öfen, offene Kamine und Heizungsanlagen für Einzelräume, Mehrräume und Häuser für unterschiedliche Brennstoffe (fest, flüssig, gasförmig) und andere Energieträger planen und bauen
  • Unterboden ( Estrich) sowie Sockel (Gesims) am Aufstellungsort herstellen
  • Kachelreihen aufsetzen
  • Ofentüren einsetzen
  • Ofen bis zur gewünschten Höhe und Wölbung mit Kacheln und Schamotteziegeln aufbauen
  • Rauchabzug am Dach des Ofens einbauen, dieser wird mit dem Kamin verbunden
  • Innenseite mit Spezialmörtel und Schamotteplatten auskleiden
  • Dämm- und Isolierstoffe anwenden
  • elektronische Mess-, Steuer- und Regelsysteme einbauen und einstellen
  • Funktionsanalysen und Abgasanalysen durchführen
  • Öfen warten und reparieren, Servicearbeiten durchführen
  • industrielle Heizanlagen mit Kacheln verkleiden
  • Operationssäle oder Badeanstalten mit dekorativen Kachelmustern verkleiden und verfliesen
  • Klein- und Mittelbetriebe des Hafnergewerbes

Der Beruf Hafner*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Holzheizungen
  • Kachelherde
  • Fußbodenheizungen
  • CAD -  Kachelöfen Design und Gestaltung
  • Klima- und Heizungstechnik
  • elektronische Steuerungen, Mess- und Regelsysteme
  • Wartung, Service, Reparatur

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Energieausweis Energiekennzahl Kachelöfen Ofenkacheln Schamott / Schamottsteine

Interviews

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.