Gründungsberater*in

Weiterbildung & Karriere

Gründungsberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in vielen relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, z. B. in Verwaltung und Administration.

In größeren Institutionen werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Gründungsberater*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Wirtschaftscoaching
  • Change Management
  • Organisationsentwicklung
  • IT- und Kommunikationstechnologien
  • betriebliche Software-Programme
  • Wirtschaft und Recht
  • Steuer- und Abgabenrecht
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Projektmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Gründungsberater*innen zur Teamleiter*innen, Büroleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Unternehmensberater*in im Rahmen eines reglementierten Gewerbes möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Finanz- und Rechnungswesen oder Controlling tätig sind und ihre derzeitige Position mit höherem Professionalisierungsgrad besser ausüben möchten,
  • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger aus anderen Bereichen, die sich mit diesem Management-Lehrgang auf den Umstieg in ein zukunftsträchtiges Berufsfeld vorbereiten möchten
  • Unternehmer und Mitarbeiter aus Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Ziel des Lehrganges:

  • die Auseinandersetzung mit internationalen Rahmenbedingungen für den Banken- und Kapitalmarkt
  • die Vermittlung von Impulsen zur Entwicklung finanzwirtschaftlicher Strategien
  • die Professionalisierung von Rentabilitätssteuerung
  • Risk Management und Business Process Engineering
  • die Optimierung von Produkt- und Leistungsportfolios

Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.
Quelle: MCI Management Center Innsbruck

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Adressen:

COL³ Center of Lifelong Learning - Weiterbildung an der FH Öberösterreich
Roseggerstraße 15
4600 Wels

Tel.: +43 5 0804 10
E-Mail: info@fh-ooe.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/weiterbildung/

Schwerpunkte:

  • TECHNIK, INDUSTRIE & UMWELT
  • IT & DIGITALISIERUNG
  • MANAGEMENT, WIRTSCHAFT & FÜHRUNG
  • SOZIALES, PFLEGE & VERANTWORTUNG

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

UnternehmerInnen, Führungskräfte und sonstige EntscheidungsträgerInnen in Organisationen, die ihrer Verantwortung als Führungskraft gerecht werden wollen und sich professionelle, kommunikative Kompetenzen aneignen möchten. Mitarbeiter aus Journalismus und Medien, die ihre bestehenden Qualifikationen um ein zukunftsorientiertes Themengebiet bzw. Berufsfeld erweitern wollen. Absolventen facheinschlägiger Studienrichtungen bzw. -zweige, die eine hochstehende praxisorientierte Zusatzausbildung erwerben möchten

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master- Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc des MCI angerechnet werden.

Info:

Inhalte:
Nach Absolvierung des MCI-Lehrgangs sind Sie in der Lage, einen Entscheidungsrahmen für professionelle Unternehmenskommunikation zu gestalten und wissen, wie man Vertrauen aufbaut und Handlungsspielräume schafft; kennen Sie wichtige Grundlagen und Modelle erfolgreicher Kommunikation einschließlich ihrer Wirkungsweise auf die Adressaten (z.B. Wahrnehmung und Ästhetik, Psychologie, Design); wissen Sie, wie man zielorientiert Kontakte pflegt, Netzwerke aufbaut, Lobbying betreibt und beherrschen die Grundzüge des Krisenmanagements; besitzen Sie einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation (z.B. Datenschutz & Medienrecht);

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

Akademische Vorbildung und fünfjährige Berufserfahrung oder adäquate Berufserfahrung (insb. Leitungsfunktion), Assessment

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Führungskräfte, UnternehmerInnen und Führungskräftenachwuchs; AbsolventInnen nicht-wirtschaftlicher Studienrichtungen bzw. -zweige, die sich eine hochwertige Zusatzausbildung im Bereich International Management erwerben möchten.

Sprache: Deutsch/Englisch

Kosten: EUR 21.350,00 (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühren und Reisekosten)

Weitere Infos: https://www.smbs.at/executive-mba-general-management/

Adressen:

SMBS - University of Salzburg Business School
Sigmund-Haffner-Gasse 18
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
Fax: +43 (0)662 / 88 22 -2290
E-Mail: office@smbs.at
Internet: https://www.smbs.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder
  • ein nach ausländischen Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium oder
  • allgemeine Hochschulreife und facheinschlägige Berufserfahrung in relevanter Position oder
  • ein Mindestalter von 24 Jahren sowie die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene wie InnovationsmanagerInnen bzw. Innovationsmanagement-Verantwortliche sowie ProduktmanagerInnen an.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang „Innovationsmanagement“ enthält in einem ausgewogenen Verhältnis jene Dimensionen, die im Rahmen eines umfassenden Innovationsmanagements zu berücksichtigen sind: strategisches Innovationsmanagement sowie operatives Innovationsmanagement (Ideenfindung, Ideenbewertung, Ideenrealisierung, Ideenverwertung).

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wissens- und Kommunikationsmanagement
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2331
Fax: +43 (0)2732 / 893-4335
E-Mail: michaela.kreissl@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zugelassen sind Personen, die über einen international anerkannten, ersten Studienabschluss, mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie gute Englischkenntnisse verfügen.

In begründeten Einzelfällen können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Eignung zugelassen werden. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Das Master Programm richtet sich vorwiegend an Personen, die an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft agieren bzw. in Zukunft agieren möchten.

Inhalte:
Das MBA Programm setzt sich aus allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen und fachspezifischen vertiefenden Modulen zusammen. Die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Module heben die TeilnehmerInnen auf ein gemeinsames Niveau an fundiertem wirtschaftlichem Grundwissen und dienen der Qualitätssicherung des bereits erworbenen Wissens.

Weitere Infos: https://www.tuwien.at/ace/mba-programme

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

In diesem Programm werden die Entscheidungsträger*innen ermächtigt, die Auswirkungen der Digital Economy auf die Unternehmensstrategie in dem Sinne zu berücksichtigen, dass die Chancen aus diesen Veränderungen identifiziert und in Geschäftsfeldstrategien und Geschäftsmodelle integriert werden. Das Modul „Strategisches Management in einer digitalen Umwelt“ vermittelt die Kompetenzen, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, deren Möglichkeiten zu aktivieren und in die Strategie zu integrieren. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-management-and-corporate-entrepreneurship/

Adressen:

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium, äquivalent zu einem Bachelor Abschluss
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • hervorragende Englischkenntnisse
  • zwei Empfehlungsschreiben

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Inhalte:
Die Fähigkeit, unternehmerische Chancen zu nutzen, ist zu einer zentralen Qualifikation für Führungskräfte und Manager geworden. Die Spezialisierung in Entrepreneurship & Innovation vermittelt die zentralen Fähigkeiten und Techniken, um unternehmerisch zu denken und Innovationen gewinnbringend umzusetzen. Gerade an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technologie ist zunehmend Potential für neue Ideen vorhanden. Unterrichtssprache ist Englisch

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder
  • gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Entrepreneurship setzen wollen.

Inhalte:
Der Lhrgang bereitet auf ein ganzheitliches Denken und Handeln in einem zunehmenden Wirtschaftsraum vor. Aufbauend auf eine State-of-the-art General-Management-Ausbildung wird spezielles Know-how zur Unternehmensführung bzw. zum zielgerichteten Management von New Ventures vermittelt. Das Coaching zur Entwicklung realer oder virtueller neuer Geschäftsfelder (Unternehmensgründung) oder Unternehmungen ist integraler Bestandteil und befähigt die Teilnehmer, ein Gründungs- bzw. Wachstumsprojekt prozesshaft zu verstehen.
Die Vertiefungsinhalte des Lehrgangs können auch in Form eines Zertifikats absolviert werden.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 27 Jahre.
  • Studienabschluss an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs und vergleichbaren Bildungseinrichtungen
  • Matura, Berufsreifeprüfung in AHS, BHS (HTL, HAK, HWLA u.ä.) oder andere Studienberechtigung (z. B. universitäre Lehrgänge und Zulassung zum Propädeutikum), ohne Studium bzw. Abschluss

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 5-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 5 Semestern: Akademische/r SupervisorIn, Coach und OrganisationsberaterIn
  • nach 6 Semestern: Master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung)

Info:

Studienangebot in Wien und Graz

Zielsetzung: Erwerb professioneller Beratungskompetenz in den drei Methoden "Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (OE)"

Zielgruppe:
Wirtschafts- und Gesundheitsberufe; Soziale, pädagogische und therapeutische Berufe; TrainerInnen und BeraterInnen; Personen in Management- und Leitungsfunktion, aus Profit- und Nonprofitunternehmen

Kosten: 5 Semester (Diplomausbildung): EUR 9.420,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 2.730,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

Inhalte:

  • Entwicklung von Identität in der persönlichen Rolle als BeraterIn
  • Durchführung von Einzel-, Team- und Gruppensupervisionen, von Einzel- und Teamcoaching
  • Methoden der Organisationsentwicklung in freiberuflicher und organisationsinterner Form

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/supervision-coaching-organisationsentwicklung.html

Adressen:

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Fachausbildung Akademische/r UnternehmensberaterIn, TrainerIn und Coach:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Nachweis von Berufserfahrung

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: "Akademische/r UnternehmensberaterIn, TrainerIn und Coach"
  • nach 4 Semestern: Master of Business Administration- MBA (Unternehmensberatung, Training und Coaching)

Info:

Zielgruppen: Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in Unternehmen, PersonalmanagerInnen, OrganisationsentwicklerInnen, ProzessmanagerInnen, zukünftige Führungskräfte, selbständige BeraterInnen, die sich für die Tätigkeitsbereiche Unternehmensberatung, Businesstraining und Businesscoaching qualifizieren wollen

Kosten:EUR 11.700,00 für 3-semstrige Ausbildung inkl. Prüfungsgebühr + EUR 3.950,00 für Upgrade MBA inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

Akademische/r UnternehmensberaterIn, TrainerIn, Coach:

  • Organisation und Orientierung
  • Definition, Tätigkeitsbereiche, Methoden der Unternehmensberatung
  • Seminarplanung und Seminardesign
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Moderation und Einsatz von Medien und Präsentationstechniken
  • Grundlagen des Personalmanagements
  • Coaching im Wirtschaftskontext I: Anwendungsformen / Vom Kontakt zum Kontrakt
  • Coaching im Wirtschaftskontext II: Gesprächsführung / Phasen und Fragemethoden
  • Führung und Führungskräftecoaching – organisationsbezogenes Coaching
  • Einführung in die Organisationsberatung
  • Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Projektmanagement
  • Wirtschaftsethik
  • Strategisches Management und Strategieentwicklung
  • Prozess- und Qualitätsmanagement
  • Unternehmensberatung / Komplementärberatung
  • Mikroökonomie
  • Planung strategischer und operativer Marketingmaßnahmen
  • Konfliktmanagement in Beratung, Training und Coaching
  • Informations- u. Kommunikationstechnologie (IKT)
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Finanzierung und Finanzmärkte
  • Wirtschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Sozialpsychologie für Führungskräfte
  • Neuere Führungsforschung – Leadership der Zukunft
  • Beratungsprozesse erfolgreich abschließen, Evaluation, Lessons learned, Zukunftsperspektiven

Masterprogramm (1 Semester):

  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/unternehmensberatung-training-und-coaching.html

Adressen:

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.tuwien.ac.at/de/

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Lehrgang

Dauer: 124 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es gibt keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme.

Abschluss:

Diplom „Führungskräfteakademie“

Info:

Zielgruppe: Die Akademie richtet sich an alle Führungskräfte und insbesondere an jene, die es noch werden wollen.

Kosten: EUR 4.500,00

Inhalte:

Das Training ist in siebenModule unterteilt:
  • Modul 1: Führungsqualität und Gruppendynamik
  • zwischen 1. und 2. Modul Durchführung einer Potenzialanalyse
  • Modul 2: Die Rolle und die Instrumente der Führung
  • Modul 3: Führung und Veränderung
  • Modul 4: Klärende Kommunikation und Konflikt
  • Modul 5: Systemisches Projektmanagement für Führungskräfte
  • Modul 6: Souveränität und Ausstrahlung
  • Modul 7: Leadership – Führung unter dem Aspekt der Persönlichkeit
  • Abschlusspräsentation vor Kommission

Weitere Infos: https://www.stmk.wifi.at/kurs/1470x-fuehrungskraefteakademie-das-entwicklungsprogramm-fuer-fuehrungskraefte

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/