Gold- und Silberschmied*in und Juwelier*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

English: Gold- and silversmith and jeweller

Berufsbeschreibung

Gold- und Silberschmied*innen und Juwelier*innen stellen Schmuckstücke wie Ringe, Armbänder, Ketten und Gebrauchsgegenstände mit Schmuckcharakter wie Pokale, Schlüsselringe u. ä. aus Edelmetallen und deren Legierungen her. Sie verzieren die Schmuckflächen durch Fräsen, Stechen, Ätzen oder Ziselieren (Herausarbeiten von Figuren und Ornamenten). Außerdem bedienen sie bei ihren Arbeiten verschiedene Maschinen und Geräte wie Walzen oder Gravier- und Schleifgeräte zum Kratzen oder Schleifen. Zuletzt reinigen und polieren sie die Schmuckstücke mit Ultraschall- oder Poliergeräten. Sie arbeiten in den Werkstätten und Verkaufsräumen von Goldschmieden oder Juwelier- und Schmuckgeschäften. Gegebenenfalls arbeiten sie auch mit Fachkräften aus dem Bereich Schmuckdesign und Metallbearbeitung zusammen.

Gold- und Silberschmied*innen und Juwelier*innen verarbeiten händisch die Werkstücke nach eigenen oder fremden Entwürfen. Neben der individuellen Einzelanfertigung ist auch die serielle Produktion von Schmuck üblich.

Sie verwenden bei ihrer Arbeit spezielle Gusstechniken, z. B. den Kokillenguss, wobei eine metallische Gussform zur Herstellung von formgerechten Schmuckstückteilen (z. B. Glieder von Halsketten) verwendet wird, oder mit dem Schleuderguss, dem wichtigsten Gussverfahren zur Herstellung von Serienprodukten (z. B. Fingerringe). Beim Schleudergussverfahren stellen die Gold- und Silberschmied*innen und Juwelier*innen zunächst ein Wachsmodell des Schmuckstückes her. Das Modell bestreichen sie mit einer Einbettmasse (z. B. Alabaster oder Gips), legen es in einen Gusszylinder (Küvette) und gießen diesen mit Einbettmasse aus. Nachdem die Masse eingetrocknet ist, entfernen sie das Wachsmodell durch langsames Ausglühen in einem Wachsschmelzofen. In den so entstandenen Hohlraum schleudern sie mit einer Schleudergussanlage das geschmolzene Edelmetall ein. Den Ringrohguss bearbeiten sie durch Feilen, Hämmern, Schmirgeln, Schleifen und Polieren.
Hals- und Uhrketten werden meist vollautomatisch erzeugt.

Weitere Aufgabenbereiche von Gold- und Silberschmied*innen und Juwelier*innen sind die Oberflächenveredelung von Schmuckstücken mit verschiedenen Techniken des Gravierens und Galvanisierens (Versilbern oder Vergolden von Schmuckstücken), Reparatur- und Änderungsarbeiten und die Kund*innenberatung.

Gold- und Silberschmied*innen und Juwelier*innen setzen bei ihrer Arbeit unterschiedliche Edelmetalle und Juwelen ein. Zur Bearbeitung der Materialien verwenden sie Werkzeugen wie Hämmerchen, Bohrer, Feilen, Winkelmesser, Metallscheren, Zangen, Sägen, Gravurstifte usw. Sie arbeiten mit Maschinen wie Walzen, Gravier- und Schleifgeräte, Ultraschall- und Poliergeräte und verwenden Hilfsgeräte wie z. B. Lupenleuchten, Mikroskope, Waagen und div. Mess- und Testgeräte. Außerdem verwenden und lesen sie Zeichnungen, Vorlagen und Muster.

Für die Erstellung von Zeichnungen und Vorlagen arbeiten sie auch mit speziellen Softwareanwendungen ( CAD = Computer Aided Design). In modernen Werkstätten und Fertigungsstellen benutzen sie computergestützte Maschinen ( CAM = Computer Aided Manufacturing).

Gold- und Silberschmied*innen und Juwelier*innen sind in Werkstätten von kleinen gewerblichen Gold- und Silberschmieden oder Betrieben der Schmuckindustrie tätig. Sie arbeiten gemeinsam mit ihren Berufskolleg*innen und Vorgesetzten. Gegebenenfalls haben sie auch Kontakte zu Metalldesigner*innen, siehe hierzu die Berufe Metalldesign - Gürtlerei (Lehrberuf), Metalldesign - Gravur (Lehrberuf) oder Künstler*innen, die Mustervorlagen entwerfen.

  • eine Werkskizze oder ein Modell nach eigenen oder vorgegebenen Entwürfen erstellen
  • benötigte Materialien: Edelmetall, Edel- und Schmucksteine und Hilfsstoffe auswählen und vorbereiten
  • ein Stück Edelmetallblech auf die benötigte Breite bzw. Stärke des Schmuckstückes auswalzen
  • die genauen Maße des Schmuckstückes mit einem Winkelmesser anzeichnen ("Anreißen")
  • das Werkstück mit einer Metallschere oder Säge ausschneiden
  • das Werkstück mit einer Schienenzange zu einem Kreis ("Ringschiene") biegen
  • die beiden Enden zusammenlöten
  • verkrustete oder oxidierte Teile mit einer aus verdünnten Schwefelsäure hergestellten Beize reinigen
  • die "Ringschiene" durch Klopfen und Feilen bis zur gewünschten Form des Schmuckstückes bearbeiten
  • Edel- und Schmucksteine, Perlen einsetzen und fassen
  • Verschlüsse, Manschetten oder Broschierungen anfertigen
  • lösbare und unlösbare Verbindungen und bewegliche Verbindungen herstellen
  • abschließend die Oberfläche des Schmuckstückes schmirgeln und polieren
  • Punzieren: die Feingehaltsangabe einprägen
  • Kleinbetriebe des Gold- und Silberschmiedegewerbes und des Schmuckhandels
  • Schmuckindustrie

Der Beruf Gold- und Silberschmied*in und Juwelier*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Entwicklung neuer Produkte und Designs
  • Spezielle Produktbereiche (z. B. Ziergegenstände, Goldschmuck)
  • Spezialanfertigungen von Schmuckstücken (z. B. für Jubiläen, Feste)
  • Reparatur und Umarbeitung von Schmuckstücken
  • Restaurierung von Schmuckstücken (z. B. für Museen)
  • Handel und Vertrieb von Schmuckstücken und von Werkstoffen für die Produktion
  • industrielle Herstellung von Schmuckstücken
  • Workshops und Seminare zur Herstellung von Schmuckstücken

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Karat Kollier Lasergravur Legierung Punze, punzieren

Berufsinfo-Videos

* Bayerischer Rundfunk: Ich mach's! Goldschmied*in

* Deutsches Video: Beachte, dass in Österreich die Ausbildung anders geregelt ist!

* Bayerischer Rundfunk: Ich mach's! Silberschmied*in

* Deutsches Video: Beachte, dass in Österreich die Ausbildung anders geregelt ist!

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.