Geograf*in

Berufsbeschreibung

Geografen und Geografinnen vermessen und erstellen geografische und topografische Karten (z. B. von Ländern, Städten, Regionen) stellen Atlanten zusammen oder bauen geografische Datenbanken und Archive auf. Sie erforschen Systemzusammenhänge zwischen bestimmten Landschafts- und Klimatypen, Bodenbeschaffenheiten,  Rohstoffvorkommen, einer lokalen Tier- und Pflanzenwelt (Fauna und Flora) und humanen Besiedelungsprozessen bzw. Besiedelungstendenzen (Migrationsbewegungen, Abwanderungsbewegungen etc.). In diesem Bereich überschneidet sich die Geografie mit dem Berufs- bzw. Forschungsfeld der Ökosystemwissenschaften.

Geografinnen und Geografen verwenden für ihre Arbeit Geoinformationssysteme und rechnergestützte Kartenherstellungsverfahren. Je nach Aufgabenbereich arbeiten Geografinnen und Geografen im Team mit verschiedenen Spezialistinnen und Spezialisten, wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten und anderen Fachkräften zusammen. Im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten und Projekte sind sie viel unterwegs und arbeiten häufig im Freien.

Geografen und Geografinnen sind mit Projekten und Studien zur Raumforschung und Raumentwicklung wie z. B. urbane Entwicklung, Infrastrukturentwicklung, Raumplanung, Besiedelungsplanung und dergleichen befasst. Weiters arbeiten sie in den Bereichen Kartografie, Vermessungswesen und Geoinformation (z. B. Geodatenerfassung, Geoinformationsverarbeitung,  Umweltkartografie, Erstellung von Schulatlanten).

Innerhalb der Geografie wird in der Regel zwischen Physischer Geografie und Humangeografie unterschieden. Während die physische Geografie eher naturwissenschaftlich orientiert ist und sich mit Gegebenheiten und Prozessen von Natur und Umwelt auseinandersetzt, ist die Humangeografie sozial- und kulturwissenschaftlich ausgerichtet, d. h. sie untersucht z. B. Besiedelungsprozesse, urbane Entwicklungen, globale Migrationsprozesse und Ähnliches. Weitere Arbeitsfelder finden sich in der Verkehrsforschung und der Wirtschaftsgeografie.

Geografen und Geografinnen entwickeln Konzepte und Pläne zur Gestaltung und Bebauung von Landschaften. Sie erfassen die regionale Verteilung von Industrieunternehmen, Rohstoffen oder Böden in Karten. Weitere Tätigkeitsfelder ergeben sich in raumbezogenen Aufgabenbereichen der Forst- und Agrarwirtschaft, der Fischereiwirtschaft, der Wasser- und Abfallwirtschaft und der Landschaftsplanung und -pflege. Auch im Bereich des Natur- und Umweltschutzes sind sie tätig. Hier erforschen und beschreiben sie unter anderem die räumliche Verbreitung von Vegetationen und Tierpopulationen und beobachten und untersuchen die Veränderungen von Flora und Fauna innerhalb einer Region.

Geografinnen und Geografen arbeiten weiters in Forschung und Lehre an Universitäten, Fachhochschulen und Schulen. Sie bereiten ihren Unterricht vor, wählen die Themen und dazu passende Materialien aus und vermitteln den Schülerinnen und Schülern und Studierenden sowohl die großen geografischen Zusammenhänge als auch Detailwissen über Landschaftsmerkmale, Vegetation, Gesteinsformen, Bodenschätze, klimatische Bedingungen usw. verschiedener Regionen.

Geografinnen und Geografen verwenden für ihre Arbeit Geoinformationssysteme ( GIS), Global Positioning Systeme ( GPS), Funk- und Satellitensysteme und dergleichen mehr und hantieren mit Vermessungsinstrumenten und anderen geografischen/kartografischen Gerätschaften. Sie arbeiten mit Computer, Laptops und speziellen Softwareprogrammen (zur Kartenerstellung), Berechnungs- und Prognoseprogrammen usw. Sie lesen und verwenden geografische Datenbanken und Archive, Handbücher, Fachlexika und Fachjournale.

Im Rahmen von Lehrtätigkeiten arbeiten sie mit Unterrichtsmaterialien wie Lehrbüchern, Skripten, Folien, Präsentationen, Fallbeispielen usw. und setzen verschiedene Präsentationstechniken ein (z. B. Videobeamer).

Geografinnen und Geografen arbeiten in den Räumlichkeiten (Büros, Besprechungszimmer) von wissenschaftlichen Instituten, und öffentlichen und privaten Institutionen (z. B. zur Raumplanung und Raumentwicklung). Im Rahmen ihrer Arbeit sind sie viel unterwegs und auch im Freien tätig z. B. bei Vermessungsarbeiten. Geografinnen und Geografen arbeiten weiters in Klassenzimmern, Hörsälen und Seminarräumen von Schulen und Universitäten.

Je nach Aufgaben- und Tätigkeitsfeld arbeiten sie eigenständig sowie im Team mit Fachkräften und Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Bereichen, siehe z. B.: Geologe / Geologin, Vermessungstechniker*in, Geoinformationstechniker*in, Geoinformationstechnik (Lehrberuf). Als Lehrende haben sie Kontakt mit Berufskolleginnen und -kollegen, siehe z. B. Lehrer*in an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) sowie mit Schülerinnen und Schülern und Studierenden.

  • statistische Verfahren anwenden
  • Vermessungsarbeiten im Gelände durchführen: Lage- und Höhenmessungen, Distanz-, Strecken- und Richtungsmessungen erstellen
  • Gutachten erstellen, z. B. für Besiedelungsprojekte, Projekte zur Infrastrukturentwicklung
  • Datenbanken nutzen und weiter entwickeln, insbesondere Geoinformationssysteme ( GIS)
  • geographische Karten erstellen, rechnergestützte Kartenherstellungsverfahren einsetzen
  • geographische Datenbanken und Archive aufbauen und führen
  • Studien erstellen, Forschungsprojekte planen und durchführen
  • Lehrtätigkeit an Schulen, Universitäten und Fachhochschulen
  • Universitäten, Fachhochschulen, Schulen (Lehrtätigkeit)
  • Forschungsinstitute
  • Öffentlicher Dienst (z. B. Planungsämter, Verkehrsämter)
  • Vermessungsbüros
  • Museen (Kartensammlungen)
  • Institutionen der Land- und Forstwirtschaft
  • Institutionen des Fremdenverkehrs

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Geobotanik Geodäsie Infrastruktur Topographie Urbanistik

Whatchado Video-Interviews