Gefahrgutbeauftragte*r

Andere Bezeichnung(en):
Sicherheitsberater*in nach dem Gefahrgut-Transportrecht

Weiterbildung & Karriere

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Gefahrgutbeauftragte: Arbeitsvorbereitung, Sicherheitstechnik, Umwelttechnik, Abfallwirtschaft, Recycling, Projektmanagement, Dokumentation, ADR.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

Adressen:

Fachhochschule Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

International anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).Ein weiteres Zulassungskriterium sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Falls Englisch nicht die Muttersprache ist, müssen Nachweise über das Vorliegen von entsprechenden Englischkenntnissen durch geeignete Tests erbracht werden.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Inhalte:
Das Masterprogramm soll den postgradualen StudentInnen fächer- und themenübergreifend das Management von Umweltfragen näher bringen. Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Die weiteren Themen umfassen umweltrechtliche, umweltpolitische und ökonomische Fragestellungen.

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Höhere technische, wirtschaftliche oder juristische Ausbildung sowie eine mehrjährige Praxiserfahrung in umweltrelevanten Bereichen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Qualifikation für Umweltbetriebsprüfer (lt. EMAS-Verordnung), Qualifikation für Umweltgutachter (lt. EMAS-Verordnung).

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24-29 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

Info:

Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

Inhalte:

Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
  • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
  • Grundlagen der Chemie
  • Physik und Toxikologie
  • Anwenderschutz
  • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Gesetze und Vorschriften
  • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Laborübungen
  • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24-29 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

Info:

Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

Inhalte:

Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
  • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
  • Grundlagen der Chemie
  • Physik und Toxikologie
  • Anwenderschutz
  • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Gesetze und Vorschriften
  • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Laborübungen
  • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24-29 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

Info:

Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

Inhalte:

Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
  • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
  • Grundlagen der Chemie
  • Physik und Toxikologie
  • Anwenderschutz
  • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Gesetze und Vorschriften
  • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Laborübungen
  • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24-29 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

Info:

Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

Inhalte:

Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
  • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
  • Grundlagen der Chemie
  • Physik und Toxikologie
  • Anwenderschutz
  • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Gesetze und Vorschriften
  • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Laborübungen
  • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24-29 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

Info:

Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

Inhalte:

Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
  • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
  • Grundlagen der Chemie
  • Physik und Toxikologie
  • Anwenderschutz
  • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Gesetze und Vorschriften
  • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Laborübungen
  • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24-29 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

Info:

Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

Inhalte:

Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
  • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
  • Grundlagen der Chemie
  • Physik und Toxikologie
  • Anwenderschutz
  • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Gesetze und Vorschriften
  • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Laborübungen
  • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24-29 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Der Lehrgang und die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses berechtigt, bei Vorliegen der übrigen gesetzlichen Voraussetzungen, zur Erteilung einer Giftbezugsbewilligung gemäß § 14 Abs 1 Chemikaliengesetztes 1996.

Info:

Zielgruppe: Giftbeauftragte in Betrieben, Landwirte sowie Personen, die für die betriebliche Umsetzung der REACH-Verordnung zuständig sind

Kosten: EUR 690,00 - EUR 1.100,00

Inhalte:

Der Kurs beinhaltet die laut Anhang 4 der Giftverordnung 2000 erforderlichen Kenntnisse:
  • Einführung Umgang mit Gefahrenstoffen
  • Grundlagen der Chemie
  • Physik und Toxikologie
  • Anwenderschutz
  • Informationsquellen für den Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Gesetze und Vorschriften
  • Diskussion anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Laborübungen
  • schriftliche Prüfung gem. Giftverordnung 2000 i. d. g. F.

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 10 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrveranstaltung „Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten: Allgemeiner Teil und Straße“ oder
  • Besitz eines gültigen Schulungsnachweises für den Allgemeinen Teil und den besonderen Teil Straße sowie
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen, Mitglieder der Geschäftsleitung oder MitarbeiterInnen von Unternehmen, die gefährliche Güter verpacken, befüllen, verladen oder befördern, sowie sämtliche an der Gefahrgutmaterie interessierte Personen oder solche, die zukünftig als externe/-r Gefahrgutbeauftragte/-r arbeiten möchten und deren Aufgabengebiet sich im Sinne der oben genannten Tätigkeit auch auf die Binnenschifffahrt erstrecken kann.

Kosten: EUR 345,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 120,00

Inhalte:
Kenntnisse über die derzeit geltenden Rechtsbestimmungen zur Beförderung gefährlicher Güter sowie über die Pflichten der/des Gefahrgutbeauftragten beim Transport gefährlicher Güter im Binnenschiffverkehr

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 10-30 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • gültiger EU-Schulungsnachweis Sicherheitsberate/r/Gefahrgutbeauftragte/r
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • 100% Anwesenheitspflicht während der Kurszeiten

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Verlängerung der Qualifiaktion als Gefahrgutbeauftragte/r für die Straße und/oder Schiene gemäß GGBV. inkl. der Gültigkeit des EU-Schulungsnachweises für die Dauer von weiteren 5 Jahren, nach erfolgreich abgelegter Prüfung

Zielgruppe: UnternehmerInnen, Mitglieder der Geschäftsleitung oder MitarbeiterInnen von Unternehmen, die gefährliche Güter verpacken, befüllen, verladen oder befördern, sowie sämtliche an der Gefahrgutmaterie interessierten Personen.

Kosten: EUR 345,00 - EUR 850,00

Inhalte:
Bestimmungen des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) und/oder Schiene sowie die dazu geltenden EU-Richtlinien. Das Gefahrgutbeförderungsgesetz - GGBG und GGBV - multimodale Transporte von gefährlichen Gütern - sowie sonstige den Gefahrguttransport berührende gesetzlichen Vorschriften

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/