Friseur*in (Stylist*in) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
Stylist*in

English: Hairdresser (Stylist)

Weiterbildung & Karriere

Friseur*innen (Stylist*innen) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an, insbesondere in betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Themenbereichen.

Größere Betrieben der Branche, insbesondere Friseurketten bieten zur Weiterbildung und Höherqualifizierung ihrer Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge, zum Teil in eigenen Akademien an. Außerdem werden von Kosmetikherstellern und Zulieferbetrieben regelmäßig Produktschulungen angeboten.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsthemen für Friseur*innen (Stylist*innen) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • kaufmännische, betriebswirtschaftliche Themen
  • Farb-, Stil- und Typberatung
  • Hand- und Nagelpflege
  • Nageldesign und Nagelmodellage
  • Kosmetik, Visagistik, Naturkosmetik
  • Maskenbildnerei
  • Schnitttechniken
  • Simulationstechnik und Techniken zur virtuellen Darstellungen von Farb- und Styleveränderungen
  • Trend- und Steckfrisuren
  • Verkaufsgespräch
  • Anwendung und Bedienung digitaler Geräte und Programme
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Datenmanagement, Datenbanken

Methodenkompetenzen

  • Kreativität / Kreativitätstechniken
  • Mitarbeiterführung
  • Organisationsfähigkeit
  • Qualitätssicherung
  • Präsentationstechniken
  • Reklamationsmanagement
  • Selbstorganisation
  • Stressmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Einfühlungsvermögen
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenbetreuung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Meisterprüfung Friseur und Perückenmacher (Stylist)) können Friseur*innen (Stylist*innen) zu Teamleiter*innen und Filialleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Entwicklung zur/zum Lehrlingsausbilder*in stellt eine Erweiterung des Tätigkeitsfeldes dar. Für eine selbstständige Berufsausübung ist die Meisterprüfung erforderlich.

Auch die Spezialisierung auf bestimmte Kund*innengruppen, wie Frauen, Männer, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen oder auf kosmetische Produkte, Colorierung und Färbetechniken sowie bestimmte Styling- und Schnitttechniken, bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.

Für die selbstständigen Berufsausübung ist der Nachweis der Befähigung (Meisterprüfung) im Handwerk Friseur und Perückenmacher (Stylist) erforderlich (siehe Menüpunkt Selbständigkeit).

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Friseur*in (Stylist*in) ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 800 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • abgeschlossene Schulausbildung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit

Abschluss:

Kursbestätigung, Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Zielgruppe: Zusatzausbildung für Friseur*innen, Kosmetiker*innen, Schulabgänger*innen der Modebranche, Film- bzw. TV-Schaffende sowie interessierte Personen

Kosten: EUR 9.800,00

Dauer: 800 LE, verteilt auf ca. 3 Monate; weiters ist ein Praktikum im Ausmaß von mindestens 120 Stunden zu absolvieren.

Inhalte:

  • Material- und Maskenkunde
  • Anfertigung von Masken
  • Herstellung von Glatzen und Hautveränderungen
  • Haar- und Haarersatzarbeiten für Theater, Film, Foto und Fernsehen
  • Schminken für Theater, Film, Foto und Fernsehen
  • Maskenerstellung
  • Masken-Instandhaltung

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 800 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • abgeschlossene Schulausbildung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit

Abschluss:

Kursbestätigung, Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Zielgruppe: Zusatzausbildung für Friseur*innen, Kosmetiker*innen, Schulabgänger*innen der Modebranche, Film- bzw. TV-Schaffende sowie interessierte Personen

Kosten: EUR 9.800,00

Dauer: 800 LE, verteilt auf ca. 3 Monate; weiters ist ein Praktikum im Ausmaß von mindestens 120 Stunden zu absolvieren.

Inhalte:

  • Material- und Maskenkunde
  • Anfertigung von Masken
  • Herstellung von Glatzen und Hautveränderungen
  • Haar- und Haarersatzarbeiten für Theater, Film, Foto und Fernsehen
  • Schminken für Theater, Film, Foto und Fernsehen
  • Maskenerstellung
  • Masken-Instandhaltung

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 200 UE Gesamtaufwand (in 14 Module)

Form: Fernstudium

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Certified Practitioner für Aromaenergetik

Info:

Kosten: ab EUR 1.092,00

Gesamtaufwand: 14 Kurse mit 78 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 200 Einheiten

Zielgruppen: Angestellte in Wellness- und Spabereichen, Pflegepersonal, Energetiker*innen, Masseure/Masseurinnen, Friseure/Friseurinnen, Kosmetiker*innen, Gesundheits-/Beauty-Blogger und Influencer, Tierenergetiker*innen, Network-marketer

Die Aromaenergetik bezeichnet die fachkenntliche und gezielte Anwendung von naturreinen ätherischen Ölen zur Linderung, Steigerung und Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden. In der Onlineausbildung zum Certified Practitioner für Aromaenergetik erlernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Arbeit mit ätherischen Ölen sowie die spezialisierte Anwendung von ätherischen Ölen für hormonelle Balance, seeliches Gleichgewicht und der effektiven Anregung des Immunsystems..

Inhalte - Überblick:

  • Wirkungsweise des Strömens
  • Energietore strömen / Gesundheit unterstützen
  • Sicherer Gebrauch von ätherischen Ölen
  • Anwendungsmöglichkeiten für Klienten
  • Chakrenbalance mit ätherischen Ölen
  • Emotionen und Wohlbefinden positiv beeinflussen
  • Öle für herausfordernde Lebenssituationen / Weiterentwicklung
  • Ganzheitliche Fußharmonisierung
  • Effektive Öle zur Unterstützung von Haustieren
  • Schutz vor Mikroben / Starkes Immunsystem
  • Lernstress / Kopfschmerzen / Leistungsabfall in der Schule
  • Gesunde und schöne Haut
  • Hormonelle Balance mit ätherischen Ölen
  • Richtiger Einsatz von Hydrolaten
  • Babys und Kinder unterstützen
  • Pflanzenöle - Stoffwechselprodukte der Pflanzen

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-aromaenergetik

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 194 UE Gesamtaufwand (in 6 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Certified Practitioner in Beauty Balancing

Info:

Zielgruppe: Angestellte oder Selbständige in Wellness- und Spabereichen, an Schönheit interessierte Quereinsteiger*innen, Kosmetiker*innen, Friseure/Friseurinnen, Energetiker*innen, Masseure/Masseurinnen, Gesundheits-Blogger, Beauty-Blogger, Beauty-Influencer, Fitness- und Personaltrainer*innen, Biohacker, Network-marketer (Kosmetik, Nahrungsergänzug, Ätherische Öle...)

Gesamtaufwand: 6 Module mit 70 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 194 Einheiten

Kosten: ab EUR 980,00

Die Onlineausbildung zum Certified Practitioner in Beauty Balancing zielt auf die Schwerpunkte in Sachen Beauty und ganzheitliche Ansätze in Gesundheit und Ernährung ab und betrachtet alle relevanten Bereiche der Themen natürliche Verjüngung & Anti-Aging ohne Hilfsmittel und Lifting. Eine komplett neue und fundierte Online-Ausbildung, die sich des immer populärer werdenden Biohackings annimmt.

Inhalte - Überblick:

  • Anti aging über Meridiane
  • Anti aging über Gesichtsmuskeln
  • Reflexzonen Balance Gesicht - Organe
  • Gesichtmerkmale gemäß Fehlernährung
  • Beauty Balance nach Problemzone / Kundenwunsch
  • Körper und Ernährung
  • Makro- / Mikronährstoffe / Vollwertigernährung
  • Übersäuerung des Körpers / Wasser als Grundnahrungsmittel
  • Die fünf Ebene der Gesundheit / Selbstheilungsprinzip
  • Meridiane / Akupunkturpunkte / Chi / Emotionen
  • Vital und gesund durch Bewegung / Yogatherapie
  • Veränderungen / Spannungszustände im craniosacralen System
  • Entspannung von Gesichtsknochen / Kiefergelenk
  • Körperzentrierung / Körperausrichtung / Wirbelsäule
  • Biofeedbacksystem / Muskelmonitoring / Schnipptest
  • Kinesiologie / Surrogatbehandlung / Pendel
  • Austesten von Nahrungsergänzungen / Kosmetika

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-beauty-balancing

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 180 UE Gesamtaufwand

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Dipl. Farb- und Stilberater*in

Info:

In der FernPräsenz Ausbildung zum Certified Practitioner für Farb- und Stilberatung erwarten die Teilnehmer*innen viele interessante Fakten und Fallbeispiele rund um Farben und deren Zusammensetzung, sowie ihre Wirkung auf uns und unsere Psyche. Außerdem tauchen sie in die spannende Welt der Stilberatung ein und finden heraus, wie man im Spiel mit Mode und Farbe ein Outfit zu einem echten Highlight machen kann.

Zielgruppe: Angestellte oder Selbstständige in Wellness- und Spabereichen, an Schönheit interessierte Quereinsteiger*innen, Kosmetiker*innen, Friseure/Friseurinnen, Gesundheits- und Beauty-Blogger, Gesundheits- und Beauty-Influencer, Mentaltrainer*innen.

Kosten: ab EUR 1.470,00

Gesamtaufwand: 90 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 180 Einheiten

Inhalte:

  • Farben & deren Zusammensetzung
  • Farbtypbestimmung und Zusammenstellung der persönlichen Farbkarte
  • Passende Farben für ein typgerechtes Make-Up
  • Umgang mit dem Beratungsmaterial (Farbanalysetücher, Farbpässe)
  • Die Farbtypen nach der 4 Jahreszeitentypologie
  • Wirkung von Farben auf die Psyche
  • Kreation von Outfit-Kombinationen
  • Kleine Material-, Schnitt- und Warenkunde
  • Persönliche Stilfindung
  • Gesichts- und Figuranalyse, Proportionslehre
  • Ausarbeiten von Stilpersönlichkeiten
  • Frisur, Ausschnitte, Schnittformen und Accessoires
  • Tipps zur Kundenbindung, Preisgestaltung

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-farb-und-stilberatung

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 245,5 UE Gesamtaufwand (in 9 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Certified Practitioner in Wellness Balancing

Info:

Zielgruppe: Menschen, die haupt- oder nebenberuflich in eigener Praxis arbeiten möchten; Angestellte im Wellness- und Spa-Bereich; Gesundheitsorientierte Quereinsteiger*innen; Pflegepersonal; Energetiker*innen; Masseure/Masseurinnen; Friseure/Friseurinnen; Kosmetiker*innen; Fitness- und Personaltrainer*innen; Gewerbetreibende, die sich durch Zusatzqualifikationen vom Mitbewerb abheben wollen; Network-marketer (Ätherische Öle, Ringana, Nahrungsergänzung...)

Kosten: ab EUR 1.498,00

Gesamtaufwand: 9 Module mit 81 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 245,5 Einheiten

Ausbildungsorganisation: Berufsbegleitend, flexibles Lernen durch Kombination aus Fern- und Präsenzkurs!

Wellness ist in mittlerweile in aller Munde und wird von vielen Menschen gerne in Anspruch genommen! In dieser FernPräsenz Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen, dass Wellness viel mehr als Massage oder Meditation ist – und genau dieses breite Spektrum an Entspannungs- und Wohlfühlangeboten erlernen sie in der Ausbildung zum Certified Practitioner in Wellness Balancing.

Inhalte - Überblick:

  • Veränderungen und Spannungen im craniosacralen System
  • Körperzentrierung / Körperausrichtung
  • Cranio für Wirbelsäule / Becken / Diaphragmen
  • Entspannung Schädelknochen / Kiefergelenk
  • Prinzipien von Breuss / Ableitung Wirbelsäulenharmonisierung
  • Motorisches und sensorisches Nervensystem
  • Balance Wirbelsäulenharmonisierung / Spezialöl
  • Energetischeren / Magnetisieren
  • Die fünf Ebenen der Gesundheit / Selbstheilungsprinzip
  • TCM / Meridiane / Akupunkturpunkte / Chi
  • Ganzheitliche Zusammenhänge Organe / Wirbelsäule / TCM
  • Ayurvedische Champissage für Kopf / Nacken / Schultern
  • Klangschalenmassage zur Lösung von Blockaden
  • Klangschalenmassage zum Zuführen von Energie
  • Komplette Klangschalenanwendung
  • Professionelle Anwendung von Körperkerzen
  • Flamme und Kerzenreste interpretieren
  • Streichungen / Sensitive Berührung direkt auf der Haut mit Öl
  • Bevorzugte Öle / Abgrenzung zu Heilmethoden
  • Einsatz von Zirbenspänen und angewärmtem Öl
  • Körperliche Tiefenentspannung für den Klienten
  • Sicherer Gebrauch von ätherishen Ölen / Anwendungsmöglichkeiten
  • Die 10 wichtigsten ätherischen Öle in der Klientenanwendung

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-wellness-balancing

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 12 Tage + Heimarbeit

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Volljährigkeit Unbescholtenheit keine Infektionskrankheiten

Abschluss: Diplom zum/zur Permanent Make-up StylistIn

Info:

Die Ausbildung erfolgt als Intensivausbildung in Kleinstgruppen (3 TeilnehmerInnen).

Ausbildungsorte sind Wien und Graz

Kosten: EUR 2.998,00 + USt

Inhalte:

  • Modul 1 - Visagismus
  • Modul 2 - Fachkunde
  • Modul 3 - Intensivpraxis / 6 Tage
  • Modul 4 - Heimarbeit
  • Modul 5 - Stärken/Schwächen Analyse
Ein Medizinisches Seminar ist zusätzlich zu buchen, wenn Sie noch keine Medizin absolviert wurde.

Adressen:

MS Gaube Kosmetik GmbH - Akademie
Schwimmschulkai 108
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 682 470 -13
Fax: +43 (0)316 / 682 470 -4
E-Mail: akademie@gaube-kosmetik.at
Internet: https://www.gaube-kosmetik.com/ausbildungen/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 70-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
  • gesundheitliche Eignung (es dürfen keine Hauterkrankungen vorliegen)

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Berechtigungen:

Die Absolvierung des Kurses „Medizinische Inhalte für Pigmentierer, Piercer und Tätowierer“ sowie die Befähigungsprüfung berechtigen zur Anmeldung des Teilgewerbes „Permanent Make-Up“.

Info:

Hinweis: Das WIFI Tirol bietet eine Kombinationsausbildung für Permanent-Make-Up und Microblading an. Permanent Make-up kann als kosmetisches Tattoo beschrieben werden. Microblading wird die Technik genannt, bei der mit Nadeln Linien in Härchenoptik dauerhaft in die Augenbrauen gezeichnet werden.

Kosten: ca. EUR 2.400,00 - EUR 5.400,00

Inhalte:

  • Grundkenntnisse jugendpsychologischer Einschätzung
  • Auszüge aus den Ausbildungsregeln (BGBl. II Nr. 141/2003 idgF)
  • Anforderungen an die Betriebsstätte
  • Gerätekunde
  • Materialkunde
  • Farbenlehre
  • Risiken und Gefahren
  • praktisches Üben an der Übungsmatte und an Modellen
  • Pigmentiertechnik
  • natürliches Make-up
  • medizinisches Make-up
  • rechtliche Grundlagen
  • medizinische Einführung
  • Hygiene und Infektionslehre
  • Virologie, Bakteriologie und Pilzerkrankungen
  • Geschlechtskrankheiten und andere sexuell übertragbare Infektionen
  • Desinfektion und Sterilisation
  • Dermatologie und Anatomie
  • Kontraindikation
  • Erste Hilfe
  • Allergologie und Arzneimittelkunde

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 70-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
  • gesundheitliche Eignung (es dürfen keine Hauterkrankungen vorliegen)

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Berechtigungen:

Die Absolvierung des Kurses „Medizinische Inhalte für Pigmentierer, Piercer und Tätowierer“ sowie die Befähigungsprüfung berechtigen zur Anmeldung des Teilgewerbes „Permanent Make-Up“.

Info:

Hinweis: Das WIFI Tirol bietet eine Kombinationsausbildung für Permanent-Make-Up und Microblading an. Permanent Make-up kann als kosmetisches Tattoo beschrieben werden. Microblading wird die Technik genannt, bei der mit Nadeln Linien in Härchenoptik dauerhaft in die Augenbrauen gezeichnet werden.

Kosten: ca. EUR 2.400,00 - EUR 5.400,00

Inhalte:

  • Grundkenntnisse jugendpsychologischer Einschätzung
  • Auszüge aus den Ausbildungsregeln (BGBl. II Nr. 141/2003 idgF)
  • Anforderungen an die Betriebsstätte
  • Gerätekunde
  • Materialkunde
  • Farbenlehre
  • Risiken und Gefahren
  • praktisches Üben an der Übungsmatte und an Modellen
  • Pigmentiertechnik
  • natürliches Make-up
  • medizinisches Make-up
  • rechtliche Grundlagen
  • medizinische Einführung
  • Hygiene und Infektionslehre
  • Virologie, Bakteriologie und Pilzerkrankungen
  • Geschlechtskrankheiten und andere sexuell übertragbare Infektionen
  • Desinfektion und Sterilisation
  • Dermatologie und Anatomie
  • Kontraindikation
  • Erste Hilfe
  • Allergologie und Arzneimittelkunde

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 70-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
  • gesundheitliche Eignung (es dürfen keine Hauterkrankungen vorliegen)

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Berechtigungen:

Die Absolvierung des Kurses „Medizinische Inhalte für Pigmentierer, Piercer und Tätowierer“ sowie die Befähigungsprüfung berechtigen zur Anmeldung des Teilgewerbes „Permanent Make-Up“.

Info:

Hinweis: Das WIFI Tirol bietet eine Kombinationsausbildung für Permanent-Make-Up und Microblading an. Permanent Make-up kann als kosmetisches Tattoo beschrieben werden. Microblading wird die Technik genannt, bei der mit Nadeln Linien in Härchenoptik dauerhaft in die Augenbrauen gezeichnet werden.

Kosten: ca. EUR 2.400,00 - EUR 5.400,00

Inhalte:

  • Grundkenntnisse jugendpsychologischer Einschätzung
  • Auszüge aus den Ausbildungsregeln (BGBl. II Nr. 141/2003 idgF)
  • Anforderungen an die Betriebsstätte
  • Gerätekunde
  • Materialkunde
  • Farbenlehre
  • Risiken und Gefahren
  • praktisches Üben an der Übungsmatte und an Modellen
  • Pigmentiertechnik
  • natürliches Make-up
  • medizinisches Make-up
  • rechtliche Grundlagen
  • medizinische Einführung
  • Hygiene und Infektionslehre
  • Virologie, Bakteriologie und Pilzerkrankungen
  • Geschlechtskrankheiten und andere sexuell übertragbare Infektionen
  • Desinfektion und Sterilisation
  • Dermatologie und Anatomie
  • Kontraindikation
  • Erste Hilfe
  • Allergologie und Arzneimittelkunde

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 70-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
  • gesundheitliche Eignung (es dürfen keine Hauterkrankungen vorliegen)

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Berechtigungen:

Die Absolvierung des Kurses „Medizinische Inhalte für Pigmentierer, Piercer und Tätowierer“ sowie die Befähigungsprüfung berechtigen zur Anmeldung des Teilgewerbes „Permanent Make-Up“.

Info:

Hinweis: Das WIFI Tirol bietet eine Kombinationsausbildung für Permanent-Make-Up und Microblading an. Permanent Make-up kann als kosmetisches Tattoo beschrieben werden. Microblading wird die Technik genannt, bei der mit Nadeln Linien in Härchenoptik dauerhaft in die Augenbrauen gezeichnet werden.

Kosten: ca. EUR 2.400,00 - EUR 5.400,00

Inhalte:

  • Grundkenntnisse jugendpsychologischer Einschätzung
  • Auszüge aus den Ausbildungsregeln (BGBl. II Nr. 141/2003 idgF)
  • Anforderungen an die Betriebsstätte
  • Gerätekunde
  • Materialkunde
  • Farbenlehre
  • Risiken und Gefahren
  • praktisches Üben an der Übungsmatte und an Modellen
  • Pigmentiertechnik
  • natürliches Make-up
  • medizinisches Make-up
  • rechtliche Grundlagen
  • medizinische Einführung
  • Hygiene und Infektionslehre
  • Virologie, Bakteriologie und Pilzerkrankungen
  • Geschlechtskrankheiten und andere sexuell übertragbare Infektionen
  • Desinfektion und Sterilisation
  • Dermatologie und Anatomie
  • Kontraindikation
  • Erste Hilfe
  • Allergologie und Arzneimittelkunde

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 70-196 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
  • gesundheitliche Eignung (es dürfen keine Hauterkrankungen vorliegen)

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Berechtigungen:

Die Absolvierung des Kurses „Medizinische Inhalte für Pigmentierer, Piercer und Tätowierer“ sowie die Befähigungsprüfung berechtigen zur Anmeldung des Teilgewerbes „Permanent Make-Up“.

Info:

Hinweis: Das WIFI Tirol bietet eine Kombinationsausbildung für Permanent-Make-Up und Microblading an. Permanent Make-up kann als kosmetisches Tattoo beschrieben werden. Microblading wird die Technik genannt, bei der mit Nadeln Linien in Härchenoptik dauerhaft in die Augenbrauen gezeichnet werden.

Kosten: ca. EUR 2.400,00 - EUR 5.400,00

Inhalte:

  • Grundkenntnisse jugendpsychologischer Einschätzung
  • Auszüge aus den Ausbildungsregeln (BGBl. II Nr. 141/2003 idgF)
  • Anforderungen an die Betriebsstätte
  • Gerätekunde
  • Materialkunde
  • Farbenlehre
  • Risiken und Gefahren
  • praktisches Üben an der Übungsmatte und an Modellen
  • Pigmentiertechnik
  • natürliches Make-up
  • medizinisches Make-up
  • rechtliche Grundlagen
  • medizinische Einführung
  • Hygiene und Infektionslehre
  • Virologie, Bakteriologie und Pilzerkrankungen
  • Geschlechtskrankheiten und andere sexuell übertragbare Infektionen
  • Desinfektion und Sterilisation
  • Dermatologie und Anatomie
  • Kontraindikation
  • Erste Hilfe
  • Allergologie und Arzneimittelkunde

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 237 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 25 Jahren
  • abgeschlossene Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Kosten: EUR 4.000,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 330,00

Inhalte:

Modul 1:
  • Farbenlehre
  • Geschichte der Farben
  • Farbharmonie
  • Farbpsychologie inkl. Farbtests
  • Farberleben
  • kreativer Umgang mit Farben
  • Garderobeplanung
  • Farben in der Kleidung
  • Kombinatorik - airstyling und Make-up
  • unterschiedliche Analyseverfahren
  • Ablauf einer Farbberatung
  • Damen- und Herrenberatung
  • Accessoires
  • Image und Persönlichkeit
  • Selbstbild / Fremdbild
  • Gewerbe- und Steuerrecht
  • Praxis mit Modellen
Modul 2:
  • Formenlehre
  • Kostüm- und Kleiderkunde
  • Proportionen für Damen und Herren
  • Stilrichtungen
  • internationale Dresscodes
  • Ablauf einer Stilberatung
  • Kundenbetreuung mit Kastencheck
  • Damen- und Herrenberatung
  • Grundlagen der Firmenberatung
  • Entstehung und Wirkung von Image
  • Wie kreiert man ein Image?
  • Selbstpräsentation
  • Praxis mit Modellen
  • Einkaufsberatung
  • Karriereplanung
  • Marketing- und Verkaufsstrategien
  • Weiterbildung
  • Zukunftschancen
  • Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 200-464 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 18 Jahren
    • abgeschlossene Berufs- bzw. Schulausbildung

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Berechtigungen:

    Nach Absolvierung des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, einen Gewerbeschein zu lösen.

    Info:

    Zielgruppe: KosmetikerInnen, Friseurinnen, DrogistInnen und Parfumerieangestellte

    Kosten: EUR 3.700,00 - EUR 5.600,00

    Inhalte:
    PROFESSIONELLES BEAUTY-MAKE-UP

    • Theorie des Beauty-Make-ups für Foto, Film, Fernsehen und Bühne
    • Beauty-Make-up im Kundenbereich
    • Farb- und Stilberatung
    • Anatomie und Gesichtsbestimmung
    • praktisches Schminken
    • typgerechtes Schminken
    • Tages- und Abend-Make-up
    • Grundlagen der Airbrush Visagistik
    • Show- und Laufsteg-Make-Up
    • Fashion- und Glamour-Make-Up
    • Fantasy -Make-Up
    • Herren Make-up
    • klassisches Beauty-Make-up des 20. Jahrhunderts
    • Make-up im Wandel der Zeit – von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
    • Farben bei Licht
    • Spezialeffekte (Verbrennungen, Narben, Wunden etc.)
    • Herstellung von künstlichen Glatzen
    • Anpassen und Ein-Schminken der Glatzen

    MASKENBILDEN

    • Maskenentwürfe zeichnen
    • Abdrücke von Gesicht oder Arm
    • Herstellen eines Negativs
    • Ein-Schminken und Anpassen der Schaummaske

    PROJEKTE

    • erste Erfahrungen im Erstellen einer Fotomappe
    • Dokumentation der eigenen Arbeiten

    Adressen:

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 224 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägiges Wissen sowie Praxis

    Abschluss:

    Kursbestätigung

    Info:

    Zielgruppe:ausgebildete Hairstylisten/-innen, die nach einer Berufspause den Wiedereinstieg planen, sowie Personen, die sich aufgrund eines Gleichhaltungsbescheids auf die Anforderungen der österreichischen Lehrabschlussprüfung vorbereiten möchten

    Kosten: EUR 2.200,00 exkl. Materialkosten EUR 700,00

    Inhalte:

    • Aktualisierung des Basiswissens in der Theorie
    • modische Schnitte
    • neue Colorations- und Blondiermethoden
    • Maniküre
    • Make-up
    • Kundenkommunikation
    • alle Services im Damen- und Herrenbereich
    • Bewerbungstraining

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 50-250 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Berechtigungen:

    Bei entsprechender Praxis und Ablegung der Arbeitsprobe bei der Wirtschaftskammer besteht die Möglichkeit den Teilgewerbeschein für „Dekorative Kosmetik“ zu lösen.

    Info:

    Hinweis: Tätigkeitsbereiche: Kosmetikinstitute, Kosmetikherstellung, Beautyfarmen, Wellnesscenter, Fashionshows, Fernsehproduktionen, Filmsets, Musikvideos, Werbeaufnahmen und große Galen.

    Dauer: Die Kursangebote reichen von der Vermittlung von Grundkenntnissen bis zur spezifischen Vorbereitung, um die Teilgewerbeprüfung „Dekorative Kosmetik“ abzulegen: 50-250 UE.

    Zielgruppe: Kosmetiker*innen, Friseur*innen, Fotograf*innen, Drogist*innen, Visagist*innen, Schüler*innen und Absolvent*innen von Modeschulen, Farb- und Stilberater*innen, Nageldesigner*innen, Wellnessberater*innen

    Kosten: EUR 1.100,00 - EUR 3.800,00

    Inhalte:

    • Hautaufbau und Funktion
    • Materialkunde
    • Gesichtsvermessung und Analyse
    • Farbenlehre
    • Licht- und Schatteneffekte
    • typgerechtes Schminken
    • Hygiene und Werkzeuge
    • Tages- und Abend-Make-up
    • Ball-, Brillen-, Braut- und Trend-Make-up
    • Farbfoto-, SW-Foto-Make-up
    • Schminken in verschiedenen Kulturen
    • Bühnen-, Film- und TV-Make-up
    • Fantasie- und Make-up-Epochen
    • alt schminken, Glatzen kleben, Camouflage

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der FriseurInnen und PerückenmacherInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FriseurIn und PerückenmacherIn

    Info:

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
    E-Mail: josef.wagner@wkbgld.at
    Internet: https://www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der FriseurInnen und PerückenmacherInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FriseurIn und PerückenmacherIn

    Info:

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -858
    E-Mail: meisterpruefungsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der FriseurInnen und PerückenmacherInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FriseurIn und PerückenmacherIn

    Info:

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://wko.at/noe/meisterpruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der FriseurInnen und PerückenmacherInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FriseurIn und PerückenmacherIn

    Info:

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030
    Fax: +43 (0)5 90 909 -4029
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/ooe/meister

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der FriseurInnen und PerückenmacherInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FriseurIn und PerückenmacherIn

    Info:

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Faberstraße 18
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372
    E-Mail: bildungspolitik@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der FriseurInnen und PerückenmacherInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FriseurIn und PerückenmacherIn

    Info:

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -352
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/stmk/meister

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der FriseurInnen und PerückenmacherInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FriseurIn und PerückenmacherIn

    Info:

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316
    E-Mail: pruefung@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol-pruefung.at

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der FriseurInnen und PerückenmacherInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FriseurIn und PerückenmacherIn

    Info:

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490
    E-Mail: sohm.brigitte@wkv.at
    Internet: http://wko.at/vlbg/mp

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss:

    MeisterIn für das Handwerk der FriseurInnen und PerückenmacherInnen

    Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks FriseurIn und PerückenmacherIn

    Info:

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Adressen:

    Bundesinnung der Friseure
    Postfach 359
    Wiedner Hauptstraße 63
    1045 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 -3262
    Fax: +43 (0)5 90 900 -288
    E-Mail: friseure@wko.at
    Internet: http://www.friseure.at

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Rudolf-Sallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://wko.at/wien/meisterpruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: Modul 1B, 2B + 3, gesamt ca. 100-250 LE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
    • einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

    Info:

    Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst die Module Modul 1B, 2B + 3 (praktisch fachlicher, fachlich mündlicher, fachlich schriftlicher Teil): gesamt ca. 100-250 LE

    Kosten: für die Gesamtausbildung: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.900,00

    Inhalte:

    • Fachtheorie
    • Haararbeiten
    • Maskenbilden
    • Herren- und Damenbedienung
    • Betriebsorganisation
    • Fachkalkulation
    • Kosmetik
    • Schönheitspflege

    Adressen:

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: Modul 1B, 2B + 3, gesamt ca. 100-250 LE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
    • einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

    Info:

    Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst die Module Modul 1B, 2B + 3 (praktisch fachlicher, fachlich mündlicher, fachlich schriftlicher Teil): gesamt ca. 100-250 LE

    Kosten: für die Gesamtausbildung: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.900,00

    Inhalte:

    • Fachtheorie
    • Haararbeiten
    • Maskenbilden
    • Herren- und Damenbedienung
    • Betriebsorganisation
    • Fachkalkulation
    • Kosmetik
    • Schönheitspflege

    Adressen:

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: Modul 1B, 2B + 3, gesamt ca. 100-250 LE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
    • einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

    Info:

    Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst die Module Modul 1B, 2B + 3 (praktisch fachlicher, fachlich mündlicher, fachlich schriftlicher Teil): gesamt ca. 100-250 LE

    Kosten: für die Gesamtausbildung: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.900,00

    Inhalte:

    • Fachtheorie
    • Haararbeiten
    • Maskenbilden
    • Herren- und Damenbedienung
    • Betriebsorganisation
    • Fachkalkulation
    • Kosmetik
    • Schönheitspflege

    Adressen:

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: Modul 1B, 2B + 3, gesamt ca. 100-250 LE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
    • einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

    Info:

    Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst die Module Modul 1B, 2B + 3 (praktisch fachlicher, fachlich mündlicher, fachlich schriftlicher Teil): gesamt ca. 100-250 LE

    Kosten: für die Gesamtausbildung: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.900,00

    Inhalte:

    • Fachtheorie
    • Haararbeiten
    • Maskenbilden
    • Herren- und Damenbedienung
    • Betriebsorganisation
    • Fachkalkulation
    • Kosmetik
    • Schönheitspflege

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: Modul 1B, 2B + 3, gesamt ca. 100-250 LE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
    • einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

    Info:

    Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst die Module Modul 1B, 2B + 3 (praktisch fachlicher, fachlich mündlicher, fachlich schriftlicher Teil): gesamt ca. 100-250 LE

    Kosten: für die Gesamtausbildung: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.900,00

    Inhalte:

    • Fachtheorie
    • Haararbeiten
    • Maskenbilden
    • Herren- und Damenbedienung
    • Betriebsorganisation
    • Fachkalkulation
    • Kosmetik
    • Schönheitspflege

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: Modul 1B, 2B + 3, gesamt ca. 100-250 LE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
    • einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

    Info:

    Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst die Module Modul 1B, 2B + 3 (praktisch fachlicher, fachlich mündlicher, fachlich schriftlicher Teil): gesamt ca. 100-250 LE

    Kosten: für die Gesamtausbildung: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.900,00

    Inhalte:

    • Fachtheorie
    • Haararbeiten
    • Maskenbilden
    • Herren- und Damenbedienung
    • Betriebsorganisation
    • Fachkalkulation
    • Kosmetik
    • Schönheitspflege

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: Modul 1B, 2B + 3, gesamt ca. 100-250 LE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
    • einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

    Info:

    Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst die Module Modul 1B, 2B + 3 (praktisch fachlicher, fachlich mündlicher, fachlich schriftlicher Teil): gesamt ca. 100-250 LE

    Kosten: für die Gesamtausbildung: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.900,00

    Inhalte:

    • Fachtheorie
    • Haararbeiten
    • Maskenbilden
    • Herren- und Damenbedienung
    • Betriebsorganisation
    • Fachkalkulation
    • Kosmetik
    • Schönheitspflege

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: Modul 1B, 2B + 3, gesamt ca. 100-250 LE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
    • einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

    Info:

    Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst die Module Modul 1B, 2B + 3 (praktisch fachlicher, fachlich mündlicher, fachlich schriftlicher Teil): gesamt ca. 100-250 LE

    Kosten: für die Gesamtausbildung: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.900,00

    Inhalte:

    • Fachtheorie
    • Haararbeiten
    • Maskenbilden
    • Herren- und Damenbedienung
    • Betriebsorganisation
    • Fachkalkulation
    • Kosmetik
    • Schönheitspflege

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: Modul 1B, 2B + 3, gesamt ca. 100-250 LE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr bzw.
    • einschlägige Kenntnisse auf Lehrabschlussprüfungsniveau

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

    Info:

    Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst die Module Modul 1B, 2B + 3 (praktisch fachlicher, fachlich mündlicher, fachlich schriftlicher Teil): gesamt ca. 100-250 LE

    Kosten: für die Gesamtausbildung: ca. EUR 1.700,00 - EUR 3.900,00

    Inhalte:

    • Fachtheorie
    • Haararbeiten
    • Maskenbilden
    • Herren- und Damenbedienung
    • Betriebsorganisation
    • Fachkalkulation
    • Kosmetik
    • Schönheitspflege

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/