Fluglehrer*in

Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung ist abhängig vom Umfang der gewünschten Ausbildungsbewilligung. Dies gilt auch für die (in der Regel hohen) Ausbildungskosten.
Die Voraussetzungen für eine Lehrberechtigung sind ein gültiger Pilotenschein für die angestrebte Lehrberechtigung und eine Mindestflugerfahrung, die abhängig von der angestrebten Lehrberechtigung ist, ein Kurs in einer anerkannten Flugschule, eine Prüfung vor einer Prüfungskommission (ein Probevortrag und ein anschließendes Fachgespräch) und ein Prüfungsflug.

Weiters müssen 3 Fluglehranwärter*innen unter Aufsicht eines/einer Fluglehrer*in ausgebildet werden. Sind alle Anforderungen erfüllt, können die Fluglehranwärter*innen selbstständig ausbilden.
Die Fluglehrer*innen können zu allen Berechtigungen, die sie selbst besitzen, ausbilden.

Die verschiedenen Fluglizenzen sind:

  • Segelfluglizenz
  • Privatpilotenlizenz (PPL)
  • Berufspilotenlizenz (CPL)
  • Linienpilotenlizenz (ATPL)
  • Privathubschrauberpilotenlizenz (PHPL)
  • Berufshubschrauberpilotenlizenz (CHPL)

In Österreich gibt es rund 50 Motorfliegerschulen. Ein ausführliches Verzeichnis der Standorte und eine Beschreibung des Umfanges der Ausbildungsbewilligung können bei der Austro-Control angefordert werden.

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Umfang

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Voraussetzung für die Berufspilotenausbildung (CPL(H)-Lizenz) ist eine absolvierte Privatpilotenausbildung (PPL(H)-Lizenz). Viele Flugschulen bieten dazu auch integrierte Ausbildungen an.

  • Mindestalter: 16 Jahren (vor dem ersten Alleinflug) und 18 Jahre für Flugscheinausstellung
  • positive medizinische Tauglichkeitsprüfung Klasse 1
  • Grundkenntnisse in Mathematik und Physik
  • Gute Englischkenntnisse

Abschluss: Berufspilotenlizenz nach europäischem Standard (EASA). Voraussetzung für die Ausstellung der Lizenz ist der Nachweis von mind. 185 Gesamtflugstunden.

Berechtigungen:

Gewerbliches Führen eines Hubschraubers

Die konkreten Berechtigungen richten sich nach der Art der erworbenen Lizenz.

  • Berufspilotenlizenz (CPL/H)
  • Berufspilotenlizenz (CPL/H) mit Linienverkehrspiloten Theorieausbildung (ATPL/H)

Info:

Viele Flugschulen bieten „Schnupperflüge“ an. Hier bekommt man einen sehr guten Einblick in die Ausbildung.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung kann individuell nach den persönlichen Möglichkeiten sowohl berufsbegleitende als auch Vollzeit gestaltet werden; die Theorieteile werden auch im Fernstudium angeboten.

Zielgruppe: Frauen und Männer ab 17 Jahren

Prinzipiell gibt es zwei Ausbildungsmöglichkeiten: Modular und Integrated

  • Modular- organisatorisch/zeitlich flexibel gestaltbar
  • Integrated: durchgehende Ausbildung beginnend bei der Privatpilotenlizenz

Kosten: sind abhängig vom Ausbildungsanbieter und vom Umfang der Ausbildung.

Die Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten gliedert sich in 3 Teilbereiche (Modulares-Konzept):

  • Privatpilotenlizenz (PPL/H); diese ist Voraussetzung für die Berufspilotenausbildung: mind. 100 Stunden Theorie + mind. 45 Flugstunden.
  • Berufspilotenlizenz (CPL/H) wahlweise auch mit Linienverkehrspiloten Theorieausbildung (ATPL/H Theory): mind. 250 Stunden Theorie + mind. 30 Flugstunden (mind. 20 Sichtflug + mind. 10 Instrumentenflug); FlugschülerInnen benötigen 155 Gesamtflugstunden, um mit der Berufspilotenausbildung starten zu können.
  • Lienenverkehrspiloten (ATPL/H) Theory: Umfang abhängig von den bestehenden Lizenzen und von gewünschten Ausbildungsziel

Für eine Integrierte Ausbildung gelten etwas abweichende Mindeststundenregelungen.

Die Berufspilotenausbildung bildet das Basisfundament für die Spezialisierung in den weiteren Sparten. Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt in den Sparten

  • gewerblicher Personentransport (CAT – Commercial Air Transport),
  • Lastenflüge (SPO – Special Operations),
  • Rettungsflug (HEMS – Helicopter Emergency Medical Services)
tätig zu werden.

Durch Zusatzausbildungen kann man auch die Berechtigung für die Sparten

  • Linienpilot (ATPL – Airline Transport Pilot Licence, Offshore Operations, Instrument Rating)
  • Fluglehrer (FI – Flight Instructor)
  • erwerben.

    Adressen:

    Heli-Line Hubschraubertransporte GmbH - Zentrale Kilb
    In der Lehen 2
    3233 Kilb

    Tel.: +43 (0)2748 / 7806
    E-Mail: office@helitrade.at
    Internet: http://www.heliline.at/flugschule/cplh_berufspilot/

    Schwerpunkte:
    Schulungsstandorte sind die Flughäfen Linz und Graz

    Reidinger Helicopter GmbH
    Diepolz 45
    2034 Diepolz

    Tel.: +43 (0)2526 7381
    Fax: +43 (0)2526 200 77
    E-Mail: office@aerial.at
    Internet: https://www.aerial.at

    Reidinger Helicopter GmbH - Standort Stockerau
    Senningerstraße 59
    2000 Stockerau

    Tel.: +43 (0)2526 7381
    Fax: +43 (0)2266 90 827
    E-Mail: stockerau@aerial.at
    Internet: https://www.aerial.at/

    RotorSky Christian Gruber e.U. - Ausbildungsstandort Krems
    Fürth 15
    Ausbildungsstandort: Flughafenstraße 7, 3500 Krems
    4707 Schlüßlberg

    Tel.: +43 (0)2732 70 309
    E-Mail: fly@rotorsky.at
    Internet: http://www.rotorsky.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Umfang

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Voraussetzung für die Berufspilotenausbildung (CPL(H)-Lizenz) ist eine absolvierte Privatpilotenausbildung (PPL(H)-Lizenz). Viele Flugschulen bieten dazu auch integrierte Ausbildungen an.

  • Mindestalter: 16 Jahren (vor dem ersten Alleinflug) und 18 Jahre für Flugscheinausstellung
  • positive medizinische Tauglichkeitsprüfung Klasse 1
  • Grundkenntnisse in Mathematik und Physik
  • Gute Englischkenntnisse

Abschluss: Berufspilotenlizenz nach europäischem Standard (EASA). Voraussetzung für die Ausstellung der Lizenz ist der Nachweis von mind. 185 Gesamtflugstunden.

Berechtigungen:

Gewerbliches Führen eines Hubschraubers

Die konkreten Berechtigungen richten sich nach der Art der erworbenen Lizenz.

  • Berufspilotenlizenz (CPL/H)
  • Berufspilotenlizenz (CPL/H) mit Linienverkehrspiloten Theorieausbildung (ATPL/H)

Info:

Viele Flugschulen bieten „Schnupperflüge“ an. Hier bekommt man einen sehr guten Einblick in die Ausbildung.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung kann individuell nach den persönlichen Möglichkeiten sowohl berufsbegleitende als auch Vollzeit gestaltet werden; die Theorieteile werden auch im Fernstudium angeboten.

Zielgruppe: Frauen und Männer ab 17 Jahren

Prinzipiell gibt es zwei Ausbildungsmöglichkeiten: Modular und Integrated

  • Modular- organisatorisch/zeitlich flexibel gestaltbar
  • Integrated: durchgehende Ausbildung beginnend bei der Privatpilotenlizenz

Kosten: sind abhängig vom Ausbildungsanbieter und vom Umfang der Ausbildung.

Die Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten gliedert sich in 3 Teilbereiche (Modulares-Konzept):

  • Privatpilotenlizenz (PPL/H); diese ist Voraussetzung für die Berufspilotenausbildung: mind. 100 Stunden Theorie + mind. 45 Flugstunden.
  • Berufspilotenlizenz (CPL/H) wahlweise auch mit Linienverkehrspiloten Theorieausbildung (ATPL/H Theory): mind. 250 Stunden Theorie + mind. 30 Flugstunden (mind. 20 Sichtflug + mind. 10 Instrumentenflug); FlugschülerInnen benötigen 155 Gesamtflugstunden, um mit der Berufspilotenausbildung starten zu können.
  • Lienenverkehrspiloten (ATPL/H) Theory: Umfang abhängig von den bestehenden Lizenzen und von gewünschten Ausbildungsziel

Für eine Integrierte Ausbildung gelten etwas abweichende Mindeststundenregelungen.

Die Berufspilotenausbildung bildet das Basisfundament für die Spezialisierung in den weiteren Sparten. Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt in den Sparten

  • gewerblicher Personentransport (CAT – Commercial Air Transport),
  • Lastenflüge (SPO – Special Operations),
  • Rettungsflug (HEMS – Helicopter Emergency Medical Services)
tätig zu werden.

Durch Zusatzausbildungen kann man auch die Berechtigung für die Sparten

  • Linienpilot (ATPL – Airline Transport Pilot Licence, Offshore Operations, Instrument Rating)
  • Fluglehrer (FI – Flight Instructor)
  • erwerben.

    Adressen:

    Heli-Line Hubschraubertransporte GmbH - Standort Linz
    Flughafenstraße 1
    4063 Hörsching

    Tel.: +43 (0)2748 / 7806
    E-Mail: office@heliline.at
    Internet: http://www.heliline.at/flugschule/cplh_berufspilot/

    Reidinger Helicopter GmbH - Standort Wels
    Flugplatzstraße 1
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)664 85 84 220
    Fax: +43 (0)2526 200 77
    E-Mail: wels@aerial.at
    Internet: https://www.aerial.at/

    RotorSky Christian Gruber e.U. - Ausbildungsstandort Linz
    Fürth 15
    Ausbildungsstandort: Blue Danube Flughafen Linz
    4707 Schlüßlberg

    Tel.: +43 (0)2732 70 309
    E-Mail: fly@rotorsky.at
    Internet: http://www.rotorsky.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Umfang

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Voraussetzung für die Berufspilotenausbildung (CPL(H)-Lizenz) ist eine absolvierte Privatpilotenausbildung (PPL(H)-Lizenz). Viele Flugschulen bieten dazu auch integrierte Ausbildungen an.

  • Mindestalter: 16 Jahren (vor dem ersten Alleinflug) und 18 Jahre für Flugscheinausstellung
  • positive medizinische Tauglichkeitsprüfung Klasse 1
  • Grundkenntnisse in Mathematik und Physik
  • Gute Englischkenntnisse

Abschluss: Berufspilotenlizenz nach europäischem Standard (EASA). Voraussetzung für die Ausstellung der Lizenz ist der Nachweis von mind. 185 Gesamtflugstunden.

Berechtigungen:

Gewerbliches Führen eines Hubschraubers

Die konkreten Berechtigungen richten sich nach der Art der erworbenen Lizenz.

  • Berufspilotenlizenz (CPL/H)
  • Berufspilotenlizenz (CPL/H) mit Linienverkehrspiloten Theorieausbildung (ATPL/H)

Info:

Viele Flugschulen bieten „Schnupperflüge“ an. Hier bekommt man einen sehr guten Einblick in die Ausbildung.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung kann individuell nach den persönlichen Möglichkeiten sowohl berufsbegleitende als auch Vollzeit gestaltet werden; die Theorieteile werden auch im Fernstudium angeboten.

Zielgruppe: Frauen und Männer ab 17 Jahren

Prinzipiell gibt es zwei Ausbildungsmöglichkeiten: Modular und Integrated

  • Modular- organisatorisch/zeitlich flexibel gestaltbar
  • Integrated: durchgehende Ausbildung beginnend bei der Privatpilotenlizenz

Kosten: sind abhängig vom Ausbildungsanbieter und vom Umfang der Ausbildung.

Die Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten gliedert sich in 3 Teilbereiche (Modulares-Konzept):

  • Privatpilotenlizenz (PPL/H); diese ist Voraussetzung für die Berufspilotenausbildung: mind. 100 Stunden Theorie + mind. 45 Flugstunden.
  • Berufspilotenlizenz (CPL/H) wahlweise auch mit Linienverkehrspiloten Theorieausbildung (ATPL/H Theory): mind. 250 Stunden Theorie + mind. 30 Flugstunden (mind. 20 Sichtflug + mind. 10 Instrumentenflug); FlugschülerInnen benötigen 155 Gesamtflugstunden, um mit der Berufspilotenausbildung starten zu können.
  • Lienenverkehrspiloten (ATPL/H) Theory: Umfang abhängig von den bestehenden Lizenzen und von gewünschten Ausbildungsziel

Für eine Integrierte Ausbildung gelten etwas abweichende Mindeststundenregelungen.

Die Berufspilotenausbildung bildet das Basisfundament für die Spezialisierung in den weiteren Sparten. Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt in den Sparten

  • gewerblicher Personentransport (CAT – Commercial Air Transport),
  • Lastenflüge (SPO – Special Operations),
  • Rettungsflug (HEMS – Helicopter Emergency Medical Services)
tätig zu werden.

Durch Zusatzausbildungen kann man auch die Berechtigung für die Sparten

  • Linienpilot (ATPL – Airline Transport Pilot Licence, Offshore Operations, Instrument Rating)
  • Fluglehrer (FI – Flight Instructor)
  • erwerben.

    Adressen:

    RotorSky Christian Gruber e.U. - Ausbildungsstandort Salzburg
    Fürth 15
    Ausbildungsstandort: Salzburg Airport W.A. Mozart
    4707 Schlüßlberg

    Tel.: +43 (0)2732 70 309
    E-Mail: fly@rotorsky.at
    Internet: http://www.rotorsky.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Umfang

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Voraussetzung für die Berufspilotenausbildung (CPL(H)-Lizenz) ist eine absolvierte Privatpilotenausbildung (PPL(H)-Lizenz). Viele Flugschulen bieten dazu auch integrierte Ausbildungen an.

  • Mindestalter: 16 Jahren (vor dem ersten Alleinflug) und 18 Jahre für Flugscheinausstellung
  • positive medizinische Tauglichkeitsprüfung Klasse 1
  • Grundkenntnisse in Mathematik und Physik
  • Gute Englischkenntnisse

Abschluss: Berufspilotenlizenz nach europäischem Standard (EASA). Voraussetzung für die Ausstellung der Lizenz ist der Nachweis von mind. 185 Gesamtflugstunden.

Berechtigungen:

Gewerbliches Führen eines Hubschraubers

Die konkreten Berechtigungen richten sich nach der Art der erworbenen Lizenz.

  • Berufspilotenlizenz (CPL/H)
  • Berufspilotenlizenz (CPL/H) mit Linienverkehrspiloten Theorieausbildung (ATPL/H)

Info:

Viele Flugschulen bieten „Schnupperflüge“ an. Hier bekommt man einen sehr guten Einblick in die Ausbildung.

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung kann individuell nach den persönlichen Möglichkeiten sowohl berufsbegleitende als auch Vollzeit gestaltet werden; die Theorieteile werden auch im Fernstudium angeboten.

Zielgruppe: Frauen und Männer ab 17 Jahren

Prinzipiell gibt es zwei Ausbildungsmöglichkeiten: Modular und Integrated

  • Modular- organisatorisch/zeitlich flexibel gestaltbar
  • Integrated: durchgehende Ausbildung beginnend bei der Privatpilotenlizenz

Kosten: sind abhängig vom Ausbildungsanbieter und vom Umfang der Ausbildung.

Die Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten gliedert sich in 3 Teilbereiche (Modulares-Konzept):

  • Privatpilotenlizenz (PPL/H); diese ist Voraussetzung für die Berufspilotenausbildung: mind. 100 Stunden Theorie + mind. 45 Flugstunden.
  • Berufspilotenlizenz (CPL/H) wahlweise auch mit Linienverkehrspiloten Theorieausbildung (ATPL/H Theory): mind. 250 Stunden Theorie + mind. 30 Flugstunden (mind. 20 Sichtflug + mind. 10 Instrumentenflug); FlugschülerInnen benötigen 155 Gesamtflugstunden, um mit der Berufspilotenausbildung starten zu können.
  • Lienenverkehrspiloten (ATPL/H) Theory: Umfang abhängig von den bestehenden Lizenzen und von gewünschten Ausbildungsziel

Für eine Integrierte Ausbildung gelten etwas abweichende Mindeststundenregelungen.

Die Berufspilotenausbildung bildet das Basisfundament für die Spezialisierung in den weiteren Sparten. Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt in den Sparten

  • gewerblicher Personentransport (CAT – Commercial Air Transport),
  • Lastenflüge (SPO – Special Operations),
  • Rettungsflug (HEMS – Helicopter Emergency Medical Services)
tätig zu werden.

Durch Zusatzausbildungen kann man auch die Berechtigung für die Sparten

  • Linienpilot (ATPL – Airline Transport Pilot Licence, Offshore Operations, Instrument Rating)
  • Fluglehrer (FI – Flight Instructor)
  • erwerben.

    Adressen:

    Heli-Line Hubschraubertransporte GmbH - Standort Graz
    Flugschulweg 1
    8073 Feldkirchen/Graz

    Tel.: +43 (0)2748 / 7806
    E-Mail: office@heliline.at
    Internet: http://www.heliline.at/flugschule/cplh_berufspilot/