Filmschnittmeister*in

Andere Bezeichnung(en):
Cutter*in, Schnittmeister*in, Film- und Videoeditor*in

Ausbildung

Für den Beruf als Filmschnittmeister*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Filmschnitt oder Film-, TV- und Medienproduktion erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Film- und Kameratechnik
  • Filmschnitt, analog und digital
  • Filmschnitt-Techniken, Montagetechniken
  • Computer und Softwareprogramme
  • Text- und Bildbearbeitung
  • Filmwissenschaften, Filmgeschichte
  • Laborarbeiten, Gerätekunde
  • Wartung und Instandhaltung
  • Projektmanagement, technische Dokumentation

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
  • Studienberechtigung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0
Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9
E-Mail: direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet: http://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik und industrielle Elektronik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
  • Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia
    • Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik

    Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

    Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Schwerpunkt Robotik
    • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
    • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Archtektur

    Fachschule für Elektrotechnik

    • S.V. Automatisierung und Antriebe
    • S.V. Leistungselektronik und Erneuerbare Energien

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
    Körösistraße 157
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0248 019
    Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
    E-Mail: dion@ortweinschule.at
    Internet: https://www.ortweinschule.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur- und Ingenieurbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau und Bauentwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Monagetechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik und ökologisches Bauen

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Fachrichtung Film und MultimediaArt
    • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
    • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
    • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
    • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

    Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

    • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
    • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

    Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei
    • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
    • Ausbildungszweig Malerei
    • Ausbildungszweig Metallgestaltung

    Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


    Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0
    Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139
    E-Mail: manager@spengergasse.at
    Internet: http://www.spengergasse.at

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign - Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technisches Management

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

Kolleg für Berufstätige für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Animation

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Vorbereitungslehrgang für Informatik


Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0
Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111
E-Mail: direktion@graphische.net
Internet: http://www.graphische.net

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

Höhere Lehranstalt für Medien:

  • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
  • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

Fachschule für Mediengestaltung und Drucktechnik

Kolleg für Design, Ausbildungsschwerpunkt Grafik- und Kommunikations-Design

Kolleg/Aufbaulehrgang für Medientechnik und Medienmanagemt:

  • Ausbildungszweig Druck- und Medientechnik
  • Ausbildungszweig Fotografie
  • Ausbildungszweig Multimedia

Meisterschule für Kommunikations-Design


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung
  • Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
    • Studienberechtigung

    Info:

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien
    Leyserstraße 6
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0
    Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111
    E-Mail: direktion@graphische.net
    Internet: http://www.graphische.net

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
    • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

    Fachschule für Mediengestaltung und Drucktechnik

    Kolleg für Design, Ausbildungsschwerpunkt Grafik- und Kommunikations-Design

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Medientechnik und Medienmanagemt:

    • Ausbildungszweig Druck- und Medientechnik
    • Ausbildungszweig Fotografie
    • Ausbildungszweig Multimedia

    Meisterschule für Kommunikations-Design


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reif- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
    • Studienberechtigung

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien
    Leyserstraße 6
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0
    Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111
    E-Mail: direktion@graphische.net
    Internet: http://www.graphische.net

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
    • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

    Fachschule für Mediengestaltung und Drucktechnik

    Kolleg für Design, Ausbildungsschwerpunkt Grafik- und Kommunikations-Design

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Medientechnik und Medienmanagemt:

    • Ausbildungszweig Druck- und Medientechnik
    • Ausbildungszweig Fotografie
    • Ausbildungszweig Multimedia

    Meisterschule für Kommunikations-Design


    Art: Kolleg

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

    Info: Hinweis: Nicht-MaturantInnen absolvieren im Rahmen der Ausbildung ein zusätzliches Allgemeinbildungsmodul.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien
    Leyserstraße 6
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0
    Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111
    E-Mail: direktion@graphische.net
    Internet: http://www.graphische.net

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
    • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

    Fachschule für Mediengestaltung und Drucktechnik

    Kolleg für Design, Ausbildungsschwerpunkt Grafik- und Kommunikations-Design

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Medientechnik und Medienmanagemt:

    • Ausbildungszweig Druck- und Medientechnik
    • Ausbildungszweig Fotografie
    • Ausbildungszweig Multimedia

    Meisterschule für Kommunikations-Design


    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossene, facheinschlägige Berufsausbildung oder gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung
    • Nachweis der Deutschkenntnisse bei Studierenden mit nicht-deutscher Muttersprache

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
    Metternichgasse 12
    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902
    Fax: +43 (0)1 711 55 -2999
    E-Mail: filmakademie@mdw.ac.at
    Internet: https://www.filmakademie.wien

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
    Metternichgasse 12
    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902
    Fax: +43 (0)1 711 55 -2999
    E-Mail: filmakademie@mdw.ac.at
    Internet: https://www.filmakademie.wien

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
    Metternichgasse 12
    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902
    Fax: +43 (0)1 711 55 -2999
    E-Mail: filmakademie@mdw.ac.at
    Internet: https://www.filmakademie.wien

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Masterstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
    Metternichgasse 12
    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902
    Fax: +43 (0)1 711 55 -2999
    E-Mail: filmakademie@mdw.ac.at
    Internet: https://www.filmakademie.wien

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 36 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
    • eigener Laptop

    Abschluss:

    BA/BSc (Hons) Digital Film Production

    Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

    Info:

    Zielgruppe: kreative Personen, die im Fachbereich Fachbereich Digital Film Production arbeiten möchten

    Dauer: Die Regelstudienzeit inkl. Diploma beträgt 36 Monate

    Kosten: EUR 13.570,00

    Im Studienprogramm erlernen die Studierenden im Rahmen von Projekten das nötige Wissen und Können, das bei der Produktion von Filmen wichtig ist. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Digital Film Production Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Filmtechniken nahegebracht werden.

    Module:

    • Grundlagen des Filmemachens 1
    • Die Kunst des Erzählens
    • Information, Communication and Professional Media Practice
    • Grundlagen des Filmemachens 2
    • Dokumentarfilm
    • Marketing, Business Planning & Law
    • Produktion Kurzfilm
    • Produktion Werbefilm
    • Produktion und Vertriebswege
    • Research Practice and Society
    • Advanced Specialized Project
    • Major Project

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/film-production-ausbildung-studium/

    Adressen:

    SAE Institute Wien
    Hohenstaufengasse 6
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
    E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
    Internet: https://www.sae.edu/aut/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • eigener Laptop
    • Grundkenntnisse über Dateiformate und in der Bildbearbeitung
    • gute Computerkenntnisse

    Ideale Vorkenntnisse: Inhalt des Lehrgangs digitale Fotografie

    Abschluss: Film Diplom der LIK Akademie für Foto und Design

    Info:

    Ziel: Im Diplomlehrgang Filmen erhalten die Teilnehmer*innen eine umfassende Ausbildung für das Geschäftsfeld des digitalen Filmemachens für die Bereiche Film; Ton und Postproduction.

    Dauer: 2 Semester / ca. 30 Wochen (300 Lerneinheiten), buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche; Zeitaufwand ca. 10 Unterrichtsstunden pro Wochen;
    Zusammensetzung:

    • Pflichtunterricht - 96 Einheiten
    • Selbständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben - 150 Einheiten
    • Prüfungsvorbereitung - 54 Einheiten

    Zielgruppe: Der Diplom Lehrgang Filmen der LIK Akademie für Foto und Design richtet sich an alle die Freude am Filmen haben. Egal ob Sie bereits eine fotografische Ausbildung hinter sich haben oder Neuling auf dem Gebiet des Filmes sind

    Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.

    Hinweis: Kombinierbar mit anderen Lehrgängen

    Ausbildungsinhalte:

    • Einführung - Technische Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten
    • Praxisorientierter Unterricht bezüglich Kameraführung
    • Tontechnik - Mikrofone - Aufnahme - Musikgestaltung
    • Von der Idee zur Produktion - Konzeption - Interviewführung
    • Videoschnitt mit Adobe Premiere Pro CC - Grundlagen
    • Feedback zur Praxisprüfung - Planung - Kalkulation
    • Theorieklausur + Praxisklausur und Schnitt
    • Videoschnitt mit Adobe Premiere Pro CC - Fortgeschritten - Farbkorrektur
    • Spezialeffekte mit Adobe After Effects CC
    • Praxistage
    • Theorie- und Praxis Klausur in Film und Schnitt

    Weitere Infos: https://www.lik.academy/lehrplan-digitaler-film

    Adressen:

    LIK Akademie für Foto und Design Wien
    Seidengasse 17
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)676 911 28 24
    E-Mail: office@likakademie.at
    Internet: https://www.likakademie.com

    Schwerpunkte:
    Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.

    Art: Lehrgang

    Dauer: 18 bis 24 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
    • eigener Laptop
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    • 18 Monate: Digital Film Production Diploma
    • 24 Monate: Digital Film Production Advanced Diploma

    Info:

    Zielgruppe: kreative Personen, die im Fachbereich Fachbereich Digital Film Production arbeiten möchten

    Kosten: EUR 13.570,00 bei Einmalzahlung

    Mit dem Digital Film Production Diploma bietet das SAE Institute einen Studiengang an, der auf die Anforderungen der Filmindustrie und der Digital Content Creation Branche zugeschnitten ist, die Absolvent*innen darüber hinaus aber auch in vielen anderen Bereichen der Medienlandschaft einsetzbar macht. Entsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des Digital Film Production Diploma u. a. den Dreh von Musikvideos, Dokumentationen, Reportagen oder Kurzfilmen umfassen. Pro Woche kann mit 5 Stunden Theorie gerechnet werden, die im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 bis 25 Stunden Praxis- und Übungszeit verbunden, zum Diplom führen.

    Module:

    • Grundlagen des Filmemachens 1
    • Die Kunst des Erzählens
    • Grundlagen des Filmemachens 2
    • Dokumentarfilm
    • Produktion Kurzfilm
    • Produktion Werbefilm
    • Produktion und Vertriebswege

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/film-production-ausbildung-studium/

    Adressen:

    SAE Institute Wien
    Hohenstaufengasse 6
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
    E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
    Internet: https://www.sae.edu/aut/