Feinoptik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

English: Precision optics (Precision optician)

Berufsbeschreibung

Feinoptiker*innen stellen Glasbauteile, wie z. B. Linsen, Spiegel, Prismen und Spezialgläser für optische Instrumente und Geräte (z. B. Fotoapparate, Mikroskope, Fernrohre) her und bauen feinoptische Geräte zusammen. Dabei verwenden sie computergestützte (CNC-) Schleif- und Poliermaschinen. Sie stellen die Geräte ein, überprüfen mit Hilfe von speziellen Mess- und Prüfgeräten ihre Funktionsfähigkeit und führen verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten durch.

Feinoptiker*innen arbeiten in Betrieben der feinoptischen Industrie mit anderen Fachkräften zusammen.

Feinoptiker*innen fertigen optische und feinmechanische Bauteile, wie z. B. Linsen, Prismen, Spiegel, Keilplatten und dergleichen für Ferngläser Teleskope, Zielfernrohre, Projektoren oder Mikroskope usw. an. Bei der Herstellung von optischen Linsen, Spiegeln und Prismen werden "Rohlinge" (vorgefertigte Glasstücke) an einer Schleifmaschine eingespannt und bearbeitet. Mit Schleifmitteln und  Kupfer-, Bronze- oder Diamantschleifscheiben werden die Werkstücke auf die gewünschte Form und Dicke zugeschliffen. Nach dem Schleifen erfolgt das Polieren der Gläser. Dazu werden die Werkstücke in Poliermaschinen eingespannt, die mit Poliermittel befüllt werden. Die Feinoptiker*innen stellen Neigung und Geschwindigkeit der Polierbewegungen ein und überwachen den automatisch gesteuerten Poliervorgang. Gegebenenfalls werden abschließend verschiedene Beschichtungsverfahren wie Aufdampfen, chemische Beschichtung,  Entspiegelung oder Lackieren angewandt.

Die Feinoptiker*innen bauen Einzelteile zusammen, justieren (einstellen) die Geräte und kontrollieren abschließend die Qualität der Produkte, zum Beispiele Form, Dicke und Dichte der fertigen Werkstücke und nehmen durch Nachpolieren erforderliche Korrekturen vor. Sie überprüfen das Werkstück mit Mess- und Prüfgeräten, um die optischen Eigenschaften (z. B. Linsenwerte) festzustellen. Sauberkeit und Präzision ist bei der Arbeit von Feinoptiker*innen besonders wichtig. Nur durch Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen  Hygiene- und Sauberkeitstandards (staubfreie, keimfreie Luft, konstante Raumtemperaturen) kann die Qualität der optischen Teile gewährleistet werden.

Feinoptiker*innen fertigen auch Werkzeichnungen und technische Skizzen an. Im Bereich der industriellen Fertigung steuern und bedienen sie computergesteuerte Maschinen (CNC-Anlagen).

Feinoptiker*innen verarbeiten Werkstoffe wie Glas, Kristalle (z. B. Quarz), Diamanten und optisches Rohglas. Für das Polieren und Schleifen verwenden sie halb- oder vollautomatische Politur- und Schleifmaschinen und setzen Poliermittel und Schleifscheiben ein (z. B.  Kupfer-, Bronze- oder Diamantschleifscheiben). Bei der Kontrolle der hergestellten Linsen setzen sie Mess- und Prüfgeräte ein. Sie lesen und verwenden technische Unterlagen, Werkskizzen, Programmieranleitungen usw. und führen Betriebsbücher, Listen und Journale.

Feinoptiker*innen arbeiten vorwiegend in Werkstätten und Labors von feinoptischen Industriebetrieben. Grundsätzlich ist auch eine Tätigkeit in Werkstätten des Optikergewerbes möglich, kommt aber in der Praxis kaum vor. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen und mit verschiedenen Fachkräften zusammen, siehe z. B. Glasbläser*in und Glasinstrumentenerzeuger*in (Lehrberuf).

Feinoptiker*innen arbeiten üblicherweise zu geregelten Arbeitszeiten, in Industriebetrieben kann allerdings auch im Schichtbetrieb und damit zu späten Abendzeiten oder sehr früh gearbeitet werden.

  • technischen Unterlagen lesen und anwenden, Fertigungszeichnungen anfertigen
  • Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen
  • erforderliche Materialien fachgerecht auswählen, beschaffen und überprüfen
  • Werkzeuge und feinoptische Komponenten herstellen
  • feinoptische Geräte zusammenbauen, montieren und justieren
  • Glas schneiden, schleifen (trennschleifen, zentrierschleifen, rund- und formschleifen)
  • Metalle messen (Winkelmessungen, Parallelitätsmessungen), anreißen, feilen, bohren und gewindeschneiden, weich- und hartlöten
  • Fertigungshilfsverfahren wie Abblocken, Abkitten, Ablösen, Anreiben, Eingießen, Einspannen etc. durchführen
  • optische Geräte beschichten
  • optische Geräte und Systeme reparieren und warten
  • optische und meteorologische Instrumente reparieren und warten
  • optische Teile mit chemischen oder physikalischen Hilfsmitteln (Reinigungsbäder, Gebläse, Bürsten) reinigen
  • Arbeitsergebnisse beurteilen und Qualitätskontrollen durchführen
  • Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Sicherheitsstandards und Umweltstandards durchführen
  • Kund*innen beraten, Verkaufsgespräche führen
  • Betriebe der feinoptischen Industrie
  • selten in Betrieben des Optikergewerbes

Der Beruf Feinoptiker*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebsspezifische Fach- und Produktbereiche (z. B. Linsen, Spiegel, Prismen für Fernrohre/Teleskope, Fotoapparate, Mikroskope)
  • Glasbearbeitungstechniken
  • Oberflächenbehandlung - Schleifen, Polieren
  • technisches Zeichnen und Design, CAD-Technik
  • Werkzeugmaschinen -  CNC- und CAM-Technik
  • Präzisions- und Feinwerktechnik
  • Qualitätskontrolle, Mess- und Prüfverfahren
  • Service, Wartung, Reparatur

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Achromat CNC CNC-Maschine Hypermetropie Justieren Kollimator Lasergravur Optik Quarzglas sphärische Linsen

Berufsinfo-Videos

* Bayerischer Rundfunk: Ich mach's! Feinoptiker*in

* Deutsches Video: Beachte, dass in Österreich die Ausbildung anders geregelt ist!

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.