Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenbegleitung (BB)

Andere Bezeichnung(en):
Dipl. Sozialbetreuer*in für Behindertenbegleitung, HeilpädagogischeR Fachbetreuer*in, Behindertenbegleiter*in

Weiterbildung & Karriere

Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen für Behindertbegleitung (BB) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen für Behindertenbegleitung (BB):

  • Sozialpädagogik, Psychologie
  • Pharmakologie, Gesundheits- und Krankenpflege
  • Bewegungspädagogik
  • Musiktherapie
  • Kunsttherapie
  • Heim Management

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 bzw. 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Bachelorlehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife
  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Persönliche Eignung

Hinweis: Lehrinhalte aus einer ersten Sozialpädagogik-Ausbildung können angerechnet werden.

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Pädagogik oder in einer verwandten Disziplin oder
  • Abschluss eines Kollegs für Sozialpädagogik plus mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss einer Bildungsanstalt für Sozialpädagogik plus mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Matura und ein einschlägiger erster Berufsabschluss (z. B. Pädagogische Akademie, Krankenpflegeausbildung etc.) plus mehrjährige Berufserfahrung im Feld der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik.

Für eine Bewerbung abseits der genannten Pfade stehen das Sekretariat und die Lehrgangsleitung für individuelle Beratung zur Verfügung.

Abschluss:

  • Bachelorlehrgang: Bachelor of Arts (Continuing Education) BA (CE)
  • Masterlehrgang: Master of Arts (MA) in Sozialpädagogik

Info:

Kosten:

  • Bachelorlehrgang: EUR 2.870,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 2.250,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

Sozialpädagog*innen gestalten Alltag für und mit Personen, die dabei der Hilfe bedürfen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Personen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Sozialpädagog*innen lernen viele Menschen mit schwierigen und turbulenten Biographien kennen. Der Beruf ist persönlich bereichernd, erfordert aber die Bereitschaft, kontinuierlich an der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.

Inhalte:

  • Bachelorlehrgang: Studierende erlangen umfassendes Wissen zu Methoden der Sozialpädagogik, zu rechtlichen und theoretischen Hintergründen sozialpädagogischer Arbeit.
  • Masterlehrgang: Generalisierte und forschungsorientierte Ausbildung. Sozialpädagogische Forschung, gesellschaftliche Entwicklungen, Methodik, Management, Ethik und Recht

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/sozialpaedagogik-ma

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt
Primoschgasse 3
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -3110
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0
Fax: +43 (0)5 9010 609-15
E-Mail: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Verschränkung von digitalen Kompetenzen mit sozialwissenschaftlich-reflexiver Expertise. Daraus ergeben sich beispielsweise Studieninhalte wie „Ethik und Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung“, oder „digitale Assistenz und unterstützte Kommunikation“. Aber auch für eine menschenfreundliche und diversitätssensible Technikentwicklung will der Masterstudiengang DDD Anstöße liefern, um Selbstbestimmung und Chancengleichheit zu sichern. (Quelle: FH Kärnten)

Mögliche Tätigkeitsfelder:

  • Beratung und Consulting in den Bereichen Disability Recruiting, Peer Counceling und digitale assistive Technologieentwicklung
  • Weiterentwicklungen im Bereich Unterstützte Kommunikation, Soziale Robotik, Care-IT
  • Abteilungs- und Bereichsleitung in den Bereichen Disability Management und Diversity Management in Unternehmen und Organisationen
  • Geschäftsgründungen in den Bereichen Digital Entrepreneur oder Social Entrepreneur<(/li>
  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildung (Digitale Wissens- und Kompetenzvermittlung in unterschiedlichen Lebensbereichen)
  • Wissenschaft und Forschung im Spannungsfeld Digitalisierung und Sozialwissenschaften

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales-berufsfreundlich/master/disability-diversity-digitalisierung-ddd

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt
Primoschgasse 3
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -3110
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang Soziale Arbeit oder Akademie für Sozialarbeit; AbsolventInnen der 2-jährigen Form der Akademien müssen Weiterbildungen im Gesamtausmaß von 60 ECTS-Punkten nachweisen. oder
  • abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einer Sozialwissenschaft, in Bildungswissenschaften, Philosophie oder Psychologie, wenn das Studium einen sozialarbeiterisch relevanten Kernbereich von mindestens 40 ECTS-Punkten enthielt. Gleiche Bedingungen gelten für AbsolventInnen Pädagogischer Akademien/Hochschulen.

Abschluss:

Master of Arts in Social Sciences (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Je nach Fachhochschulstandort berufsbegleitend und/oder Vollzeit möglich.

Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Studium erhalten die Studierenden Kenntnisse in Bereichen der Forschung, Soziale Arbeit & Gesellschaft, Methodik & Fallanalyse sowie Management Skills und Recht & Ethik. Als Spezialisierung stehen je nach Studienstandort verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Wahl, z. B. Case Management oder General Social Work. Zudem gestalten die Studierenden im Rahmen eines Mentorings ihr individuelles Curriculum in Form von Freifächern und schlagen so eine weitere Vertiefung ein.

Studieninhalte:

  • Forschung
  • Soziale Arbeit & Gesellschaft
  • Community Crisis Intervention
  • Methodik & Fallanalyse
  • Management Skills
  • Internationales Recht
  • Ethik

Je nach Studienanbieter können die Studierenden im Laufe des Studiums aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen, z. B.:

  • Case Management
  • General Social Work

Berufsfelder:
Berufs- und Tätigkeitsfelder (Auswahl)

  • Case Management
  • Einrichtungs- und Teamleitung
  • Koordination ehrenamtlichen Personals
  • Projektleitung
  • Gebietsbetreuung
  • Sozialarbeit mit multiprofessionellen Teams
  • Evaluation
  • Inklusion und sozioökonomische Stärkung vulnerabler Gruppen
  • Fachkräfte für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf (z. B. Intensivnutzer*innen des Sozial- und Gesundheitssystems)
  • Gemeinwesenarbeit und Community Care

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 792-0
Fax: +43 (0)5572 / 792-9500
E-Mail: info@fhv.at
Internet: https://www.fhv.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Curriculum aus Sozialwissenschaft, Betriebswirtschaft und Recht zielt auf konzeptionelle und steuernde Kompetenzen, die zum Entwickeln und Gestalten im sozialen Feld befähigen. Die AbsolventInnen arbeiten als "soziale ArchitektInnen" in der öffentlichen Verwaltung, der Wohlfahrtspflege, bei Verbänden, Gesundheitsdiensten, in Bildungsinstituten und Consult-Firmen. Berufsfelder sind Beratung, Personalführung und Personalentwicklung, Mediation.

Lehrinnhalte: gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Qualifikationen, Planungs- und Gestaltungskompetenzen, Organisations- und Rechtswissen, Kommunikationsstrategien in den Anwendungsfeldern Mediation, Moderation und Netzwerk-Kooperation.

Berufsfelder: z. B. öffentliche Verwaltung; Organisationen und Verbände; Gesundheitsdienste; Fort- und Weiterbildungsinstitute; Institutionen der Sozialwirtschaft; Consulting-Agenturen.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Im Zuge gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich stehen soziale DienstleistungsanbieterInnen vor der Herausforderung, bei hoher Qualität des Betreuungsangebots organisatorische und optimal zu planen. Dieses Master-Studium ist das erste europäische Studium für Soziale Arbeit, das mit einem „Joint Degree“ mehrerer europäischer Hochschulen abschließt. Die Entwicklung und Umsetzung erfolgt in Kooperation mit acht europäischen Hochschulen.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss: Bachelor of Arts

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Im Rahmen der Sustainable Development Goals der United Nations wird Inklusion als eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft beschrieben. Der Studiengang Inklusive Pädagogik möchte die nächste Generation an Expert*innen für diese Herausforderung vorbereiten. Er ist derart gestaltet, dass inklusive Haltungen und Kompetenzen nicht nur inhaltlich vermittelt werden, sondern diese im Rahmen einer innovativen und inklusiven Didaktik erfahren und erlebt werden können. Studierende lernen in Theorie und Praxis, wie sie Barrieren identifizieren und gemeinschaftlich Systeme entwickeln und verändern können, so dass diese sich an die Vielfalt der Menschen anpassen und nicht umgekehrt. (Quelle: Bertha von Suttner Privatuniversität).

Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a.:

  • Wissenschaftliches Denken
  • Textgestaltung
  • Empirie, Interpretation und Analyse
  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Struktur, Kultur und Intersektionen
  • Professionelles Handeln in Organisationen
  • Menschenbilder, Bildung und Entwicklung
  • Geschichte und Biografie
  • Inklusive Diagnostik
  • Person
  • Partizipation & Ko-Kreativität
  • Raum
  • Kritische Digitale Literarizität
  • Play- & Game Based Infrastrukturen
  • Technologien für Inklusion
  • Bachelorarbeit
  • Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusive-paedagogik

    Adressen:

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Platz 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
    E-Mail: office@suttneruni.at
    Internet: https://www.suttneruni.at/

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
  • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a.:

  • Professionsgeschichte
  • Theorien der Sozialen Arbeit
  • Standards & International Social Work
  • Grundlagen der Individualhilfe
  • Sozialraumbezogene Arbeit
  • Gesprächsführung
  • Soziale Diagnostik
  • Bildungsarbeit
  • Organisation der Sozialen Arbeit
  • Projektmanagement und Qualitätssicherung
  • Modelle der Organisation
  • Wissenschaftliches Denken
  • Textgestaltung
  • Empirie, Interpretation und Analyse
  • Projekt mit Projektseminar
  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Empirische Sozialwissenschaft
  • Psychologie & Psychiatrie
  • Politikwissenschaft
  • Bürgerliches Recht
  • Spezialmaterien
  • Existenzsicherung
  • Praktikum
  • Bachelorarbeit
  • Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit

    Adressen:

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Platz 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
    E-Mail: office@suttneruni.at
    Internet: https://www.suttneruni.at/

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen: Abschluss eines

  • fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
  • fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
  • anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

Info:

Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbe­gleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.

Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.

Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a. (Module):

  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Statistik
  • Projekte
  • (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
  • (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
  • Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
  • Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
  • Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
  • Lernwegbegleitung
  • Disziplinäre Praxis
  • Praxisforschung und Transformationsdesign
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen

Adressen:

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Platz 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at/

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-sozialpaedagogik/

Adressen:

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS)
  • oder
  • mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
  • die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
  • an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben
  • und
  • die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
  • die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.

Abschluss:

Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter

Info:

In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.

Kosten: EUR 10.400,00

Inhalte:
Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 19 Jahre
  • Zugangsberechtigt sind generell Personen aus dem Arbeitsfeld der (Re-)Habilitation mit pädagogischer oder therapeutischer Grundausbildung oder entsprechender Berufserfahrung; insb.:
    • Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Sonder- und Heilpädagoginnen und -pädagogen, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler (Gesundheitssport)
    • Physio-, Ergo-, Sprach-, Musik- und Tanztherapeutinnen und -therapeuten
    • Volks-, Haupt-, Sonderschul- oder AHS-Lehrerinnen und -lehrer
    • Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagoginnen und -pädagogen
    • Behinderten- und Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer
    • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
    • sowie Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Universitäten

Abschluss:

Zertifikat der Universtität Wien

Info:

Zielsetzung: Konduktive Förderung als komplexes Angebot sieht den Menschen mit Beeinträchtigung in seiner Gesamtheit. Beeinträchtigung wird als ein Lernhindernis definiert, welches durch gezielte, individuelle Gestaltung des Lernprozesses überwunden werden kann. Die Entwicklung aller Persönlichkeitsbereiche wird gleichzeitig und gleichwertig unterstützt. Der Zertifikatskurs bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Soziales, aufbauend auf ihren individuell vorhandenen Qualifikationen.

Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und der Donau-Universität Krems angeboten.

Kosten: EUR 2.950,00

Inhalte:

Modul 1: Theoretische Grundlagen:

  • Paradigmen und Modelle für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Medizinisch-therapeutische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Psychologisch-pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Komplexe Förderkonzepte für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Modul 2: Praktische Grundlagen

  • Angewandte komplexe (Re-)Habilitation in der Praxis – Einführung
  • Theorie komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer Förderung
  • Praktische Anwendung & Handlungskonzepte komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer

Modul 3: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung

  • Alters- und zielgruppenspezifische Besonderheiten z.B. Sensorische Integration, Unterstützte Kommunikation, altersspezifische Angebote

Modul 4: Prozessbegleitende Wissensüberprüfung und Abschlussarbeit

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Fachausbildungen
  • Nachweis von Berufserfahrung
  • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
  • Aufnahmegespräch

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

nach 3 Semestern: Akademische/r Sozialpädagoge/Sozialpädagogin und SozialmanagerIn

nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Sozialpädagogik & Sozialmanagement)

Info:

Kosten EUR 5.975,00 für Akademischen Lehrgang zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00 und EUR 3.355,00 für Upgrade auf Master zzgl. Prüfungsgebühren EUR 790,00

Zielgruppe: Personen mit Fachausbildungen in sozialen Berufen, z. B. Kolleg für Sozialpädagogik, Elementar-/Kindergartenpädagogik, Akademie/Fachhochschulstudium für Sozialarbeit, Fachausbildung in Behindertenpädagogik, im Gesundheits- und Bildungsbereich usw.

Inhalte

3 Semester

  • Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft
  • Aktuelle Fachkonzepte und Methoden der sozialen Arbeit
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Grundlagen der Sozialpädagogik
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Bildung und Beruf
  • Bezugswissenschaften der Sozialpädagogik
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Wohnen und Leben
  • Rechtliche Rahmenbedingen für die soziale Arbeit
  • Arbeitsbereiche und Organisationsformen der Sozialpädagogik / der sozialen Arbeit
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Beratung und Krisenarbeit
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Familienarbeit / Familien-Coaching
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Transkulturelle Beratung / Migration
  • Wissenskulturen
  • Feldforschung und Analyse
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Soziale Arbeit mit alten Menschen
  • Systemisches Sozialmanagement in sozialen Organisationen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Systemisches Sozialmanagement – Konzepte und Methoden
  • Sozialpädagogische Kompetenz – Grenzgang zwischen Kulturen
  • Qualitätssicherung & Nachhaltigkeit

Masterprogramm (1 Semester):

  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/sozialpaedagogik-und-sozialmanagement.html

Adressen:

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 240 Übungseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Kosten: EUR 3.600,00 (Förderberatung wird angeboten)

Inhalte:
Die Teilnehmer_innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

  • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
  • Fingeralphabet
  • Wortschatzaufbau
  • Grammatik
  • Kommunikationsübungen
  • Unterstützte Kommunikation
  • Praktikum

Weitere Infos: https://www.equalizent.com

Adressen:

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch einer Informationsveranstaltung
  • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
  • Psychische und physische Stabilität
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

Info:

Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

Veranstaltungsort ist Wien

Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

  • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
  • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
  • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
  • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
  • Modul 5: HSP bewusst begleiten
  • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
  • Modul 8: HSP im Berufsleben
  • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

Adressen:

Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Hauptstraße 29
TRaum14
1140 Wien

Tel.: +43 (0)2732 70452
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene sozialpädagogische Ausbildung bzw. Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik mit Hortprüfung
  • mindestens 2-jährige Berufspraxis

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

Hinweis: neue Bezeichnung seit SJ 2016/2017; bisher Lehrgang zur Ausbildung von SondererzieherInnen

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams

Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet: https://www.sozialpaedagogik-stams.at

Schwerpunkte:

Kolleg für Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keinen speziellen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Info:

Infotag: 23.02.2023 - 18.00 bis 19.00 Uhr

Nächster Start: 25.03.2023

Lehrgang für intuitive Wahrnehmung und energetische Arbeit.

Kosten: EUR 3.330,00

Dauer: insgesamt 1 Semester: 20 Fachseminare (38 Tage) + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

Zielgruppe, u. a.:

  • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
  • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.

Themen - Überblick:

  • Startseminar
  • Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
  • Seminar 2: Grundlagen der Energiearbeit und medialen Medizin
  • Seminar 3: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
  • Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
  • Seminar 5: Seelenzentriertes Coaching – das geheime Leben der Seele
  • Seminar 6: Intuitive Wahrnehmung, Spür-Raum Natur
  • Seminar 7: Arbeit mit Klangschalen
  • Seminar 8: Basiswissen Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
  • Seminar 9: Der Vagusnerv und das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele
  • Seminar 10: Psychologie der Chakren / Arbeit mit dem Medizinrad
  • Seminar 11: Basiswissen Kybalion – die hermetische Lehre der sieben Lebensprinzipien
  • Seminar 12: Die Heilige Geometrie
  • Seminar 13: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
  • Seminar 14: Grundlagen Aromatherapie, Aromapflege
  • Seminar 15: Thetahealing, Quantenheilung, Energiearbeit
  • Seminar 16: Basiswissen der Meridianlehre und der TCM
  • Seminar 17: Ich fühle was, was du nicht siehst / Hochsensibilität
  • Seminar 18: Bachblüten – die heilende Wirkung von lichtvollen Blüten
  • Seminar 19: Grundlagen Psychosomatik – die Sprache des Körpers
  • Seminar 20: Aura-/Lichtkörperarbeit, Farbpsychologie
  • Seminar 21: Quellentag – Zeit um Innehalten
  • Präsentation der Abschlussarbeit

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Adressen:

Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Schwerpunkte:

Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing


Art: Lehrgang

Dauer: 308 UE (inkl. Praxis und Literaturstudium)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit BetreuungsklientInnen

Abschluss: Der Lehrgang schließt mit einem aufZAQ-Zertifikat ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) lehrgangsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwerben die TeilnehmerInnen den "Soft Skill Trainer/in" im zweiten Fall den/die "aufZAQ-zertifizierte/r Soft Skill Trainer/in".

Info:

aufZAQ-zertifizierter und mit 12,5 ECTS wba-Österreich akkreditierter Lehrgang

Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen/innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

Zielgruppe: Personen, die bereits über eine pädagogische oder psychosoziale Ausbildung verfügen und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen haben und durch ihre besondere Reife die Voraussetzung zum/zur Soft Skills TrainerIn erfüllen und/oder langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit dem ausgewählten Betreuungsklientel nachweisen können; z. B. TrainerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, PersonalentwicklerInnen, LehrlingsausbildnerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, LehrerInnen, KinderpädagogInnen usw.

Kosten: EUR 2.980,00 + USt + Nebenkosten

Dauer: 308 UE; davon unter anderem 5 Seminare zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 40 UE dokumentierte Literaturarbeit, 20 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

Inhalte

  • Einführung in das Berufsfeld
  • Anthropologie
  • Zielgruppenanalyse
  • Diagnostik der Ausgangssituation
  • Rollengestaltung
  • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
  • Umgang mit Konflikten und Krisen
  • Prozessgestaltung
  • Kommunikation
  • Psychohygiene und Stressmanagement
  • Rechtliche Grundlagen
  • Vorbereitung und Projektplanung
  • Dokumentation und Evaluation

Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

Adressen:

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Lehrgang

Dauer: 5 + 1 Semester (modularer Aufbau)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 23 Jahre
  • mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • abgeschlossene (höhere oder mittlere) Berufsausbildung
  • ein Praxisfeld mit Leitungsaufgaben
  • positives Aufnahmeverfahren

Abschluss:

  • nach 5 Semestern: Diplomierte*r Sozialmanager*in
  • nach 6 Semestern: Akademische*r Sozialmanager*in

Info:

Zielgruppen: Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich

Dauer und Kosten: modular gestaffelt

  • Sozialmanagement 1 (2 Semester): EUR 3,950,00
  • Sozialmanagement 2 (3 Semester): EUR 6.090,00 + EUR 650,00 für Startworkshop
  • Akademische*r Sozialmanager*in (1 Semester): EUR 2,940,00 - in Kooperation mit der FH OÖ

Weitere Infos: https://www.sozialmanagement.at/lehrgaenge/ueberblick

Adressen:

ASOM – Akademie für Sozialmanagement
Kardinal-König-Platz 3
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 803 98 69
Fax: +43 (0)1 / 804 97 43
E-Mail: office@sozialmanagement.at
Internet: https://www.sozialmanagement.at/

Schwerpunkte:

Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit für Berufstätige


Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Für Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, wie PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.inter-uni.net/de/MSc_Child_Development

Adressen:

Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz - Schloss Seggau
Petrifelderstraße 4
8042 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 423 813
E-Mail: college@inter-uni.net
Internet: http://inter-uni.net

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 4 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Zertifikat

Info:

Therapeutic Touch wird im Rahmen der professionellen Gesundheitsförderung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Die Methode verbindet altes Wissen der Naturvölker im Zusammenhang mit Energie und Berührung, mit der modernen Wissenschaft.

Zielgruppe: Personen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Menschen, die generell an Gesundheit interessiert sind.

Kosten: EUR 1.175,00

Weitere Infos: https://www.proges.at/therapeutic-touch-ausbildung/

Adressen:

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen: Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent*in oder Pflegefachassistent*in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark veranstaltet und findet in deren Räumlichkeiten statt.

Am Weg zum/zur Pflegeexpert*in in der Psychiatrie stehen Pflegequalität, Patient*innenzufriedenheit und Berufszufriedenheit der Pflegenden im Fokus. Erfahrungsaustausch mit renommierten Vortragenden auf fachlicher und sozialer Ebene und die andauernde Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschsein stellen weitere Benefits dar.

Zielgruppe: Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten

Kosten: EUR 2.400,00

Inhalte, u. a.:

  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Spezielle Pflegeethik
  • Psychiatrische Krankheitslehre
  • Psychopharmakotherapie
  • Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege und Übung
  • Zum Umgang mit Aggression und Gewalt
  • Deeskalation und Sicherheitsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion
  • Stressmanagement und Burnoutprophylaxe
  • Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
  • Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (10 Stunden)
  • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/universitaetskurse/psychiatrische-pflege/

Adressen:

Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit SÜD des Landes Steiermark
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 2191-2470
Fax: +43 (0)316 / 2191-3419
E-Mail: bzpg-sued@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

Schwerpunkte:

Medizinische Fachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz


Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 380 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

Abschluss:

Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".

Info:

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)

Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.

Adressen:

Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Seminarbestätigung

Info:

Zielgruppe: Personen, die in der Pflege, Therapie, Betreuung und Begleitung tätig sind sowie pflegende Angehörige und Interessierte

Kosten: EUR 390,00, AK-Preis: EUR 310,50

Inhalte:

  • Interaktion
  • funktionale Anatomie
  • menschliche Bewegung
  • Anstrengung als Kommunikationsmittel
  • menschliche Funktion
  • Umgebung
  • eigene Wahrnehmung von Bewegung
  • Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen, u. a. auch in PartnerInnenarbeit
  • Selbstevaluierungsprozess
  • Kompetenzfelder

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau

Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 05 7270 DW 7200
Fax: +43 05 7270 DW 7299
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


bit Maturaschule
Kärntner Straße 311
8054 Graz

Tel.: +43 (0) 664 6199715
E-Mail: office@deineschule.at
Internet: http://www.deineschule.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

VHS Götzis
Am Garnmarkt 12
6840 Götzis

Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
E-Mail: info@vhs-goetzis.at
Internet: www.vhs-goetzis.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at

VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege

VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de

Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/