Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenarbeit (BA)

Andere Bezeichnung(en):
Dipl. Sozialbetreuer*in für Behindertenarbeit, HeilpädagogischeR Fachbetreuer*in, Behindertenpädagoge/Behindertenpädagogin

Ausbildung

Für den Beruf Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenarbeit (BA) ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt an Schulen für Sozialbetreuungsberufe erforderlich. Die zweijährige Ausbildung führt zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in und die dreijährige Ausbildung zur/zum Diplom-Sozialbetreuer*in im Bereich Behindertenarbeit (BA) oder Behindertenbegleitung (BB).

Siehe auch:
Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenbegleitung (BB)

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Sozialpädagogik
  • Sonder- und Heilpädagogik
  • Behindertenpädagogik
  • Behindertenarbeit (BA)
  • Ernährungslehre und Diätkunde
  • Hygiene und Sicherheit
  • therapeutische Methoden
  • Kunsttherapie, Werken, Zeichnen, Musik
  • Kommunikation und Konfliktbewältigung
  • Erste Hilfe

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre + 3 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule
  • je nach Schule Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche zur Feststellung der Eignung

Abschluss:

  • Abschlussprüfung der Fachschule mit entsprechenden Berechtigungen
  • Pflegefit-Zertifikat (Pflege zuhause)

Berechtigungen:

  • Pflegeassistent*in PA nach 7 Semestern
  • Fachsozialbetreuer*in nach 9 Semestern
  • Abschlussprüfung der Fachschule mit entsprechenden Berechtigungen
  • Basismodul für Medizinische Assistenzberufe (MAB)
  • Unternehmerprüfung
  • Berechtigung zur Ablegung der Berufsreifeprüfung
  • Berechtigung zum Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ an der FH Salzburg (nach Ablegung von Zusatzprüfungen)
  • Berechtigung zum Zulassungskurs für Bachelorstudium „Pflegewissenschaft Online“ an der PMU Salzburg (Paracelsus Medizinische Privatuniversität)

Info:

Fachschule: Dauer: 3 Jahre

  • 1. Klasse: u.a. Grundlagen der Sozialberufe
  • 2. Klasse: 7 Wochenstunden Pflegetheorie
  • 3. Klasse: 5 Wochenstunden Pflegetheorie

Ausbildung in Pflege und Sozialbetreuung an der SOB (Schule für Sozialbetreuungsberufe)

  • 7. Semester: Pflegetheorie; Theorie der Fachsozialbetreuung
  • 8.+9. Semester: Theorie Fachsozialbetreuung Altenarbeit und Behindertenarbeit

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Caritas Schule für Wirtschaft und Soziales Salzburg
Eduard-Heinrich-Straße 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 625 977 -0
Fax: +43 (0)622 / 625 977 -7
E-Mail: bildung@ac-caritas.at
Internet: https://www.caritas.schule/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für Sozialberufe

Fachschule für Pflege und Sozialberufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Abschlüsse:

  • Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit und Behindertenarbeit
  • Kinderbetreuer*in
  • Facharbeiter*in Betriebs- und Haushaltsmanagement

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiter*innenqualifikation nach Praxiszeit)
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Landwirtschaftliche Fachschulen mit der Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe kombinieren die landwirtschaftliche Ausbildung im Bereich Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement mit der Ausbildung zur Fachsozialbetreuer*in in Altenarbeit und Behindertenarbeit und inkludiert darüber hinaus die Ausbildung zur Kinderbetreuer*in. Die Schüler*innen erhalten dadurch in vier Jahren eine Mehrfachqualifikation.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach
Winzerschulgasse 50
2130 Mistelbach

Tel.: +43 (0)2572 / 24 21 -0
Fax: +43 (0)2572 / 24 21 -49713
E-Mail: direktion@lfs-mistelbach.ac.at
Internet: https://lfs-mistelbach.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Fachsolzialbetreuer*in für Alten- und Behindertenarbeit (SOB)

AGRO-HAK

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basisausbildung)


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Abschlüsse:

  • Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit und Behindertenarbeit
  • Pflegeassistenz
  • Facharbeiter*in Betriebs- und Haushaltsmanagement

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiter*innenqualifikation nach Praxiszeit)
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Landwirtschaftliche Fachschulen mit der Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe kombinieren die landwirtschaftliche Ausbildung im Bereich Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement mit der Ausbildung zur FachsozialbetreuerIn in Altenarbeit und Behindertenarbeit und inkludiert darüber hinaus die Ausbildung zur Pflegeassistenz. Die Schüler*innen erhalten dadurch in vier Jahren eine Mehrfachqualifikation.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Landwirtschaftliche Fachschule Poysdorf
Oberer Markt 7
2170 Poysdorf

Tel.: +43 (0)2552 / 24 21 -0
Fax: +43 (0)2552 / 24 21 -38
E-Mail: office@lfs-poysdorf.ac.at
Internet: https://www.lfs-poysdorf.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement mit Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum


Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Abschlüsse:

  • Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit und Behindertenarbeit
  • Pflegeassistenz
  • Facharbeiter*in Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Kinderbetreuer*in

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiter*innenqualifikation nach Praxiszeit)
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Landwirtschaftliche Fachschulen mit der Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe kombinieren die landwirtschaftliche Ausbildung im Bereich Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement mit der Ausbildung zur Fachsozialbetreuer*in in Altenarbeit und Behindertenarbeit und inkludiert darüber hinaus die Ausbildung zur Pflegeassistenz sowie Kinderbetreuer*in. Die Schüler*innen erhalten dadurch in vier Jahren eine Mehrfachqualifikation.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Bildungszentrum Warth-Aichhof / Landwirtschaftliche Fachschule Warth
Aichhof 1
2831 Warth

Tel.: +43 (0)2629 / 22 22 -0
Fax: +43 (0)2629 / 22 22 -52
E-Mail: bildungszentrum@lfs-warth.ac.at
Internet: https://www.lfs-warth.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Ausbildung Metallbearbeitung
  • Fachrichtung Landwirtschaft - Rinderzucht und Grünland
  • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)
  • Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum (mit Betriebs- und Haushaltsmanagement, inkl. Kinderbetreuung)
  • Bauern- und Bäuerinnenschule

    Imkerschule

    Greenkeeper-Akademie


    Landwirtschaftliche Fachschule Poysdorf
    Oberer Markt 7
    2170 Poysdorf

    Tel.: +43 (0)2552 / 24 21 -0
    Fax: +43 (0)2552 / 24 21 -38
    E-Mail: office@lfs-poysdorf.ac.at
    Internet: https://www.lfs-poysdorf.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

    • Ausbildungsschwerpunkt Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)

    Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement mit Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
    Dr. Alfred Kranich-Platz 3
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

    Schwerpunkte:
    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Frauenkirchen
    Kirchenplatz 1
    7132 Frauenkirchen

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/sob-frauenkirchen/

    Schwerpunkte:

    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familien- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
    Parkpromenade 10
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
    Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
    E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Fachschule für soziale Berufsorientierung


    Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming
    Ötscherlandstraße 38
    3292 Gaming

    Tel.: +43 (0)7485 / 973 53
    Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20
    E-Mail: bigs.gaming@caritas-stpoelten.at
    Internet: https://www.caritas-bigs.at/gaming/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuungsberufe

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
    Raabser Straße 49
    3580 Horn

    Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
    Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
    E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
    Internet: http://www.sobhorn.ac.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
    Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
    E-Mail: office@josee.at
    Internet: https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
    Hauptstraße 7
    4210 Gallneukirchen

    Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
    Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
    E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
    • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
    Schießstandstraße 45
    5061 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
    Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
    E-Mail: bildung@sob-caritas.at
    Internet: https://www.sob-caritas.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

    Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
    Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


    Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
    Technologiepark 2
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
    Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
    E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
    Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Heimhilfe
    • Ausbildung Pflegeassistenz


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
    Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
    E-Mail: sob@tsn.at
    Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit
    • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Am Garnmarkt 12
    3. Stock
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
    Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
    E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
    Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
    Heldendankstraße 50
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
    E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
    Internet: https://www.sozialberufe.net

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
    Seegasse 30
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
    E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
    Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Fachrichtung Sozialmanagement

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

    Lehrgang Heimhilfe

    Fachschule für Sozialberufe


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
    Absberggasse 27
    Ankerbrotfabrik, Obj. 8
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 214 25 80 -0
    Fax: +43 (0)1 / 214 25 80 -18
    E-Mail: sob@caritas-wien.at
    Internet: https://sob.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
      Dr. Alfred Kranich-Platz 3
      7423 Pinkafeld

      Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
      Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
      E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
      Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

      Schwerpunkte:
      Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Frauenkirchen
      Kirchenplatz 1
      7132 Frauenkirchen

      Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
      Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
      E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
      Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/sob-frauenkirchen/

      Schwerpunkte:

      Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

      Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familien- und Behindertenarbeit (Fach- und Diplom)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
      Parkpromenade 10
      3100 St. Pölten

      Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
      Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
      E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
      Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

      Fachschule für soziale Berufsorientierung


      Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming
      Ötscherlandstraße 38
      3292 Gaming

      Tel.: +43 (0)7485 / 973 53
      Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20
      E-Mail: bigs.gaming@caritas-stpoelten.at
      Internet: https://www.caritas-bigs.at/gaming/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuungsberufe

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


      Caritas Schule Wiener Neustadt
      Grazer Straße 52
      2700 Wiener Neustadt

      Tel.: +43 (0)2622 / 238 47
      Fax: +43 (0)2622 / 862 45
      E-Mail: fsb@caritas-wien.at
      Internet: https://www.fsbwr-neustadt.ac.at

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

      Fachschule für Sozialberufe

      Zweijährige Fachschule für soziale Berufsorientierung


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
      Raabser Straße 49
      3580 Horn

      Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
      Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
      E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
      Internet: http://www.sobhorn.ac.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


      Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern vom Karmel
      Klein Erla 1
      4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin

      Tel.: +43 (0)7435 / 74 64 -0
      Fax: +43 (0)7435 / 74 64 -28
      E-Mail: office@fachschulenerla.ac.at
      Internet: https://www.fachschulenerla.ac.at

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (DiplomsozialbetreuerIn)

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Menschen mit Behinderungen
      Salesianumweg 3
      4020 Linz

      Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4710
      Fax: +43 (0)732 / 797 306
      E-Mail: sekretariat@sob-linz.at
      Internet: https://www.sob-linz.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

      Ergänzungsmodul für Altenfachbetreuer*innen zur Behindertenarbeit

      Ergänzungsmodul für Behindertenbegleitung


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
      Langbathstraße 44
      4802 Ebensee

      Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
      Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
      E-Mail: office@josee.at
      Internet: https://www.josee.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
      Hauptstraße 7
      4210 Gallneukirchen

      Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
      Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
      E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Pflegefachassistenz
      • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
      • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
      Schießstandstraße 45
      5061 Salzburg

      Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
      Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
      E-Mail: bildung@sob-caritas.at
      Internet: https://www.sob-caritas.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

      Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

      Ausbildung zur Heimhilfe

      Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

      Kolleg für Sozialpädagogik

      Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
      Wielandgasse 31
      8010 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
      Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


      Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
      Technologiepark 2
      8786 Rottenmann

      Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
      Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
      E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
      Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Heimhilfe
      • Ausbildung Pflegeassistenz


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Maximilianstraße 41-43
      6020 Innsbruck

      Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
      Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
      E-Mail: sob@tsn.at
      Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit
      • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Am Garnmarkt 12
      3. Stock
      6840 Götzis

      Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
      Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
      E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
      Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
      Heldendankstraße 50
      6900 Bregenz

      Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
      Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
      E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
      Internet: https://www.sozialberufe.net

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
    • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zum/zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
      Seegasse 30
      1090 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
      Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
      E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
      Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

      • Fachrichtung Sozialmanagement

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

      Lehrgang Heimhilfe

      Fachschule für Sozialberufe


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
      Absberggasse 27
      Ankerbrotfabrik, Obj. 8
      1100 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 214 25 80 -0
      Fax: +43 (0)1 / 214 25 80 -18
      E-Mail: sob@caritas-wien.at
      Internet: https://sob.caritas-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)


      Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
      Schlachthausgasse 37
      1030 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
      Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
      E-Mail: office@awz-wien.at
      Internet: https://www.awz-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Sozial- und Gesundheitsberufe

      Altenarbeit

      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
      • Behindertenarbeit

        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Behindertenbegleitung

          • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
          • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

          Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

          Pflegeassistenz

          • Ausbildung Pflegeassistenz
          • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
          • Ausbildung Heimhilfe

            Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
    Dr. Alfred Kranich-Platz 3
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

    Schwerpunkte:
    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
    Sparkassenstraße 1
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
    Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
    E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
    Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:

    • Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
    • Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Menschen mit Behinderungen
    Salesianumweg 3
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4710
    Fax: +43 (0)732 / 797 306
    E-Mail: sekretariat@sob-linz.at
    Internet: https://www.sob-linz.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

    Ergänzungsmodul für Altenfachbetreuer*innen zur Behindertenarbeit

    Ergänzungsmodul für Behindertenbegleitung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
    Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
    E-Mail: office@josee.at
    Internet: https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
    Hauptstraße 7
    4210 Gallneukirchen

    Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
    Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
    E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
    • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
    Erzabt-Klotz-Straße 11
    5026 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000
    Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010
    E-Mail: ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
    Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Heimhilfeausbildung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
    Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


    Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
    Technologiepark 2
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
    Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
    E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
    Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Ausbildung Heimhilfe
    • Ausbildung Pflegeassistenz


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Preßguts 46
    8211 Großpesendorf

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Beruftätige - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Am Garnmarkt 12
    3. Stock
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
    Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
    E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
    Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 4,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Diplom-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

    Info:

    In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

    Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
    Absberggasse 27
    Ankerbrotfabrik, Obj. 8
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 214 25 80 -0
    Fax: +43 (0)1 / 214 25 80 -18
    E-Mail: sob@caritas-wien.at
    Internet: https://sob.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)


    Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
    Schlachthausgasse 37
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
    Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
    E-Mail: office@awz-wien.at
    Internet: https://www.awz-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Sozial- und Gesundheitsberufe

    Altenarbeit

    • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
    • Behindertenarbeit

      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
      • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
      • Behindertenbegleitung

        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
        • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

        Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

        Pflegeassistenz

        • Ausbildung Pflegeassistenz
        • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
        • Ausbildung Heimhilfe

          Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
      Dr. Alfred Kranich-Platz 3
      7423 Pinkafeld

      Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
      Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
      E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
      Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

      Schwerpunkte:
      Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
      Sparkassenstraße 1
      9560 Feldkirchen

      Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
      Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
      E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
      Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

      Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:

      • Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
      • Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Caritas Schule Wiener Neustadt
      Grazer Straße 52
      2700 Wiener Neustadt

      Tel.: +43 (0)2622 / 238 47
      Fax: +43 (0)2622 / 862 45
      E-Mail: fsb@caritas-wien.at
      Internet: https://www.fsbwr-neustadt.ac.at

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau

      Fachschule für Sozialberufe

      Zweijährige Fachschule für soziale Berufsorientierung


      Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten
      Eybnerstraße 23
      3100 St. Pölten

      Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0
      Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44
      E-Mail: hlw.stpoelten@noeschule.at
      Internet: https://www.hlwstpoelten.ac.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

      • Fachrichtung Sozialmanagement
      • Vertiefung Mediendesign
      • Vertiefung Well & Active
      • Vertiefung IT-Creativ (auslaufend)
      • Vertiefung Soziales (auslaufend)

      Fachschule für Sozialberufe (FSB)

      FW - Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

      EFW - Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

      Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

      • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
      • Vertiefung Soziales

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (SOB)

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe Biedermannsdorf
      Perlasgasse 10
      2362 Biedermannsdorf

      Tel.: +43 (0)2236 / 711 17 -10
      Fax: +43 (0)2236 / 711 17 -20
      E-Mail: office@sob-bmdf.ac.at
      Internet: https://www.sob-bmdf.ac.at

      Schwerpunkte:

      Fachsozialbetreuung für Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz

      Fachsozialbetreuung für Behindertenarbeit inkl. Pflegeassistenz


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Haag
      Wienerstraße 2
      3350 Haag

      Tel.: +43 (0)7434 / 437 17 -0
      E-Mail: office@sobhaag.ac.at
      Internet: https://sobhaag.ac.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige

      • Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Altenarbeit
      • Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Behindertenarbeit

      Schule für Sozialbetreuungsberufe und Pflegeassistenz Mistelbach
      Brennerweg 8
      2130 Mistelbach

      Tel.: +43 (0)2572 / 2950 -420
      Fax: +43 (0)2572 / 2950 -450
      E-Mail: mistelbachsob@gmail.com
      Internet: https://www.sobmi.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige

      • Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Altenarbeit
      • Schwerpunkt Fachsozialbetreuung Behindertenarbeit
      • Ausbildung zur Pflegeassistenz

      Schulzentrum Gmünd (HAK, HAS, Fachschule Wirtschaft und Aufbaulehrgang, SOB Berufstätige)
      Otto-Glöckel-Straße 6
      3950 Gmünd

      Tel.: +43 (0)2852 / 529 01 -0
      Fax: +43 (0)2852 / 529 01 -40
      E-Mail: office@szgmuend.at
      Internet: https://www.szgmuend.at/

      Schwerpunkte:

      Handelsakademie:

      • Ausbildungsschwerpunk Industrial Business
      • Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International

      Handelsschule - Praxis Handelsschule

      Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing

      Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

      • Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement
      • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

      Vorbereitungslehrgang für Schüler*innen mit tschechischer Muttersprache


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
      Langbathstraße 44
      4802 Ebensee

      Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
      Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
      E-Mail: office@josee.at
      Internet: https://www.josee.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


      Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen
      Hauptstraße 7
      4210 Gallneukirchen

      Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265 od. -268
      Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269
      E-Mail: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Pflegefachassistenz
      • Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
      • neu: Ergänzungsausbildung Sozialpsychiatrie im Fachbereich Behindertenarbeit/Behindertenbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg
      Erzabt-Klotz-Straße 11
      5026 Salzburg

      Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000
      Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010
      E-Mail: ausbildung.sbg@diakoniewerk.at
      Internet: https://ausbildung.diakoniewerk.at/

      Schwerpunkte:

      Fachschule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

      Heimhilfeausbildung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
      Wielandgasse 31
      8010 Graz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
      Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


      Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann
      Technologiepark 2
      8786 Rottenmann

      Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0
      Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17
      E-Mail: bzn@caritas-steiermark.at
      Internet: https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/

      Schwerpunkte:

      Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

      Fachschule für Sozialberufe

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
      • Ausbildung Heimhilfe
      • Ausbildung Pflegeassistenz


      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau - St. Stefan ob Stainz
      St. Stefan ob Stainz 12
      8511 St. Stefan ob Stainz

      Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
      Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
      E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
      Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätigen - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachmodul)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätigen - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachmodul)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
      Am Garnmarkt 12
      3. Stock
      6840 Götzis

      Tel.: +43 (0)5523 / 531 28 -0
      Fax: +43 (0)5523 / 531 28 -9
      E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at
      Internet: https://www.kathi-lampert-schule.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Dilpomniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Dilpomniveau)


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 bis 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 19. Lebensjahrs
    • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
    • je nach Schule ist ein ca. einmonatiges Vorpraktikum erforderlich
    • Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • Fach-SozialbetreuerIn für die Behindertenarbeit
    • Berechtigungen:

      Sozialbetreuung für die Behindertenarbeit, Pflegeassistenz

      Info:

      In der Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz inkludiert.

      Die Gesamtstundenanzahl ist in allen Schulen gleich. In den berufsbegleitenden Schulformen können sich aufgrund der jeweiligen Organisation unterschiedliche Ausbildungsdauern ergeben.

      Weitere Infos: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at

      Adressen:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Erzdiözese Wien
      Absberggasse 27
      Ankerbrotfabrik, Obj. 8
      1100 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 214 25 80 -0
      Fax: +43 (0)1 / 214 25 80 -18
      E-Mail: sob@caritas-wien.at
      Internet: https://sob.caritas-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Schule für Sozialbetreuungsberufe:

      • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

      Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

      • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)


      Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
      Schlachthausgasse 37
      1030 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
      Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
      E-Mail: office@awz-wien.at
      Internet: https://www.awz-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Sozial- und Gesundheitsberufe

      Altenarbeit

      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
      • Behindertenarbeit

        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Behindertenbegleitung

          • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
          • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

          Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

          Pflegeassistenz

          • Ausbildung Pflegeassistenz
          • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
          • Ausbildung Heimhilfe

            Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss der allgemeinen Schulpflicht
    • körperliche und geistiger Eignung
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung

    Abschluss:

    nach drei Jahren zum/zur Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegehilfe

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Bildungszentrum Gaming
    Ötscherlandstraße 38
    3292 Gaming

    Tel.: +43 (0)7485 / 973 53 -0
    Fax: +43 (0)7485 / 973 53 -20
    E-Mail: office@lfs-gaming.ac.at
    Internet: https://www.lfs-gaming.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Ländliches Betriebs-und Haushaltsmanagement

    Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum und Green Care:

    • Schwerpunkt Altenarbeit
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit
    • Schwerpunkt Familienarbeit


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • erfolgreicher Abschluss der allgemeinen Schulpflicht
    • körperliche und geistiger Eignung
    • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung

    Abschluss:

    nach zwei Jahren zum/zur Fach-SozialbetreuerIn in der Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenarbeit, Pflegehilfe

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Adressen:

    Bildungszentrum Gaming
    Ötscherlandstraße 38
    3292 Gaming

    Tel.: +43 (0)7485 / 973 53 -0
    Fax: +43 (0)7485 / 973 53 -20
    E-Mail: office@lfs-gaming.ac.at
    Internet: https://www.lfs-gaming.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Ländliches Betriebs-und Haushaltsmanagement

    Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum und Green Care:

    • Schwerpunkt Altenarbeit
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit
    • Schwerpunkt Familienarbeit


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

    Voraussetzungen:

    • Hörbehinderung bzw. Gehörlosigkeit
    • Vollendung des 17. Lebensjahres
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Besuch mindestens einer Klasse einer mittleren oder höheren Schule oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
    • positiver Eignungstest
    • Deutsche Sprache
    • Gebärdensprachkompetenz oder die Bereitschaft Gebärdensprache zu erlernen

    Abschluss:

  • Diplom-SozialbetreuerIn in der Behindertenbegleitung
  • Berechtigungen:

    Sozialbetreuung in der Behindertenbegleitung
    insbesondere Arbeit im Sozialbereich mit hörbehinderten und mehrfachbehinderten Menschen

    Info:

    Diplomniveau "DiplomsozialbetreuerIn Behindertenbegleitung", Dauer: 1 Jahr aufbauend auf das Fachniveau mit 1476 Theorieeinheiten und 600 Praxisstunden, insgesamt 3 Jahre

    Ausbildungsinhalte:

    • Religion
    • Deutsch
    • ÖGS
    • Kommunkation
    • Aktivierung und kreativer Ausdruck
    • Berufskunde und Ethik
    • Gerontologie
    • Humanwiss. Grundbildung
    • Politische Bildung, Geschichte und Recht
    • Gesundheits- und Krankenpflege
    • Gesundheits- und Krankheitslehre und Hygiene
    • Haushalt, Ernährung, Diät
    • Management und Organisation
    • Behindertenbegleitung
    • Psychohygiene und Supervision
    • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Pflichtpraktikum

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Konvents der Barmherzigen Brüder
    Kaplanhofstraße 40
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 234 217
    Fax: +43 (0)732 651 442 -20
    E-Mail: vis.com@inode.at
    Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/unit/issn/gehoerlosigkeit/arbeitbildung/viscom

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 18. Lebensjahres
    • abgeschlossene Pflegeassistenz-Ausbildung
    • Nachweis der gesundheitlichen Eignung und Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung)
    • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
    • Aufnahmetest und persönliches Gespräch

    Abschluss:

    Fach-Sozialbetreuer*in in der Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung „Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Behindertenarbeit“.

    Info:

    Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegeassistent*in (bzw. Pflegehelfer*in).

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 400 Unterrichtseinheiten Theorie und mind. 400 Stunden Praxis über einen Zeitraum von durchschnittlich 1 (Vollzeitausbildung) bis 2 (berufsbegleitend) Jahren.

    Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB „BA“) sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung älterer Menschen.

    Ausbildungsschwerpunkte:

    Theorie:

    • Persönlichkeitsbildung
    • allgemeine Sozialbetreuung
    • humanwissenschaftliche Grundbildung
    • politische Bildung und Recht
    • Medizin und Pflege
    • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Haushalt, Ernährung, Diät
    • schwerpunktspezifische Sozialbetreuung

    praktische Ausbildung:

    • in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe sowie in teilstationären oder stationären Einrichtungen

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten
    Sparkassenstraße 1
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11
    Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500
    E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
    Internet: http://www.diakonie-delatour.at/sob

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen:

    • Fachsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: ein Ausbildungsjahr
    • Diplomsozialbetreuer*in inklusive Pflegeassistenz: zwei Ausbildungsjahre


    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
    Wiener Straße 16
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 4001
    Fax: +43 05 7270 DW 4099
    E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

    Schwerpunkte:

    Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


    SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
    Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
    E-Mail: sob@tsn.at
    Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit
    • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


      Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
      Schlachthausgasse 37
      1030 Wien

      Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
      Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
      E-Mail: office@awz-wien.at
      Internet: https://www.awz-wien.at/

      Schwerpunkte:

      Sozial- und Gesundheitsberufe

      Altenarbeit

      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
      • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
      • Behindertenarbeit

        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
        • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
        • Behindertenbegleitung

          • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
          • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

          Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

          Pflegeassistenz

          • Ausbildung Pflegeassistenz
          • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
          • Ausbildung Heimhilfe

            Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 1200 UE Theorie 1200 UE Praxis (2 Jahre)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 17. Lebensjahres bei Praktikumsbeginn
    • die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit
    • positive Absolvierung der 9. Schulstufe
    • Beherrschung der deutschen Sprache
    • erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    Absolvent*innen der Ausbildung erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-Sozialbetreuer*in und zur Führung der Berufsbezeichnung „Fach-Sozialbetreuer*in mit Spezialisierung Behindertenarbeit“.

    Info:

    Hinweise: Im Abschluss der Gesamtausbildung ist die Qualifikation als Pflegeassistent*in gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) inkludiert. Diese Ausbildung umfasst mind. 1200 Unterrichtseinheiten Theorie und 1200 Stunden Praxis über einen Zeitraum von durchschnittlich 2-2,5 Jahren. Nach Abschluss der Fachausbildung besteht die Aufstiegsmöglichkeit in die einjährige Diplomausbildung.

    Für bereits ausgebildete Pflegeassistent*innen verkürzt sich die Aufschulung zur Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Behindertenarbeit auf mind. 400 Unterrichtseinheiten Theorie und 400 Stunden Praxis.

    Ausbildungsziel: Fachsozialbetreuer*innen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit (FSB „BA“) sind zuständig und kompetent für die ganzheitliche und individuelle soziale Betreuung von Menschen mit Behinderung und die Pflegeassistenz im Sinne des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG).

    Kosten: Je nach Anbieter wird die Ausbildung bis zu 100% gefördert.

    Inhalte:

    theoretische Ausbildungsinhalte: (auf Grundlage der Ausbildung Pflegehilfe laut GuKG)
    • Persönlichkeitsbildung
    • allgemeine Sozialbetreuung
    • humanwissenschaftliche Grundbildung
    • politische Bildung und Recht
    • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Haushalt, Ernährung, Diät
    • schwerpunktspezifische Sozialbetreuung
    • Medizin und Pflege

    praktische Ausbildung:
    • in Einrichtungen der mobilen Betreuung und Hilfe sowie in teilstationären oder stationären Einrichtungen

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
    Wiener Straße 16
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 4001
    Fax: +43 05 7270 DW 4099
    E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

    Schwerpunkte:

    Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


    Südoststeirische Ausbildungsstätte für Gesundheits- und Sozialberufe
    Gnas 72
    8342 Gnax

    Tel.: +43 (0)3151 / 22 60
    Fax: +43 (0)3151 / 22 60 -10
    E-Mail: gde@gnas.gv.at
    Internet: https://www.gnas.gv.at/gnas.php?id=ausbildung

    Verein Grünes Kreuz Steiermark
    St. Stefan ob Stainz 132
    8511 St. Stefan ob Stainz

    Tel.: +43 (0)316 / 148 46
    Fax: +43 (0)3463 / 2318 -295
    E-Mail: office@grueneskreuz-stmk.at
    Internet: https://www.grueneskreuz-stmk.at/schulungsangebote/

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 2 Semester bzw. 8 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zur/zum Altenfachbetreuer/in bzw. Fach-Sozialbetreuer/in mit Schwerpunkt Altenarbeit (Zeugnis und Ausbildungsnachweis)

    Abschluss: Fachsozialbetreuer*in Behindertenarbeit

    Berechtigungen:

    Arbeit als Fachsozialbetreuer*in in der Behindertenarbeit

    Info:

    Umfang: 80 Unterrichtseinheiten Theorie + 160 Stunden Praktikum

    Inhalte, u. a.:

    Behindertenarbeit: Grundlagen, Handlungskonzepte und Methoden, Lebenswelten und -dimensionen, Arbeitstechniken, zielgruppenspezifische Herausforderungen; Praktikum

    Adressen:

    Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Gaspoltshofen
    Klosterstraße 12
    4673 Gaspoltshofen

    Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34750
    E-Mail: gasph.abs.post@ooe.gv.at
    Internet: http://www.altenbetreuungsschule.at

    Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Linz
    Petrinumstraße 12/2
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 7720 34700
    Fax: +43 (0)732 / 731 694 -22
    E-Mail: abs.post@ooe.gv.at
    Internet: https://www.altenbetreuungsschule.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe im Schwerpunkt Altenarbeit (Fachmodul)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige im Schwerpunkt Altenarbeit (Diplommodul)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe im Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachmodul)

    Ausbildung Pflegeassistenz

    Heimhilfelehrgang


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Menschen mit Behinderungen
    Salesianumweg 3
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4710
    Fax: +43 (0)732 / 797 306
    E-Mail: sekretariat@sob-linz.at
    Internet: https://www.sob-linz.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung

    Ergänzungsmodul für Altenfachbetreuer*innen zur Behindertenarbeit

    Ergänzungsmodul für Behindertenbegleitung