Eventmanager*in

Ausbildung

Eventmanager*innen sind häufig im Bereich Tourismus, Freizeitwirtschaft oder Kultur- und Kongressmanagement ausgebildet. Auch eine kaufmännische/betriebswirtschaftliche Ausbildung ermöglicht den Zugang zu diesem Beruf.

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Eventkaufmann / Eventkauffrau
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Eventkauffrau" bzw."Eventkaufmann" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Büros, Besprechungsräumen, bei Veranstaltungen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Adressen:

Berufsschule für Bürokaufleute
Meiselstraße 19
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95580
Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995580
E-Mail: office@bsbk.at
Internet: https://bsbk.schule.wien.at/

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe

Info:

Fachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.

Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Schulzentrum Gmünd (HAK, HAS, Fachschule Wirtschaft und Aufbaulehrgang, SOB Berufstätige)
Otto-Glöckel-Straße 6
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0)2852 / 529 01 -0
Fax: +43 (0)2852 / 529 01 -40
E-Mail: office@szgmuend.at
Internet: https://www.szgmuend.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunk Industrial Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement
  • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)

Vorbereitungslehrgang für Schüler*innen mit tschechischer Muttersprache


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Adressen:

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 4
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 43 31 36 -0
Fax: +43 (0)662 / 43 78 10 -101
E-Mail: office@bhak1.at
Internet: https://www.bhak1.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Event- und Kulturmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Multimedia

Europa HAK

Handelsschule:

    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit active.health
        Ausbildungsschwerpunkt Management active.management

  • Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.

    Weitere Infos: https://www.hak.cc/

    Adressen:

    Vienna Business School - Handelsakademie II und Handelsschule III der Wiener Kaufmannschaft
    Hamerlingplatz 5-6
    1080 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 406 23 47 -0
    Fax: +43 (0)1 / 406 23 47 -7204
    E-Mail: hamerlingplatz@vbs.ac.at
    Internet: https://hamerlingplatz.vbs.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Publishing

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Eventmanagement Social & Green Events

    Praxis Handelsschule


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
    Hinterfeldgasse 19
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
    Fax: +43 (0)5574 / 637 22
    E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
    Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
    • Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
    • Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign

    HAK Digital Business - digBIZ HAK

    Praxis-Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Aufbaulehrgang - Ausbildungsschwerpunkt Ökomanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Wels
    Stelzhamerstraße 20
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)7242 / 455 76 -0
    Fax: +43 (0)7242 / 455 76 -10
    E-Mail: office@hak1wels.at
    Internet: https://www.hak1wels.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft und Internationales Marketing

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und SAP

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
    Grazbachgasse 71
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 829 456 -0
    Fax: +43 (0)316 / 829 456 -21
    E-Mail: bhak1@hak-graz.at
    Internet: http://www.hak-graz.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Digital Business

    Praxis Handelsschule für Leistungssportler*innen

    Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

    Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc/

    Adressen:

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Völkermarkt
    Mettingerstraße 16
    9100 Völkermarkt

    Tel.: +43 (0)4232 / 20 39 -0
    Fax: +43 (0)4232 / 20 39 -20
    E-Mail: bhak-voelk@bildung-ktn.gv.at
    Internet: https://www.hak-vk.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Informationstechnologie

    Handelsschule - Praxis Handelsschule


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten und Fachrichtungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc/

    Adressen:

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gmunden
    Joh.-Ev.-Habertstraße 5
    4810 Gmunden

    Tel.: +43 (0)7612 / 641 15
    Fax: +43 (0)7612 / 641 15 -22
    E-Mail: office@hak-gmunden.at
    Internet: https://www.hak-gmunden.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medien und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt International Business

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
    Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
    9500 Villach

    Tel.: +43 (0)4242 / 285 40 -0
    Fax: +43 (0)4242 / 285 40 -78
    E-Mail: sekretariat@hak-villach.at
    Internet: https://www.hak-villach.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
    • Ausbildungsschwerpunkt Start-up und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Europa HAK International

    Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wolfsberg
    Gartenstraße 1
    9400 Wolfsberg

    Tel.: +43 (0)4352 / 21 14 -0
    Fax: +43 (0)4352 / 21 14 -14
    E-Mail: bhak-wolfsb@bildung-ktn.gv.at
    Internet: https://www.hak-wolfsberg.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt E-Business (Digitales)
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten
    Waldstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 718 40 -0
    Fax: +43 (0)2742 / 718 40 -20
    E-Mail: direktion@hakstpoelten.ac.at
    Internet: https://www.hakstpoelten.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie Business:

    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

    Handelsakademie - Industrial Business HAK

    JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

    Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK:

    • Ausbildungsschwerpunkt Sprachen und Kommunikation
    • Ausbildungsscherpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bad Ischl
    Grazer Straße 27
    4820 Bad Ischl

    Tel.: +43 (0)6132 / 235 62 -0
    Fax: +43 (0)6132 / 235 62 -37
    E-Mail: office@hakhasbadischl.at
    Internet: https://www.hakhasbadischl.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
    • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau/Inn
    Raitfeldstraße 3
    5280 Braunau/Inn

    Tel.: +43 (0)7722 / 633 29 -0
    Fax: +43 (0)7722 / 633 29 -19
    E-Mail: hak-braunau@eduhi.at
    Internet: https://www.hak-braunau.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP
    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien
    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtanteil - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagment und Marketing

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
    Fasangasse 4
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 45 67 -11
    E-Mail: office@hak-sacre-coeur.at
    Internet: https://www.sacre-coeur.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
    • Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
    • Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Stegersbach
    Kirchengasse 44
    7551 Stegersbach

    Tel.: +43 (0)3326 / 523 40 -0
    Fax: +43 (0)3326 / 523 40 -44
    E-Mail: office@hak-stegersbach.at
    Internet: https://www.hak-stegersbach.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
    • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Management für das Geschäftsfeld Sport
    • Handelsakademie - StartUp HAK

      Handelsschule - Ausbildungsschwerpunkt #has_online

      Handelsschule Plus - Ausbildungsschwerpunkt #has_online+Berufsreifeprüfung


      Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
      Innsbrucker Straße 34
      6300 Wörgl

      Tel.: +43 (0)50 / 902 830
      Fax: +43 (0)50 / 902 830 -900
      E-Mail: sekretariat@hak-woergl.at
      Internet: https://hak-woergl.at/

      Schwerpunkte:

      Handelsakademie:

      • HAK Business - Marketing, Controlling und Accounting
      • HAK Digital - Informationstechnologie
      • HAK Sport - Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement

      HAK International Business - Europa HAK

      Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

      Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

      Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

      Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
    Dr.-Karl-Renner-Ring 40
    8940 Liezen

    Tel.: +43 (0)3612 / 223 32
    Fax: +43 (0)3612 / 264 90
    E-Mail: office@hak-liezen.at
    Internet: https://www.hak-liezen.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement

    Europa HAK - International Business

    digBiz HAK - IT & MedienHAK

    Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige

    • Ausbildungsschwerpunkt International Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätigen mit der Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfungskommission für die Reife- und Berufsreifeprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc/

    Adressen:

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
    Weißenbachgasse 37
    6410 Telfs

    Tel.: +43 (0)50 / 902 821 -100
    E-Mail: eco-telfs@tsn.at
    Internet: https://opening.eco-telfs.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

    Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
    • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Info:

    Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Art: Schulausbildung

    Dauer: 8 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
    • Mindestalter 17 Jahre
    • Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
    • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

    Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
    Dr.-Karl-Renner-Ring 40
    8940 Liezen

    Tel.: +43 (0)3612 / 223 32
    Fax: +43 (0)3612 / 264 90
    E-Mail: office@hak-liezen.at
    Internet: https://www.hak-liezen.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement

    Europa HAK - International Business

    digBiz HAK - IT & MedienHAK

    Praxis Handelsschule

    Handelsakademie für Berufstätige

    • Ausbildungsschwerpunkt International Business
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

    Handelsakademie für Berufstätigen mit der Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Externistenprüfungskommission für die Reife- und Berufsreifeprüfung


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für Mode, Produktmanagement und Präsentation, Tourismus und wirtschaftliche Berufe Oberwart
    Badgasse 5
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 344 14 -0
    Fax: +43 (0)3352 / 344 14 -125
    E-Mail: office@hbla-oberwart.at
    Internet: http://www.hbla-oberwart.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Mode - Ausbildungsschwerpunkt Modedesign und Grafik

    Höhere Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation

    Höhere Lehranstalt für Tourismus

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

    • Ausbildungsschwerpunkt Reit HLW
    • Ausbildungsschwerpunkt HLW Aktiv+
      • Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eco & Care

        Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie


        Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus Neusiedl - PANNONEUM
        Bundesschulstraße 4
        7100 Neusiedl/See

        Tel.: +43 (0)2167 / 82 57 -0
        Fax: +43 (0)2167 / 82 57 -27
        E-Mail: office@pannoneum.at
        Internet: http://www.pannoneum.at

        Schwerpunkte:

        Höhere Lehranstalt für Tourismus:

        • Vertiefung Tourism, E-Marketing, Media Design
        • Vertiefung Tourism, International, Communication

        Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

        • Vertiefung Business, International, Communication
        • Vertiefung Business, Design, Cross Media
        • Vertiefung Business, Fitness, Health

          Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

          Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaft, Digital, Sozial

          Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie, Regional, International


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Kärntner Tourismusschulen Warmbad Villach
    Kumpfalle 88-90
    9504 Warmbad Villach

    Tel.: +43 (0)4242 / 30 07
    Fax: +43 (0)4242 / 31 400
    E-Mail: office@kts-villach.at
    Internet: https://www.kts-villach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Ausbildungsschwerpunkt Internationales Tourismusmanagement (drei lebende Fremdsprachen)
    • Ausbildungsschwerpunkt Hotelmanagement mit IT
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Pferdewirtschaft

    Kolleg für Tourismus: Ausbildungsschwerpunkt Destinations- und Hotelmanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Krems
    Langenloiser Straße 22
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 880 -0
    Fax: +43 (0)2732 / 880 -123, -222
    E-Mail: office@hlfkrems.ac.at
    Internet: https://www.hlfkrems.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotel- und Dienstleistungmanagement
    • Vertiefung Internationale Kommunikation
    • Vertiefung Eventmanagement

    Hotelfachschule:

    • Ausbildungsschwerpunkt Patisserie
    • Ausbildungsschwerpunkt Kaffee


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Retz
    Rupert Rockenbauer-Platz 2
    2070 Retz

    Tel.: +43 (0)2942 / 204 64 -0
    Fax: +43 (0)2942 / 204 64 -14
    E-Mail: office@tourismusschulen-retz.ac.at
    Internet: http://www.hltretz.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
    • Vertiefung Innovativer Tourismus

    Interkulturelle Hotelfachschule - Vertiefung Zweite lebende Fremdsprache

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
    • Vertiefung Startups und Events im Tourismus


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Semmering
    Hochstraße 37
    2680 Semmering

    Tel.: +43 (0)2664 / 81 92
    Fax: +43 (0)2664 / 81 92 -620
    E-Mail: office@tourismusschulen-semmering.at
    Internet: https://www.hltsemmering.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Sport und Tourismusmarketing
    • Vertiefung Eventmanagement und Sales
    • Vertiefung International Travel Business

    Hotelfachschule - Schwerpunkt Hotel- und Gastronomiemanagement

    Kolleg für Tourismus - ÖHV Trainee - Zweijähriges Tourismuskolleg


    Höhere Tourismusschule WK NÖ St. Pölten
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -23101
    Fax: +43 (0)2742 / 890 -2326
    E-Mail: office@hts-stp.at
    Internet: https://hts-stp.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Schwerpunkt Digitales Marketing
    • Schwerpunkt Food Design und Entertainment

    3-jährige Gastgewerbefachschule


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Tourismus Weyer
    Egererstraße 14
    3335 Weyer

    Tel.: +43 (0)7355 / 62 63 -0
    Fax: +43 (0)7355 / 62 63 -13
    E-Mail: office@bbs-weyer.at
    Internet: https://www.bbs-weyer.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung e-Marketing und Mediendesign

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Fitness

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Ernährung


    Höhere gewerbliche Bundeslehranstalt für Tourismus Bad Leonfelden
    Hagauer Straße 17
    4190 Bad Leonfelden

    Tel.: +43 (0)7213 / 65 95 -0
    Fax: +43 (0)7213 / 65 95 -21
    E-Mail: sekretariat@baletour.at
    Internet: https://www.baletour.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement
    • Vertiefung Hotelmanagement und Wellness
    • Vertiefung Tourismus- und Reisemanagement

    Hotelfachschule - Vertiefung Küche und Service


    Tourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl
    Katrinstraße 2
    4820 Bad Ischl

    Tel.: +43 (0)6132 / 244 58 -0
    Fax: +43 (0)6132 / 244 58 -28
    E-Mail: office@tourismusschulen-salzkammergut.at
    Internet: https://www.tourismusschulen-salzkammergut.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Event- und Kulturmanagement
    • Vertiefung Digital Marketing
    • Vertiefung Hotel- und Travelmanagement

    Hotelfachschule:

    • Vertiefung Kulinarik
    • Vertiefung Sport & Erlebnispädagogik

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Sportmanagement
    • Vertiefung Vitality & Spa Management


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Tourismusschulen Salzburg – Bad Hofgastein
    Dr.-Zimmermann-Straße 16
    5630 Bad Hofgastein

    Tel.: +43 (0)6432 / 63 92 -0
    Fax: +43 (0)6432 / 63 92 -26
    E-Mail: hofgastein@ts-salzburg.at
    Internet: https://ts-badhofgastein.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Trendsport, Health und Lifestyle

    Höhere Lehranstalt für Tourismus und Ski - Schwerpunkt Sportmanagement

    Hotelfachschule - Vertiefung Meisterklasse Kulinarik


    Tourismusschulen Salzburg – Bramberg
    Wennser Straße 50
    5733 Bramberg

    Tel.: +43 (0)6566 / 72 21 -0
    Fax: +43 (0)6566 / 72 21 -4
    E-Mail: bramberg@ts-salzburg.at
    Internet: https://ts-bramberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Outdoor

    Hotelfachschule - Vertiefung Digital Business

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Finanz- und Risikomanagement


    Tourismusschulen Salzburg – Klessheim
    Klessheimer Straße 4
    5071 Siezenheim

    Tel.: +43 (0)662 / 85 12 63-0
    Fax: +43 (0)662 / 85 12 63-4
    E-Mail: klessheim@ts-salzburg.at
    Internet: https://klessheim.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotel Management und digitales Marketing
    • Vertiefung International Tourism and Management
    • Vertiefung Culinary Art – Food & Beverage Skills

    Kolleg für Tourismus:

    • Fachrichtung Hospitality Management (Unterrichtssprache Englisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Ernährung und Sport


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Tourismusschulen Bad Gleichenberg
    Kaiser-Franz-Josef-Straße 18
    8344 Bad Gleichenberg

    Tel.: +43 (0)3159 / 22 09 -0
    Fax: +43 (0)3159 / 22 09 -22
    E-Mail: schule@tourismusschule.com
    Internet: https://www.tourismusschule.com/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
    • Vertiefung Eventmanagement und Digitales Marketing

    Hotelfachschule

    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus- und Genussakademie

    Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremsprache
    • Vertiefung Digital Tourism, Startups & Entrepreneurship

    Wirtschaftskundliches Realgymnasium


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol
    Neubauweg 9
    6380 St. Johann/Tirol

    Tel.: +43 (0)50 902 / 825 -0
    Fax: +43 (0)50 902 / 825 -900
    E-Mail: info@tourismusschulen.at
    Internet: https://www.tourismusschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Hotelfachschule - Vertiefung Angewandte Gastronomie mit Hotelmanagement

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Bar hoch 4 (Gastronomie und Hotellerie mit Spezialausbildungen rund um die Bar)


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Zell am Ziller
    Schwimmbadweg 3
    6280 Zell am Ziller

    Tel.: +43 (0)5282 / 31 57 -0
    Fax: +43 (0)5282 / 31 57 -70
    E-Mail: info@zillertaler-tourismusschulen.at
    Internet: https://www.zillertaler-tourismusschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing
    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Hotelfachschule:

    • Vertiefung Gastronomiezertifzierte Spezialausbildungen
    • Vertiefung Freizeitsport und Golf

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Angewandtes Tourismusmanagement und Seminare
    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck
    Weiherburggasse 31
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 90 300 -10
    Fax: +43 (0)512 / 90 300 -11
    E-Mail: office@villablanka.com
    Internet: https://www.villablanka.com

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Villa Blanka International
    • Vertiefung Villa Blanka Touristal
    • Vertiefung Villa Blanka Office Digital

    Hotelfachschule - Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Kulinarik trifft Management


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Tourismusschulen Bludenz
    Schillerstraße 10
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0)5552 / 658 13
    Fax: +43 (0)5552 / 658 13 -37
    E-Mail: hlt.bludenz@cnv.at
    Internet: https://www.tourismusschulen-bludenz.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
    • Vertiefung Hotelmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Gesundheitsmanagement

    Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT)


    Wirtschaftsschulen Bezau
    Greben 178
    6870 Bezau

    Tel.: +43 (0)5514/ 24 02 -0
    Fax: +43 (0)5514/ 24 02 -5
    E-Mail: info@bws.ac.at
    Internet: https://www.bws.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT)

    Werkraumschule


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
    Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus Wien
    Firnbergplatz 1
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 258 41 60 -0
    Fax: +43 (0)1 / 258 41 60 -44
    E-Mail: office@firnbergschulen.at
    Internet: http://www.firnbergschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung International Business & Tourism (IBT)
    • Vertiefung Marketing & touristisches Management (MTM)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

    • Vertiefung Interkulturelle Kompetenz und Wirtschaft (IKW)
    • Vertiefung Wirtschaft und Management mit Verantwortung (WiV)
    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign (KoMd)

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie-Management


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
    Bergheidengasse 5-19
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 804 72 81 -0
    Fax: +43 (0)1 / 804 72 81 -600
    E-Mail: office@bergheidengasse.at
    Internet: https://www.bergheidengasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
    • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Wien
    Wassermanngasse 12
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0) 258 28 90 -0
    Fax: +43 (0) 258 28 90 -554
    E-Mail: office@wassermanngasse.at
    Internet: https://www.wassermanngasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Management for International Tourism
    • Vertiefung Marketing und Management
    • Vertiefung Programmieren im Tourismus

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Event- und Erlebnismanagement


    Tourismusschulen MODUL der Wirtschaftskammer Wien
    Peter-Jordan-Straße 78
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 70 -213
    Fax: +43 (0)1 / 476 70 -217
    E-Mail: office@modul.at
    Internet: https://www.modul.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotelmanagement
    • Vertiefung Destinations-, Event- und Reisemanagement

    Kolleg für Tourismus - Vertiefung Hotelmanagement

    International Course in Hotel Management


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Reutte
    Königsweg 13
    6600 Reutte

    Tel.: +43 (0)5672 / 647 33 -0
    Fax: +43 (0)5672 / 647 33 -16
    E-Mail: hak-hlw-reutte@tsn.at
    Internet: https://www.hak-reutte.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Ausbildungsschwerpunk Tourismus und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Sozialmanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Hauptschule (HS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
      Aufnahmeprüfung, wenn die Jugendlichen in den Gegenständen Deutsch, Mathematik oder Fremdsprache in der dritten Leistungsgruppe waren oder in der zweiten Leistungsgruppe mit „Genügend“ beurteilt wurden. Mit einem „Befriedigend“ in der zweiten Leistungsgruppe in diesen Gegenständen ist die Aufnahme über den Beschluss der Klassenkonferenz möglich
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Schulverein der Schulschwestern vom 3.O.d.hl. Franziskus Wien
    Erdbergstraße 70
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 713 53 31-37
    Fax: +43 (0)1 / 713 53 31-73
    E-Mail: schule@hlw3.at
    Internet: https://www.hlw3.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Business & Communication
    • Vertiefung Eventmanagement & Hotellerie

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsökonomie & Soziales

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS):positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Türnitz
    Auhofstrasse 41
    3184 Türnitz

    Tel.: +43 (0)2769 / 83 01 -0
    Fax: +43 (0)2769 / 83 01 -29
    E-Mail: office@hlwtuernitz.ac.at
    Internet: https://www.hlwtuernitz.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Kultur- und Eventmanagement
  • Vertiefung Events & Medien
  • Vertiefung Fit & Lifestyle
  • Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Freizeitmanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
    Wiener Neustädter Straße 74
    2821 Lanzenkirchen

    Tel.: +43 (0)2627 / 452 35 -16
    Fax: +43 (0)2627 / 452 35 -36
    E-Mail: office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
    Internet: https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Food- und Eventmanagement
    • Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität

    Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Spittal/Drau
    Zernattostraße 2
    9800 Spittal/Drau

    Tel.: +43 (0)4762 / 24 60 -0
    Fax: +43 (0)4762 / 24 60 -19
    E-Mail: info@hlwspittal.at
    Internet: https://www.hlwspittal.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

    • Vertiefung Gesundheits-, Freizeit- und Eventmanagement
    • Vertiefung Unternehmenskommunikation und Medienmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    • Vertiefung Fit4Life
    • Vertiefung Mediaworld

    Fachschule für Sozialberufe (ab September 2022)

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe

    • Vertiefung Gesundheit
    • Vertiefung Tourismus
    • Vertiefung Wirtschaft

    Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Zweijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS):positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Türnitz
    Auhofstrasse 41
    3184 Türnitz

    Tel.: +43 (0)2769 / 83 01 -0
    Fax: +43 (0)2769 / 83 01 -29
    E-Mail: office@hlwtuernitz.ac.at
    Internet: https://www.hlwtuernitz.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Kultur- und Eventmanagement
  • Vertiefung Events & Medien
  • Vertiefung Fit & Lifestyle
  • Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Freizeitmanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Baden
    Germergasse 5
    2500 Baden

    Tel.: +43 (0)2252 / 891 51 -0
    Fax: +43 (0)2252 / 891 51 -150
    E-Mail: office@hlabaden.at
    Internet: https://www.hlabaden.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Touristik und Dienstleistungsmanagement
    • Vertiefung Information - Medien - Kommunikation
    • Vertiefung Medien: Design - Produktion - Präsentation
    • Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement (auslaufend)

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Steyr
    Leopold-Werndl-Straße 7
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)7252 / 543 79 -0
    Fax: +43 (0)7252 / 543 79 -16
    E-Mail: office@hlw-steyr.at
    Internet: https://www.hlw-steyr.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Design- und Produktinnovation (auslaufend)
    • Vertiefung Design- und Digitalisierungsmanagement
    • Vertiefung Gesundheitsmanagement
    • Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales


    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Neumarkt/Wallersee
    Siedlungsstraße 11
    5202 Neumarkt/Wallersee

    Tel.: +43 (0)6216 / 44 98 -0
    Fax: +43 (0)6216 / 78 72
    E-Mail: sekretariat@hlw-neumarkt.at
    Internet: https://www.hlw-neumarkt.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement
    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
    • Vertiefung Mediendesign und Kommunikation

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales

    Einjährige Wirtschaftsfachschule


    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Graz
    Schrödingerstraße 5
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 / 0248 075
    Fax: +43 (0)5 / 0248 075 -56
    E-Mail: office@hlw-schroedinger.at
    Internet: https://www.hlw-schroedinger.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Business
    • Vertiefung Fitness
    • Vertiefung Tourism
  • Vertiefung Kultur- und Kongressmanagement
  • Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Dienstleistungsmanagement

    Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Tulln
    Donaulände 72
    3430 Tulln

    Tel.: +43 (0)2272 / 647 67
    Fax: +43 (0)2272 / 613 709
    E-Mail: hlw.tulln@noeschule.at
    Internet: https://www.hlwtulln.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Internationale Kommunikation (dritte lebende Fremdsprache)
    • Vertiefung Kultur, Freizeit und Touristik
    • Vertiefung Digital Business und Mediendesign

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job

    Fachschule für Sozialberufe


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Deutschlandsberg
    Lagergasse 11
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 0248 024
    Fax: +43 (0)5 0248 024 -999
    E-Mail: sekretariat@hlw-dl.at
    Internet: https://www.hlw-dl.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • HLW aktiv - Vertiefung Kunst, Kultur-, Tourismus- und Eventmanagement
    • HLW vital - Vertiefung Wellness, Gesundheits- und Veranstaltungsmanagement
    • HLW media - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - FW fit - Vertiefung Wellness und Gesundheitsmanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Weiz
    Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40
    8160 Weiz

    Tel.: +43 (0)50 24 80 45
    E-Mail: sekretariat@hlw-weiz.ac.at
    Internet: https://www.hlw-weiz.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Modern Business
    • Vertiefung Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagment
    • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign

    Fachschule für Sozialberufe + Pflegeassistenz


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

    Info:

    Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
    Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
    Bergheidengasse 5-19
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 804 72 81 -0
    Fax: +43 (0)1 / 804 72 81 -600
    E-Mail: office@bergheidengasse.at
    Internet: https://www.bergheidengasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
    • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
    • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
    • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
    • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Handelsakademie, Handelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Skisportler/innen
    Untere Klaus 181
    8970 Schladming

    Tel.: +43 (0)3687 / 233 36 -0
    Fax: +43 (0)3687 / 233 36 -7
    E-Mail: skiakademie@schladming.org
    Internet: https://www.schladming.org

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie mit Sport - Sportschwerpunkt Fußball/Turnen/Athletik

    Ski-Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmarketing


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
    • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
    • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Retz
    Rupert Rockenbauer-Platz 2
    2070 Retz

    Tel.: +43 (0)2942 / 204 64 -0
    Fax: +43 (0)2942 / 204 64 -14
    E-Mail: office@tourismusschulen-retz.ac.at
    Internet: http://www.hltretz.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
    • Vertiefung Innovativer Tourismus

    Interkulturelle Hotelfachschule - Vertiefung Zweite lebende Fremdsprache

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Eventmanagement und Fremdsprachen
    • Vertiefung Startups und Events im Tourismus


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
    • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
    • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Tourismusschulen Salzkammergut Bad Ischl
    Katrinstraße 2
    4820 Bad Ischl

    Tel.: +43 (0)6132 / 244 58 -0
    Fax: +43 (0)6132 / 244 58 -28
    E-Mail: office@tourismusschulen-salzkammergut.at
    Internet: https://www.tourismusschulen-salzkammergut.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Event- und Kulturmanagement
    • Vertiefung Digital Marketing
    • Vertiefung Hotel- und Travelmanagement

    Hotelfachschule:

    • Vertiefung Kulinarik
    • Vertiefung Sport & Erlebnispädagogik

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Sportmanagement
    • Vertiefung Vitality & Spa Management


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
    • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
    • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Tourismusschulen Salzburg – Bramberg
    Wennser Straße 50
    5733 Bramberg

    Tel.: +43 (0)6566 / 72 21 -0
    Fax: +43 (0)6566 / 72 21 -4
    E-Mail: bramberg@ts-salzburg.at
    Internet: https://ts-bramberg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Outdoor

    Hotelfachschule - Vertiefung Digital Business

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Finanz- und Risikomanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
    • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
    • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol
    Neubauweg 9
    6380 St. Johann/Tirol

    Tel.: +43 (0)50 902 / 825 -0
    Fax: +43 (0)50 902 / 825 -900
    E-Mail: info@tourismusschulen.at
    Internet: https://www.tourismusschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Hotelfachschule - Vertiefung Angewandte Gastronomie mit Hotelmanagement

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Bar hoch 4 (Gastronomie und Hotellerie mit Spezialausbildungen rund um die Bar)


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Zell am Ziller
    Schwimmbadweg 3
    6280 Zell am Ziller

    Tel.: +43 (0)5282 / 31 57 -0
    Fax: +43 (0)5282 / 31 57 -70
    E-Mail: info@zillertaler-tourismusschulen.at
    Internet: https://www.zillertaler-tourismusschulen.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Internationale Reisewirtschaft und Digitales Marketing
    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

    Hotelfachschule:

    • Vertiefung Gastronomiezertifzierte Spezialausbildungen
    • Vertiefung Freizeitsport und Golf

    Aufbaulehrgang für Tourismus:

    • Vertiefung Angewandtes Tourismusmanagement und Seminare
    • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck
    Weiherburggasse 31
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 90 300 -10
    Fax: +43 (0)512 / 90 300 -11
    E-Mail: office@villablanka.com
    Internet: https://www.villablanka.com

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Villa Blanka International
    • Vertiefung Villa Blanka Touristal
    • Vertiefung Villa Blanka Office Digital

    Hotelfachschule - Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Kulinarik trifft Management


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
    • wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
    • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Gastgewerbefachschule des Schulvereins der Wiener Gastwirte
    Judenplatz 3-4
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 533 06 42 -4407
    Fax: +43 (0)1 / 533 06 42 -4439
    E-Mail: office@gafa.ac.at
    Internet: https://www.gafa.ac.at

    Schwerpunkte:

    Gastgewerbefachschule

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Patisserie

    Patisserie - Meisterklasse


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe Wien
    Bergheidengasse 5-19
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 804 72 81 -0
    Fax: +43 (0)1 / 804 72 81 -600
    E-Mail: office@bergheidengasse.at
    Internet: https://www.bergheidengasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Hotel- und Gastronomiemanagement (Russisch, Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung Marketing-Management im Tourismus (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
    Englisch + zweite Fremdsprache zur Wahl in Klammer

    • Vertiefung Fair Business & Food Management (Französisch, Italienisch)
    • Vertiefung 21st Century Skills (Spanisch, Italienisch)
    • Vertiefung Veranstaltungs- und Eventmanagement (Spanisch, Französisch, Italienisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Catering Management

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Hotel- und Gastronomiemanagement


    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Wien
    Wassermanngasse 12
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0) 258 28 90 -0
    Fax: +43 (0) 258 28 90 -554
    E-Mail: office@wassermanngasse.at
    Internet: https://www.wassermanngasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Management for International Tourism
    • Vertiefung Marketing und Management
    • Vertiefung Programmieren im Tourismus

    Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie und Hotellerie

    Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Event- und Erlebnismanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe oder
    • eine vergleichbare facheinschlägige Berufsausbildung (insb. Lehrabschluss) oder
    • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Wolfgang
    Ried 37
    5360 St. Wolfgang

    Tel.: +43 (0)6138 / 80 02 -0
    Fax: +43 (0)6138 / 80 02 -77
    E-Mail: sekretariat@hlw-wolfgangsee.at
    Internet: https://www.hlw-wolfgangsee.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Sprachen: Drei lebende Fremdsprachen
    • Vertiefung Selfness: Aktive Gesundheitsvorsorge

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Selfness: Aktive Gesundheitsvorsorge

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe oder
    • eine vergleichbare facheinschlägige Berufsausbildung (insb. Lehrabschluss) oder
    • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Studienberechtigung
    • facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
    Wiener Neustädter Straße 74
    2821 Lanzenkirchen

    Tel.: +43 (0)2627 / 452 35 -16
    Fax: +43 (0)2627 / 452 35 -36
    E-Mail: office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
    Internet: https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Vertiefung Food- und Eventmanagement
    • Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement

    Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität

    Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe

    Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement

    Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

    Kolleg für Elementarpädagogik


    Art: Kolleg

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

    Weitere Infos: https://www.hak.cc

    Adressen:

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
    Münzgrabenstraße 162
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0248 006
    Fax: +43 (0)5 0248 006 999
    E-Mail: direktion@medienhak.at
    Internet: https://www.medienhak.at/

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - MEDIEN HAK

    Handelsakademie - BUSINESS HAK

    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
    • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)

    Praxis Handelsschule

    Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
    • Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
    • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)
    • Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT)

    Kolleg an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Medien- und Eventmanagement


    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
    • Berufsberechtigungen Tourismuskauffrau/mann (inkl. Unternehmerprüfung)
    • Aufbaustudium zum Bachelor möglich (2 Semester)

    Info:

    Die Ausbildung umfasst insgesamt 4 Wochen Betriebspraktikum zw. 4. und 5. Semester (Berufstätige, Tourismuswirtschaft) bzw. 12 Wochen bis zum Beginn des 5. Semesters.

    Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:

    • Tourismusgeographie und Reisebüro
    • Tourismusmarketing und Kundenmanagement
    • Kunst und Kultur
    • Betriebs- und Volkswirtschaft
    • Rechnungswesen und Controlling
    • Recht
    • Ernährung und Lebensmitteltechnologie
    • Küchenorganisation und Kochen
    • Serviceorganisation, Servieren und Getränke
    • Fremdsprachen
    • Angewandtes Informationsmanagement
    • Vertiefung in der schulautonomen Spezialisierung

    Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Tourismuskolleg Innsbruck
    Klostergasse 5
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 581 000 -0
    Fax: +43 (0)512 / 581 000 -11
    E-Mail: tourismuskolleg@tsn.at
    Internet: https://www.tourismuskolleg.at

    Schwerpunkte:

    Tourismuskolleg / Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft 4-Semester:

    • Vertiefung Sport und Eventtourismus
    • Vertiefung Internationale Reisewirtschaft und E-Tourism


    Art: Kolleg

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
    • Berufsberechtigungen Tourismuskauffrau/mann (inkl. Unternehmerprüfung)
    • Aufbaustudium zum Bachelor möglich (2 Semester)

    Info:

    Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester

    Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:

    • Tourismusgeographie und Reisebüro
    • Tourismusmarketing und Kundenmanagement
    • Kunst und Kultur
    • Betriebs- und Volkswirtschaft
    • Rechnungswesen und Controlling
    • Recht
    • Ernährung und Lebensmitteltechnologie
    • Küchenorganisation und Kochen
    • Serviceorganisation, Servieren und Getränke
    • Fremdsprachen
    • Angewandtes Informationsmanagement
    • jeweilige Vertiefung in der schulautonomen Spezialisierung

    Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Kärntner Tourismusschulen Warmbad Villach
    Kumpfalle 88-90
    9504 Warmbad Villach

    Tel.: +43 (0)4242 / 30 07
    Fax: +43 (0)4242 / 31 400
    E-Mail: office@kts-villach.at
    Internet: https://www.kts-villach.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Ausbildungsschwerpunkt Internationales Tourismusmanagement (drei lebende Fremdsprachen)
    • Ausbildungsschwerpunkt Hotelmanagement mit IT
    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Pferdewirtschaft

    Kolleg für Tourismus: Ausbildungsschwerpunkt Destinations- und Hotelmanagement


    Art: Kolleg

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
    • Berufsberechtigungen Tourismuskauffrau/mann (inkl. Unternehmerprüfung)
    • Aufbaustudium zum Bachelor möglich (2 Semester)

    Info:

    Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester

    Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:

    • Tourismusgeographie und Reisebüro
    • Tourismusmarketing und Kundenmanagement
    • Kunst und Kultur
    • Betriebs- und Volkswirtschaft
    • Rechnungswesen und Controlling
    • Recht
    • Ernährung und Lebensmitteltechnologie
    • Küchenorganisation und Kochen
    • Serviceorganisation, Servieren und Getränke
    • Fremdsprachen
    • Angewandtes Informationsmanagement
    • jeweilige Vertiefung in der schulautonomen Spezialisierung

    Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Semmering
    Hochstraße 37
    2680 Semmering

    Tel.: +43 (0)2664 / 81 92
    Fax: +43 (0)2664 / 81 92 -620
    E-Mail: office@tourismusschulen-semmering.at
    Internet: https://www.hltsemmering.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Sport und Tourismusmarketing
    • Vertiefung Eventmanagement und Sales
    • Vertiefung International Travel Business

    Hotelfachschule - Schwerpunkt Hotel- und Gastronomiemanagement

    Kolleg für Tourismus - ÖHV Trainee - Zweijähriges Tourismuskolleg


    International College of Tourism and Management
    Johann Strauß Straße 2
    2540 Bad Vöslau

    Tel.: +43 (0)2252 / 790 260
    Fax: +43 (0)2252 / 790 470
    E-Mail: office@itm-college.eu
    Internet: https://www.itm-college.eu/

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Tourismus - Hotel and Tourism Management (Unterrichtssprache Englisch)


    Art: Kolleg

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
    • Berufsberechtigungen Tourismuskauffrau/mann (inkl. Unternehmerprüfung)
    • Aufbaustudium zum Bachelor möglich (2 Semester)

    Info:

    Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester

    Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:

    • Tourismusgeographie und Reisebüro
    • Tourismusmarketing und Kundenmanagement
    • Kunst und Kultur
    • Betriebs- und Volkswirtschaft
    • Rechnungswesen und Controlling
    • Recht
    • Ernährung und Lebensmitteltechnologie
    • Küchenorganisation und Kochen
    • Serviceorganisation, Servieren und Getränke
    • Fremdsprachen
    • Angewandtes Informationsmanagement
    • jeweilige Vertiefung in der schulautonomen Spezialisierung

    Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Tourismusschulen Salzburg – Klessheim
    Klessheimer Straße 4
    5071 Siezenheim

    Tel.: +43 (0)662 / 85 12 63-0
    Fax: +43 (0)662 / 85 12 63-4
    E-Mail: klessheim@ts-salzburg.at
    Internet: https://klessheim.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Hotel Management und digitales Marketing
    • Vertiefung International Tourism and Management
    • Vertiefung Culinary Art – Food & Beverage Skills

    Kolleg für Tourismus:

    • Fachrichtung Hospitality Management (Unterrichtssprache Englisch)

    Hotelfachschule - Vertiefung Ernährung und Sport


    Art: Kolleg

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
    • Berufsberechtigungen Tourismuskauffrau/mann (inkl. Unternehmerprüfung)
    • Aufbaustudium zum Bachelor möglich (2 Semester)

    Info:

    Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester

    Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:

    • Tourismusgeographie und Reisebüro
    • Tourismusmarketing und Kundenmanagement
    • Kunst und Kultur
    • Betriebs- und Volkswirtschaft
    • Rechnungswesen und Controlling
    • Recht
    • Ernährung und Lebensmitteltechnologie
    • Küchenorganisation und Kochen
    • Serviceorganisation, Servieren und Getränke
    • Fremdsprachen
    • Angewandtes Informationsmanagement
    • jeweilige Vertiefung in der schulautonomen Spezialisierung

    Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Tourismusschulen Bad Gleichenberg
    Kaiser-Franz-Josef-Straße 18
    8344 Bad Gleichenberg

    Tel.: +43 (0)3159 / 22 09 -0
    Fax: +43 (0)3159 / 22 09 -22
    E-Mail: schule@tourismusschule.com
    Internet: https://www.tourismusschule.com/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Tourismus:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
    • Vertiefung Eventmanagement und Digitales Marketing

    Hotelfachschule

    • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus- und Genussakademie

    Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft:

    • Vertiefung Dritte lebende Fremsprache
    • Vertiefung Digital Tourism, Startups & Entrepreneurship

    Wirtschaftskundliches Realgymnasium


    Art: Kolleg

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • selbstständige Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
    • Berufsberechtigungen Tourismuskauffrau/mann (inkl. Unternehmerprüfung)
    • Aufbaustudium zum Bachelor möglich (2 Semester)

    Info:

    Die Ausbildung umfasst insgesamt 12 Wochen Betriebspraktikum vor Eintritt in das 3. Semester

    Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:

    • Tourismusgeographie und Reisebüro
    • Tourismusmarketing und Kundenmanagement
    • Kunst und Kultur
    • Betriebs- und Volkswirtschaft
    • Rechnungswesen und Controlling
    • Recht
    • Ernährung und Lebensmitteltechnologie
    • Küchenorganisation und Kochen
    • Serviceorganisation, Servieren und Getränke
    • Fremdsprachen
    • Angewandtes Informationsmanagement
    • jeweilige Vertiefung in der schulautonomen Spezialisierung

    Ergänzt um Wahlpflichtfächer, Vertiefungsmodule, Projektmanagement und Praktika

    Weitere Infos: https://www.hum.at

    Adressen:

    Tourismuskolleg Innsbruck
    Klostergasse 5
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 581 000 -0
    Fax: +43 (0)512 / 581 000 -11
    E-Mail: tourismuskolleg@tsn.at
    Internet: https://www.tourismuskolleg.at

    Schwerpunkte:

    Tourismuskolleg / Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft 4-Semester:

    • Vertiefung Sport und Eventtourismus
    • Vertiefung Internationale Reisewirtschaft und E-Tourism


    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 - 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Akademischer Lehrgang:

    • Allgemeine Universitätsreife
    • Für nicht-deutschsprachige Bewerber*innen: Deutsch, mindestens Level B2

    Masterlehrgang:

    • Abschluss der ersten drei Semester des akademischen Lehrgangs “Eventmanagement”
    • Abschluss einer Hochschule (Bachelor-, Master- oder Diplomstudium) oder alternativ dazu eine zumindest fünfjährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    • Akademischer Lehrgang: Akademische Eventmanager*in
    • Masterlehrgang: Master of Sciene in Eventmanagement (MSc)

    Info:

    Die Teilnehmer*innen sichern sich umfassendes Wissen für die dynamische Eventbranche! Diese Ausbildung bietet einen starken Praxisbezug durch Vortragende aus Unternehmen und führenden Event-Agenturen. Ob Eventmanagement, Sponsoring oder Eventmarketing, ob für Agenturen oder Unternehmen – die Absolvent*innen sind dafür bestens ausgebildet.

    Die Ausbildung wird in zwei Varianten angeboten:

    • Akademischer Lehrgang Eventmanagement (3 Semester)
    • Masterlehrgang Eventmanagement (4 Semester)

    Nach dem drei-semestrigen Lehrgang zum/zur Akademischen Eventmanager*in ist in einem Semester ein Upgrad zum Master of Science möglich.

    Kosten:

    • Akademischer Lehrgang: EUR 2.400,00 je Semester + ÖH-Beitrag
    • Masterlehrgang: 1.-3. Semester: EUR 2.400,00 je Semester + ÖH Beitrag, 4. Semester: EUR 2.900,00 + ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Personen, die sich auf professioneller Ebene mit Eventmanagement beschäftigen möchten.

    Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/eventmanagement

    Adressen:

    Fachhochschule St. Pölten GmbH
    Campus-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
    Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
    E-Mail: csc@fhstp.ac.at
    Internet: https://www.fhstp.ac.at

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter akademischer Hochschulabschluss (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende Eignung1 basierend auf:
      • Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder
      • Abschluss eines Expert*innenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Hochschullehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS und zumindest dreijährige Berufspraxis oder
      • Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, zumindest fünfjährige Berufspraxis und ein Mindestalter von 21 Jahren

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Info:

    Kosten: EUR 8.900 je Semester + ÖH-Beitrag

    Der Lehrgang vermittelt Spezialwissen in den Bereiche:

    • Kunst-/Kultur-/Business-Events
    • Eventtechnik
    • Qualitätsmanagement & Projektmanagement
    • Recht für die Event-/Kommunikationsbranche
    • Safety-/Securitymanagement
    • Trends im Event-/Kommunikationsmanagement & Audience Development

    Weitere Infos: https://aim.ac.at/programme/ma-marketingkommunikation-vertiefung-eventmanagement-marketingkommunikation/

    Adressen:

    AIM - Austrian Institute of Management - Weiterbildung an der FH Burgenland
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office@aim.ac.at
    Internet: https://aim.ac.at/

    Schwerpunkte:

    AIM Weiterbildungslehrgänge sind interdisziplinär, bedarfsorientiert und praxisnah angelegt und umgesetzt. Mit diesem Ziel bauen wir das Angebot an Präsenzveranstaltungen aus. Als Ergebnis sind unsere Absolvent*innen umfassend ausgebildet und in der Praxis schnell einsetzbar.

    Schwerpunkte:

    • Wirtschaft & Marketing
    • Informationstechnologie
    • Soziales
    • Energie & Umwelt
    • Gesundheit


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

    Info:

    Der Bachelorstudiengang Marketing & Kommunikation bereitet Studierende optimal auf eine Karriere im In- und Ausland vor. Sie haben die Chance von exzellentem Fachwissen, hohem Praxisbezug und spannenden Spezialisierungen zu profitieren: Eventmanagement, Werbung, Public Relations und Media- und Kommunikationsplanung. In nur 3 Jahren werden die Studierenden zur Marketing-Allrounder*innen!

    Studieninhalte:

    Grundstudium (1. bis 3. Semester)

    • Werbung
    • Public Relations
    • Eventmanagement
    • Wirtschaft
    • Kommunikation & Rhetorik
    • Medien
    • Marktforschung und Sozialwissenschaften
    • Kommunikations- und Fremdsprachenkompetenz

    Vertiefungsstudium (4. bis 6. Semester):

    Die Studierenden wählen eine Spezialisierung: Im Vertiefungsstudium ab dem 4. Semester entscheiden sie sich für 2 aus der folgenden 4 Wahlpflichtmodulen:

    • Eventmanagement
    • Werbung
    • Public Relations
    • Media- und Kommunikationsplanung

    Berufsfelder:

    Eine Auswahl:

    • Planung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen in Werbe-, Media-, PR-, Online- und Dialogmarketing-Agenturen
    • Eventmanagement
    • Expertinnen und Experten in Fachabteilungen (Werbung, PR, Event, Marketing, Markt- und Mediaforschung, Online) von Unternehmen
    • Studienleitung in Markt- und Meinungsforschungsinstituten
    • Selbstständige Tätigkeit im Marketingbereich

    Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmk

    Adressen:

    Fachhochschule St. Pölten GmbH
    Campus-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
    Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
    E-Mail: csc@fhstp.ac.at
    Internet: https://www.fhstp.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

    • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
    • Einschlägige Studienberechtigungsprüfung
    • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
    • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
    • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
    • Berufspraktische Erfahrung von Vorteil

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Ausgehend von betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen bietet der Studiengang eine fundierte Ausbildung in den Sport- und Kulturwissenschaften sowie im Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement. Schwerpunkte im Sport- und Kulturmanagement sind Sportökonomie, Sportmarketing, Sportsponsoring und Sporteventmanagement bzw. Kulturprojektmanagement, Kultursponsoring & Public Relations. Schwerpunkte im Veranstaltungsmanagement sind Eventorganisation sowie Eventtechnik, Sicherheit und Recht.

    Lerninhalte Vollzeit

    • 22 % Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
    • 26 % Fachwissen in SKVM integrativ inkl. Auslandssemester
    • 13 % Management-Kompetenz
    • 12 % Sozial- und Methodenkompetenz
    • 27 % Praxistransfer & Bachelorarbeit

    Lerninhalte berufsbegleitend

    • 29 % Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
    • 19 % Fachwissen in SKVM integrativ
    • 15 % Management-Kompetenz
    • 15 % Internationale sowie Sozial- & Methodenkompetenz
    • 22% Praxistransfer & Bachelorarbeit

    Berufsfelder

    • Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
    • Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
    • Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/Sport-Kultur-Veranstaltungsmanagement

    Adressen:

    Fachhochschule Tirol Kufstein
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

    Info:

    Dieser Studiengang ist speziell auf Studierende ausgerichtet, deren Interesse in der Betriebswirtschaftslehre, dem modernen Management, der Durchführung von Projekten sowie dem Erlernen von Sprachen liegt. Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen.

    Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, TourismusmanagementNachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.

    Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/bachelor/vollzeit/tourism-and-leisure-management/

    Adressen:

    Fachhochschule Krems - IMC
    Piaristengasse 1
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
    Fax: +43 (0)2732 / 802-4
    E-Mail: office@imc-krems.ac.at
    Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit und Dual

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Hinweis: Ab Herbst 2023 wird das Studium auch in dualer Form angeboten.

    Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in welcher neben der wertvollen praktischen Ausbildung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt. Diese spezielle Ausbildung im Tourismussektor fördert das Verständnis für fremde Kulturen, kosmopolitisches Denken bzw. das Erlangen eines „globalen Blickwinkels“.

    Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Tourismusmanagement, Nachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/tourismus-management/

    Adressen:

    Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in welcher neben der wertvollen praktischen Ausbildung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt. Diese spezielle Ausbildung im Tourismussektor fördert das Verständnis für fremde Kulturen, kosmopolitisches Denken bzw. das Erlangen eines „globalen Blickwinkels“.

    Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, TourismusmanagementNachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/unternehmensfuehrung-tourismus-freizeitwirtschaft

    Adressen:

    MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Arts and Design (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (insb. Bachelorstudien mit Schwerpunkt Tourismus- und Freizeitwirtschaft) oder
    • abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium mit mindestens 45 ECTS wirtschaftswissenschaftliche Fächer, idealerweise mit facheinschlägiger Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Optionales Double Degree von der Edinburgh Napier University, UK

    Das Studium wird in Deutsch und Englisch durchgeführt.

    Studienzweige:

    • Strategisches Management & Tourismus
    • Marketing Management & Tourismus

    Lehrinhalte: Management & Führungskompetenzen, Internationaler Tourismus, Family Business Management, Destination & Innovation, u.a.

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/entrepreneurship-tourismus

    Adressen:

    MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die Unterrichtssprache ist Englisch

    The Master degree program Innovation & Management in Tourism is an internationally recognized university education for tourism professionals who are already leading or plan to be leading this rapidly growing economic sector into the future. The innovative degree course is taught exclusively in English.

    Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/innovation-management-in-tourism-master

    Adressen:

    FH Salzburg - Campus Urstein
    Urstein Süd 1
    5412 Puch/Salzburg

    Tel.: +43 / 50-2211-0
    Fax: +43 / 50-2211-1099
    E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
    Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/kommunikationsmanagement/

    Adressen:

    Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium Sport- und Eventmanagement verbindet zentrale Elemente des Sport- und Eventmanagements. Studierende spezialisieren sich auf Gebieten wie Sport-Marketing und Sponsoring, Management von Sportvereinen sowie Eventinszenierung und Leadership. Die Theorie wird in einem Forschungsprojekt mit realen Auftraggebern in der Praxis angewendet.

    Ausbildungsinhalte - Überblick

    • Sportmanagement: Zusammenhänge zwischen Körperliche Aktivität, Gesundheit, Finanzierung, Sporttourismus
    • Eventmanagement
    • Rechtsfragen im Sport
    • Sponsoring
    • Sportwissenschaftliches Labor
    • Business Excellence Management

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
    Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
    8344 Bad Gleichenberg

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
    Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
    • Berufspraktische Erfahrung
    • Gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lerninhalte

    • 13 % Basics Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
    • 17 % Spezifisches Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
    • 17 % vertiefende Wahlfächer & Freiraum für Spezialisierung
    • 17 % Führung & Social Skills (inkl. Studytrip)
    • 36 % Praxistransfer & Masterarbeit

    Berufsfelder

    • Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
    • Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
    • Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/studieren/master/Sport-Kultur-Veranstaltungsmanagement-BB

    Adressen:

    Fachhochschule Tirol Kufstein
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
    • Berufspraktische Erfahrung
    • Gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (M.A.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache: Englisch

    Dieser Masterstudiengang ist als Management-Studium in den synergetischen Bereichen Sport, Kultur sowie Eventmanagement mit starker internationaler Ausrichtung entwickelt worden. Das Programm wird vollständig in Englisch von internationalen Expert*innen in Forschung und Praxis unterrichtet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Strategie- und Führungskompetenzen. Im Zentrum stehen Analyse und Konzeption sowie Forschungsorientierung. Durch die Einbeziehung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion ist die Einheit von Forschung und Lehre in besonderem Maße gewährleistet. Einzigartig ist die interdisziplinäre Betrachtungsweise der unterschiedlichen Bedingungen und strukturellen Maßgaben des Managements von Sport-, Kultur- und Veranstaltungsbetrieben.

    Lerninhalte

    • 13 % Basics Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
    • 20 % Spezifisches Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
    • 17 % vertiefende Wahlfächer & Freiraum für Spezialisierung
    • 14 % Führung & Social Skills (inkl. Studienreise)
    • 36 % Praxistransfer & Masterarbeit

    Berufsfelder

    • Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
    • Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
    • Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/studieren/master/Sports-Culture-Event-Management-VZ

    Adressen:

    Fachhochschule Tirol Kufstein
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Ab Wintersemester 2021

    Unterrichtssprache ist Englisch

    Der Studienganges soll die Studierenden befähigen, die Systeme des internationalen Städtetourismus kritisch zu reflektieren und kreative Lösungen für die Zukunft des Städtetourismus zu entwickeln.

    Inhalte - Überblick:

    • Visitor Economy Management & Urban Destinations
    • Urban Destination Competitiveness in the Digital Age
    • Data Thinking for Tourism Destinations
    • Systemic Change & Project Consultancy
    • Urban Tourism Planning
    • Smart Cities for Sustainable Futures
    • Data Analysis for Decision Making & Visualizing Data
    • Leadership for Sustainable Change
    • Creativity for Change & Innovation
    • Strategy & Microeconomics of Competitiveness
    • Wahlweise: Two Elective Courses / Management Traineeship / Participation in a real Consultancy Project related to Urban Tourism
    • Tourism Futures
    • Master’s Thesis

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/urban-tourism-and-visitor-economy-management/

    Adressen:

    Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Hochschulreife oder eine Lehre (zum Beispiel Veranstaltungstechnik) mit Berufsreifeprüfung
    • Aufnahmeverfahren mit Interview

    Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Hinweis: Bei einschlägiger Vorbildung (HTL etc.) sind entsprechende Anrechnungen bzw. der Direkteinstieg ins zweite oder dritte Semester möglich.

    Das Bachelorstudium Event Engineering vermittelt sowohl die notwendigen Fertigkeiten im technischen Umfeld eines Events (VeranstaltungstechniK) als auch das gesamte organisatorische Know-how: von der Konzeption über die Planung bis hin zur Umsetzung und Budgetkontrolle - also alles, was im Eventmanagement benötigen wird.

    Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

    Inhalte, insb.:

    • Kernstudium (107 ECTS): Grundlagen der Eventtechnik I–II, Veranstaltungsdramaturgie I–III, Audiotechnik I–II, Licht- und Projektionstechnik I–III, Informatik I–II, Videotechnik I–II, Bühnenbau I–II, AV -Produktion I–II, Informations- & Kommunikationstechnik I–II, Sicherheit I–II, Angewandte Eventtechnik I–II, Spezialeffekte der Eventtechnik I–II, Umwelt, Praktische Bachelorarbeit
    • Event Skills (10 ECTS): CAD & 3D Design I–II, Eventmanagement I–III
    • Wirtschaft und Recht (16 ECTS)
    • Wissenschaftliche Studien (18 ECTS): Wissenschaftliches Arbeiten I–II, Theoretische Bachelorarbeit
    • Softskills (13 ECTS): Kommunikation & Präsentation, Verhandlung & Verkauf, Mitarbeiterführung, Konfliktbewältigung, Krisenmanagement, Selbstvermarktung
    • Wahlfächer (16 ECTS)

    Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/bachelor-studiengaenge/event-engineering/

    Adressen:

    New Design University Privatuniversität
    Mariazeller Straße 97a
    im Zentrum für Technologie und Design
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 24180
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413
    E-Mail: info@ndu.ac.at
    Internet: https://www.ndu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Kosten: EUR 490,00 pro Monat

    Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/bachelor/sport-eventmanagement/

    Adressen:

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail: info@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/

    Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
    Seestadtstraße 27
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
    E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Business Administration in Tourism & Hospitality Management (BBA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Die Unterrichtssprache ist Englisch.

    Kosten:EUR 6.166,00 pro Semester

    Inhalte, u. a.:

    • Tourism and Hospitality Business Analysis
    • Latest Trends in Tourism, Hospitality and Events
    • Business, Sports and Culture Events
    • Project Management
    • Designing Experiences
    • Event Operations
    • Event Impact Analysis
    • Event Capstone Subject

    Das Studium umfasst ein verpflichtendes Betriebspraktikum im Umfang von 900 Stunden (rund 4 bis 6 Monate).

    Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/study-programs/tourism-and-event-management

    Adressen:

    MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
    Am Kahlenberg 1
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
    Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
    E-Mail: office@modul.ac.at
    Internet: https://www.modul.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: EUR 540,00 pro Monat

    In vier Semestern vertiefen und erweitern die Studierenden ihre betriebswirtschaftlichen Grundlagen und erlangen durch den Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement erhalten Sie zudem umfassende Kenntnisse über das Management, Marketing und Sponsoring nationaler und internationaler Sportevents.
    Das Auswählen von Wahlpflichtfächern ermöglicht es, die Inhalte des Studiums autonom und selbstgesteuert mitzubestimmen und auf die individuellen Interessen abzustimmen.

    Inhalte im Überblick

    • Unternehmensstrategische Optionen
    • Methoden der Finanzierung und internationalen Rechnungswesens
    • Instrumente der Organisationsentwicklung und Personalmanagements
    • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
    • Prozessmanagement
    • Anwendungsorientiertes Modul – Qualitative Methoden
    • Managerial Economics
    • Branding und Consumer Behavior
    • Nationale und internationale Sportorganisationen im Vergleich – Globalisierung und Regionalisierung in der Sportentwicklung
    • Marketing und Sponsoring in der internationalen Sportbranche
    • Management internationaler Sportevents
    • Wahlpflichtfächer

    Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/master/betriebswirtschaftslehre/internationales-sport-eventmanagement/

    Adressen:

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail: info@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/

    Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
    Seestadtstraße 27
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
    E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester (2,5 + 1,5 + 1 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung "Zertifizierte/r EventmanagerIn":

    • Berufsausbildung
    • Berufserfahrung oder
    • Hochschulabschluss

    Akademische/r EventmanagerIn:

    • Absolvierung der 2,5-semestrigen Fachausbidlung

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
      Vergleichbare Qualifikationen sind:
      • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • nach 2,5 Semestern: Zertifizierte/r EventmanagerIn
    • nach 4 Semestern: Akademische/r EventmanagerIn (verschränkt gesamt 3 Semester)
    • nach 5 Semestern: Master of Arts - M.A. (Eventmanagement)

    Info:

    Kosten: EUR 4.055,00 (für Erstabschluss zzgl. Prüfung EUR 400,00) + EUR 2.565,00 (Upgrade akademische/r Expert/Expertin zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 3.255,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

    Inhalte:

    Fachausbildung Zertifizierte/r EventmanagerIn:

    • Eventkulturen / Event-Inventur
    • Eventkonzept und Planung - Stationen einer professionellen Eventplanung
    • Projektmanagement und Event
    • Rechtliche Grundlagen und Sicherheit - Recht, Steuern, Versicherung
    • Inszenierung von Events als Gesamtkunstwerk
    • IT-Unterstützung im Eventmanagement
    • Green Event Management
    • Eventmarketing / Strategische Planung von Events
    • PR und Sponsoring
    • Eventorganisation 1 - Veranstaltungstechnik und -logistik
    • Eventorganisation 2 - Integration von Catering in das Event
    • Evaluation und Nachbearbeitung
    • Managerial Accounting - Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Eventprojekte erfolgreich abschließen

    Upgrade "Akademische/r EventmanagerIn

    • Events erfinden / Strategien der Kreativität
    • Kommunikation / Präsentation / Moderation
    • Wissenskulturen - Transdisziplinäre Herausforderungen an Wissenschaft und Management
    • Feldforschung und Analyse / Events
    • Personalmanagement / Leadership im Eventmanagement
    • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
    • Große Gruppen bewegen
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie

    Masterprogramm (1 Semester):

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/eventmanagement-und-eventmarketing.html

    Adressen:

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstraße 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

    Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

    Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

    Inhalte:

    • Eventmarketing
    • Eventmanagement
    • Eventtechnik
    • Dramaturgie und Inszenierung
    • Sponsoring
    • Eventcontrolling
    • Eventarten
    • Freizeitsoziologie
    • Präsentieren und Visualisieren
    • Medienarbeit/PR
    • Umgang mit externen Dienstleistern
    • Events 2.0
    • Qualitätsmanagement
    • Veranstaltungsrecht

    Adressen:

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

    Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

    Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

    Inhalte:

    • Eventmarketing
    • Eventmanagement
    • Eventtechnik
    • Dramaturgie und Inszenierung
    • Sponsoring
    • Eventcontrolling
    • Eventarten
    • Freizeitsoziologie
    • Präsentieren und Visualisieren
    • Medienarbeit/PR
    • Umgang mit externen Dienstleistern
    • Events 2.0
    • Qualitätsmanagement
    • Veranstaltungsrecht

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

    Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

    Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

    Inhalte:

    • Eventmarketing
    • Eventmanagement
    • Eventtechnik
    • Dramaturgie und Inszenierung
    • Sponsoring
    • Eventcontrolling
    • Eventarten
    • Freizeitsoziologie
    • Präsentieren und Visualisieren
    • Medienarbeit/PR
    • Umgang mit externen Dienstleistern
    • Events 2.0
    • Qualitätsmanagement
    • Veranstaltungsrecht

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

    Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

    Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

    Inhalte:

    • Eventmarketing
    • Eventmanagement
    • Eventtechnik
    • Dramaturgie und Inszenierung
    • Sponsoring
    • Eventcontrolling
    • Eventarten
    • Freizeitsoziologie
    • Präsentieren und Visualisieren
    • Medienarbeit/PR
    • Umgang mit externen Dienstleistern
    • Events 2.0
    • Qualitätsmanagement
    • Veranstaltungsrecht

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

    Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

    Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

    Inhalte:

    • Eventmarketing
    • Eventmanagement
    • Eventtechnik
    • Dramaturgie und Inszenierung
    • Sponsoring
    • Eventcontrolling
    • Eventarten
    • Freizeitsoziologie
    • Präsentieren und Visualisieren
    • Medienarbeit/PR
    • Umgang mit externen Dienstleistern
    • Events 2.0
    • Qualitätsmanagement
    • Veranstaltungsrecht

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 116-280 Lehreinheiten (1-2 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • je nach WIFI: Erfahrungen aus dem Bereich Organisation bzw. Eventmanagement

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse für die Konzeption und Durchführungen von Events und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Sport, Fun, Marketing, sowie für die Planung und Abwicklung von Kongressen oder Tagungen

    Zielgruppe.: MitarbeiterInnen von Kulturorganisationen, Sportorganisationen, Reisebüros/Tourismusorganisationen, Eventagenturen, Gemeinden (Stadtmarketing), Marketing- und PR-Abteilungen, Konzertagenturen

    Kosten: EUR 2.400,00 - EUR 4.890,00

    Inhalte:

    • Eventmarketing
    • Eventmanagement
    • Eventtechnik
    • Dramaturgie und Inszenierung
    • Sponsoring
    • Eventcontrolling
    • Eventarten
    • Freizeitsoziologie
    • Präsentieren und Visualisieren
    • Medienarbeit/PR
    • Umgang mit externen Dienstleistern
    • Events 2.0
    • Qualitätsmanagement
    • Veranstaltungsrecht

    Adressen:

    Werbe-Akademie des WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    wko compus wien
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
    E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
    Internet: https://www.werbeakademie.at

    Schwerpunkte:

    Fachlehrgang für Grafikdesign

    Fachlehrgang für Marktkommunikation


    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 215 UE inkl. Praxiszeiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung
    • Deutsch- und Englischkenntnisse auf Maturaniveau
    • Kenntnisse der MS Office-Palette sowie Online- und Social Media-Grundlagen
    • Kommunikationsfreude
    • Organisationstalent
    • Besuch des Informationsabends empfohlen

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Dauer: 145 Präsenzeinheiten sowie mindestens 50 UE für die Organisation und Durchführung des Events sowie durchschnittlich weitere 20 UE für die Erstellung der Abschlussarbeit und selbstständige Prüfungsvorbereitung

    Kosten: EUR 3.090,00

    Inhalte:

    • Events als eigene Veranstaltung und als Marketinginstrument
    • Eventkonzeption und Planung
    • Projektmanagement für Events
    • rechtliche Grundlagen
    • Security - Sicherheitskonzepte für Public Events
    • Eventdramaturgie und Regie
    • PR/Eventkommunikation und Eventmarketing, Social Media
    • Sponsoring und Finanzierung
    • kreatives Arbeiten, Präsentation und Moderation
    • Green Events und Nachhaltigkeit im Eventbereich
    • digitale Technologien und Trends im Eventbereich
    • Lehrausgang: Veranstaltungstechnik
    • Praxisteil: Eventorganisation und Durchführung eines Charity-Events
    • Fallbeispiele

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Der Bacher-Lehrgang baut auf das Musik-/Eventmanager Diploma der Akademie DEUTSCHE POP auf

    Das Bachelorstudium erfolgt in englischer Sprache. Sprachkenntnisse sind mittels Sprachtest IELTS nachzuweisen.

    Ein Mindestalter von 18 Jahren wird empfohlen; mit Zustimmung der Eltern auch ab 16 Jahren.

    Abschluss:

    BA/BSc (Hons)

    Das Bachelor-Programm wird von der University of West London validiert und entspricht den Anforderungen der Quality Assurance Agency for Higher Education und des Qualifkationsrahmens der European Higher Education Area. Der Titel "BA (Hons) wird nach britischem Hochschulrecht erworben un von der UWL verliehen.

    Info:

    Ausbildungsinhalte:

    • Strategic Music Management
    • Festival Studies
    • Music Management Project
    • Music Event Management
    • Industry Experience
    • Stage Management

    Kosten: EUR 3.996,00 pro Halbjahr

    Der Ausbildungsgang besteht aus mehreren Einzelkursen.

    Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien

    Adressen:

    Akademie DEUTSCHE POP
    Puchsbaumgasse 1c
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
    E-Mail: wien@deutsche-pop.at
    Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 2 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • kein spezifischer Schulabschluss erforderlich
    • Ein Mindestalter von 18 Jahren wird empfohlen; mit Zustimmung der Eltern auch ab 16 Jahren.

    Abschluss:

    DEUTSCHE POP Diploma

    Info:

    Dauer: Kursbelegung in Teilzeit: 4 Semester; Kursbelegung in Vollzeit: 2 Semester

    Ausbildungsinhalte:

    • Planung und Realisation von Events
    • Projektmanagement und Teamarbeit
    • Vermarktung von Großveranstaltungen
    • Effiziente Werbe-Strategien und -maßnahmen
    • Veranstaltungstechnik, Verträge, Richtlinien

    Kosten: EUR 1.998,00 pro Halbjahr

    Der Ausbildungsgang besteht aus mehreren Einzelkursen.

    Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien

    Adressen:

    Akademie DEUTSCHE POP
    Puchsbaumgasse 1c
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
    E-Mail: wien@deutsche-pop.at
    Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 3 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • kein spezifischer Schulabschluss erforderlich
    • Ein Mindestalter von 18 Jahren wird empfohlen; mit Zustimmung der Eltern auch ab 16 Jahren.

    Abschluss:

    DEUTSCHE POP Diploma

    Info:

    Dauer: Kursbelegung in Teilzeit: 6 Semester; Kursbelegung in Vollzeit: 3 Semester

    Ausbildungsinhalte:

    • Strategiesche Künstler- und Musik-Vermarktung
    • Event- und Stagemanagement
    • Medien-Marketing und Projektmanagement
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Urheberrecht und Verträge in Musik und Medien

    Kosten: EUR 1.998,00 pro Einzelkurs

    Der Ausbildungsgang besteht aus sechs Einzelkursen.

    Weitere Infos: https://deutsche-pop.com/at/wien

    Adressen:

    Akademie DEUTSCHE POP
    Puchsbaumgasse 1c
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 93 23 23 001
    E-Mail: wien@deutsche-pop.at
    Internet: https://deutsche-pop.com/at/wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 18 - 24 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
    • eigener Laptop
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    • 18 Monate: Music Business Diploma
    • 24 Monate: Music Business Advanced Diploma

    Info:

    Zielgruppe: Der Studiengang richtet sich an zielstrebige, kreative Menschen, die sich für Studio- und Live-Technik begeistern, die Film- und Fernsehvertonung interessiert und ein besonderes Gespür für Musik haben. Dementsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des Audio Engineering Programms u.a. komplette Musikproduktionen im Studio, die Produktion von Werbespots umfassen.

    Kosten: EUR 13.750,00

    Das Audio Engineering Diploma qualifiziert die Studierenden für Tätigkeiten im Tonstudio, in der Postproduktion bei Film und TV, im Radio, im Sounddesign, im Sektor Game-Sound oder der Live-Beschallung. Das Audio Engineering Programm bereitet auf eine Karriere in der professionellen Audio-Industrie vor und schult Absolvent*innen, dank breitem Studienspektrum, zum Allrounder mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: in der Musikbranche, Rundfunk, Film und Fernsehen, Theater, Musical sowie in der Spiele- oder Veranstaltungs-Branche.

    Module:

    • Audioproduktion
    • Artist Branding
    • Press Kit
    • Fotografie
    • Bildbearbeitung
    • Fotografie Seminar
    • Bildbearbeitung Seminar
    • Layout und Design
    • Copyright
    • Musikverlagswesen
    • Musikverträge
    • Workshop Wordpress
    • Workshop Erstellung eines Video-EPK

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/music-business-ausbildung-studium/

    Adressen:

    SAE Institute Wien
    Hohenstaufengasse 6
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
    E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
    Internet: https://www.sae.edu/aut/