Energietechniker*in

Weiterbildung & Karriere

Energietechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Energiechniker*innen bieten vor allem die zahlreichen Angebote des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI) und des Berufsförderungsinstitutes (bfi)mit Kursen für z. B. Steuerungs-, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Installationsbussysteme, Speicherprogrammierbare Steuerungen usw. Auch der Besuch eine Werkmeisterschule kann eine gute Möglichkeit der Weiterentwicklung sein.

Für Energietechniker*innen mit Studienabschluss bieten beispielsweise Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge eine Möglichkeit sich in oben genannten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren, aber auch ein Zweitstudium bietet die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Energietechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Umwelttechnik
  • Ökologie, Bauökologie
  • alternative Energieformen, nachhaltige Energiegewinnung, Energieeffizienz
  • Energieberatung
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Qualitätsmanagement
  • technisches Projektmanagement
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Projektmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Energietechniker*innen zu Projektleiter*innen, Team- und Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Ziviltechniker*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bereiche der Energietechnik oder Umwelttechnik und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die selbstständige Berufsausübung ist bei Nachweis der erforderlichen Befähigungsprüfungen beispielsweise im Rahmen eines eigenen Betriebes, z. B. Ingenieurbüro für Energietechnik oder Energieberatung möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: unterschiedlich je Modul

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • für den Grundkurs ist nur ein Computer mit Headset Voraussetzung
  • für die Meisterschulen in den Fachbereichen wird jeweils die Absolvierung des Grundkurses vorausgesetzt

Abschluss:

  • Abschlussprüfung
  • Möglichkeit zur Meisterprüfung

Berechtigungen:

  • nach Ablegung der Meister- bzw. Befähigungsprüfung einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Meisterschule für Installations- und Energietechnik verbindet theoretische Inputs mit praktischen Übungen und ist modular aufgebaut. Dank flexibler E-Learning-Einheiten lässt sich die Ausbildung leichter in den Berufsalltag integrieren. Das erworbene Wissen kann direkt vor Ort in den Werkstätten und Laboren unter Beweis stellen und vertiefen. Der Grundkurs ist Voraussetzung für den Besuch der Meisterschulen Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik und Lüftungstechnik und bereitet die Teilnehmer*innen auf den technischen/kaufmännischen Teil der Befähigungs- und Meisterprüfungen (Modul 3) vor, der im Anschluss an die Ausbildung stattfindet und für alle drei Fachrichtungen Gültigkeit hat. Die Fachmodule bereiten jeweils auf die Module 1+2 der Meister- bzw. Befähigungsprüfung vor.

Zielgruppe: Die Meisterschule richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Installations-, Gebäude- und Energietechnik, die die Meister- bzw. Befähigungprüfung im Gewerbe anstreben.

Kosten: Abhängig vom Modul; Grundkurs EUR 1.200,00 / Gas- und Sanitärtechnik sowie Heizungstechnik EUR 3.750,00 / Lüftungstechnik EUR 2.900,00

Aufbau und Inhalte:

  • Grundmodul (120 LE)
    • Fachkalkulation
    • Kaufmännische schriftliche Kommunikation
    • Angewandte technische Mathematik
    • Fachzeichnen
    • Physikalische Grundlagen
  • Modul: Gas- und Sanitärtechnik (400 LE)
    • Mathematik
    • Grundlagen EDV
    • Physikalische Grundlagen
    • Fachkunde Gas/Wasser
    • Technische Richtlinien
    • Vorschriften, Normen bei Wasser, Abwasser und Gasinstallationen
    • Werkstoffe
    • Projektarbeit
  • Modul: Heizungstechnik (400 LE)
    • Mathematik
    • Physik
    • Laborübungen
    • Heizlastberechnungen
    • Fachkunde
    • Alternativenergien
    • Solartechnik
    • Wärmepumpen
    • Warmwasserbereitung
    • Wärmeübergabestationen
    • Werkstoffe
    • Projektarbeit
  • Modul: Lüftungstechnik (304 LE)
    • Grundlagen (Luftmenge, h-x-Diagramm, Kühllast)
    • Gerätekunde und Geräteaufbau
    • Luftkanäle
    • Peripheriegeräte und Komponenten
    • Kältemaschinen und Zubehör
    • Kaltwassersysteme
    • Regelung von Lüftungs- und Klimaanlagen
    • Praktische Messungen an Lüftungs- und Klimaanlagen
    • Normen und gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.stmk.wifi.at/kategorie/g-branchen/gg-energietechnik/gge-meisterschulen-installations-und-energietechnik

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: unterschiedlich je Modul

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • für den Grundkurs ist nur ein Computer mit Headset Voraussetzung
  • für die Meisterschulen in den Fachbereichen wird jeweils die Absolvierung des Grundkurses vorausgesetzt

Abschluss:

  • Abschlussprüfung
  • Möglichkeit zur Meisterprüfung

Berechtigungen:

  • nach Ablegung der Meister- bzw. Befähigungsprüfung einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Meisterschule für Installations- und Energietechnik verbindet theoretische Inputs mit praktischen Übungen und ist modular aufgebaut. Dank flexibler E-Learning-Einheiten lässt sich die Ausbildung leichter in den Berufsalltag integrieren. Das erworbene Wissen kann direkt vor Ort in den Werkstätten und Laboren unter Beweis stellen und vertiefen. Der Grundkurs ist Voraussetzung für den Besuch der Meisterschulen Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik und Lüftungstechnik und bereitet die Teilnehmer*innen auf den technischen/kaufmännischen Teil der Befähigungs- und Meisterprüfungen (Modul 3) vor, der im Anschluss an die Ausbildung stattfindet und für alle drei Fachrichtungen Gültigkeit hat. Die Fachmodule bereiten jeweils auf die Module 1+2 der Meister- bzw. Befähigungsprüfung vor.

Zielgruppe: Die Meisterschule richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Installations-, Gebäude- und Energietechnik, die die Meister- bzw. Befähigungprüfung im Gewerbe anstreben.

Kosten: Abhängig vom Modul; Grundkurs EUR 1.200,00 / Gas- und Sanitärtechnik sowie Heizungstechnik EUR 3.750,00 / Lüftungstechnik EUR 2.900,00

Aufbau und Inhalte:

  • Grundmodul (120 LE)
    • Fachkalkulation
    • Kaufmännische schriftliche Kommunikation
    • Angewandte technische Mathematik
    • Fachzeichnen
    • Physikalische Grundlagen
  • Modul: Gas- und Sanitärtechnik (400 LE)
    • Mathematik
    • Grundlagen EDV
    • Physikalische Grundlagen
    • Fachkunde Gas/Wasser
    • Technische Richtlinien
    • Vorschriften, Normen bei Wasser, Abwasser und Gasinstallationen
    • Werkstoffe
    • Projektarbeit
  • Modul: Heizungstechnik (400 LE)
    • Mathematik
    • Physik
    • Laborübungen
    • Heizlastberechnungen
    • Fachkunde
    • Alternativenergien
    • Solartechnik
    • Wärmepumpen
    • Warmwasserbereitung
    • Wärmeübergabestationen
    • Werkstoffe
    • Projektarbeit
  • Modul: Lüftungstechnik (304 LE)
    • Grundlagen (Luftmenge, h-x-Diagramm, Kühllast)
    • Gerätekunde und Geräteaufbau
    • Luftkanäle
    • Peripheriegeräte und Komponenten
    • Kältemaschinen und Zubehör
    • Kaltwassersysteme
    • Regelung von Lüftungs- und Klimaanlagen
    • Praktische Messungen an Lüftungs- und Klimaanlagen
    • Normen und gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.stmk.wifi.at/kategorie/g-branchen/gg-energietechnik/gge-meisterschulen-installations-und-energietechnik

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • für Akademische/n Experten/Expertin: abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung + Aufnahmegespräch
  • für Master-Lehrgang:
    • abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
    • mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion
    • Teilnahme an einem Aufnahmegespräch

Abschluss:

  • Master of Science (MSc)
  • nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin

Berechtigungen:

Der Abschluss der Ausbildung ermöglicht eine klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft für 3 Jahre.

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI und Fachhochschule Wien der WKW angeboten.

Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

Inhalte:

  • Semester 1 und 2: Trends und Entwicklungen in Bau und Energie; Integrales Planen und Projektmanagement; Bau und Konstruktion; Thermodynamik; Elektrische Energietechnik; Bauphysik und Bauökologie; Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik; Wärmetechnische Energiebereitstellung; Stromtechnische Energiebereitstellung; Anwendungsprojekt Energietechnik
  • Semster 3 und 4: Konzeption von Projektarbeiten und Master-Thesis; Nachhaltige Energiekonzepte im Bau; Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Management von Bauprojekten; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Anwendungsprojekt Sanierung oder Neubau; Integrales Planen und Bauaufsicht; Facility Management; Integrales; Baustellenmanagement; Master-Thesis; Masterprüfung

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/zentrum-fuer-akademische-weiterbildung/msc-integrales-gebaeude-und-energiemanagement-berufsakademie/

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium, facheinschlägige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: https://aim.ac.at/

Adressen:

AIM - Austrian Institute of Management - Weiterbildung an der FH Burgenland
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office@aim.ac.at
Internet: https://aim.ac.at/

Schwerpunkte:

AIM Weiterbildungslehrgänge sind interdisziplinär, bedarfsorientiert und praxisnah angelegt und umgesetzt. Mit diesem Ziel bauen wir das Angebot an Präsenzveranstaltungen aus. Als Ergebnis sind unsere Absolvent*innen umfassend ausgebildet und in der Praxis schnell einsetzbar.

Schwerpunkte:

  • Wirtschaft & Marketing
  • Informationstechnologie
  • Soziales
  • Energie & Umwelt
  • Gesundheit


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium

Voraussetzungen:

Magister, Diplom oder Master

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Villach
Europastraße 4
9524 Villach

Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -2010
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • Einschlägige Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
  • Berufspraktische Erfahrung von Vorteil

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Das ehemalige Bachelorstudium Energiewirtschaft der FH Kufstein Tirol wurde überarbeitet und mit dem neuen Fachthema Nachhaltigkeit bereichert. Mit der Weiterentwicklung wurde ein neues und zukunftsorientiertes Studium im Bereich Energiewende und Nachhaltigkeit geschaffen, welches dem Anspruch der Wirtschaft und dem Bedarf des Arbeitsmarktes gerecht wird.

Der Bachelorstudiengang Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement richtet sich an engagierte Jugendliche und qualifizierte Fachkräfte, die innovativ und kreativ Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie auch die Energiewende und die Digitalisierung der Energiewirtschaft mitgestalten wollen. Die Studierenden erhalten ein Verständnis für die ressourcenoptimierte Erzeugung und Übertragung sowie den effizienten Einsatz von Energie und können die Marktmechanismen beim Handel mit regenerativen Energien verstehen. Sie führen Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen durch und können regionale Energiekonzepte sowie innovative Mobilitätskonzepte umsetzen. Weitere Schwerpunkte sind der Einsatz digitaler Technologien und Projektmanagement. Quelle: FH Kufstein

Lerninhalte:

  • 36 % Technologisches Fachwissen in Nachhaltigkeit & Energiesystemen
  • 14 % Fachwissen in Wirtschaft, Management & Digitalisierung
  • 17 % Internationale Kompetenz (davon 10 % Wirtschaft und 4,5 % Social Skills im internationalen Kontext)
  • 7 % Sozialkompetenz
  • 26 % Praxistransfer & Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/studieren/bachelor/Energie-Nachhaltigkeitsmanagement-VZ

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Energie- und Umweltmanagement, Umsetzungs- und Umformungstechnologien, Umweltökonomie, Wirtschaft, Recht, Fremdsprachen (Englisch), sowie Wahlmodule Gebäudetechnik, Prozessmanagement oder Projektmanagement

Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/studieren/bachelor-studiengaenge/bakk-energie-und-umweltmanagement/

Adressen:

Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 453 70
Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010
E-Mail: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

Adressen:

Fachhochschule Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
  • Berufspraktische Erfahrung
  • Gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lerninhalte

  • 37 % Fachwissen in Wirtschaft & Management
  • 21 % Fachwissen in Technologie
  • 7 % International & Social Skills
  • 35 % Praxistransfer & Masterarbeit

Berufsfelder:

  • Produktentwicklung und Innovationsmanagement für Energie, Mobilität & Nachhaltigkeit
  • Strategische Energie- & Nachhaltigkeitsberatung
  • Betriebliches/regionales Nachhaltigkeits- & Umweltcontrolling
  • Strategischer Handel von erneuerbaren Energien
  • Projektmanagement & Forschungstätigkeiten

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/studieren/master/Energie-Nachhaltigkeitsmanagement-BB

Adressen:

Fachhochschule Tirol Kufstein
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Berufsfelder: Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Industrie, Wirtschaft und im öffentlichen Bereich; Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, wie Banken und Versicherungen; Unternehmen in den Bereichen Softwareentwicklung und Informationstechnologie; Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Vorausbildung und Tätigkeit

Abschluss:

Akademische/r Experte/in für Baucontrolling

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/energieco2manager/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss und/oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Ingenieurbüros, die Haushalte, Unternehmen sowie öffentliche Gebietskörperschaften betreffend Energiemanagement und Klimastrategien beraten und fachlich fundierte, wirtschaftlich umsetzbare Konzepte hierfür erstellen müssen. Weiters alle Personen, die an Energie und CO2 Management interessiert sind.

Inhalte:
Der Lehrgang ermöglicht den Studierenden, Energie- und CO2 als Produkte zu begreifen und diese Produkte zu planen, projektieren, gestalten, designen, vermarkten und handeln. Wesentlicher Bestandteil dieses Certified Programs liegt daher im Energiemanagement, das in technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Teilbereichen unterrichtet wird. Kooperationspartner: Wirtschaftskammer Steiermark.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Zertifikat Manager/in in E-Mobility

Info:

Zielgruppe:
The Program „E-Mobility Management“ is designed for managers of power supply enterprises, mobility services, car manufacturers and distribution organizations as well as civil servants and delegates of lobbies, unions, and E-Mobility stake holders.

Inhalte:
Mobility and particularly sustainable alternatives like E-mobility are taking on a key role in this discourse! Sustainable mobility opens unexpected, new areas of business with very attractive models of added value, of which students will benefit on a local as well as on a company level. Unterrichtssprache: Englisch
Kooperationspartner: Program Coordinator E-Mobility Management

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: http://www.uni-klu.ac.at

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder
  • ein abgeschlossenes ausländisches Hochschulstudium oder
  • allgemeine Hochschulreife und mind. 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in relevanter Position oder
  • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 25 Jahren und die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird, sowie mind. 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in relevanter Position.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Kosten: Akademischer Experte/Akademische Expertin EUR 9.500,00; Master 14.900,00

Die Ausbildung zum MSc für "Energy Innovation Engineering und Management" setzt sich aus 3 Certified Programs, einem Methodenseminar sowie dem Verfassen der Master These zusammen. Für den Akademischen Experten/die Akademische Expertin sind folgende zwei Certified Programs verpflichtend zu besuchen:

  • Energie Autarkie Coach
  • Energie Effizienz Manager
für den Master ist überdies wahlweise eines der folgenden Programme zu besuchen:
  • Manager/in für Nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen
  • Umwelt- und Energierecht
  • Integrative Regionalentwicklung für Kommunen, Gemeinden und Regionen

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/energie_autarkie_engineering_management/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Info: wird derzeit nicht angeboten

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

International anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).Ein weiteres Zulassungskriterium sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Falls Englisch nicht die Muttersprache ist, müssen Nachweise über das Vorliegen von entsprechenden Englischkenntnissen durch geeignete Tests erbracht werden.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Inhalte:
Das Masterprogramm soll den postgradualen StudentInnen fächer- und themenübergreifend das Management von Umweltfragen näher bringen. Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Die weiteren Themen umfassen umweltrechtliche, umweltpolitische und ökonomische Fragestellungen.

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zugelassen sind Personen, die über einen international anerkannten, ersten Studienabschluss, mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie gute Englischkenntnisse verfügen.

In begründeten Einzelfällen können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Eignung zugelassen werden. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Das Master Programm richtet sich vorwiegend an Personen, die an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft agieren bzw. in Zukunft agieren möchten.

Inhalte:
Das MBA Programm setzt sich aus allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen und fachspezifischen vertiefenden Modulen zusammen. Die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Module heben die TeilnehmerInnen auf ein gemeinsames Niveau an fundiertem wirtschaftlichem Grundwissen und dienen der Qualitätssicherung des bereits erworbenen Wissens.

Weitere Infos: https://www.tuwien.at/ace/mba-programme

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • a degree of at least 180 ECTS from an accredited institution of higher education (university, college)
  • excellent command of English

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

In Kooperation zwischen der Diplomatischen Akademie Wien und der TU Wien.

Unterrichtssprache: Englisch; einzelne Kurse auch in Französisch und Deutsch

Kosten: EUR 14.700,00 pro Jahr

Zielgruppe:
Professionals and university students of all disciplines and nationalities holding at least a first university degree who are interested in a career in businesses and organisations dealing with the current and future challenges of the environment and sustainable development

The MSc ETIA programme covers a wide range of topics. The focus of the technical and scientific programme at TU Wien is placed on the quality management of air and water, the management of resources and energy as well as topics regarding climate change and sustainable development. The international studies at the DA deal with legal, economic and political issues.

Weitere Infos: https://www.da-vienna.ac.at/en/Programmes/MSc-Environmental-Technology-International-Affairs-ETIA

Adressen:

Diplomatische Akademie Wien
Favoritenstraße 15a
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 505 72 72
E-Mail: info@da-vienna.ac.at
Online-Kontakt: https://www.da-vienna.ac.at/en/About/Location-Contact
Internet: http://www.da-vienna.ac.at

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Studienabschluss (Magister, Bachelor) und 3 Jahre Berufserfahrung
  • bei gleichzuhaltender Qualifikation zu einem Studienabschluss mindestens 7 Jahre Berufserfahrung
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Selbstevaluierungstest

Abschluss:

Professional MBA Energy Innovation

Info:

Kosten: EUR 22.900,00

Inhalte Vertiefungsmodule - Überblick:

  • Grundlagen von Energieeffizienzmanagement
  • Konzeption und Management von Energieeffizienz
  • Innovative Energie und CO2 Strategien
  • Rahmenbedingungen der Energie Autarkie
  • Nachhaltige und innovative Energiesysteme
  • Management und Consulting Know-how
  • Corporate Responsibility & Ethik
  • Wirtschaftsethik

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/energyandcarbonmba/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
The Program „E-Mobility Management“ is designed for managers of power supply enterprises, mobility services, car manufacturers and distribution organizations as well as civil servants and delegates of lobbies, unions, and E-Mobility stake holders.

Inhalte:
The Program is designed for managers of power supply enterprises, mobility services, car manufacturers and distribution organizations as well as civil servants and delegates of lobbies, unions, and E-Mobility stake holders.
Kooperationspartner: Program Coordinator E-Mobility Management. Unterrichtssprache ist Englisch.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2133
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4100
E-Mail: bianca.hoebarth@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/wirtschaft

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium, äquivalent zu einem Bachelor Abschluss
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • hervorragende Englischkenntnisse
  • zwei Empfehlungsschreiben

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:

  • ManagerInnen aus dem Bereich Energiemanagement (z.B. aus Öl, Gas, Nuklear, Wind, Solarenergie, etc.)
  • ExpertInnen aus internationalen Organisationen (OECD, OPEC, IAEA, IEA, EC, UNIDO, etc.)
  • Technische SpezialistInnen, die eine Managementposition anstreben
  • FinanzexpertInnen wie z. B. Researchers, Analysten, Asset Manager, Trader
  • BeraterInnen und Projekt ManagerInnen

Inhalte:
Die Spezialisierung in Energy Management ist ein einzigartiges, maßgeschneidertes Programm, das ManagerInnen und ihre Unternehmen dahingehend vorbereitet, nachhaltig erfolgreich im globalen Energiemarkt tätig zu sein. Unterrichtssprache ist Englisch

Adressen:

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zugelassen sind Personen mit einem international anerkannten akademischen, facheinschlägigen Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Master-, Bachelor- oder Fachhochschulabschluss an in- und ausländischen Universitäten) sowie einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung, oder einer vergleichbaren facheinschlägigen beruflichen Qualifikation.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Personen in Firmen, Organisationen und Behörden, die sich mit der Planung, der Finanzierung und Wirtschaftlichkeit, mit Fördermaßnahmen, der rechtlichen Genehmigung, dem Betrieb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energie sowie mit Umweltfragen im Zusammenhang mit erneuerbarer Energie beschäftigen.

Inhalte:

  • Einführung in die erneuerbare Energie
  • Biomasse, Biotreibstoffe und Biogas
  • Solarenergie - Solarwärme und Photovoltaik
  • Geothermie, Windkraft und Kleinwasserkraft
  • Effiziente Energienutzung und thermische Gebäudeoptimierung
  • Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Einbindung erneuerbarer Energiequellen ins Energiesystem
  • Management und Soft Skills
  • Perspektiven zur Nutzung erneuerbarer Energie
  • Verfassen einer Masterthese

Unterrichtssprache ist Englisch.

In Kooperation mit dem Energiepark Bruck/Leitha

Weitere Infos: http://newenergy.tuwien.ac.at

Adressen:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bakkalaureat-, Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Inhalte:
Den Studierenden wird eine technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung auf dem Gebiet der Weltraumwissenschaften und ihrer Anwendungen in drei einander ergänzenden Vertiefungsfächern: "Solar System Physics", "Satellite Systems" und "Earth System from Space" vermittelt. Das Studium entspricht dem Prinzip der forschungsgeleiteten Lehre und profitiert dabei von der Bündelung der standortspezifischen Kompetenzen der KFU und der TU Graz, sowie der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, des Instituts für Weltraumforschung (ÖAW) und Joanneum Research.

Adressen:

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichwertige berufliche Qualifikation aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
  • Nachweis von guten Englischkenntnissen
  • Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • Abschluss:

    Master of Legal Studies (MLS)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang richtet sich an Erwerbstätige aus der Umwelt- und Energiebranche, aus Wirtschaft, Industrie, Interessenvertretungen, bei Bund, Land und Gemeinden, sowie bei nationalen und internationalen Organisationen und all jene Personen, denen eine lebenswerte Umwelt aus persönlichem Engagement am Herzen liegt.

    Inhalte:
    Der berufsbegleitende Masterlehrgang MLS Umwelt- und Energierecht bietet all jenen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit mit Fragen von Umwelt und Energie konfrontiert sind oder Menschen, denen Rechtsfragen zum Thema Umwelt und Energie ein Anliegen aus persönlichem Engagement sind, eine fundierte rechtliche Ausbildung.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Europapolitik und Demokratieforschung
    Dr. Karl Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2403
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4400
    E-Mail: kornelia.schock@donau-uni.ac.at
    Internet: http://www.donau-uni.ac.at/euro

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen.

Abschluss:

Master of Engineering (MEng) – Wasserkraft

Info:

Inhalte:
Wasserkraft ist eine der wichtigsten Energiequellen: Qualifizierte Technikerinnen und Techniker sind national und international gefragt. Die TU Graz verbindet in diesem interdisziplinären Lehrgang die Expertise der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen zu einer Ausbildung auf höchstem Niveau. Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie sind ebenso Inhalte des Lehrgangs wie organisatorische und wirtschaftliche Aspekte.

Adressen:

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 UE (5 Tage)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Grundlegende theoretische Elektrotechnik-Kenntnisse (elektrotechnischer Lehrabschluss oder höher) und/oder praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik (z. B. Installateur*in, PV-Dachdecker*in oder Haustechniker*in etc. mit elektrotechnischer Weiterbildung und Praxis).

Abschluss: Teilnahmebestätigung
Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung Zertifikat der TÜV AUSTRIA CERT GMBH.

Berechtigungen:

Die Zertifizierung durch Zertifizierungsprüfung erfolgt optional und in Kooperation mit PHOTOVOLTAIC AUSTRIA.

Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum*r zertifizierten PV-Praktiker*in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland.

Info:

Der Lehrgang wird in Präsenz in Brunn am Gebirge oder online angeboten.

Zielgruppen: Elektrotechniker*innen; bereits tätige Monteur*innen von Photovoltaikanlagen; PV-Spezialisten*innen wie z.B. E-Planer*innen, PV-Dachdecker*innen; Haustechniker*innen mit grundlegenden Elektrotechnik-Kenntnissen.

Die Ausbildung gliedert sind in einen 3-tägigen Basisblock zur Planung, Errichtung, Installation und sicherer Betrieb von komplexen PV-Anlagen sowie einen 2-tätigen Praxisblock.

Weitere Infos: https://www.tuv-akademie.at/kurs?tx_onkurse_events%5Bprojectmain%5D=510&cHash=87df1f1726b27eb6f05f816e6fe36239

Adressen:

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
TÜV Austria Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 (0)5 0454 -8000
E-Mail: akademie@tuv.at
Internet: https://www.tuv-akademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 LE + 120 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Grundkurs: keine besonderen Voraussetzungen
F-Kurs: Absolvierung des Grundkurses (A-Kurs)

Abschluss: Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener Prüfung

Berechtigungen:

  • Mit dem A-Kurs werden ihnen seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor/innenliste Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
  • Mit dem F- Kurs werden seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor/innenliste Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.

Info:

Die Themen der Energieberatung sind: Gebäudehülle, Heizungsanlage, Energiegewinnungsanlagen und technische, mit Energieeinsatz betriebene Geräte.
In einem Energieberatungsgespräch werden Gebäude bzw. Wohnungen und deren Anlagen analysiert und Varianten besprochen und berechnet, wie der Energieeinsatz durch technische und organisatorische Maßnahmen und NutzerInnenverhalten reduziert werden kann. (Quelle: eNu)

Die Ausbildung zum/zur EnergieberaterIn besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)

Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.

Dauer: A-Kurs 50 LE + F-Kurs 120 LE

Kosten: A-Kurs EUR 980,00 inkl. USt; F-Kurs: EUR 2.980,00 inkl. USt

Qualifizierung:

  • A-Kurs: Absolventinnen und Absolventen sollen erste Ansprechpartner/in für Ratsuchende im jeweiligen Umfeld oder vor Ort sein / offensichtliche Energieprobleme und -fragen erkennen und bewusstseinsbildend aufzeigen können / einfache Fragestellungen lösen können; bei komplexen und detaillierten Problemen den Kontakt zu den entsprechenden Fachleuten (z. B. EnergieberaterInnen mit vertiefter Ausbildung, Technische Büros, ZivilingenieurInnen, Förderungsstellen, AnsprechpartnerInnen bei Energieversorgungsunternehmen, Medien etc.) herstellen können / Ratsuchende zu Eigeninitiative bei Energie- und Umweltfragen motivieren / als Anwalt/Anwältin in Energieangelegenheiten fungieren (moralische und fachkundige Unterstützung bei Behörden, Energielieferanten, Professionisten/Professionistinnen etc.) / motiviert sein, ihr Wissen zu erweitern, um höhere Qualifikation im Energieberatungsbereich zu erreichen, ohne in höher qualifizierten Beratungsstufen diese grundlegenden Ansprüche zu vergessen
  • F-Kurs: über die Aufgaben der A-Kurse hinaus sind Absolventinnen und Absolventen des F-Kurses qualifiziert umfassende Energieberatungen für den kleinvolumigen Wohnbau und Haushalte durchzuführen, Projekte aufgrund des energietechnischen Gesamtwissens koordinieren zu können sowie Energieeinsparungen zu berechnen.

Weitere Infos: https://www.enu.at/energieberater-ausbildung

Adressen:

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at

Art: Lehrgang

Dauer: 10 Tage (80 LE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein einschlägiger Fach- und Branchenbezug

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen: Möglichkeit zur Absolvierung der PHPP-Prüfung

Info:

Kosten: EUR 2.200,00 + optional EUR 160,00 für PHPP Lizenz und EUR 350,00 Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Einführung
  • Konstruktion der Gebäudehülle
  • Passivhauszertifizierung
  • Luftdichtheit
  • Fenster
  • Thermografie
  • Bauleitung und Qualitätssicherung
  • Haustechnik
  • Wärmeversorgung
  • PHPP-Workshop
  • Wirtschaftlichkeit

Weiters zählen Praxisworkshops am Lüftungsprüfstand, Fenstereinbau in der Praxis sowie Impulse zur Blower-Door-Messung zu den Inhalten.

Weitere Infos: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum/

Adressen:

Schulungszentrum des Netzwerk Passivhaus
Energiehauspark 1
Bleichenweg 15a
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)676 66 86 173
E-Mail: info@passivhaus.at
Internet: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 136 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Berufspraxis im Energiebereich erwünscht

Abschluss: Zertifikat "Qualifizierung zum Europäischen Energie Manager"

Berechtigungen: Das Zertifikat gilt als Nachweis für die Qualifizierung laut § 17 EEffG (im Ausmaß von 14 Punkten für den Bereich „Prozesse“, 10 Punkten für den Bereich „Gebäude“ und 2 Punkten für den Bereich „Transport“.

Info:

Dauer: 136 Stunden über 8 Monate

Kosten:abhängig vom Anbieter (rund EUR 3.000,00 bis 3.400,00)

Zielgruppe: BetriebsleiterInnen, ProduktionsleiterInnen, Prozess-Ingenieure, BetriebstechnikerInnen, Energiebeauftragte, Facility ManagerInnen, Consulter usw.

Ausbildungsinhalte:

  • Modul 1: Energie- und Klimaschutz, Energietechnik, Energiedatenmanagement, Energieeinkauf, Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Modul 2: Energierecht, Förderungen, Benchmarks, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, Wärmepumpentechnik
  • Modul 3: Heizungstechnik, Kraft-Wärmekopplung, Biomasse, Solarthermie und Photovoltaik, Contracting
  • Modul 4: Energieeffiziente Produktion,Prozesswärme und Wärmerückgewinnung, Energieeffiziente Gebäudetechnik, Druckluft, Optimierung von Motorsystemen
  • Modul 5: Beleuchtung, Green IT, Energiemanagementsystem ISO 50001, Nutzermotivation, Kommunikation
  • Modul 6: Präsentationstechnik und Abschlusspräsentation

Weitere Infos: https://www.wko.at/service/umwelt-energie/Lehrgang__European_Energy_Manager_%28EUREM%29.html

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Wirschaftskammer Österreich - Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 -3297
Fax: +43 (0)5 90 900 -269
E-Mail: christina.kramer@wko.at
Internet: https://www.wko.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife für eine inländische Universität oder Fachhochschule oder
  • HTL Reifeprüfung (Matura) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
  • AHS/BHS Reifeprüfung (Matura) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
  • Absolvierung einer Werkmeisterschule (Metallbereich, auch Elektrobereich mit Industriepraxis ist möglich) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
  • technische Meister- oder Befähigungsprüfung (Metall oder Elektrotechnik) mit mindestens 3 Jahren Praxis oder
  • technische Berufsausbildung (Lehre oder Fachschule) mit Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung mit mindestens 5 Jahren Praxis

Abschluss:

„Akademischer Industrial Engineer“

Info:

eine Kooperation zwischen dem WIFI und der Technischen Universität Wien

Kosten: Gesamtkosten: EUR 11.900,00

In etwa alle 2 Wochen findet ein Lehrgangsblock statt (Freitagnachmittag und Samstag bis ca. 14:30 Uhr). In Summe finden 16 Blöcke pro Jahr statt.

Inhalte:

  • Kommunikationsmanagement
  • Produktentwicklung
  • Produktionsmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Informationsmanagement
  • Produktivitätsmanagement & Controlling
  • Prozessmanagement

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 -3600
Fax: +43 (0)1 / 501 05 -253
E-Mail: wifi.leitung@wko.at
Internet: http://www.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Lehrabschlussprüfung bzw. entsprechende Fachkenntnisse
  • Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Durch die bereits abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A. Die Vorbereitungskurse sind modular aufgebaut und können je nach WIFI und Fachkenntnissen auch einzeln gebucht werden.

Ausbildungsdauer: ca. ein halbes Jahr für alle Module (300-450 LE)

Kosten: Gesamtkosten rd. 3.600,00 EUR - 6.200,00 EUR

Inhalte:
Vorbereitung laut Befähigungsprüfungsordnung auf folgende Module: fachlich-praktische Prüfung Modul 1B, fachlich-mündliche Prüfung Modul 2B, fachlich-schriftliche Prüfung Modul 3:

  • Fachbereich Gastechnik
  • Fachbereich Sanitärtechnik
  • Fachbereich Mess- und Regeltechnik
  • Fachbereich Fachmanagement (Modul 2B)
  • fachlich-theoretischen Teil der Befähigungsprüfung (Modul 3)

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Lehrabschlussprüfung bzw. entsprechende Fachkenntnisse
  • Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Durch die bereits abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A. Die Vorbereitungskurse sind modular aufgebaut und können je nach WIFI und Fachkenntnissen auch einzeln gebucht werden.

Ausbildungsdauer: ca. ein halbes Jahr für alle Module (300-450 LE)

Kosten: Gesamtkosten rd. 3.600,00 EUR - 6.200,00 EUR

Inhalte:
Vorbereitung laut Befähigungsprüfungsordnung auf folgende Module: fachlich-praktische Prüfung Modul 1B, fachlich-mündliche Prüfung Modul 2B, fachlich-schriftliche Prüfung Modul 3:

  • Fachbereich Gastechnik
  • Fachbereich Sanitärtechnik
  • Fachbereich Mess- und Regeltechnik
  • Fachbereich Fachmanagement (Modul 2B)
  • fachlich-theoretischen Teil der Befähigungsprüfung (Modul 3)

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Lehrabschlussprüfung bzw. entsprechende Fachkenntnisse
  • Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Durch die bereits abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A. Die Vorbereitungskurse sind modular aufgebaut und können je nach WIFI und Fachkenntnissen auch einzeln gebucht werden.

Ausbildungsdauer: ca. ein halbes Jahr für alle Module (300-450 LE)

Kosten: Gesamtkosten rd. 3.600,00 EUR - 6.200,00 EUR

Inhalte:
Vorbereitung laut Befähigungsprüfungsordnung auf folgende Module: fachlich-praktische Prüfung Modul 1B, fachlich-mündliche Prüfung Modul 2B, fachlich-schriftliche Prüfung Modul 3:

  • Fachbereich Gastechnik
  • Fachbereich Sanitärtechnik
  • Fachbereich Mess- und Regeltechnik
  • Fachbereich Fachmanagement (Modul 2B)
  • fachlich-theoretischen Teil der Befähigungsprüfung (Modul 3)

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Lehrabschlussprüfung bzw. entsprechende Fachkenntnisse
  • Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Durch die bereits abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A. Die Vorbereitungskurse sind modular aufgebaut und können je nach WIFI und Fachkenntnissen auch einzeln gebucht werden.

Ausbildungsdauer: ca. ein halbes Jahr für alle Module (300-450 LE)

Kosten: Gesamtkosten rd. 3.600,00 EUR - 6.200,00 EUR

Inhalte:
Vorbereitung laut Befähigungsprüfungsordnung auf folgende Module: fachlich-praktische Prüfung Modul 1B, fachlich-mündliche Prüfung Modul 2B, fachlich-schriftliche Prüfung Modul 3:

  • Fachbereich Gastechnik
  • Fachbereich Sanitärtechnik
  • Fachbereich Mess- und Regeltechnik
  • Fachbereich Fachmanagement (Modul 2B)
  • fachlich-theoretischen Teil der Befähigungsprüfung (Modul 3)

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Lehrabschlussprüfung bzw. entsprechende Fachkenntnisse
  • Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Durch die bereits abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A. Die Vorbereitungskurse sind modular aufgebaut und können je nach WIFI und Fachkenntnissen auch einzeln gebucht werden.

Ausbildungsdauer: ca. ein halbes Jahr für alle Module (300-450 LE)

Kosten: Gesamtkosten rd. 3.600,00 EUR - 6.200,00 EUR

Inhalte:
Vorbereitung laut Befähigungsprüfungsordnung auf folgende Module: fachlich-praktische Prüfung Modul 1B, fachlich-mündliche Prüfung Modul 2B, fachlich-schriftliche Prüfung Modul 3:

  • Fachbereich Gastechnik
  • Fachbereich Sanitärtechnik
  • Fachbereich Mess- und Regeltechnik
  • Fachbereich Fachmanagement (Modul 2B)
  • fachlich-theoretischen Teil der Befähigungsprüfung (Modul 3)

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Lehrabschlussprüfung bzw. entsprechende Fachkenntnisse
  • Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Durch die bereits abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A. Die Vorbereitungskurse sind modular aufgebaut und können je nach WIFI und Fachkenntnissen auch einzeln gebucht werden.

Ausbildungsdauer: ca. ein halbes Jahr für alle Module (300-450 LE)

Kosten: Gesamtkosten rd. 3.600,00 EUR - 6.200,00 EUR

Inhalte:
Vorbereitung laut Befähigungsprüfungsordnung auf folgende Module: fachlich-praktische Prüfung Modul 1B, fachlich-mündliche Prüfung Modul 2B, fachlich-schriftliche Prüfung Modul 3:

  • Fachbereich Gastechnik
  • Fachbereich Sanitärtechnik
  • Fachbereich Mess- und Regeltechnik
  • Fachbereich Fachmanagement (Modul 2B)
  • fachlich-theoretischen Teil der Befähigungsprüfung (Modul 3)

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Lehrabschlussprüfung bzw. entsprechende Fachkenntnisse
  • Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Durch die bereits abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A. Die Vorbereitungskurse sind modular aufgebaut und können je nach WIFI und Fachkenntnissen auch einzeln gebucht werden.

Ausbildungsdauer: ca. ein halbes Jahr für alle Module (300-450 LE)

Kosten: Gesamtkosten rd. 3.600,00 EUR - 6.200,00 EUR

Inhalte:
Vorbereitung laut Befähigungsprüfungsordnung auf folgende Module: fachlich-praktische Prüfung Modul 1B, fachlich-mündliche Prüfung Modul 2B, fachlich-schriftliche Prüfung Modul 3:

  • Fachbereich Gastechnik
  • Fachbereich Sanitärtechnik
  • Fachbereich Mess- und Regeltechnik
  • Fachbereich Fachmanagement (Modul 2B)
  • fachlich-theoretischen Teil der Befähigungsprüfung (Modul 3)

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Lehrabschlussprüfung bzw. entsprechende Fachkenntnisse
  • Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Durch die bereits abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A. Die Vorbereitungskurse sind modular aufgebaut und können je nach WIFI und Fachkenntnissen auch einzeln gebucht werden.

Ausbildungsdauer: ca. ein halbes Jahr für alle Module (300-450 LE)

Kosten: Gesamtkosten rd. 3.600,00 EUR - 6.200,00 EUR

Inhalte:
Vorbereitung laut Befähigungsprüfungsordnung auf folgende Module: fachlich-praktische Prüfung Modul 1B, fachlich-mündliche Prüfung Modul 2B, fachlich-schriftliche Prüfung Modul 3:

  • Fachbereich Gastechnik
  • Fachbereich Sanitärtechnik
  • Fachbereich Mess- und Regeltechnik
  • Fachbereich Fachmanagement (Modul 2B)
  • fachlich-theoretischen Teil der Befähigungsprüfung (Modul 3)

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 520 Lehreinheiten

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Lehrabschlussprüfung im Bereich Gas-, Sanitär- und Heizungstechnik oder vergleichbare Kenntnisse

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungs- bzw. Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweise: Dieser Intensivkurs dient zur Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für Gas- und Sanitärtechnik sowie auf die Meisterprüfung Heizungstechnik und ist speziell für TeilnehmerInnen konzipiert, welche die Lehrabschlussprüfung erfolgreich absolviert haben. Es besteht die Möglichkeit, die Module zur Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Gas- und Sanitärtechnik (Modul 1 und 2) sowie die Vorbereitungsmodule auf die Meisterprüfung Heizungstechnik (Modul 2 und 3) einzeln zu buchen.

Ausbildungsdauer: 13 Wochen; gesamt 520 LE

Kosten: EUR 8.900,00

Inhalte:
Die Ausbildungsinhalte sind in 3 Teile gegliedert: Gas- und Sanitärtechnik, Allgemeine Installationstechnik und Heizungstechnik:
Teil 1 - Gas und Sanitärtechnik

  • Feuerlöscherleitung / Nutzwasser
  • Hygiene / Wasseraufbereitung
  • Rohrnetz EN 806-3
  • Rohrnetz DIN 1988-300
  • Projekt
  • Abwasser
  • Gasgeräte
  • GK / Erdgasanlagen
  • ÖVGW Richtlinie G2 / Flüssiggas
  • Zirkulation
  • Berechnung von Erdgasleitungen
  • Berechnung von Flüssiggasleitungen
Teil 2 - Allgemeine Installationstechnik
  • mathematische und physikalische Grundlagen
  • Warmwasseraufbereitung
  • Pumpentechnik / Wärmepumpe
  • Alternativenergie
  • Energieausweis
  • Solar
  • Bauordnung NÖ / Bautechnikverordnung NÖ
  • RA-Physik / RA-Chemie / Verbrennung
  • Brennstoffe / Fang / Verbrennungsluftnachweis
  • gesetzliche Grundlagen
  • Prüfung Rauch- und Abgasmessung (für NÖ & Wien)
  • Kalkulation
  • Praxisprojekte
Teil 3 - Heizungstechnik
  • Projekt
  • ÖNORM H5151 / EN 12828
  • U-Wert Berechnung
  • Wärmebedarf
  • Heizkörper
  • Rohrnetz Berechnung
  • Fußbodenheizung
  • Ausdehnungsgefäße
  • Luftheizer / Ölbrenner
  • hydraulische Schaltungen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

Berechtigungen:

Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

Info:

Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:

  • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
  • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
  • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

Berechtigungen:

Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

Info:

Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:

  • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
  • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
  • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Adressen:

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

Berechtigungen:

Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

Info:

Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:

  • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
  • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
  • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Adressen:

Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn

Berechtigungen:

Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.

Info:

Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR

Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.

Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:

  • die Berechnung des Heizwärmebedarfs, als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD + OiB 6
  • die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele
  • die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMen
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Adressen:

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 56 LE Präsenzunterricht sowie 8 LE Abschlussprüfung inkl. Zertifizierung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: Prüfung inkl. Zertifizierung

Berechtigungen:

Die Zertifizierung richtet sich an Expert*innen, die zumindest die Module Basic und Expert besucht haben. Mit dem positiven Abschluss der Abschlussprüfung erlangen Sie auch gleichzeitig die Zertifizierung die in Kooperation mit der WKÖ/WIFI Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, danach kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden.

Info:

Der Kompaktkurs aus 3 Kursmodulen BASIC, EXPERT und PRACTISE

Zielgruppe:Planer*innen, Elektrotechniker*innen, Behördenvertreter*innen, Architekten/Architektinnen, Gebäude- und Installationstechniker*innen mit Grundkenntnissen und Erfahrung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen

Kosten: EUR 2.260,00 inkl. Prüfungsgebühr ohne USt (Stand Aug. 2022)

Der Weiterbildungskurs behandelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anlagenplanung sowie -installation.

Inhalte:

  • Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
  • Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
  • Standortbewertung
  • Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
  • PV-Generator (Module, Kenngrößen, …)
  • Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
  • Installationsrichtlinien und Normen
  • Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
  • Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
  • Montagesysteme und Statik
  • Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brand-, Blitz-, Überspannungsschutz, ...)
  • Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout, …)
  • Systemabstimmung und Anlagenqualität
  • Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat, ...)
  • Projektierung mittels Simulationsprogramm
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
  • Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen

Weitere Infos: https://www.ait.ac.at/index.php?id=3591

Adressen:

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien

Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 9 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss:

Prüfung

Berechtigungen:

nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur SolarwärmeinstallateurIn

Info:

Zielgruppe:Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Gas-, Wasser und Heizungsinstallateure/-installateurinnen sowie FachplanerInnen, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen geeignet wie beispielsweise DachdeckerInnen, Architekten/Archtektinnen oder Personen, die im Bereich der Solarthermie tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen.

Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Prüfungsgebühr

Der Weiterbildungskurs behandelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anlagenplanung sowie -installation.

Inhalte:

  • Traditionelle und neue Anwendungsmöglichkeiten
  • Fundierte Verbrauchsermittlung, Kennzahlen und Wirkungsgrade
  • Komponenten von Solarwärmesystemen
  • Hydraulik und Spezifikationen von Solarwärmesystemen aller Größen
  • Gebäudeintegration, System und Komponentendimensionierung
  • Anlagenerrichtung und Inbetriebnahme
  • Wirtschaftlichkeit, Rahmenbedingungen und Förderungen

Weitere Infos: http://www.ait.ac.at/weiterbildung

Adressen:

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien

Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Modul

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: Prüfung und Zertifizierung

Berechtigungen: nach positivem Prüfungsabschluss sowie absolvieren beider Module besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur Wärmepumpeninstallateur*in bzw. Wärmepumpentechniker*in

Info:

Zielgruppe:Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure/-installateurinnen sowie Fachplaner'innen, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen geeignet wie beispielsweise Architekten oder Personen, die im Bereich der Wärmepumpentechnik tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen.

Kosten und Dauer:

    Modul Expert mit Zertifizierung: 32 LE, EUR 700,00
  • Modul Prüfung mit Zertifizierung:8 LE, EUR 340,00
  • Modul Re-Zertifizierung: 8 LE, EUR 360,00

    Der Weiterbildungskurs behandelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anlagenplanung sowie -installation.

    Inhalte:

  • Modul 1 Expert mit Zertifizierung

    • Komponenten und Funktionsweise von Kältekreisläufen
    • Kältemittel und die Umwelteinflüsse
    • Wärmepumpentechnologien
    • Leistungs- und Jahresarbeitszahlberechnung
    • Planung von Wärmequellen und Vorschriften
    • Gesetze und Normen sowie Förderrichtlinien
    • Dimensionierung und Planung von Wärmepumpen nach ÖNORM H 5151 und deren hydraulische Ein-bindungen
    • Kombination von Wärmepumpen mit Solarthermischen oder Photovoltaikanlagen
    • Klima Aktiv – Qualitätslinie 2 – Wärmepumpe für die Abnahme und Dokumentation

    Modul 2 Prüfung mit Zertifizierung Das Modul 2 richtet sich an Installateure, Haustechniker und Planer mit Fachwissen und Erfahrung bei der Errichtung von Wärmepumpenanlagen sowie Absolventen der Meisterschule Heizungstechnik, die ohne das Modul Expert die Zertifizierung erreichen wollen.

    Modul Re-Zertifizierung Die Zertifizierung zum zertifizierten Wärmepumpentechniker*in bzw. Wärmepumpeninstallateur*in ist 3 Jahre gültig. Für den Verbleib in der Liste der Zertifizierten Wärmepumpentechniker*innen ist die Fortbildungsveranstaltung zu besuchen und einen Nachweis darüber vorzulegen.

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

    AIT Austrian Institute of Technology GmbH
    Giefinggasse 2
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
    E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
    Internet: http://www.ait.ac.a