Drogist*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Non-dispensing chemist

Berufsbeschreibung

In Drogerien gibt es vom Kräutertee und Vitaminsaft über Kindernahrung, Diät- und Reformkost, Körperpflegeprodukten und Kosmetika bis hin zu Wasch- und Reinigungsmittel fast alles für Gesundheit, Diät- und Reformkost, Schönheit und Haushalt. Drogistinnen und Drogisten verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden und präsentieren die Waren in den Verkaufsräumen. Außerdem verrichten sie kaufmännische Tätigkeiten (z. B. Buchhaltung, Bestellungen) und kümmern sich um die fachgerechte Lagerung der Produkte.

Drogistinnen und Drogisten arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in Verkaufs-, Büro- und Lagerräumen von Drogerien und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden und Lieferanten. Ihr wichtigstes Aufgabengebiet ist die Kundenberatung und -betreuung.

Drogist*innen kaufen und verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden in den Bereichen Ernährung (z. B. Heilkräuter und Tees, Fruchtsäfte, Kindernahrung), Gesundheit (z. B. Nahrungsergänzungsmittel, Diät- und Reformkost), Schönheit (z. B. Körperpflege, Parfümeriewaren, Kosmetika), Haushalt- und Gartenartikel (z. B. Reinigungs- Wasch- und Färbemittel, Düngemittel) und dem Angebot der Fotoartikel und -entwicklung. Ihr Fachwissen reicht dabei von traditionellen pflanzlichen Arzneimitteln und Ernährungslehre über  Botanik bis Chemikalienkunde.
Drogistinnen und Drogisten führen auch alle kaufmännischen Arbeiten in einer Drogerie durch, sowohl im direkten Verkauf als auch in der Buchhaltung oder Kostenrechnung. Sie ermitteln den Warenbedarf, führen Bestellungen durch, organisieren die Lagerhaltung, nehmen Lieferungen entgegen und kontrollieren die Waren und Rechnungen.

Drogistinnen und Drogisten kümmern sich um die ordentliche und saubere Gestaltung der Verkaufsräume und Auslagen und die Produktpräsentation. Sie betreuen die Regale und führen verkaufsfördernde Maßnahmen durch. In Fachdrogerien mischen Drogistinnen und Drogisten auch Tees und kosmetische Produkte (z. B. Naturkosmetika) nach eigenen Rezepten selbst ab und beraten ihre Kundinnen und Kunden über die sachgerechte Anwendung.

Durch die gehobenen Ansprüche der Konsument*innen spezialisieren sich Drogerie-Fachgeschäfte mehr und mehr auf beratungsintensives Sortiment und nehmen verstärkt biologische Nahrungsmittel, Getränke und Pflegeprodukte in ihr Angebot auf, um gegenüber großen Drogeriemärkten bestehen zu können. Gleichzeitig wird auch für Drogerien der Onlinehandel wichtiger. Je nach Größe des Betriebs unterstützen Drogistinnen und Drogisten daher auch bei der Betreuung der betrieblichen Webshops.

Drogistinnen und Drogisten hantieren mit den unterschiedlichsten Verkaufsartikeln und wissen über ihr Sortiment genau Bescheid. Sie verwenden für ihre Arbeit computerunterstützte Kassen-, Bestell- und Lagersysteme und arbeiten mit diversen Rohmaterialien (Kräuter, Pulver usw.), um Tees und Kosmetika selbst abzumischen. Sie lesen die dazu erforderlichen  Rezepturen und führen Datenbanken von Kunden/Kundinnen und Lieferanten.

Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen setzen Drogistinnen und Drogisten hauptsächlich sich selbst als Arbeitsmittel ein. Im Mittelpunkt stehen dabei der Kundenkontakt, das Fachwissen und die kaufmännische Kompetenz. Sie müssen für den täglichen Beratungs- und Verkaufsdienst körperlich fit und psychisch belastbar und stressresistent sein. Besonders in spezialisierten Fachgeschäften bekommt auch für Drogistinnen und Drogisten der Online-Handel eine zunehmende Bedeutung. Der sichere Umgang mit Online-Verkaufsportalen, E-Mail und Internet und die gute Erreichbarkeit sind damit auch in diesem Beruf wichtig.

Je nach Art und Größe des Betriebes sind Drogistinnen und Drogisten sowohl im Verkaufsraum als auch im Büro und Lager tätig. Sie arbeiten überwiegend im Team mit ihren Berufskolleginnen und -kollegen und haben laufend direkten Kontakt mit Kundinnen/Kunden und Lieferanten.

Wie in anderen Einzelhandelsberufen arbeiten Drogistinnen und Drogisten häufig in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. In Drogerien arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche  Fitness erfordert.

Im Drogeriehandel ist seit Jahren ein starker Konkurrenz- und Verdrängungswettbewerb zu beobachten. Dies hat die Beschäftigungssituation für Drogistinnen und Drogisten sehr stark von Fachgeschäften zu Drogeriemarktketten verschoben.

  • die Kundinnen und Kunden beraten, die gewünschten Waren vorlegen und die Anwendung und Wirkungsweise erläutern, über Vor- und Nachteile der angebotenen Produkte informieren
  • die Rechnung ausstellen, den Rechnungsbetrag kassieren
  • regelmäßig den Warenbedarf ermitteln
  • Waren bei Produzenten, Großhändlern oder in Zentrallagern bestellen
  • die gelieferten Waren auf eventuelle Schäden und Mängel überprüfen, die Rechnungsbeträge an die Lieferanten überweisen
  • einzulagernde Waren sorgfältig lagern, je nach ihren unterschiedlichen Eigenschaften (ätzend oder giftig, wasseranziehend, explosiv, feuergefährlich usw.) und die gesetzlichen Bestimmungen beachten
  • Teemischungen oder kosmetischen Produkte herstellen
  • Verkaufsräume gestalten, Regale betreuen und Waren präsentieren
  • bei Marketingaktivitäten mitarbeiten
  • Webshops, Onlinebestellungen betreuen (abhängig von der Größe des Betriebes)
  • Reklamationen (Beschwerden) entgegennehmen und behandeln
  • Datenbanken und Kundenkarteien führen

Drogistinnen und Drogisten arbeiten hauptsächlich in Geschäften und Filialen des Drogeriehandels. Es können sich aber auch in angrenzenden Tätigkeitsbereichen des Großhandels oder der Industrie Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben.

  • Klein- und Mittelbetriebe des Drogerie-Einzelhandels
  • Drogerieketten
  • Betriebe des Drogengroßhandels (Drogeriewarengroßhandel)
  • chemische bzw. pharmazeutische Industrie

Der Beruf Drogist*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebliche Sortimente
  • z. B. Pflege- und Kosmetik, Natur- und Bioprodukte
  • Bestellwesen, Einkauf
  • Lager und Lagerlogistik
  • Hygiene-, Sauberkeit- und Qualitätsprüfung
  • Kund*innenberatung
  • E-Commerce
  • Verkaufsraumgestaltung, Schaufensterdekoration

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 ätherische Öle Essenzen Homöopathie Multi-Channel-System

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.