Diplomierte*r psychiatrische*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in

Andere Bezeichnung(en):
Psychiatrische*r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger

Weiterbildung & Karriere

Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sind verpflichtet, sich über den jeweiligen Stand der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu informieren und danach zu handeln. Daher sind 40 Fortbildungsstunden innerhalb von 5 Jahren nachzuweisen. Die Krankenhäuser und Pflegeheime bieten vorwiegend betriebliche, aber auch berufliche Fortbildungen an.

Die Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen führt Sonderausbildungen, Weiterbildungen und Fortbildungen gemäß der Richtlinien des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) sowie Universitätslehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen durch.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • Universitätslehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen
  • Sonderausbildungen in der Pflege im Operationsbereich, in der Intensivpflege, in der pädiatrischen Intensivpflege, in der Anästhesiepflege, in der Pflege bei Nierenersatztherapie, in der Krankenhaushygiene
  • Weiterbildungen für leitende Pflegepersonen, onkologische Pflege, kardiologische Pflege, Pflege psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher, geriatrische Pflege, Praxisanleitung

Weitere Informationen und Kontakt:
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen (FBA) für den Bereich Pflege
Spitalgasse 23
1090 Wien
Tel: +43-(0)1-404 00-7320, -7321
Fax: +43-(0)1-404 00-7129

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
  • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion

Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.

Kosten: EUR 12.600,00

Inhalte u. a.:

Betriebswirtschaftlicher Kontext:

  • Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
  • Leadership

Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik

  • Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
  • Gesprächsführung
  • Grundlagen des Konfliktmanagements
  • Grundlagen der Krisenintervention
  • Präsentation & Moderation
  • Gesundheitspsychologie
  • Gruppendynamik & Teamarbeit
  • Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
  • Supervision & interkulturelle Kompetenz

Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-kommunikation-counseling-im-unternehmerischen-kontext-berufsakademie/

Adressen:

Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Advanced Nursing Counseling (MSc)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Bachelor (bzw. Master oder Magister) mit mind. 1 Jahr Berufserfahrung in der Gesundheits- & Krankenpflege
  • Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung oder einschlägige Studienberechtigungsprüfung) mit mind. 4 Jahren Berufserfahrung in der Gesundheits- & Krankenpflege und einer Eignungsprüfung
  • mind. 10 Jahre Berufserfahrung in der Gesundheits- & Krankenpflege mit Zusatzprüfungen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

In Kooperation zwischen FH Wiener Neustadt und dem Campus Rudolfinerhaus.

Kosten: EUR 11.500,00

Studieninhalte - Überblick:

  • Pflegerelevante Phänomene
  • Wissenschaftstheorie & Forschungsprozess
  • Wissensmanagement
  • Ausgewählte qualitative Forschungsmethoden
  • Gruppendynamik
  • Organisation & Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement
  • Pflegediagnostik & Klassifikationssysteme
  • Clinical Assessment
  • Assessmentinstrumente
  • Krankheitsverläufe & Behandlungspläne ausgewählter Erkrankungen
  • Ausgewählte quantitative Forschungsmethoden & Statistik
  • Praxisprojekt - Wissenstransfer
  • Argumentation & Rhetorik
  • Edukation in der erweiterten Pflegepraxis
  • Fallarbeit
  • Nationale & internationale Gesundheits- & Versorgungssysteme
  • Public Health & Gesundheitsförderung
  • Rechtliche Aspekte im Kontext von ANP
  • Rolle & Rollenentwicklung von APN
  • Moderation & Präsentation
  • Konflikt- & Deeskalationsmanagement
  • Führung & Motivation
  • Kollegiale Beratung
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen

Weitere Infos: https://www.campus-rudolfinerhaus.ac.at/advanced-nursing-practice/

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Campus Rudolfinerhaus
Billrothstraße 80
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 360 36 -6510
Fax: +43 (0)1 / 360 36 -6538
E-Mail: office@campus-rudolfinerhaus.ac.at
Internet: https://www.campus-rudolfinerhaus.ac.at/

Schwerpunkte:

in Kooperation mit der FH Wiener Neustadt


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS oder
  • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege + zusätzliche Leistungen (einschließlich allgemeiner Hochschulreife und Nachweis besonderer Leistungen / Weiterbildungen / Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung)
  • gleichwertiges ausländisches Zeugnis
  • und vorangehende oder begleitende zweijährige Berufspraxis (Praxisbezug)

Abschluss: Master of Science in Advanced Nursing Practice (MSc)

Info:

Kosten: EUR 11.907,00; verschiedene Teilzahlungsvarianten möglich

Im Rahmen von Advanced Nursing Practice qualifizieren sich die Studierenden für das Pflegemanagement: Sie vertiefen ihre fachliche und wissenschaftliche Expertise für komplexe Pflegesituationen und erwerben umfangreiche Managementkompetenzen. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den weiteren Advanced-Nursing-Masterlehrgängen für Lehre und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab.

Studieninhalte - Überblick:

  • Angewandte Advanced Nursing Practice
  • Controlling
  • Ethik und ethisches Handeln in d. Pflegepraxis
  • Fachenglisch und Englische Fachliteraturarbeit
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Grundlagen Leadership und Organisation
  • Grundlagen Personalmanagement
  • Pflege und chronische Krankheiten
  • Vertiefung Pflegewissenschaft
  • Angewandte Pflegeforschung
  • Angewandtes Pflegemanagement
  • Case- und Caremanagement
  • Grundlagen der Kommunikation in Management
  • Leadership Simulation
  • Managementpraxis und Reflexion
  • Personalentwicklung
  • Qualitative Methoden
  • Quantitative Methoden
  • Verhandlungsführung, Delegation und Subdelegation
  • Wissens- und Changemanagement
  • Forschungsbasierte Pflegepraxis
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Internationalisation of management and leadership
  • Krisen- und Risikomanagement
  • Management Professionalisierung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
  • Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Statistik
  • Gesundheitsökonomie
  • Organisationsformen in Gesundheits- und Sozialsystemen
  • Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe
  • Wahlmodule

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/detail/advanced-nursing-practice-schwerpunkt-pflegemanagement.html

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege bzw. vergleichbare Bachelor- oder höherwertige Abschlüsse aus dem Fachhochschul- und universitären Bereich oder
  • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. betreffend Anerkennung von Berufsqualifikationen bzw. gleichwertige ausländische Qualifikation

Abschluss: Akademische*r Gesundheitspädagog*in

Berechtigungen:

  • Nach erfolgreichem Abschluss des Akademischen Lehrganges können die Absolvent*innen bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen in das fünfte Semester des Master-Lehrganges einsteigen und in mindestens einem weiteren Semester den akademischen Grad Master of Science in Health Science Studies (MSc)
  • Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege gem. § 65a GuKG

Info:

Kosten: 1. und 2. Semester: je EUR 2.250,00 / 3. Semester: 2.650,00 / 4. Semester: EUR 2.950,00

Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/akad/gesundheitspaedagogik

Adressen:

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium mit Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegewissenschaften, Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Hebamme, Logopädie, Physiotherapie, Radiologietechnologie)
  • Bachelor bzw. Abschluss eines höherwertigen Studiums im Gesundheitsbereich oder Abschluss einer Ausbildung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder Hebamme

Abschluss:

Master of Health Professions Education (MHPE)

Berechtigungen: Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe

Info:

Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Bildungswissenschaft
  • Hochschuldidaktik
  • Problemorientiertes Lernen
  • E-Learning
  • Gesundheitswissenschaft
  • Wissenschaft und Forschung
  • Projektmanagement
  • Bildungsmanagement
  • Berufspraktika
  • Qualität und Evaluation der Hochschullehre
  • Reflexion beruflicher Erfahrungen
  • Gender & Diversity
  • Lebenslanges Lernen
  • Schlüsselkompetenzen

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Schwerpunkte:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit

Akademischer Lehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
  • Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
  • Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)

Info:

Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:

  • als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
  • als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
  • als Masterlehrgang mit 4 Semestern

Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
  • Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.

Die Hauptmodule sind:

  • Grundlagen von Mental Health
  • Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
  • Rechtsfragen und Management
  • Training on Project
  • Mental Health Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.

Detailinformationen zu den Lehrgängen:

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägiges Bachelorstudium im Kontext des Gesundheitswesens an einer in- oder ausländischen Fachhochschule oder Universität auf mindestens Bachelorniveau, z.B. MTD, Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflege
  • Diplom einer dreijährigen Akademie der gehobenen medizinisch-technischen Dienste bzw. Hebammenakademie in Österreich (postsekundärer Abschluss) oder äquivalenter ausländischer Abschluss
  • Facheinschlägige Berufsausbildung entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. betreffend Anerkennung von Berufsqualifikationen (inkl. Mastereinstiegsprogramm)

Abschluss:

Abhängig vom Anbieter:

  • Master of Science in Health Science Education (MSc) oder
  • Master of Education (M. Ed.)

Berechtigungen:

  • Nach erfolgreichem Abschluss des Akademischen Lehrganges können die Absolvent*innen bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen in das fünfte Semester des Master-Lehrganges einsteigen und in mindestens einem weiteren Semester den akademischen Grad Master of Science in Health Science Studies (MSc)
  • Berufsberechtigung „Lehrtätigkeit und Leitung von Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege“ gemäß § 17 Abs. 5 GuKG. (Voraussetzung Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege)

Info:

Lehrinhalte: pädagogisch-didaktische Kompetenzen, Gesundheitswesen, Pflegewesen, Patientenbetreuung- und beratung, Planung und Organisation.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Semester<(p>

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Diplom nach GuKG § 12 und mindestens dreijährige Berufspraxis im stationären oder extramuralen Bereich oder
  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium
  • Basiswissen im Bereich Schmerzversorgung

Abschluss:

Akademische/r Schmerzmanager/in

Info:

Lehrinhalte: Schmerzmanagement, Pflegemanagement, Gesundheitswissenschaften, Kommunikation und Konfliktmanagement; Forschung und wissenschaftliches Arbeiten, Berufspraktikum

Berufspraktikum: im 3. Semester ist ein Berufspraktikum im Umfang von 2 ECTS (entspricht 40 Wochenstunden) zu absolvieren. Das Berufspraktikum wird an einer von der ÖSG anerkannten Schmerzambulanz, einem Schmerzzentrum oder einer Schmerzklinik absolviert.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft, Leitungskompetenzen, Planung und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalführung.

Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/bachelor/vollzeit/betriebswirtschaft-fuer-das-gesundheitswesen/

Adressen:

Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Lehrinhalte: Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Vorsorgestrukturen im Gesundheitswesen, Gesundheitsrecht und Sozialpolitik, Gesundheits- und Pflegeökonomie, Wirtschaft, Management und Führung.

Berufsfelder: Leitungsfunktionen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen; Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen; Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen; Nahtstellenmanagement.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Technik, Soziales, Fremdsprachen.

Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/studieren/bachelor-studiengaenge/bakk-gesundheit/

Adressen:

Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 453 70
Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010
E-Mail: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Gesundheits- und Krankenpflege)
  • mind. 2 Jahre Berufstätigkeit im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege

Abschluss:

Master of Science in Health Studies (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte - Überblick:

  • Forschung und forschungsbasierte Pflegepraxis
  • Spezialisierte klinische Pflegepraxis
  • Pflegepraxis und Leadership
  • Ethisches Handeln
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Zielgruppenorientierte Entwicklung von Gesundheits- und Pflegekompetenz
  • Grundsätze des Pflegemanagements

Berufsfelder: Experte/Expertin für bestimmte Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen; Gesundheits-/Pflegeberatung; Mitwirken an der Ausbildung von KollegInnen als TutorIn; Pflegemanagement; in der klinischen Forschung

Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/master/berufsbegleitend/advanced-nursing-practice/

Adressen:

Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium (z. B. in Biomedical Engineering, Sport-Equipment Technology, Informatik, Elektronik) oder
  • vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Inhalte: Gesundheits- und Rehabilitationstechnik, Gesundheitstelematik, Medizin, Wirtschaft und Recht, Englisch u.a.
Berufsfelder: Tätigkeiten im Bereich Rehabilitationstechnik und Gesundheitstelematik; Einsatz und Vertrieb dieser Techniken im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich; Beratungsbereich.

Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studium/master/gesundheits__und_rehabilitationstechnik/

Adressen:

Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: u. a. Healthcare Management, Krankenhausmanagement, Marketing, Public Health, gesundheitswissenschaftliche Methoden, Gesundheitsökonomie, Persönlichkeitsentwicklung, Netzwerksysteme, u. a.

Berufsfelder: Leitungs- und Führungsaufgaben z. B. in Krankenhäusern, bei Sozialversicherungsträgern, öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens; sowie in Wissenschaft und Forschung.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Berufspraxis (z. B. MTD und Hebammen) und Zusatzprüfungen in den Kernfachbereichen Sozialkommunikative- und Selbstkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz

Abschluss:

Master of Science in Health Studies (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Schwerpunkte:

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife; außerdem sind berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) nachzuweisen.
Ohne (Fach-)Hochschulreife können Sie zugelassen werden, wenn Sie eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben.
Ohne Fortbildungsprüfung können Sie zum Studium zugelassen werden, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit nachweisen.

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 7 Semester

Kosten: EUR 11.340,00 (EUR 270,00 pro Monat)

Inhalt:
wissenschaftliches Arbeiten - Management in Organisationen - Management der eigenen Person - Management von Projekten - Management von Gruppen - Management von Personal - Management von Qualität im Gesundheitswesen - Nursing Leadership - Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme - betriebswirtschaftliche Grundlagen - betriebliches Rechnungswesen - Finanzierung und Steuerung - Grundlagen der Organisationspsychologie - Arbeitsgestaltung in der Pflege - Gesundheit und Gesellschaft - Einführung in die Pflegeforschung - Recht in Organisationen - Beratung, Anleitung, Schulung - Sozialrecht in der Pflege - pflegewissenschaftliche Grundlagen - Pflege im Prozess - Pflegewissenschaft und Transfer - Herausforderungen für die Pflege - Bachelorarbeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor der Pflegewissenschaften (BScN)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität als Online-Studium

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
  • abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
  • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
  • weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

Abschluss:

Master of Science in Nursing (MScN)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

Inhalte:

  • Empirische Sozialforschung
  • Public Health
  • Angewandte empirische Sozialforschung
  • Advanced Nursing Practice
  • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
  • Professional Leadership
  • Clinical Assessment
  • Fachspezifische Konsultation
  • Professionelle Zusammenarbeit
  • Forschung und Praxis
  • Ethische Entscheidungsfindung
  • Zielgruppenorientierte Edukation
  • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/advanced-nursing-practice

Adressen:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
  • Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung

Abschluss:

Master der Gesundheitswissenschaften (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
  • abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
  • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
  • weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

Abschluss:

Master of Arts (MA)Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium

Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

Inhalte:

  • Empirische Sozialforschung
  • Public Health
  • Angewandte empirische Sozialforschung
  • Kommunikation
  • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
  • Advanced Health Management
  • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitsmanagement

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
  • abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
  • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
  • weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

Abschluss:

Master of Health Professions Education (MHPE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Berufsberechtigung gem. § 65a GuKG-Novelle 2016 - Sonderausbildung Lehraufgaben in der GuKP

Info:

Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium

Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

Inhalte:

  • Empirische Sozialforschung
  • Public Health
  • Angewandte empirische Sozialforschung
  • Advanced Nursing Practice
  • Health Education – Allgemeine Didaktik und Methodik
  • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
  • Berufspädagogik
  • Health Education - Fachdidaktik
  • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitspaedagogik

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bildungsganges (Akademien für höhere medizinsich-technische Berufe, Fachhochschulen, Sozialakademien) in Verbindung mit Einstiegsprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA), Master of Science in Pflegewissenschaften (MScN)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/

Schwerpunkte:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Master-Studium

Abschluss:

Doktorat der Pflegewissenschaften (PhD)

Info:

Mit dem Programm werden die Doktoratsstudierenden auf die komplexen Herausforderungen in der Wissenschaft oder in anderen professionellen Positionen außerhalb des Hochschul- und Forschungsbetriebes vorbereitet und ihre frühe wissenschaftliche Selbständigkeit unterstützt.

Lehrinhalte und Berufsfelder: Das Doktoratsstudium zum Ph.D. in Nursing & Allied Health Sciences baut im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzeptes auf einer Graduiertenschule auf. Absolventinnen und Absolventen erhalten eine erweiterte wissenschaftliche Qualifikation für die Lehre und Forschung im Rahmen dieser Graduiertenschule. Dazu gehören auch eine intensive Betreuung, eine ideelle Förderung und der Austausch mit anderen Doktoratsstudierenden aus den Bezugsdisziplinen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Masterstudiums der Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Abschluss:

DoktorIn der Pflegewissenschaften (Dr. rer. cur.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Gehobener Gesundheits- und Krankenpflegedienst mit Bachelor-Abschluss oder vergleichbare Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Inhalte:
Mit der Weiterbildung "Advanced Nursing Practice" wird Pflegenden jene beratende, kommunikative und methodische Kompetenz vermittelt, die sie befähigt, Menschen mit Pflegebedarf zu beraten, die Bedeutung komplexer Praxissituationen für die Beteiligten zu bewerten, die Entwicklung konstruktiver Umgangsmöglichkeiten zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren, forschungsgeleitetes Pflegewissen zielgruppenorientiert zu vermitteln, geeignete Begleitmaßnahmen für Veränderungsprozesse anzubieten und theoriegeleitetes Pflegewissen in konkreten Pflegesituationen auszuwählen und anzuwenden.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss aus pflegerischen, medizinischen, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen oder
  • ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege, eine mindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird oder
  • die absolvierte Hebammenakademie bzw. Akademie für Sozialarbeit bzw. Akademie für Medizin-Technische Dienste, eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird.

Abschluss:

Akademische/r Pflegemanager/in

Info:

Zielgruppe:
Interessent/inn/en, die Selbstständigkeit in Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens oder eine Führungsposition in den angeführten Einrichtungen anstreben: Krankenhäuser, Pflegeheimen, Ambulatorien, Gruppenpraxen, Laboratorien, Tageskliniken, Kuranstalten und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens, Sozialversicherungsträger und Versicherungen, Beratungsunternehmen

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bereitet den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege auf die Leitung einer Station oder Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens vor. Fähigkeiten wie Planen, Organisieren, Anleiten, Beraten, betriebswirtschaftliche Erfordernisse erkennen und im Abteilungsgeschehen berücksichtigen, werden weiterentwickelt beziehungsweise gestärkt.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mitarbeiter/innen der Vereine pro mente Kärnten, pro mente Steiermark und des Dachverbandes der sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks
  • Aufnahmegespräch
  • facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Personen, die in der gemeindenahen psychosozialen und sozialpsychiatrischen Arbeit tätig sind.

Inhalte:
Vermittlung von relevanten einführenden Kenntnissen und Fertigkeiten für die gemeindenahe psychosoziale und sozialpsychiatrische Arbeit. Der ULG ist anerkannt als Fachlehrgang für Psychosoziale Betreuung der pro mente Austria - Österreichischer Dachverband der Vereine und Gesellschaften für psychische und soziale Gesundheit.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 100  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen
  • für Pflegepersonen: Abschluss SAB-Führungsaufgaben – Basisausbildung gem. § 72 Abs. 1 und 2 GuKG sowie eine mindestens 5-jährige Berufspraxis
  • Für die Anrechnung von Lehrveranstaltungen, die an einer in- oder ausländischen Universität oder gleichzuhaltenden Einrichtung abgelegt worden sind, sind die Bestimmungen des UniStG anzuwenden.

Abschluss:

Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen

Info:

Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/fuehrungsaufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • International anerkannter akademischer Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse in- und ausländischer Universitäten bzw. Fachhochschulen) oder
  • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung in der ersten und zweiten hierarchischen Ebene eines Krankenhauses

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Ärztinnen und andere Fachleute im Gesundheitswesen, die von der Notwendigkeit des Einsatzes von Managementinstrumenten zur Steuerung von zunehmend komplexer werdenden organisatorischen Umwelten, in denen sie wirken, überzeugt sind.

Inhalte:
Der ULG hat zum Ziel, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Leitung von Gesundheitsinstitutionen zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zur Leitung von Krankenanstalten.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
  • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird

Abschluss:

Je nach Anbieter: Master of Science in Healthcare Management (MSc)
Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Unter den TeilnehmerInnen wird eine Mischung aller in Einrichtungen des Gesundheitswesens tätigen Berufsgruppen (z. B. ÄrztInnen, Pflege- und Verwaltungspersonal, Medizinisch-Technisches Personal), die sich auf eine Führungsposition vorbereiten wollen, angestrebt. Durch diese interdisziplinäre Ausrichtung werden die TeilnehmerInnen bereits im Lehrgang mit den unterschiedlichen Denkweisen der verschiedenen Berufsgruppen vertraut.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang vermittelt vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und soll zu unternehmerischem Denken anregen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 100  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder Studienzulassungsprüfung
  • und ein Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Abschluss: Akademische Lehrerin / Akademischer Lehrer in der Gesundheits- und Krankenpflege

Berechtigungen: Berufsberechtigung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß § 65a (GuKG-Novelle 2016, GuK-LFV Anlage 6)

Info:

Der Universitätslehrgang befähigt Absolvent*innen zur Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Leitung von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen sowie von Sonderausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Pflegeassistenzausbildungen.

Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelor-Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Berufsberechtigung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a (GuKG-Novelle 2016, GuK-LFV Anlage 6) erwerben möchten.

Dauer: 4 Semester, je nach Vorqualifikation sind ein Einstieg ins zweite Semester sowie individuelle Anrechnungen möglich.

Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/lehraufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 3jährige Tätigkeit im psychosozialen/sozialpsychiatrischen Kontext oder
  • mindestens 2jährige Tätigkeit im psychosozialen/sozialpsychiatrischen Kontext, wenn davon mindestens die Hälfte in einer Leitungs-/Führungsfunktion absolviert wurde
  • Einreichung einer Projekt-Idee

Abschluss:

Master Mental Health (MMH)

Info:

Zielgruppe:
Akademische Fachkräfte für Sozialpsychiatrie, Diplomsozialarbeitern/-arbeiterinnen, diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern-/innen, Psychotherapeuten/-innen und sonstigen einschlägigen Experten/Expertinnen aus der psychosozialen/sozialpsychiatrischen Arbeit.
Kooperation: pro mente Akademie GmbH Linz

Inhalte:
Der Universitätslehrgang hat folgende Ziele:

  • Weiterentwicklung des Universitätslehrgangs Sozialpsychiatrie auf höchstem Niveau
  • Adäquate und maßgeschneiderte Weiterbildung für ein stets wachsendes Arbeitsfeld mit erhöhten und komplexeren Anforderungen
  • Professionalisierung der Sozialpsychiatrie in einem multidisziplinären, wissenschaftlichen und nationalen sowie internationalen Kontext
  • Theorie-Praxis-Transfer auf universitärem Niveau

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Universität oder Fachhochschule
  • oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
  • zusätzlich ist eine zweijährige einschlägige Berufspraxis nachzuweisen

Abschluss: Master of Health Education (MHE)

Info:

Kosten: EUR 13.000,00

Zielgruppe: Personen gesundheitsassoziierter Berufe und Pädagoginnen/Pädagogen

Inhalte:

  • Einführung in Health Education
  • Kindheit
  • Gesunde Organe/Prophylaxe
  • Stoffwechsel
  • Sucht/Drogen/Prävention
  • Nutzen und Risiko von Bewegung
  • Ernährung
  • Didaktik/Pädagogik
  • Gesunder Körper, gesunder Geist
  • Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, oder eine gleichwertige anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG i.d.g.F.

Abschluss:

Akademische/r Pflegemanager/in der Mittleren Führungsebene

Info:

Das Ziel des Universitätslehrganges ist die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, aufgrund von pflegewissenschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen und eines bio-psycho-sozialen Menschenbildes die Leitungs- und Führungsverantwortung der mittleren Führungsebene wahrzunehmen. (Quelle: Medizinische Universität Graz)

Kosten: EUR 4.518,00

Inhalte - Themenfelder:

  • Person, Interaktion und Kommunikation
  • Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft
  • Pflegewissenschaft und Beruf
  • Führen und Leiten
  • Management und Angewandtes Pflegemanagement I sowie einen Einrichtungsautonomen Bereich und Praktikum

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 - 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

TherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, MedizinerInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen sowie Interessierte aus verwandten Berufen aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesen.

InteressentInnen mit Berufserfahrung im therapeutischen, medizinischen, pflegerischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeld.

Abschluss:

  • Zertifikat
  • Akademische/r Experte/in für Neurokognition und soziale Kompetenz
  • Master of Science in Neurokognition und sozialer Kompetenz

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Klinische Neuro­wissenschaften und Präventions­medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/klinische-neurowissenschaften-praeventionsmedizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 - 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits-, Pflege- oder Sozialbereich mit Praxiserfahrung oder facheinschlägige mehrjährige zertifizierte Fort- und Weiterbildung und eine mehrjährige nachweislich erfolgreiche Praxiserfahrung.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Ziel ist es, Grundhaltungen, Fachkenntnisse und Fähigkeiten in Palliative Care zu vermitteln, die die Teilnehmenden für die Arbeit mit alten Menschen und deren Angehörigen qualifizieren – aufbauend auf eigene berufliche Erfahrungen. Sensibilisierung für notwendige Veränderungsprozesse auf der Ebene der Organisationen sowie in gesellschaftlichen Vorgängen und Befähigung, solche Veränderungsprozesse zu unterstützen.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Landesverband Hospiz Niederösterreich
Josefsgasse 27
2340 Mödling

Tel.: +43 (0)2236 / 860 131
Fax: +43 (0)2236 / 860 131 -99
E-Mail: office@hospiz-noe.at
Internet: http://www.hospiz-noe.at

IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
E-Mail: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene einschlägige fachliche und/oder akademische Ausbildung
  • Erfahrung in der Betreuung und Versorgung von Menschen, die von schwerer Krankheit, Sterben, Tod, Verlusterfahrungen und Trauer betroffen sind
  • Leitungs-, Koordinations- und Verwaltungsfunktionen in entsprechenden Versorgungeinrichtungen (ambulant, stationär)
  • erfolgreicher Abschluss eines (Basis)Lehrgangs in Palliative Care im Mindestumfang von 140 Stunden

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, z.B. ÄrztInnen, Pflegepersonen, PsychologInnen, TherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen, GerontologInnen, Verwaltungs- und Leitungspersonen, WissenschaftlerInnen und LehrerInnen in den facheinschlägigen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen

Inhalte:
Das Ziel ist, medizinische, pflegerische, psychosoziale, theologisch-ethische und organisationale Kompetenzen für die Weiterentwicklung in der palliativen Versorgung im deutschen Sprachraum produktiv zu generieren, zu nutzen und adäquate teamorientierte und klienten- bzw. patientenorientierte Versorgungsorganisationen mitzuentwickeln.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
E-Mail: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein fachlich in Frage kommendes im In- oder Ausland erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureat-, Bachelor-, Magister- , Master-, Diplomstudium oder Doktorat, oder
  • ein anderes fachlich in Frage kommendes gleichwertiges, an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erfolgreich abgeschlossenes Studium

Es können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die kein abgeschlossenes Universitätsstudium nachweisen können.

  • Voraussetzung ist hier, dass diese über eine facheinschlägige, mindestens 5-jährige Berufserfahrung in leitender Position vorweisen können
  • die allgemeine Hochschulreife wird vorausgesetzt

Abschluss:

Master of Science in Quality and Safety in Healthcare (MSc)

Berechtigungen:

Der Universitätslehrgang befähigt die AbsolventInnen zur Übernahme von Leitungspositionen in jenen Bereichen des Gesundheitswesens, bei denen Qualitätssicherung & Qualitätsmanagement von Belang sind.

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich nicht nur an Ärztinnen und Ärzte, sondern an alle im Gesundheitswesen tätigen Personen. Die Integration und Beteiligung der Pflegewissenschaften sowie der psychosozialen Disziplinen an Sicherheit und Qualität im Gesundheitswesen ist ein wichtiges Ziel dieses Lehrganges.

Inhalte:
Ziel ist nicht nur, die persönlichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen zu erweiten, sondern auch einen substanziellen Beitrag für die Sicherheit im (österreichischen) Gesundheitssystem zu leisten.

Adressen:

Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss aus pflegerischen, medizinischen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen oder
  • ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege, zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen als gleichwertige berufliche Qualifikationen
  • absolvierte Hebammenakademie bzw. Akademie für Sozialarbeit bzw. Akademie für Medizin-Technische Dienste mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Interessent/inn/en, die Selbstständigkeit in Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens oder eine Führungsposition in den nachfolgend angeführten Einrichtungen anstreben:

  • Krankenhäuser, Pflegeheimen, Ambulatorien, Gruppenpraxen, Laboratorien, Tageskliniken, Kuranstalten und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Sozialversicherungsträger und Versicherungen
  • Beratungsunternehmen

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen erwerben organisatorisches, pflegerisches und betriebswirtschaftliches Wissen, damit Sie auf die Leitung des Pflegedienstes in intra- und extramuralen Einrichtungen des Gesundheitswesens vorbereitet werden.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Medizinstudium, die Eintragung in die Ärzteliste, Umgang mit Patienten
  • Personen ohne PSY I-Diplom können mit Auflagen aufgenommen werden

Abschluss:

Zertifikat - damit kann bei der Akademie der Ärzte um Ausstellung des ÖÄK-Diploms für psychosomatische Medizin angesucht werden

Info:

Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es, den einzelnen Patienten mit seinen Bedürfnissen, Hoffnungen und Ängsten stärker in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken. Der/die Kranke und nicht mehr sosehr seine/ihre Krankheit sind Ausgangs- und Zielpunkt aller ärztlichen Bemühungen. So möchte dieser Lehrgang einen zentralen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Gesprächsführung und die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung legen.

Adressen:

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 20 Übungseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

ÄrztInnen, die in die ÄrztInnenliste der Österreichischen Ärztekammer oder in einer gleichwertigen ÄrztInnenliste im Ausland eingetragen sind und das ÖÄK-Diplom "Psychosoziale Medizin" oder ein Äquivalent absolviert haben

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
ÄrztInnen, die ein vertieftes Verständnis im Tätigkeitsbereich der psychosomatischen Medizin erwerben wollen.

Inhalte:
Der Mensch wird in seiner „Leiblichkeit“, als männliches und weibliches Wesen, als Körper-Seele-Geist-Subjekt in einer bestimmten sozialen und ökologischen Umwelt gesehen, der seine Wurzeln in der Vergangenheit hat, im Hier und Jetzt lebt und auf die Zukunft ausgerichtet ist (Anthropologisches Konzept der Integrativen Therapie - IT). Die Narrative der Patientinnen und Patienten werden mit den Interventionstechniken der Gesprächsmedizin zugänglich gemacht.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Voraussetzung für die spezielle Zusatzausbildung in der Anästhesiepflege ist der Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG i.d.g.F. Facheinschlägige Berufserfahrung im Spezialbereich Anästhesie ist empfehlenswert.

Abschluss:

Akademische Expertin / Akademischer Experte in der Anästhesiepflege

Info:

Inhalte:
Der Universitätslehrgang soll den Absolventen/innen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Anästhesie vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienten/innen, Angehörigen und Mitarbeitern/innen aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten.

Pflegerisches Sachgebiet

1. Semester

  • Modul 1: Pflege und Überwachung von Patienten/-innen mit invasiven und nichtinvasiven
  • Methoden Modul 2: Angewandte Hygiene
  • Modul 3: Biomedizinische Technik und Gerätelehre 1
  • Modul 4: Kommunikation und Ethik 1
  • Modul 5: Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 1

2. Semester

  • Modul 9: Spezielle Pflege im Anästhesiebereich
  • Modul 10: Biomedizinische Technik und Gerätelehre 2
  • Modul 11: Kommunikation und Ethik 2
  • Modul 12: Pflegewissenschaft und Pflegeforschung

Medizin-wissenschaftliches Sachgebiet

1. Semester

  • Modul 6: Reanimation und Schocktherapie
  • Modul 7: Spezielle Pharmakologie
  • Modul 8: Physiologie und Pathophysiologie; Enterale und parenterale Ernährung

2. Semester

  • Modul 13: Anästhesieverfahren
  • Modul 14: EKG-Überwachung
  • Abschlussarbeit einschließlich Präsentation

Praktikum

Weitere Infos: http://www.sonderausbildung.at

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Voraussetzung ist der Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG i.d.g.F. Facheinschlägige Berufserfahrung im Spezialbereich Intensiv und/oder Anästhesie ist empfehlenswert.

Abschluss:

Akademisch geprüfte Expertin / Akademisch geprüfter Experte in der Intensivpflege

Info:

Inhalte:
Der Universitätslehrgang soll den Absolventen/innen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Intensiv vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienten/innen, Angehörigen und Mitarbeitern/innen aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen.

Adressen:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien

Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
E-Mail: schule@bbwien.at
Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

Schwerpunkte:

Kontaktformular auf Webseite


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Voraussetzung ist der Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, oder eine gleichwertige anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des Gesundheits- und Krankenpflege-Gesetzes.

Abschluss:

Akademischer Experte/in in der Krankenhaushygiene

Info:

Das Ziel des Universitätslehrganges ist, den zukünftigen Absolventen, welche bereits in der Funktion einer Hygienefachkraft tätig sind oder eine solche anstreben, spezielle, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen für den eigenständigen, umfassenden und sehr heterogen Aufgabenbereich zu vermitteln.

Kosten: EUR 5.683,00

Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die bereits in der Funktion einer Hygienefachkraft tätig sind oder eine solche anstreben

Inhalte:

  • Epidemiologie, Mikrobiologie und Immunologie
  • Pflegerisch-organisatorische und pflegerisch-technische Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen
  • Kommunikation, Angewandte Pädagogik, Organisation und Betriebsführung
  • Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
  • Projektmanagement und Qualitätsmanagement in der Krankenhaushygiene
  • Gesetzliche Grundlagen der Krankenhaushygiene
  • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung und Praktikum sowie Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/diagnostik-pflege-therapie/sonderausbildung-in-der-krankenhaushygiene

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Voraussetzung ist der Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung. Facheinschlägige Berufserfahrung im Spezialbereich Nierenersatztherapie ist empfehlenswert.

Abschluss:

Akademisch geprüfte Expertin / Akademisch geprüfter Experte in der Pflege bei Nierenersatztherapie

Info:

Inhalte:
Der Universitätslehrgang soll den Absolventen/innen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Nierenersatztherapie vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienten/innen, Angehörigen und Mitarbeitern/innen aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, eine Einführung in die Methoden und die Durchführung der Pflegeforschung anbieten.

Weitere Infos: http://www.sonderausbildung.at

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Berufserfahrung im Operationsbereich ist empfehlenswert

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Expertin/e in der Pflege im Operationsbereich

Info:

Inhalte:
Ziel des Universitätslehrganges ist es, den künftigen Absolventen Kenntnisse für die allgemeinen Anforderungen und operationsspezifischen Aufgaben sowie Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen für die Tätigkeit im Operationsbereich zu vermitteln.

Adressen:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Matura oder abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • Abschluss einer berufsbildenden Schule für Sozialberufe
  • Neben diesen wahlweisen Voraussetzungen wird Berufserfahrung im psychosozialen Bereich von mindestens 12 Monaten erwartet. Bei nicht vollständigem Erfüllen der formalen Zulassungskriterien wird die individuelle Eignung in einem Aufnahmegespräch geklärt

Abschluss:

Akademische Fachkraft für Sozialpsychiatrie

Info:

Zielgruppe:
Personen die im psychosozialen Bereich tätig sind oder eine solche Tätigkeit anstreben

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bietet den TeilnehmerInnen aufbauend auf Grundkenntnissen im psychosozialen Bereich eine praxisorientierte sowie theoretisch fundierte Fort- und Weiterbildung, die die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Sozialpsychiatrie aufgreift und insbesondere auf die Notwendigkeit multiprofessionellen Arbeitens in den verschiedensten Bereichen der sozialpsychiatrischen Versorgung eingeht. In Kooperation mit: Pro mente Akademie GmbH Wien.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen und TeilnehmerInnen der Akademielehrgänge: Logopädie, Ergotherapie
  • Pädagogische Berufsgruppen (auch in Ausbildung): FrühförderInnen, KindergärtnerInnen, GrundschullehrerInnen (PädAk), SprachheillehrerInnen, SozialpädagogInnen
  • StudentInnen und AbsolventInnen des Studiums: Psychologie, Pädagogik, Sprachwissenschaft, Lehramt an Höheren Schulen
  • AbsolventInnen der Diplomlehrgänge: Krankenpflege, Altenpflege, Andere Berufsgruppen

Abschluss:

AkademischeR TrainerIn für Sprach- und Kommunikationsförderung

Info:

Zielgruppe:
Mit Sprache und Kommunikation befasstes Personal in pädagogischen, beratenden und betreuenden Berufen, so unter anderem PädagogInnen, ErgotherapeutInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, LinguistInnen.

Inhalte:

Die Zielsetzung des Universitätslehrgangs „Sprach- und Kommunikationsförderung“ ist es, PraktikerInnen und Fachleuten problemorientiert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Sprache, Kommunikation, Sprachstörungen, Intervention und Förderpädagogik zu vermitteln.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • international anerkannter akademischer Studienabschluss aus pflegerischen, medizinischen oder sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen oder
  • Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege und eine dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen oder
  • absolvierte Hebammenakademie bzw. Akademie für Sozialarbeit bzw. Akademie für Medizin-Technische Dienste und dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Akademische/r Trainer/in für Deeskalationsmanagement

Info:

Inhalte:
Die Studierenden werden zum/r Trainer/in und Berater/in für den Themenkomplex Aggression – Gewalt - Deeskalation ausgebildet. Ihr Aufgabenbereich beinhaltet das Kreieren von Konzepten und Strategien, um innerhalb einer Institution Schulungen und Basiskurse in Deeskalationsmanagement durchführen und ein effizientes Sicherheits- und Aggressionsmanagement entwickeln zu können Die erworbenen Handlungskompetenzen umfassen drei Aspekte: Prävention, Krisenbewältigung und Nachsorge/Nachbereitung.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zulassung zum Universitätslehrgang (ULG Grundlagen) sind das Gesund­heits- und Krankenpflegediplom und eine rechtmäßige zweijährige vollbeschäftigte Berufsausübung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder entsprechend länger bei Teilzeitbeschäftigung. Es werden Grundfertigkeiten im Umgang mit Computer vorausgesetzt: Mail, Inter­net, Word.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Das Ziel des ULG ist die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundkenntnissen und pädagogischem, pflegerischem, organisatorischem und betriebswirtschaftlichem Basiswissen. Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und der Erwerb pädagogischer Fähigkeiten sind ebenso wichtig wie die Kenntnisse der facheinschlägigen Rechtsvorschriften und der neuen Entwicklungen in der Pädagogik, dem Management und der Organisationslehre.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischer bzw. psychologischer Ausrichtung oder medizinischer Ausrichtung mit psychotherapeutischer oder psychiatrischer Ausbildung
  • abgeschlossene Lehrerausbildung an einer anerkannten Pädagogischen Fachhochschule
  • Logopädinnen
  • BewerberInnen, die die Voraussetzungen der Punkte nicht erfüllen, aus nahe stehenden Berufen kommen, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen haben und eine persönliche Eignung (z.B. durch besuchte Fortbildungen) nachweisen, können in einem persönlichen Aufnahmegespräch zugelassen werden.

Abschluss:

AkademischeR Legasthenie-TherapeutIn / AkademischeR TherapeutIn für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

Info:

Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Legasthenie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten. Wichtig dabei ist, dass die TeilnehmerInnen bereits Vorkenntnisse über die Sprachentwicklung, motorische Entwicklung, sowie auch die Entwicklung des visuellen und auditiven Systems mitbringen.

Inhalte:
Die Legasthenie-Ausbildung fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionseffekte gewährleisten zu können.

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/legasthenie-therapeutin

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

Diplomierte Pflegepersonen in leitenden Funktionen bzw. diplomierte Pflegepersonen, die leitende Funktionen anstreben

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Die Zielsetzung des Zertifikatslehrganges ist, die bestehende Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement in den universitären pflegewissenschaftlichen Bildungsbereich überzuführen. In Kooperation mit: AZW Innsbruck

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/academy/pflege/basales-und-mittleres-pflegemanagement

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Vor der Aufnahme kann ein Aufnahmegespräch oder ein Aufnahmetest durchgeführt werden
  • Abschluss:

    Mündliche, schriftliche Einzelprüfung und Projektarbeit

    Berechtigungen:

    Die positiv absolvierte Basisausbildung berechtigt zur Teilnahme an den speziellen Sonder- und Zusatzausbildungen Intensivpflege, Pflege bei Nierenersatztherapie, Anästhesiepflege, Kinderintensivpflege

    Adressen:

    KABEG Bildungscampus
    Feschnigstraße 11
    Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43(0)463 / 538 -50131
    Fax: +43 (0)463 / 538 -50139
    E-Mail: bildungscampus.klagenfurt@kabeg.at
    Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/

    Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
    Langgasse 4
    4010 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
    Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
    E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
    Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

    Schwerpunkte:

    Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol

    Ausbildung Pflegefachassistenz

    Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

    Sonderausbildung in der Intensivpflege

    Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie


    Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
    Lazarettgasse 14
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
    Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
    E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
    Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung

    Schwerpunkte:

    Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Sonderausbildungen


    Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
    Johannes von Gott Platz 1
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
    Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
    E-Mail: schule@bbwien.at
    Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

    Schwerpunkte:

    Kontaktformular auf Webseite


Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE (5 Tage)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Ausbildungen im Pflegebereich

Abschluss: Gütesiegel und Urkunde für die Institution

Info:

Organisationsform: Die Ausbildung besteht aus 5 eintägigen Modulen für Gruppen bis maximal 15 Personen

Kosten: abhängig vom Anbieter: Gruppenpauschale EUR 6.000,00 (+ Nebenkosten) bis max. 15 Personen oder EUR 600,00 pro Person + 20 % USt

Zielgruppe: Institutionen im Bereich der Pflege, Demenz oder Betreuung für Menschen, die die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen oder Patient*innen erhöhen möchten.
Empfohlen werden mindestens 2-3 Personen pro Einrichtung und pro Durchgang.

Ausbildungsinhalte:

  • Modul 1: Grundkenntnisse verschiedener Demenzformen; Stadien nach Reisberg; Retrogenesetheorie; Verhaltensauffälligkeiten
  • Modul 2: Stadienspezifische Bedürfnisse für Menschen mit Demenz; Vertiefung Stadium 5: – 5 Säulen zur Aktivierung – Stadiengerechte Kommunikation – Praktische Übungen und Workshop
  • Modul 3: Herausfordernde Verhaltensweisen; Vertiefung Stadium 6: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop
  • Modul 4: Kommunikation; Vertiefung Stadium 7: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop; Körperliches Training für alle Stadien
  • Modul 5: Erfahrungsaustausch; Vertiefung der gesamten Ausbildungsinhalte; Fallbeispiele – auch hauseigene; Workshop inhaltlich – Themen und Plakate; Stadiengerechter Einsatz – hauseigenes Trainingsmaterial; Jederzeit griffbereit – Trainingsmaterial erstellen; Vorstellen und anwenden der MAS Aktivmappe und Dokublatt

Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/mas-aktiv-trainerinnenausbildung/#_mas-aktivtrainer-content

Adressen:

CURATUM Bildungsakademie GmbH
Ringmauergasse 3
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4242 40 484
E-Mail: office@curatum.at
Internet: https://www.curatum.at

MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bas Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -15
Fax: +43 (0)6132 / 214 10 -10
E-Mail: verein@mas.or.at
Internet: http://www.alzheimerakademie.at

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Linz, St. Pölten und Deutschlandsberg

Art: Lehrgang

Dauer: 160 UE (8 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • eine pflegerische Vorbildung ist NICHT erforderlich

Abschluss: Zertifikat nach schriftlicher Abschlussprüfung
Die Ausbildung zur MAS Demenztrainerin / zum MAS Demenztrainer wird nach dem OÖ Sozialberufegesetz für die verpflichtende Fortbildung für Personal im Bereich Altenarbeit angerechnet.

Info:

Organisationsform: Die Ausbildung besteht aus 8 theoretischen Modulen mit 160 Übungseinheiten und 50 Stunden Praktikum
Unterschiedliche Kursorte

Kosten: EUR 1.870,00; Kursunterlagen werden online zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich, sowie engagierte und kreative Menschen, die gerne mit älteren Personen zusammenarbeiten.

Ausbildungsinhalte:

  • Modul 1: Alzheimer: stadienspezifische Betrachtung und Retrogenese
  • Modul 2: Kommunikation mit Personen mit Demenz
  • Modul 3: Neuropsychologische Grundlagen und stadienspezifisches retrogenetisches Training (SSRT) I
  • Modul 4: Stadienspezifisches retrogenetisches Training (SSRT) II und praktische Gestaltung einer Trainingseinheit
  • Modul 5: Stadienspezifisches retrogenetisches Training (SSRT) III
  • Modul 6: Bewegungstraining für Personen mit Demenz
  • Modul 7: Angehörigenarbeit und Psychohygiene für TrainerInnen
  • Modul 8: Abschluss und Evalution

Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenztrainerinnen-ausbildung/#demenztrainerinnen-ausbildung-content

Adressen:

CURATUM Bildungsakademie GmbH
Ringmauergasse 3
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4242 40 484
E-Mail: office@curatum.at
Internet: https://www.curatum.at

MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bas Ischl

Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -15
Fax: +43 (0)6132 / 214 10 -10
E-Mail: verein@mas.or.at
Internet: http://www.alzheimerakademie.at

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Linz, St. Pölten und Deutschlandsberg

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Vorqualifikation

Abschluss: Die Anforderungen für das Zertifikat zum Somatic Experiencing Practitioner (SEP) entsprechen den Standards der Lehre nach P. Levine, Ph.D, vertreten durch INT (Institut für NeuroTracking®), EASE (European Association for Somatic Experiencing) sowie SETI (Somatic Experiencing Trauma Institute, USA).

Berechtigungen: Diese Weiterbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Teilnehmer*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die Sie dazu berechtigt.
Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten des Lehrganges dürfen nur im Rahmen der persönlichen beruflichen Qualifikation und Berechtigung angewendet werden.

Info:

In Kooperation mit dem Institut Neurotracking.

Zielgruppe: Personen aus medizinischen Berufen, Heil- und Sozialberufen insbesondere Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sonder- und Heilpädagog*innen, Hebammen, Physiotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Krankenpflegekräfte, Rettungseinsatzkräfte und andere Personen, die traumatisierte Menschen begleiten und bereits über Erfahrung in der Einzelberatung oder –begleitung verfügen

Kosten: EUR 6.598,00

Aufbau der Weiterbildung:

  • Einführungsworkshop (Intro) – 2 Tage (mehrere Terminmöglichkeiten stehen zur Auswahl)
  • SE – Beginner (2 x 6 Tage)
  • SE – Intermediate (2 x 6 Tage)
  • SE – Advanced (2 x 6 Tage)

Die einzelnen Teile der Fortbildung sind aufbauend gestaltet. Jeder Teil ist einzeln buchbar. Die Anmeldung erfolgt jeweils für 1 Ausbildungsjahr (2 x 6 Tage).

Weitere Infos: https://www.proges.at/somatic-experiencing/

Adressen:

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Beatmung und Beatmungstherapie
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Anästhesieverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
  • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

KABEG Bildungscampus
Feschnigstraße 11
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43(0)463 / 538 -50131
Fax: +43 (0)463 / 538 -50139
E-Mail: bildungscampus.klagenfurt@kabeg.at
Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Beatmung und Beatmungstherapie
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Anästhesieverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
  • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten
Krankenhausstraße 12
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 9004 -15751
Fax: +43 (0)7472 / 9004 -49257
E-Mail: gukps@amstetten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Basiskurs für Intensiv- und Nierenersatztherapie

Aufbaukurs Intensivpflege

Aufbaukurs Nierenersatztherapie


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Weiterbildung Palliativpflege


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Beatmung und Beatmungstherapie
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Anästhesieverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
  • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
Langgasse 4
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol

Ausbildung Pflegefachassistenz

Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Sonderausbildung in der Intensivpflege

Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Beatmung und Beatmungstherapie
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Anästhesieverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
  • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Beatmung und Beatmungstherapie
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Anästhesieverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
  • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
Dorfstraße 13b
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600
Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513
E-Mail: gkps@lkhf.at
Internet: https://www.krankenpflegeschulen.at

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflegewissenschaft

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Sonderausbildung OP-Pflege

Sonderausbildung Intensivpflege

Ausbildung zur Gipsassistenz

Ausbildung zur Operationsassistenz

Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)

Pflegehilfeausbildung in Kooperation mit dem BFI


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Beatmung und Beatmungstherapie
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Anästhesieverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
  • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
Lazarettgasse 14
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung

Schwerpunkte:

Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Sonderausbildungen


Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien

Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 400 Stunden (Therie + Praxis)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.

  • das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
  • Eliminationsverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
  • Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten
Krankenhausstraße 12
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 9004 -15751
Fax: +43 (0)7472 / 9004 -49257
E-Mail: gukps@amstetten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Basiskurs für Intensiv- und Nierenersatztherapie

Aufbaukurs Intensivpflege

Aufbaukurs Nierenersatztherapie


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 400 Stunden (Therie + Praxis)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.

  • das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
  • Eliminationsverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
  • Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
Langgasse 4
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol

Ausbildung Pflegefachassistenz

Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Sonderausbildung in der Intensivpflege

Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 400 Stunden (Therie + Praxis)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.

  • das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
  • Eliminationsverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
  • Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 400 Stunden (Therie + Praxis)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.

  • das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
  • Eliminationsverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
  • Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
Lazarettgasse 14
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung

Schwerpunkte:

Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Sonderausbildungen


Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien

Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
E-Mail: schule@bbwien.at
Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

Schwerpunkte:

Kontaktformular auf Webseite


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

Info:

Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

Ausbildungsinhalte:

  • Spezielle Pflege im Operationsbereich
  • Planung und Organisation im Operationsbereich
  • Grundlagen der Pflegeforschung
  • Kommunikation und Ethik
  • Hygiene und Medizintechnik
  • Chirurgische Anatomie
  • Allgemeine chirurgische Gebiete
  • Spezielle chirurgische Gebiete
  • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
  • Praxis im OP

Adressen:

KABEG Bildungscampus
Feschnigstraße 11
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43(0)463 / 538 -50131
Fax: +43 (0)463 / 538 -50139
E-Mail: bildungscampus.klagenfurt@kabeg.at
Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

Info:

Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

Ausbildungsinhalte:

  • Spezielle Pflege im Operationsbereich
  • Planung und Organisation im Operationsbereich
  • Grundlagen der Pflegeforschung
  • Kommunikation und Ethik
  • Hygiene und Medizintechnik
  • Chirurgische Anatomie
  • Allgemeine chirurgische Gebiete
  • Spezielle chirurgische Gebiete
  • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
  • Praxis im OP

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Wiener Neustadt
Corvinusring 20
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 9004 -2755
Fax: +43 (0)2622 / 9004 -2674
E-Mail: gukps@wienerneustadt.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

Info:

Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

Ausbildungsinhalte:

  • Spezielle Pflege im Operationsbereich
  • Planung und Organisation im Operationsbereich
  • Grundlagen der Pflegeforschung
  • Kommunikation und Ethik
  • Hygiene und Medizintechnik
  • Chirurgische Anatomie
  • Allgemeine chirurgische Gebiete
  • Spezielle chirurgische Gebiete
  • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
  • Praxis im OP

Adressen:

Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

Info:

Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

Ausbildungsinhalte:

  • Spezielle Pflege im Operationsbereich
  • Planung und Organisation im Operationsbereich
  • Grundlagen der Pflegeforschung
  • Kommunikation und Ethik
  • Hygiene und Medizintechnik
  • Chirurgische Anatomie
  • Allgemeine chirurgische Gebiete
  • Spezielle chirurgische Gebiete
  • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
  • Praxis im OP

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
Dorfstraße 13b
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600
Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513
E-Mail: gkps@lkhf.at
Internet: https://www.krankenpflegeschulen.at

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflegewissenschaft

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Sonderausbildung OP-Pflege

Sonderausbildung Intensivpflege

Ausbildung zur Gipsassistenz

Ausbildung zur Operationsassistenz

Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)

Pflegehilfeausbildung in Kooperation mit dem BFI


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

Info:

Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

Ausbildungsinhalte:

  • Spezielle Pflege im Operationsbereich
  • Planung und Organisation im Operationsbereich
  • Grundlagen der Pflegeforschung
  • Kommunikation und Ethik
  • Hygiene und Medizintechnik
  • Chirurgische Anatomie
  • Allgemeine chirurgische Gebiete
  • Spezielle chirurgische Gebiete
  • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
  • Praxis im OP

Adressen:

Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
Lazarettgasse 14
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung

Schwerpunkte:

Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Sonderausbildungen


Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien

Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 bis 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Diplom über eine spezielle Grundausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege

Abschluss:

Diplom für die allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Berechtigungen:

Ausübung des Berufs einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin / eines diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegers in den verschiedensten Gesundheitseinrichtungen – in Krankenhäusern, Seniorenheimen, Kuranstalten, Rehabilitationseinrichtungen, Arztordinationen, Hauskrankenpflege u. v. m. – auszuüben. Auch eine freiberufliche Berufsausübung der Gesundheits- und Krankenpflege ist möglich.

Info:

Ausbildungsdauer: Die Ausbildung gemäß dauert ein Jahr und kann im Rahmen eines Dienstverhältnisses absolviert werden. Die Ausbildung kann auch berufsbegleitend erfolgen. In diesem Fall ist sie innerhalb von höchstens zwei Jahren abzuschließen.

Kosten: Die Ausbildungskosten sind abhängig vom Anbieter

Inhalte: Die Ausbildung beinhaltet die für die Ausübung der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege erforderlichen Sachgebiete unter Berücksichtigung der in der absolvierten Ausbildung erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse.

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
Dorfstraße 13b
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600
Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513
E-Mail: gkps@lkhf.at
Internet: https://www.krankenpflegeschulen.at

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflegewissenschaft

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Sonderausbildung OP-Pflege

Sonderausbildung Intensivpflege

Ausbildung zur Gipsassistenz

Ausbildung zur Operationsassistenz

Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)

Pflegehilfeausbildung in Kooperation mit dem BFI


Art: Lehrgang

Dauer: 380 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

Abschluss:

Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".

Info:

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)

Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.

Adressen:

Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

Art: Lehrgang

Dauer: 240-288 Einheiten inkl. Praktikum

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

Abschluss:

Projektarbeit, Erwerb der Berufsbezeichnung „Fachkraft Palliative Care“

Info:

Zielgruppe: Ärzte/Ärztinnen, diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, medizinisch-technisches Personal, SeelsorgerInnen, PsychotherapeutInnen, Sozial- und LebensberaterInnen.

Kosten: rd. EUR 2.350,00 - EUR 3.200,00

Ziele: Verbesserung der Lebensqualität für sterbende Menschen und deren Bezugspersonen, Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams, etc.

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 428 Stunden inkl. Praktikum

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

Abschluss:

mündliche Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Pflegefachkraft für Psychosomatik"

Info:

Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Personen mit psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung

Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen, um psychosomatisch erkrankte Menschen bei der Bewältigung von Problemen zu unterstützen.

Adressen:

Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossene Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege und mehrjährige Berufspraxis

Adressen:

Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
Lazarettgasse 14
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung

Schwerpunkte:

Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Sonderausbildungen


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 1 Jhr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege

Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege

Abschluss:

Zertifikat

Info:

160 Stunden Theorie / ca. 80 Stunden Praktikum

Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/fort-und-weiterbildung/weiterbildung-onkologische-pflege.html

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege oder
  • Berufsberechtigung als Pflegehelferin / Pflegehelfer

Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Weiterbildung Palliativpflege


Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Für Pflegedienstleitungen und Stationsleitungen sowie deren Stellvertretungen; diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegeassistentInnen und dergleichen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

256 Stunden Theorie / 80 Stunden Praktikum

Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/fort-und-weiterbildung/weiterbildung-pflege-bei-demenz.html

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Pflegedienstleitungen und Stationsleitungen sowie deren Stellvertretungen; diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, welche in der Langzeitpflege bzw. der Intensiv- und Beatmungspflege tätig sein werden oder bereits tätig sind.

Abschluss: Zertifikat

Info:

184 Stunden Theorie / 120 Stunden Praktikum

Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/fort-und-weiterbildung/weiterbildung-pflege-von-beatmeten-menschen.html

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Art: Lehrgang

Dauer: 280 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Adressen:

Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

Art: Lehrgang

Dauer: 100-140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch der Informationsveranstaltung

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Berechtigungen:

Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben

Info:

Zielgruppe: Personen aus beratenden Berufen, z.B. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Ärzte/Ärztinnen

Kosten: EUR 1.590,00 - EUR 1.900,00

Schwerpunkte:

  • medizinische, neurobiologische und psychologische Hintergründe zum Thema Stress und Burnout
  • holistisches Stressmanagement
  • Grundlagen der Resilienz
  • Grundlagen der positiven Psychologie und des Flourishing
  • Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungslehre
  • Tools
  • Checklisten
  • Stress- und Burnout-Tests
  • begleitende Methoden der Entspannung
  • Selbstreflexion und Supervision

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau

Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 05 7270 DW 7200
Fax: +43 05 7270 DW 7299
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


bit Maturaschule
Kärntner Straße 311
8054 Graz

Tel.: +43 (0) 664 6199715
E-Mail: office@deineschule.at
Internet: http://www.deineschule.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

VHS Götzis
Am Garnmarkt 12
6840 Götzis

Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
E-Mail: info@vhs-goetzis.at
Internet: www.vhs-goetzis.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Hygiene und Ernährung
  • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
  • Biomechanik und Stoffwechsel
  • angewandte Psychologie
  • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
  • Sozialpsychologie und Psychosomatik
  • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

Adressen:

Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at

VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege

VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de

Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/