Diplomierte*r medizinische*r Fachassistent*in (MFA)

Andere Bezeichnung(en):
früher: Diplomierte Medizinisch-technische Fachkraft (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Diplomierte medizinische Fachassistent*innen (MFA) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Diplomierte medizinische Fachassistent*innen (MFA):

  • Medizintechnik, Medizininformatik
  • medizinische Verwaltung, Krankenhausmanagement
  • Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
  • Physiotherapie, Ergotherapie

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium mit Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegewissenschaften, Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Hebamme, Logopädie, Physiotherapie, Radiologietechnologie)
  • Bachelor bzw. Abschluss eines höherwertigen Studiums im Gesundheitsbereich oder Abschluss einer Ausbildung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder Hebamme

Abschluss:

Master of Health Professions Education (MHPE)

Berechtigungen: Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe

Info:

Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Bildungswissenschaft
  • Hochschuldidaktik
  • Problemorientiertes Lernen
  • E-Learning
  • Gesundheitswissenschaft
  • Wissenschaft und Forschung
  • Projektmanagement
  • Bildungsmanagement
  • Berufspraktika
  • Qualität und Evaluation der Hochschullehre
  • Reflexion beruflicher Erfahrungen
  • Gender & Diversity
  • Lebenslanges Lernen
  • Schlüsselkompetenzen

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Schwerpunkte:

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt
Primoschgasse 3
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -3110
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Med Campus VI
Paula-Scherleitner-Weg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Sierningerstraße 170
4040 Steyr

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 7255 –0
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Aabschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: medizinisch wissenschaftliche Grundlagen, Histologie, Labortechnik, klinische Chemie, Immunologie
Berufsfelder: biomedizinische Labors, (bio)medizinische Forschung, Entwicklung und Lehre

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bakkalaureats -, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.

Abschluss:

Master of Public Health (MPH)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Zielgruppen:

  • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
  • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 100  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen
  • für Pflegepersonen: Abschluss SAB-Führungsaufgaben – Basisausbildung gem. § 72 Abs. 1 und 2 GuKG sowie eine mindestens 5-jährige Berufspraxis
  • Für die Anrechnung von Lehrveranstaltungen, die an einer in- oder ausländischen Universität oder gleichzuhaltenden Einrichtung abgelegt worden sind, sind die Bestimmungen des UniStG anzuwenden.

Abschluss:

Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen

Info:

Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/fuehrungsaufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
  • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird

Abschluss:

Je nach Anbieter: Master of Science in Healthcare Management (MSc)
Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Unter den TeilnehmerInnen wird eine Mischung aller in Einrichtungen des Gesundheitswesens tätigen Berufsgruppen (z. B. ÄrztInnen, Pflege- und Verwaltungspersonal, Medizinisch-Technisches Personal), die sich auf eine Führungsposition vorbereiten wollen, angestrebt. Durch diese interdisziplinäre Ausrichtung werden die TeilnehmerInnen bereits im Lehrgang mit den unterschiedlichen Denkweisen der verschiedenen Berufsgruppen vertraut.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang vermittelt vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und soll zu unternehmerischem Denken anregen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung). In Ausnahmefällen kann dieses Erfordernis durch den Nachweis einschlägiger Berufserfahrung von in der Regel mindestens 5 Jahren ersetzt werden.

Abschluss:

Akademische/r Gesundheitsmanager/in

Info:

Inhalte:
Das Ziel des Universitätslehrgangs ist die Aus- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens. Dies soll durch Wissensvermittlung auf der Grundlage des internationalen Standes der Wissenschaften in einem multidisziplinären Erfahrungsaustausch erfolgen. Kenntnisse der Gesundheitswissenschaften bilden die Basis für die Praxis von Public Health, vor allem mit Bezug auf das österreichische Gesundheitssystem. Der innovative Einsatz einer Vielfalt aktueller Instrumente der Didaktik sichert höchsten Lernerfolg.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester + Summer School

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister-, Diplom oder Doktoratsstudiums

Abschluss:

Master of Public Health (MPH)

Info:

Zielgruppen:

  • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
  • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor-, Diplom- oder Masterstudium einer technischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder abgeschlossenes Medizinstudium
  • abgeschlossenes universitäres Bachelorstudium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung in Kombination mit mindestens 5-jährigem Bezug zur Reinraumtechnik
  • abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Master) einer technischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung
  • Abschluss:

    Master of Engineering in Cleanroom Technology (MSc)

    Info:

    Zielgruppen:
    Für Personen aus den Bereichen Medizintechnik, Mikroelektronik, Verfahrenstechnik, Pharmaindustrie, Lebensmittelindustrie und Anlagenplanung.

    Inhalte:
    Der Lehrgang bringt die Reinraumtechnik als Kerntechnologie mit ihren Einflussfaktoren und den Grundbegriffen der wichtigsten Produktionstechnologien auf eine einheitliche und wissenschaftlich gestützte Ebene und bietet den TeilnehmerInnen dadurch eine fundierte Ausbildung.

    Weitere Infos: https://www.tugraz.at/studium/studienangebot

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 17 Jahren vor Beginn der Ausbildung
    • positiv abgeschlossene 10. Schulstufe (oder Ausbildung Operationsassistenz)
    • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
    • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
    • für die Berufsausübung erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
    • Teilnahme an einem Auswahlverfahren

    Abschluss:

    Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung Diplomierter Operationstechnischer Assistent bzw. Diplomierte Ordinationstechnische Assistentin führen, gegebenenfalls auch in Form der Abkürzung OTA.

    Für die Berufsausübung müssen sich Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen vor der Berufsaufnahme in das Gesundheitsberufsregister eintragen lassen.

    Info:

    Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten bzw. zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) wird an mehreren Standorten in Österreich seit Herbst 2022 angeboten. Vorgesehen ist sie an Schulen für medizinische Assistenzberufe, Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie als Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und umfasst 4.600 Stunden. Davon entfallen 1.600 Stunden auf die theoretische und 3.000 auf die praktische Ausbildung.

    Wichtige Inhalte:

    • Humanmedizin, Anatomie
    • Arzneimittel und Anästhesie
    • Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
    • Patientenversorgung, Krankenbetreuung
    • Instrumenten- und Gerätekunde, Strahlenschutz
    • Operationstechniken
    • Endoskopie
    • medizinische Computer und Operationscomputer
    • Erste Hilfe, Notfall- und Akutmanagement, Verbandslehre
    • Sanitäts- und Hygienegesetz
    • Arbeitsorganisation, Aufgaben im OP und der Endoskopie
    • Qualitäts- und Risikomanagement

    Nach dem ersten Ausbildungsjahr zur Operationstechnischen Assistenz ist eine Berufsberechtigung im medizinischen Assistenzberuf °Operationsassistent*in# möglich. Operationsassistenten und Operationsassistentinnen können unter bestimmten, gesetzlich festgelegten Voraussetzungen in das zweite Ausbildungsjahr der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz einsteigen.

    Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besteht weiters die Möglichkeit, die Ausbildung zur OTA im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu absolvieren. Dabei ist die theoretische Ausbildung an der Ausbildungseinrichtung und die praktische Ausbildung am Dienstort zu absolvieren.

    Regelungen über die Ausbildung und den Beruf der Operationstechnischen Assistenz sind im Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) verankert. Da es sich bei der Operationstechnischen Assistenz allerdings nicht um einen medizinischen Assistenzberuf handelt, sind Regelungen für diesen Beruf im Gesetzestext gesondert angeführt.

    Download Gesetzestext: BGBl In Nr. 15/2022

    Adressen:

    KABEG Bildungscampus
    Feschnigstraße 11
    Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43(0)463 / 538 -50131
    Fax: +43 (0)463 / 538 -50139
    E-Mail: bildungscampus.klagenfurt@kabeg.at
    Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 17 Jahren vor Beginn der Ausbildung
    • positiv abgeschlossene 10. Schulstufe (oder Ausbildung Operationsassistenz)
    • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
    • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
    • für die Berufsausübung erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
    • Teilnahme an einem Auswahlverfahren

    Abschluss:

    Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung Diplomierter Operationstechnischer Assistent bzw. Diplomierte Ordinationstechnische Assistentin führen, gegebenenfalls auch in Form der Abkürzung OTA.

    Für die Berufsausübung müssen sich Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen vor der Berufsaufnahme in das Gesundheitsberufsregister eintragen lassen.

    Info:

    Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten bzw. zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) wird an mehreren Standorten in Österreich seit Herbst 2022 angeboten. Vorgesehen ist sie an Schulen für medizinische Assistenzberufe, Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie als Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und umfasst 4.600 Stunden. Davon entfallen 1.600 Stunden auf die theoretische und 3.000 auf die praktische Ausbildung.

    Wichtige Inhalte:

    • Humanmedizin, Anatomie
    • Arzneimittel und Anästhesie
    • Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
    • Patientenversorgung, Krankenbetreuung
    • Instrumenten- und Gerätekunde, Strahlenschutz
    • Operationstechniken
    • Endoskopie
    • medizinische Computer und Operationscomputer
    • Erste Hilfe, Notfall- und Akutmanagement, Verbandslehre
    • Sanitäts- und Hygienegesetz
    • Arbeitsorganisation, Aufgaben im OP und der Endoskopie
    • Qualitäts- und Risikomanagement

    Nach dem ersten Ausbildungsjahr zur Operationstechnischen Assistenz ist eine Berufsberechtigung im medizinischen Assistenzberuf °Operationsassistent*in# möglich. Operationsassistenten und Operationsassistentinnen können unter bestimmten, gesetzlich festgelegten Voraussetzungen in das zweite Ausbildungsjahr der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz einsteigen.

    Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besteht weiters die Möglichkeit, die Ausbildung zur OTA im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu absolvieren. Dabei ist die theoretische Ausbildung an der Ausbildungseinrichtung und die praktische Ausbildung am Dienstort zu absolvieren.

    Regelungen über die Ausbildung und den Beruf der Operationstechnischen Assistenz sind im Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) verankert. Da es sich bei der Operationstechnischen Assistenz allerdings nicht um einen medizinischen Assistenzberuf handelt, sind Regelungen für diesen Beruf im Gesetzestext gesondert angeführt.

    Download Gesetzestext: BGBl In Nr. 15/2022

    Adressen:

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn
    Gymnasiumstraße 12
    3580 Horn

    Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810
    Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820
    E-Mail: gukps@horn.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
    • Ausbildung Operationsassistenz
    • Ausbildung Gipsassistenz
    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Ausbildung Operationstechnische Assistenz
    • Basismodul für MAB-Berufe


    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 17 Jahren vor Beginn der Ausbildung
    • positiv abgeschlossene 10. Schulstufe (oder Ausbildung Operationsassistenz)
    • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
    • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
    • für die Berufsausübung erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
    • Teilnahme an einem Auswahlverfahren

    Abschluss:

    Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung Diplomierter Operationstechnischer Assistent bzw. Diplomierte Ordinationstechnische Assistentin führen, gegebenenfalls auch in Form der Abkürzung OTA.

    Für die Berufsausübung müssen sich Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen vor der Berufsaufnahme in das Gesundheitsberufsregister eintragen lassen.

    Info:

    Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten bzw. zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) wird an mehreren Standorten in Österreich seit Herbst 2022 angeboten. Vorgesehen ist sie an Schulen für medizinische Assistenzberufe, Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie als Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und umfasst 4.600 Stunden. Davon entfallen 1.600 Stunden auf die theoretische und 3.000 auf die praktische Ausbildung.

    Wichtige Inhalte:

    • Humanmedizin, Anatomie
    • Arzneimittel und Anästhesie
    • Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
    • Patientenversorgung, Krankenbetreuung
    • Instrumenten- und Gerätekunde, Strahlenschutz
    • Operationstechniken
    • Endoskopie
    • medizinische Computer und Operationscomputer
    • Erste Hilfe, Notfall- und Akutmanagement, Verbandslehre
    • Sanitäts- und Hygienegesetz
    • Arbeitsorganisation, Aufgaben im OP und der Endoskopie
    • Qualitäts- und Risikomanagement

    Nach dem ersten Ausbildungsjahr zur Operationstechnischen Assistenz ist eine Berufsberechtigung im medizinischen Assistenzberuf °Operationsassistent*in# möglich. Operationsassistenten und Operationsassistentinnen können unter bestimmten, gesetzlich festgelegten Voraussetzungen in das zweite Ausbildungsjahr der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz einsteigen.

    Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besteht weiters die Möglichkeit, die Ausbildung zur OTA im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu absolvieren. Dabei ist die theoretische Ausbildung an der Ausbildungseinrichtung und die praktische Ausbildung am Dienstort zu absolvieren.

    Regelungen über die Ausbildung und den Beruf der Operationstechnischen Assistenz sind im Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) verankert. Da es sich bei der Operationstechnischen Assistenz allerdings nicht um einen medizinischen Assistenzberuf handelt, sind Regelungen für diesen Beruf im Gesetzestext gesondert angeführt.

    Download Gesetzestext: BGBl In Nr. 15/2022

    Adressen:

    Ausbildungszentrum für Gesundheit und Pflege am Klinikum Wels-Grieskirchen
    Grieskirchnerstraße 42
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)7242 / 415 -92128
    Fax: +43 (0)7242 / 415 -3962
    E-Mail: ausbildungszentrum@klinikum-wegr.at
    Internet: https://www.klinikum-wegr.at/content/ausbildungszentrum

    Schwerpunkte:

    Ausbildung Pflegefachassistenz


    Kepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
    Niedernharter Strasse 20
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841
    Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844
    E-Mail: schule.wj@gespag.at
    Internet: https://www.kepleruniklinikum.at/%C3%BCber-uns/ausbildung/ausbildungszentrum/

    Schwerpunkte:

    Pflegeassistenz

    Pflegefachassistenz

    Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend)

    Schule für Medizinische Assistenzberufe

    div. Module für Medizinische Assistenzberufe


    TAU-KOLLEG Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau
    Ringstraße 60
    5280 Braunau

    Tel.: +43 (0)7722 / 804 -8900
    Fax: +43 (0)7722 / 804 -123
    E-Mail: taukolleg@khbr.at
    Internet: https://www.khbr.at/karriere/taukolleg/

    Schwerpunkte:

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz


    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 17 Jahren vor Beginn der Ausbildung
    • positiv abgeschlossene 10. Schulstufe (oder Ausbildung Operationsassistenz)
    • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
    • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
    • für die Berufsausübung erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
    • Teilnahme an einem Auswahlverfahren

    Abschluss:

    Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung Diplomierter Operationstechnischer Assistent bzw. Diplomierte Ordinationstechnische Assistentin führen, gegebenenfalls auch in Form der Abkürzung OTA.

    Für die Berufsausübung müssen sich Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen vor der Berufsaufnahme in das Gesundheitsberufsregister eintragen lassen.

    Info:

    Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten bzw. zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) wird an mehreren Standorten in Österreich seit Herbst 2022 angeboten. Vorgesehen ist sie an Schulen für medizinische Assistenzberufe, Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie als Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und umfasst 4.600 Stunden. Davon entfallen 1.600 Stunden auf die theoretische und 3.000 auf die praktische Ausbildung.

    Wichtige Inhalte:

    • Humanmedizin, Anatomie
    • Arzneimittel und Anästhesie
    • Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
    • Patientenversorgung, Krankenbetreuung
    • Instrumenten- und Gerätekunde, Strahlenschutz
    • Operationstechniken
    • Endoskopie
    • medizinische Computer und Operationscomputer
    • Erste Hilfe, Notfall- und Akutmanagement, Verbandslehre
    • Sanitäts- und Hygienegesetz
    • Arbeitsorganisation, Aufgaben im OP und der Endoskopie
    • Qualitäts- und Risikomanagement

    Nach dem ersten Ausbildungsjahr zur Operationstechnischen Assistenz ist eine Berufsberechtigung im medizinischen Assistenzberuf °Operationsassistent*in# möglich. Operationsassistenten und Operationsassistentinnen können unter bestimmten, gesetzlich festgelegten Voraussetzungen in das zweite Ausbildungsjahr der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz einsteigen.

    Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besteht weiters die Möglichkeit, die Ausbildung zur OTA im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu absolvieren. Dabei ist die theoretische Ausbildung an der Ausbildungseinrichtung und die praktische Ausbildung am Dienstort zu absolvieren.

    Regelungen über die Ausbildung und den Beruf der Operationstechnischen Assistenz sind im Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) verankert. Da es sich bei der Operationstechnischen Assistenz allerdings nicht um einen medizinischen Assistenzberuf handelt, sind Regelungen für diesen Beruf im Gesetzestext gesondert angeführt.

    Download Gesetzestext: BGBl In Nr. 15/2022

    Adressen:

    Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H.
    Müllner Hauptstraße 48
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 7255 -20601
    Fax: +43 (0)5 7255 -20799
    E-Mail: schulen@salk.at
    Internet: https://salk.at/1614.html

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    • Ausbildung in der Pflegefachassistenz
    • Ausbildung Operationstechnische Assistenz (OTA)
    • Upgrade PFA

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 17 Jahren vor Beginn der Ausbildung
    • positiv abgeschlossene 10. Schulstufe (oder Ausbildung Operationsassistenz)
    • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
    • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
    • für die Berufsausübung erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
    • Teilnahme an einem Auswahlverfahren

    Abschluss:

    Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung Diplomierter Operationstechnischer Assistent bzw. Diplomierte Ordinationstechnische Assistentin führen, gegebenenfalls auch in Form der Abkürzung OTA.

    Für die Berufsausübung müssen sich Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen vor der Berufsaufnahme in das Gesundheitsberufsregister eintragen lassen.

    Info:

    Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten bzw. zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) wird an mehreren Standorten in Österreich seit Herbst 2022 angeboten. Vorgesehen ist sie an Schulen für medizinische Assistenzberufe, Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie als Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und umfasst 4.600 Stunden. Davon entfallen 1.600 Stunden auf die theoretische und 3.000 auf die praktische Ausbildung.

    Wichtige Inhalte:

    • Humanmedizin, Anatomie
    • Arzneimittel und Anästhesie
    • Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
    • Patientenversorgung, Krankenbetreuung
    • Instrumenten- und Gerätekunde, Strahlenschutz
    • Operationstechniken
    • Endoskopie
    • medizinische Computer und Operationscomputer
    • Erste Hilfe, Notfall- und Akutmanagement, Verbandslehre
    • Sanitäts- und Hygienegesetz
    • Arbeitsorganisation, Aufgaben im OP und der Endoskopie
    • Qualitäts- und Risikomanagement

    Nach dem ersten Ausbildungsjahr zur Operationstechnischen Assistenz ist eine Berufsberechtigung im medizinischen Assistenzberuf °Operationsassistent*in# möglich. Operationsassistenten und Operationsassistentinnen können unter bestimmten, gesetzlich festgelegten Voraussetzungen in das zweite Ausbildungsjahr der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz einsteigen.

    Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besteht weiters die Möglichkeit, die Ausbildung zur OTA im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu absolvieren. Dabei ist die theoretische Ausbildung an der Ausbildungseinrichtung und die praktische Ausbildung am Dienstort zu absolvieren.

    Regelungen über die Ausbildung und den Beruf der Operationstechnischen Assistenz sind im Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) verankert. Da es sich bei der Operationstechnischen Assistenz allerdings nicht um einen medizinischen Assistenzberuf handelt, sind Regelungen für diesen Beruf im Gesetzestext gesondert angeführt.

    Download Gesetzestext: BGBl In Nr. 15/2022

    Adressen:

    Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit OST des Landes Steiermark Graz
    Auenbruggerplatz 24
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385-12600
    Fax: +43 (0)316 / 385-3513
    E-Mail: bzpg-ost@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheit.steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

    Schule für medizinische Assistenzberufe

    Fachschule für Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

    Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 17 Jahren vor Beginn der Ausbildung
    • positiv abgeschlossene 10. Schulstufe (oder Ausbildung Operationsassistenz)
    • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
    • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
    • für die Berufsausübung erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
    • Teilnahme an einem Auswahlverfahren

    Abschluss:

    Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung Diplomierter Operationstechnischer Assistent bzw. Diplomierte Ordinationstechnische Assistentin führen, gegebenenfalls auch in Form der Abkürzung OTA.

    Für die Berufsausübung müssen sich Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen vor der Berufsaufnahme in das Gesundheitsberufsregister eintragen lassen.

    Info:

    Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten bzw. zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) wird an mehreren Standorten in Österreich seit Herbst 2022 angeboten. Vorgesehen ist sie an Schulen für medizinische Assistenzberufe, Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie als Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und umfasst 4.600 Stunden. Davon entfallen 1.600 Stunden auf die theoretische und 3.000 auf die praktische Ausbildung.

    Wichtige Inhalte:

    • Humanmedizin, Anatomie
    • Arzneimittel und Anästhesie
    • Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
    • Patientenversorgung, Krankenbetreuung
    • Instrumenten- und Gerätekunde, Strahlenschutz
    • Operationstechniken
    • Endoskopie
    • medizinische Computer und Operationscomputer
    • Erste Hilfe, Notfall- und Akutmanagement, Verbandslehre
    • Sanitäts- und Hygienegesetz
    • Arbeitsorganisation, Aufgaben im OP und der Endoskopie
    • Qualitäts- und Risikomanagement

    Nach dem ersten Ausbildungsjahr zur Operationstechnischen Assistenz ist eine Berufsberechtigung im medizinischen Assistenzberuf °Operationsassistent*in# möglich. Operationsassistenten und Operationsassistentinnen können unter bestimmten, gesetzlich festgelegten Voraussetzungen in das zweite Ausbildungsjahr der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz einsteigen.

    Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besteht weiters die Möglichkeit, die Ausbildung zur OTA im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu absolvieren. Dabei ist die theoretische Ausbildung an der Ausbildungseinrichtung und die praktische Ausbildung am Dienstort zu absolvieren.

    Regelungen über die Ausbildung und den Beruf der Operationstechnischen Assistenz sind im Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) verankert. Da es sich bei der Operationstechnischen Assistenz allerdings nicht um einen medizinischen Assistenzberuf handelt, sind Regelungen für diesen Beruf im Gesetzestext gesondert angeführt.

    Download Gesetzestext: BGBl In Nr. 15/2022

    Adressen:

    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322 -0
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 17 Jahren vor Beginn der Ausbildung
    • positiv abgeschlossene 10. Schulstufe (oder Ausbildung Operationsassistenz)
    • körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
    • Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
    • für die Berufsausübung erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
    • Teilnahme an einem Auswahlverfahren

    Abschluss:

    Kommissionelle Abschlussprüfung/Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolventinnen und Absolventen können die Berufsbezeichnung Diplomierter Operationstechnischer Assistent bzw. Diplomierte Ordinationstechnische Assistentin führen, gegebenenfalls auch in Form der Abkürzung OTA.

    Für die Berufsausübung müssen sich Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen vor der Berufsaufnahme in das Gesundheitsberufsregister eintragen lassen.

    Info:

    Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten bzw. zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) wird an mehreren Standorten in Österreich seit Herbst 2022 angeboten. Vorgesehen ist sie an Schulen für medizinische Assistenzberufe, Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie als Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und umfasst 4.600 Stunden. Davon entfallen 1.600 Stunden auf die theoretische und 3.000 auf die praktische Ausbildung.

    Wichtige Inhalte:

    • Humanmedizin, Anatomie
    • Arzneimittel und Anästhesie
    • Hygiene, Desinfektion und Sterilisation
    • Patientenversorgung, Krankenbetreuung
    • Instrumenten- und Gerätekunde, Strahlenschutz
    • Operationstechniken
    • Endoskopie
    • medizinische Computer und Operationscomputer
    • Erste Hilfe, Notfall- und Akutmanagement, Verbandslehre
    • Sanitäts- und Hygienegesetz
    • Arbeitsorganisation, Aufgaben im OP und der Endoskopie
    • Qualitäts- und Risikomanagement

    Nach dem ersten Ausbildungsjahr zur Operationstechnischen Assistenz ist eine Berufsberechtigung im medizinischen Assistenzberuf °Operationsassistent*in# möglich. Operationsassistenten und Operationsassistentinnen können unter bestimmten, gesetzlich festgelegten Voraussetzungen in das zweite Ausbildungsjahr der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz einsteigen.

    Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besteht weiters die Möglichkeit, die Ausbildung zur OTA im Rahmen eines Dienstverhältnisses zu absolvieren. Dabei ist die theoretische Ausbildung an der Ausbildungseinrichtung und die praktische Ausbildung am Dienstort zu absolvieren.

    Regelungen über die Ausbildung und den Beruf der Operationstechnischen Assistenz sind im Medizinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG) verankert. Da es sich bei der Operationstechnischen Assistenz allerdings nicht um einen medizinischen Assistenzberuf handelt, sind Regelungen für diesen Beruf im Gesetzestext gesondert angeführt.

    Download Gesetzestext: BGBl In Nr. 15/2022

    Adressen:

    Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
    Dorfstraße 13b
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600
    Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513
    E-Mail: gkps@lkhf.at
    Internet: https://www.krankenpflegeschulen.at

    Schwerpunkte:

    Kombistudium Pflegewissenschaft

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen

    Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Sonderausbildung OP-Pflege

    Sonderausbildung Intensivpflege

    Ausbildung zur Gipsassistenz

    Ausbildung zur Operationsassistenz

    Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)

    Pflegehilfeausbildung in Kooperation mit dem BFI


    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 Übungseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

    Kosten: EUR 3.600,00 (Förderberatung wird angeboten)

    Inhalte:
    Die Teilnehmer_innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

    • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
    • Fingeralphabet
    • Wortschatzaufbau
    • Grammatik
    • Kommunikationsübungen
    • Unterstützte Kommunikation
    • Praktikum

    Weitere Infos: https://www.equalizent.com

    Adressen:

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.com

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1.690 UE / 2 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 17 Jahre
    • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest, nicht älter als 3 Monate)
    • polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
    • persönliche Reife (positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder Absolvierung eines erweiterten Aufnahmgesprächs)
    • sowie Besuch der Informationsveranstaltung und des Aufnahmegesprächs

    Abschluss:

    öffentlich-rechtlich anerkanntes Zeugnis

    Berechtigungen:

    Die Absolvent*innen der Ausbildung sind berechtigt, im Rahmen eines Dienstverhältnisses (z. B. Kuranstalt, Krankenanstalt, Arzt/Ärztin, Physiotherapeut*in usw.) unter spezifisch geregelter Anleitung eine klassische Massage, Packungsanwendungen, Thermotherapien, Ultraschalltherapien und Spezialmassagen zu Heilzwecken durchzuführen.

    Info:

    Hinweise: Die Ausbildung beruht auf der 250. Medizinischen Masseur – und Heilmasseur Ausbildungsverordnung – MMHmAV. Für gewerbliche Masseur*innen besteht die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung zum/zur medizinischen Masseur*in zu besuchen. Diese umfasst eine praktische Ausbildung im Gesamtumfang von 580 Stunden.

    Dauer: 2 Jahre / 1.690 UE (Modul A: 360 UE, Modul B: 455 UE, praktische Ausbildung: 875 UE)

    Kosten: EUR 6.900,00 / AK-Preis: EUR 6.810,00

    Inhalte:
    Modul A (Theorie):

    • Anatomie und Physiologie
    • Hygiene
    • Erste Hilfe und Verbandslehre
    • Pathologie
    • Thermotherapie, Ultraschalltherapie, Packungsanwendungen
    • Massagetechniken zu Heilzwecken
    Modul B (Theorie und praktische Übungen):
    • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
    • Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
    • Dokumentation
    • Umweltschutz
    • Pathologie
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Massagetechniken zu Heilzwecken einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie
    • praktische Übungen
    praktische Ausbildung:
    • Voraussetzung für die Absolvierung der Pflichtpraktika an Patient*innen ist die Absolvierung der theoretischen Ausbildung sowie der praktischen Übungen ohne Patiente*innenkontakt.

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 6 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • zumindest Ausbildung zum/zur PflegehelferIn

    Abschluss:

    Kursbestätigung

    Info:

    Hinweis: Diese Fortbildung kann im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung absolviert werden.

    Zielgruppe: gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, Fach- und Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit

    Dauer:

    Kosten: EUR 195,00 inkl. Skripten

    Inhalte:

    • Diabetes und Füße allgemein (Ursachen – Symptome – Therapie)
    • Grundsätzliches zur Versorgung des diabetischen Fußes
    • Information über richtigen Umgang mit Hochrisikopatient*innen (u. a. psychische Aspekte)
    • Wie kann man dem Entstehen von Fußproblemen vorbeugen (Prävention)?
    • Welches Wissen ist wichtig, um Diabetiker*innen zu verstehen, sie richtig zu beraten und zu betreuen?
    • Welche Möglichkeiten der Schuhversorgung sind empfehlenswert?
    • Besprechung von allgemeinen und individuellen Fallbeispielen aus dem Pflegeallta

    Weitere Infos: http://www.bfi-kaernten.at/

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
    Friesacher Straße 3a
    9300 St.Veit/Glan

    Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
    Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV


    BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Wolfsberg
    Am Weiher 7
    9400 Wolfsberg

    Tel.: +43 (0)5 78 78 - 7500
    Fax: +43 (0)5 78 78 - 7599
    E-Mail: doris.klammer@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 24 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Seminarbestätigung

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die in der Pflege, Therapie, Betreuung und Begleitung tätig sind sowie pflegende Angehörige und Interessierte

    Kosten: EUR 390,00, AK-Preis: EUR 310,50

    Inhalte:

    • Interaktion
    • funktionale Anatomie
    • menschliche Bewegung
    • Anstrengung als Kommunikationsmittel
    • menschliche Funktion
    • Umgebung
    • eigene Wahrnehmung von Bewegung
    • Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen, u. a. auch in PartnerInnenarbeit
    • Selbstevaluierungsprozess
    • Kompetenzfelder

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
    Liechtensteinstraße 46
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 7001
    Fax: +43 05 7270 DW 7099
    E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html