Diplomierte*r Kinderkrankenpfleger*in

Andere Bezeichnung(en):
Kinderkrankenschwester/-pfleger

Weiterbildung & Karriere

Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sind verpflichtet, sich über den jeweiligen Stand der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu informieren und danach zu handeln. Daher sind 40 Fortbildungsstunden innerhalb von 5 Jahren nachzuweisen. Die Krankenhäuser und Pflegeheime bieten vorwiegend betriebliche aber auch berufliche Fortbildungen an.

Die Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen führt Sonderausbildungen, Weiterbildungen und Fortbildungen gemäß den Richtlinien des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) sowie Universitätslehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen durch.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

  • Universitätslehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen
  • Sonderausbildungen in der Pflege im Operationsbereich, in der Intensivpflege, in der pädiatrischen Intensivpflege, in der Anästhesiepflege, in der Pflege bei Nierenersatztherapie, Krankenhaushygiene
  • Weiterbildungen für leitende Pflegepersonen, onkologische Pflege, kardiologische Pflege, Pflege psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher, geriatrische Pflege, Praxisanleitung

Weitere Informationen und Kontakt:

Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen (FBA) für den Bereich Pflege
Spitalgasse 23
1090 Wien
Tel: ++43-(0)1-404 00-7320, -7321
Fax ++43-(0)1-404 00-7300

Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich (BKKÖ)
Altmannsdorferstraße 104
1120 Wien
Tel.: ++43-(0)1/470 22 33
Fax: ++49-(0)1/479 64 00
Email: office@kinderkrankenpflege
Homepage: http://www.kinderkrankenpflege.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Advanced Nursing Counseling (MSc)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Bachelor (bzw. Master oder Magister) mit mind. 1 Jahr Berufserfahrung in der Gesundheits- & Krankenpflege
  • Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung oder einschlägige Studienberechtigungsprüfung) mit mind. 4 Jahren Berufserfahrung in der Gesundheits- & Krankenpflege und einer Eignungsprüfung
  • mind. 10 Jahre Berufserfahrung in der Gesundheits- & Krankenpflege mit Zusatzprüfungen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

In Kooperation zwischen FH Wiener Neustadt und dem Campus Rudolfinerhaus.

Kosten: EUR 11.500,00

Studieninhalte - Überblick:

  • Pflegerelevante Phänomene
  • Wissenschaftstheorie & Forschungsprozess
  • Wissensmanagement
  • Ausgewählte qualitative Forschungsmethoden
  • Gruppendynamik
  • Organisation & Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement
  • Pflegediagnostik & Klassifikationssysteme
  • Clinical Assessment
  • Assessmentinstrumente
  • Krankheitsverläufe & Behandlungspläne ausgewählter Erkrankungen
  • Ausgewählte quantitative Forschungsmethoden & Statistik
  • Praxisprojekt - Wissenstransfer
  • Argumentation & Rhetorik
  • Edukation in der erweiterten Pflegepraxis
  • Fallarbeit
  • Nationale & internationale Gesundheits- & Versorgungssysteme
  • Public Health & Gesundheitsförderung
  • Rechtliche Aspekte im Kontext von ANP
  • Rolle & Rollenentwicklung von APN
  • Moderation & Präsentation
  • Konflikt- & Deeskalationsmanagement
  • Führung & Motivation
  • Kollegiale Beratung
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen

Weitere Infos: https://www.campus-rudolfinerhaus.ac.at/advanced-nursing-practice/

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Campus Rudolfinerhaus
Billrothstraße 80
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 360 36 -6510
Fax: +43 (0)1 / 360 36 -6538
E-Mail: office@campus-rudolfinerhaus.ac.at
Internet: https://www.campus-rudolfinerhaus.ac.at/

Schwerpunkte:

in Kooperation mit der FH Wiener Neustadt


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS oder
  • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege + zusätzliche Leistungen (einschließlich allgemeiner Hochschulreife und Nachweis besonderer Leistungen / Weiterbildungen / Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung)
  • gleichwertiges ausländisches Zeugnis
  • und vorangehende oder begleitende zweijährige Berufspraxis (Praxisbezug)

Abschluss: Master of Science in Advanced Nursing Practice (MSc)

Info:

Kosten: EUR 11.907,00; verschiedene Teilzahlungsvarianten möglich

Im Rahmen von Advanced Nursing Practice qualifizieren sich die Studierenden für das Pflegemanagement: Sie vertiefen ihre fachliche und wissenschaftliche Expertise für komplexe Pflegesituationen und erwerben umfangreiche Managementkompetenzen. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den weiteren Advanced-Nursing-Masterlehrgängen für Lehre und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab.

Studieninhalte - Überblick:

  • Angewandte Advanced Nursing Practice
  • Controlling
  • Ethik und ethisches Handeln in d. Pflegepraxis
  • Fachenglisch und Englische Fachliteraturarbeit
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Grundlagen Leadership und Organisation
  • Grundlagen Personalmanagement
  • Pflege und chronische Krankheiten
  • Vertiefung Pflegewissenschaft
  • Angewandte Pflegeforschung
  • Angewandtes Pflegemanagement
  • Case- und Caremanagement
  • Grundlagen der Kommunikation in Management
  • Leadership Simulation
  • Managementpraxis und Reflexion
  • Personalentwicklung
  • Qualitative Methoden
  • Quantitative Methoden
  • Verhandlungsführung, Delegation und Subdelegation
  • Wissens- und Changemanagement
  • Forschungsbasierte Pflegepraxis
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Internationalisation of management and leadership
  • Krisen- und Risikomanagement
  • Management Professionalisierung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
  • Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Statistik
  • Gesundheitsökonomie
  • Organisationsformen in Gesundheits- und Sozialsystemen
  • Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe
  • Wahlmodule

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/detail/advanced-nursing-practice-schwerpunkt-pflegemanagement.html

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege bzw. vergleichbare Bachelor- oder höherwertige Abschlüsse aus dem Fachhochschul- und universitären Bereich oder
  • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. betreffend Anerkennung von Berufsqualifikationen bzw. gleichwertige ausländische Qualifikation

Abschluss: Akademische*r Gesundheitspädagog*in

Berechtigungen:

  • Nach erfolgreichem Abschluss des Akademischen Lehrganges können die Absolvent*innen bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen in das fünfte Semester des Master-Lehrganges einsteigen und in mindestens einem weiteren Semester den akademischen Grad Master of Science in Health Science Studies (MSc)
  • Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege gem. § 65a GuKG

Info:

Kosten: 1. und 2. Semester: je EUR 2.250,00 / 3. Semester: 2.650,00 / 4. Semester: EUR 2.950,00

Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/akad/gesundheitspaedagogik

Adressen:

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium mit Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegewissenschaften, Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Hebamme, Logopädie, Physiotherapie, Radiologietechnologie)
  • Bachelor bzw. Abschluss eines höherwertigen Studiums im Gesundheitsbereich oder Abschluss einer Ausbildung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder Hebamme

Abschluss:

Master of Health Professions Education (MHPE)

Berechtigungen: Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe

Info:

Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Bildungswissenschaft
  • Hochschuldidaktik
  • Problemorientiertes Lernen
  • E-Learning
  • Gesundheitswissenschaft
  • Wissenschaft und Forschung
  • Projektmanagement
  • Bildungsmanagement
  • Berufspraktika
  • Qualität und Evaluation der Hochschullehre
  • Reflexion beruflicher Erfahrungen
  • Gender & Diversity
  • Lebenslanges Lernen
  • Schlüsselkompetenzen

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Schwerpunkte:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Advanced Studies – MAS

Info:

Der 5-semestrige Masterlehrgang qualifiziert Pflegende des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege zur Ausübung einer Pflegedienstleitung nach § 72 GuKG mit der Schwerpunktsetzung Interkulturalität. Pflege- und Betreuungspersonen treffen in ihrem Arbeitsalltag vermehrt auf PatientInnen/KlientInnen mit vielfältigen Kulturen und Lebenswelten.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsermöglichend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

Abschluss: Akademische Expertin / Akademischer Experte in der Kinderintensivpflege

Berechtigungen: Der Weiterbildungslehrgang entspricht der Sonderausbildung Pflege bei Nierenersatztherapie gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.

Info:

Die Kinderintensivpflege ist eine komplexe Spezialisierung der Gesundheits- und Krankenpflege, welche sich mit den anspruchsvollen Gesundheitserfordernissen von schwer oder lebensbedrohlich erkrankten Kindern und Jugendlichen befasst. Die Kinderintensivpflegeperson ist unverzichtbar in der Anwendung von evidenzbasierter Pflege und stellt ein Kernmitglied im multiprofessionellen Team einer neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation dar. (Quelle: FH Gesundheit OÖ)

Kosten: EUR 5.550,00

Weitere Infos: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Adressen:

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit

Akademischer Lehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
  • Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
  • Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)

Info:

Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:

  • als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
  • als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
  • als Masterlehrgang mit 4 Semestern

Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
  • Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.

Die Hauptmodule sind:

  • Grundlagen von Mental Health
  • Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
  • Rechtsfragen und Management
  • Training on Project
  • Mental Health Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.

Detailinformationen zu den Lehrgängen:

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc

Adressen:

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägiges Bachelorstudium im Kontext des Gesundheitswesens an einer in- oder ausländischen Fachhochschule oder Universität auf mindestens Bachelorniveau, z.B. MTD, Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflege
  • Diplom einer dreijährigen Akademie der gehobenen medizinisch-technischen Dienste bzw. Hebammenakademie in Österreich (postsekundärer Abschluss) oder äquivalenter ausländischer Abschluss
  • Facheinschlägige Berufsausbildung entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. betreffend Anerkennung von Berufsqualifikationen (inkl. Mastereinstiegsprogramm)

Abschluss:

Abhängig vom Anbieter:

  • Master of Science in Health Science Education (MSc) oder
  • Master of Education (M. Ed.)

Berechtigungen:

  • Nach erfolgreichem Abschluss des Akademischen Lehrganges können die Absolvent*innen bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen in das fünfte Semester des Master-Lehrganges einsteigen und in mindestens einem weiteren Semester den akademischen Grad Master of Science in Health Science Studies (MSc)
  • Berufsberechtigung „Lehrtätigkeit und Leitung von Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege“ gemäß § 17 Abs. 5 GuKG. (Voraussetzung Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege)

Info:

Lehrinhalte: pädagogisch-didaktische Kompetenzen, Gesundheitswesen, Pflegewesen, Patientenbetreuung- und beratung, Planung und Organisation.

Kosten: abhängig vom Anbieter und Semester<(p>

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Studienberechtigung und aktuelles Tätigkeitsfeld in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen sowie zusätzlich entweder
  • eine abgeschlossene psychotherapeutische Ausbildung nach dem Psychotherapiegesetz seit mindestens 2 Jahren oder
  • eine berufliche Tätigkeit in der Betreuung oder Pflege von Kindern und Jugendlichen (Sozialarbeit, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergarten- und hortpädagogik etc.) seit mindestens 2 Jahren; oder
  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Der Master-Lehrgang richtet sich an Angehörige aller Berufe, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, insbesondere an PsychotherapeutInnen, KindergärtnerInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, oder Kinderkrankenschwestern und -pfleger.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Diplom nach GuKG § 12 und mindestens dreijährige Berufspraxis im stationären oder extramuralen Bereich oder
  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium
  • Basiswissen im Bereich Schmerzversorgung

Abschluss:

Akademische/r Schmerzmanager/in

Info:

Lehrinhalte: Schmerzmanagement, Pflegemanagement, Gesundheitswissenschaften, Kommunikation und Konfliktmanagement; Forschung und wissenschaftliches Arbeiten, Berufspraktikum

Berufspraktikum: im 3. Semester ist ein Berufspraktikum im Umfang von 2 ECTS (entspricht 40 Wochenstunden) zu absolvieren. Das Berufspraktikum wird an einer von der ÖSG anerkannten Schmerzambulanz, einem Schmerzzentrum oder einer Schmerzklinik absolviert.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura (Reifeprüfung), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Es handelt sich um ein interdisziplinär angelegtes Studium im Schnittbereich zwischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Gerontologie und Gesundheitswissenschaften. Der Studiengang qualifiziert für Positionen im Management von Organisationen und Netzwerken im Kontext von sozialer, pflegerischer und gesundheitsbezogener Unterstützung älterer Menschen und ihrer Angehörigen.
Neben Management- und Sozialkompetenzen wird fächerübergreifendes grundlegendes und praxisbezogenes Wissen aus den relevanten Bereichen der Gerontologie, der Gesundheitswissenschaften, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie zu neuen Technologien zur Unterstützung von Versorgungspfaden und -prozessen und einer selbstständigen Lebensführung im Alter (E-Health, Ambient Assisted Living) vermittelt. (Quelle: FernFH Ferdinand Porsche).

Ein Semester umfasst drei Präsenz- und zwei Fernstudienphasen.

Inhalte: unter anderem
Gesundheitsökonomische Grundlagen, Einführung in die Unternehmensführung, Einführung in die Gesundheitswissenschaften und das Gesundheits- und Sozialwesen, Methoden der Public Health, Qualitätsmanagement, Einführung in die Gerontologie, Altenbetreuung und Pflege, Gesundheit und Gesundheitsförderung im Alter, Grundlagen E-Health und Gerontotechnik, E-Health und Ambient Assisted Living (AAL), Projekt-, Prozess-, Change- und Netzwerkmangement ...

Das Studium umfasste in Berufspraktikum.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft, Leitungskompetenzen, Planung und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalführung.

Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/bachelor/vollzeit/betriebswirtschaft-fuer-das-gesundheitswesen/

Adressen:

Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Lehrinhalte: Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Vorsorgestrukturen im Gesundheitswesen, Gesundheitsrecht und Sozialpolitik, Gesundheits- und Pflegeökonomie, Wirtschaft, Management und Führung.

Berufsfelder: Leitungsfunktionen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen; Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen; Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen; Nahtstellenmanagement.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Technik, Soziales, Fremdsprachen.

Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/studieren/bachelor-studiengaenge/bakk-gesundheit/

Adressen:

Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 453 70
Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010
E-Mail: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Gesundheits- und Krankenpflege)
  • mind. 2 Jahre Berufstätigkeit im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege

Abschluss:

Master of Science in Health Studies (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte - Überblick:

  • Forschung und forschungsbasierte Pflegepraxis
  • Spezialisierte klinische Pflegepraxis
  • Pflegepraxis und Leadership
  • Ethisches Handeln
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Zielgruppenorientierte Entwicklung von Gesundheits- und Pflegekompetenz
  • Grundsätze des Pflegemanagements

Berufsfelder: Experte/Expertin für bestimmte Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen; Gesundheits-/Pflegeberatung; Mitwirken an der Ausbildung von KollegInnen als TutorIn; Pflegemanagement; in der klinischen Forschung

Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/master/berufsbegleitend/advanced-nursing-practice/

Adressen:

Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: u. a. Healthcare Management, Krankenhausmanagement, Marketing, Public Health, gesundheitswissenschaftliche Methoden, Gesundheitsökonomie, Persönlichkeitsentwicklung, Netzwerksysteme, u. a.

Berufsfelder: Leitungs- und Führungsaufgaben z. B. in Krankenhäusern, bei Sozialversicherungsträgern, öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens; sowie in Wissenschaft und Forschung.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Berufspraxis (z. B. MTD und Hebammen) und Zusatzprüfungen in den Kernfachbereichen Sozialkommunikative- und Selbstkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz

Abschluss:

Master of Science in Health Studies (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Schwerpunkte:

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife; außerdem sind berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) nachzuweisen.
Ohne (Fach-)Hochschulreife können Sie zugelassen werden, wenn Sie eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben.
Ohne Fortbildungsprüfung können Sie zum Studium zugelassen werden, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit nachweisen.

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 7 Semester

Kosten: EUR 11.340,00 (EUR 270,00 pro Monat)

Inhalt:
wissenschaftliches Arbeiten - Management in Organisationen - Management der eigenen Person - Management von Projekten - Management von Gruppen - Management von Personal - Management von Qualität im Gesundheitswesen - Nursing Leadership - Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme - betriebswirtschaftliche Grundlagen - betriebliches Rechnungswesen - Finanzierung und Steuerung - Grundlagen der Organisationspsychologie - Arbeitsgestaltung in der Pflege - Gesundheit und Gesellschaft - Einführung in die Pflegeforschung - Recht in Organisationen - Beratung, Anleitung, Schulung - Sozialrecht in der Pflege - pflegewissenschaftliche Grundlagen - Pflege im Prozess - Pflegewissenschaft und Transfer - Herausforderungen für die Pflege - Bachelorarbeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor der Pflegewissenschaften (BScN)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität als Online-Studium

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
  • abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
  • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
  • weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

Abschluss:

Master of Science in Nursing (MScN)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

Inhalte:

  • Empirische Sozialforschung
  • Public Health
  • Angewandte empirische Sozialforschung
  • Advanced Nursing Practice
  • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
  • Professional Leadership
  • Clinical Assessment
  • Fachspezifische Konsultation
  • Professionelle Zusammenarbeit
  • Forschung und Praxis
  • Ethische Entscheidungsfindung
  • Zielgruppenorientierte Edukation
  • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/advanced-nursing-practice

Adressen:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
  • Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung

Abschluss:

Master der Gesundheitswissenschaften (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
  • abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
  • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
  • weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

Abschluss:

Master of Arts (MA)Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium

Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

Inhalte:

  • Empirische Sozialforschung
  • Public Health
  • Angewandte empirische Sozialforschung
  • Kommunikation
  • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
  • Advanced Health Management
  • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitsmanagement

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
  • abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
  • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
  • weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

Abschluss:

Master of Health Professions Education (MHPE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Berufsberechtigung gem. § 65a GuKG-Novelle 2016 - Sonderausbildung Lehraufgaben in der GuKP

Info:

Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium

Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

Inhalte:

  • Empirische Sozialforschung
  • Public Health
  • Angewandte empirische Sozialforschung
  • Advanced Nursing Practice
  • Health Education – Allgemeine Didaktik und Methodik
  • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
  • Berufspädagogik
  • Health Education - Fachdidaktik
  • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitspaedagogik

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bildungsganges (Akademien für höhere medizinsich-technische Berufe, Fachhochschulen, Sozialakademien) in Verbindung mit Einstiegsprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA), Master of Science in Pflegewissenschaften (MScN)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/

Schwerpunkte:

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Master-Studium

Abschluss:

Doktorat der Pflegewissenschaften (PhD)

Info:

Mit dem Programm werden die Doktoratsstudierenden auf die komplexen Herausforderungen in der Wissenschaft oder in anderen professionellen Positionen außerhalb des Hochschul- und Forschungsbetriebes vorbereitet und ihre frühe wissenschaftliche Selbständigkeit unterstützt.

Lehrinhalte und Berufsfelder: Das Doktoratsstudium zum Ph.D. in Nursing & Allied Health Sciences baut im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzeptes auf einer Graduiertenschule auf. Absolventinnen und Absolventen erhalten eine erweiterte wissenschaftliche Qualifikation für die Lehre und Forschung im Rahmen dieser Graduiertenschule. Dazu gehören auch eine intensive Betreuung, eine ideelle Förderung und der Austausch mit anderen Doktoratsstudierenden aus den Bezugsdisziplinen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Masterstudiums der Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Abschluss:

DoktorIn der Pflegewissenschaften (Dr. rer. cur.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen: Nachweis über die Eintragung als Pflegeassistent*in oder Pflegefachassistent*in in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz

Abschluss: Universitätszertifikat

Info:

Absolvent*innen dieses Universitätskurses vertiefen Pflegekompetenzen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflegepraxis von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Pflegebedarfe unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen einzuschätzen, Angehörige in Pflegefragen zu unterstützen und in Krisensituationen deeskalierend zu handeln.

Zielgruppe: Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten sowie Diplom- und Fachsozialbetreuer*innen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit

Kosten: EUR 2.400,00

Inhalte, u. a.:

  • Grundlegende Dimensionen der Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
  • Die biopsychosoziale Entwicklung von der pränatalen Phase bis zum jungen Erwachsenenalter
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen und Berufsethik
  • Klinische Pädiatrie
  • Psychosomatische und psychiatrische Erkrankungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendlichenalter
  • Gesundheits- und Krankenpflege in der Klinischen Pädiatrie
  • Pädiatrische Pflege bei psychosomatischen und psychiatrischen Erkrankungen inklusive Pflege bei Behinderung
  • Hauskrankenpflege bei Kindern und Jugendlichen
  • Palliative Care in der Pädiatrie
  • Kinder und Jugendliche in Krisen: Krisenintervention und -prävention
  • Deeskalation und Sicherheitsmanagement
  • Praxis an einer stationären pädiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
  • Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären pädiatrischen Einrichtung (10 Stunden)
  • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/universitaetskurse/kinder-und-jugendlichenpflege/

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Gehobener Gesundheits- und Krankenpflegedienst mit Bachelor-Abschluss oder vergleichbare Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Inhalte:
Mit der Weiterbildung "Advanced Nursing Practice" wird Pflegenden jene beratende, kommunikative und methodische Kompetenz vermittelt, die sie befähigt, Menschen mit Pflegebedarf zu beraten, die Bedeutung komplexer Praxissituationen für die Beteiligten zu bewerten, die Entwicklung konstruktiver Umgangsmöglichkeiten zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren, forschungsgeleitetes Pflegewissen zielgruppenorientiert zu vermitteln, geeignete Begleitmaßnahmen für Veränderungsprozesse anzubieten und theoriegeleitetes Pflegewissen in konkreten Pflegesituationen auszuwählen und anzuwenden.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss aus pflegerischen, medizinischen, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen oder
  • ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege, eine mindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird oder
  • die absolvierte Hebammenakademie bzw. Akademie für Sozialarbeit bzw. Akademie für Medizin-Technische Dienste, eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird.

Abschluss:

Akademische/r Pflegemanager/in

Info:

Zielgruppe:
Interessent/inn/en, die Selbstständigkeit in Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens oder eine Führungsposition in den angeführten Einrichtungen anstreben: Krankenhäuser, Pflegeheimen, Ambulatorien, Gruppenpraxen, Laboratorien, Tageskliniken, Kuranstalten und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens, Sozialversicherungsträger und Versicherungen, Beratungsunternehmen

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bereitet den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege auf die Leitung einer Station oder Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens vor. Fähigkeiten wie Planen, Organisieren, Anleiten, Beraten, betriebswirtschaftliche Erfordernisse erkennen und im Abteilungsgeschehen berücksichtigen, werden weiterentwickelt beziehungsweise gestärkt.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 100  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen
  • für Pflegepersonen: Abschluss SAB-Führungsaufgaben – Basisausbildung gem. § 72 Abs. 1 und 2 GuKG sowie eine mindestens 5-jährige Berufspraxis
  • Für die Anrechnung von Lehrveranstaltungen, die an einer in- oder ausländischen Universität oder gleichzuhaltenden Einrichtung abgelegt worden sind, sind die Bestimmungen des UniStG anzuwenden.

Abschluss:

Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen

Info:

Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/fuehrungsaufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • International anerkannter akademischer Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse in- und ausländischer Universitäten bzw. Fachhochschulen) oder
  • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung in der ersten und zweiten hierarchischen Ebene eines Krankenhauses

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Ärztinnen und andere Fachleute im Gesundheitswesen, die von der Notwendigkeit des Einsatzes von Managementinstrumenten zur Steuerung von zunehmend komplexer werdenden organisatorischen Umwelten, in denen sie wirken, überzeugt sind.

Inhalte:
Der ULG hat zum Ziel, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Leitung von Gesundheitsinstitutionen zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zur Leitung von Krankenanstalten.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 - 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss in Pflegewissenschaft oder Medizin oder
  • ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege und eine mindestens zweijährige Berufsausübung (Vollzeit) im Fachbereich Kontinenz und Stoma und
  • absolviertes Certified Program

Abschluss:

Zertifikat oder Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, Diplomierte Kinderkrankenschwestern/-pfleger und Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, die ihre Kompetenz im Bereich Kontinenz- und Stomapflege bzw. -beratung erweitern wollen.

Inhalte:
Das Aufgabenfeld der „Kontinenz- und Stomaberatung“ konzentriert sich auf pflege- und beratungsbedürftige Menschen mit Stomaanlage und/oder operativer Harnableitung sowie Kontinenzstörungen. Im Certified Program erwerben die Studierenden Kompetenzen für eine umfassende, aktivierende Pflege bei den Betroffenen. Es erfolgt die Qualifizierung für Assessment, Planung, Durchführung, Überwachung und Evaluation von pflegerischen Interventionen einschließlich Dokumentation, für die Einleitung situationsgerechter Sofortmaßnahmen und für pflegerisches Agieren in Notfallsituationen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 100  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder Studienzulassungsprüfung
  • und ein Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Abschluss: Akademische Lehrerin / Akademischer Lehrer in der Gesundheits- und Krankenpflege

Berechtigungen: Berufsberechtigung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß § 65a (GuKG-Novelle 2016, GuK-LFV Anlage 6)

Info:

Der Universitätslehrgang befähigt Absolvent*innen zur Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Leitung von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen sowie von Sonderausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Pflegeassistenzausbildungen.

Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelor-Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Berufsberechtigung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a (GuKG-Novelle 2016, GuK-LFV Anlage 6) erwerben möchten.

Dauer: 4 Semester, je nach Vorqualifikation sind ein Einstieg ins zweite Semester sowie individuelle Anrechnungen möglich.

Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/lehraufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Universität oder Fachhochschule
  • oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
  • zusätzlich ist eine zweijährige einschlägige Berufspraxis nachzuweisen

Abschluss: Master of Health Education (MHE)

Info:

Kosten: EUR 13.000,00

Zielgruppe: Personen gesundheitsassoziierter Berufe und Pädagoginnen/Pädagogen

Inhalte:

  • Einführung in Health Education
  • Kindheit
  • Gesunde Organe/Prophylaxe
  • Stoffwechsel
  • Sucht/Drogen/Prävention
  • Nutzen und Risiko von Bewegung
  • Ernährung
  • Didaktik/Pädagogik
  • Gesunder Körper, gesunder Geist
  • Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 - 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

TherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, MedizinerInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen sowie Interessierte aus verwandten Berufen aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesen.

InteressentInnen mit Berufserfahrung im therapeutischen, medizinischen, pflegerischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeld.

Abschluss:

  • Zertifikat
  • Akademische/r Experte/in für Neurokognition und soziale Kompetenz
  • Master of Science in Neurokognition und sozialer Kompetenz

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Klinische Neuro­wissenschaften und Präventions­medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/klinische-neurowissenschaften-praeventionsmedizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene einschlägige fachliche und/oder akademische Ausbildung
  • Erfahrung in der Betreuung und Versorgung von Menschen, die von schwerer Krankheit, Sterben, Tod, Verlusterfahrungen und Trauer betroffen sind
  • Leitungs-, Koordinations- und Verwaltungsfunktionen in entsprechenden Versorgungeinrichtungen (ambulant, stationär)
  • erfolgreicher Abschluss eines (Basis)Lehrgangs in Palliative Care im Mindestumfang von 140 Stunden

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, z.B. ÄrztInnen, Pflegepersonen, PsychologInnen, TherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen, GerontologInnen, Verwaltungs- und Leitungspersonen, WissenschaftlerInnen und LehrerInnen in den facheinschlägigen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen

Inhalte:
Das Ziel ist, medizinische, pflegerische, psychosoziale, theologisch-ethische und organisationale Kompetenzen für die Weiterentwicklung in der palliativen Versorgung im deutschen Sprachraum produktiv zu generieren, zu nutzen und adäquate teamorientierte und klienten- bzw. patientenorientierte Versorgungsorganisationen mitzuentwickeln.

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
E-Mail: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss aus pflegerischen, medizinischen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen oder
  • ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege, zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen als gleichwertige berufliche Qualifikationen
  • absolvierte Hebammenakademie bzw. Akademie für Sozialarbeit bzw. Akademie für Medizin-Technische Dienste mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Interessent/inn/en, die Selbstständigkeit in Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens oder eine Führungsposition in den nachfolgend angeführten Einrichtungen anstreben:

  • Krankenhäuser, Pflegeheimen, Ambulatorien, Gruppenpraxen, Laboratorien, Tageskliniken, Kuranstalten und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Sozialversicherungsträger und Versicherungen
  • Beratungsunternehmen

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen erwerben organisatorisches, pflegerisches und betriebswirtschaftliches Wissen, damit Sie auf die Leitung des Pflegedienstes in intra- und extramuralen Einrichtungen des Gesundheitswesens vorbereitet werden.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 150  

Voraussetzungen:

Diplomierte Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die den Nachweis einer mindestens zweijährigen vollbeschäftigten Berufspraxis vorlegen können

Abschluss: Master of Science in Pflegepädagogik (MSc)

Berechtigungen:

Nach Abschluss des Universitätslehrgangs sind die AbsolventInnen berechtigt, bundesweit Lehraufgaben auszuführen. Dazu zählen:

  • Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Leitung nach 2-jähriger Berufserfahrung als Lehrer/in von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, von Sonderausbildungen und Pflegeassistenzlehrgängen

Info:

Inhalte:
Die Lehrtätigkeit umfasst die Planung, Durchführung und Auswertung des theoretischen und praktischen Unterrichts im Rahmen der Grundausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege/Pflegeassistenz sowie in der Fort-, Weiter- und Sonderausbildung. Die TeilnehmerInnen erwerben neben dem Lehrmanagement, Team- und Handlungskompetenzen sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten, die in Konflikt- und Verhandlungssituationen optimal eingesetzt werden können. Die TeilnehmerInnen sind weiters in der Lage, die Präsentations- und Moderationstechniken nach dem aktuellen Wissensstand auszuwählen und einzusetzen.
In Kooperation mit: Land Steiermark FA 8A im Bildungszentrum Haus der Gesundheit

Kosten: EUR 9.800,00

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/masterlehrgaenge/pflegepaedagogik/

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Personen, die der Zielgruppe angehören und im Gesundheitsdienst tätig sind. Mindestalter: 21 Jahre.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
VertreterInnen von Gesundheitsberufen wie Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Dipl. KinderkrankenpflegerInnen, Dipl. psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Hebammen, Dipl. Ergo- und PhysiotherapeutInnen sowie an Personen (PflegehelferInnen, OperationsgehilfInnen, OrdinationsgehilfInnen…), die selbstständig oder unter Aufsicht von Ärzten/innen die Pflege und Behandlung von psychosomatischen PatientInnen eingebunden sind.

Inhalte:
Ziel ist es durch die Förderung der personalen, sozialen und beruflichen Kompetenz den StudentInnen einen professionellen Umgang mit psychosomatischen PatientInnen und deren Angehörigen zu ermöglichen.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Medizinstudium, die Eintragung in die Ärzteliste, Umgang mit Patienten
  • Personen ohne PSY I-Diplom können mit Auflagen aufgenommen werden

Abschluss:

Zertifikat - damit kann bei der Akademie der Ärzte um Ausstellung des ÖÄK-Diploms für psychosomatische Medizin angesucht werden

Info:

Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es, den einzelnen Patienten mit seinen Bedürfnissen, Hoffnungen und Ängsten stärker in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken. Der/die Kranke und nicht mehr sosehr seine/ihre Krankheit sind Ausgangs- und Zielpunkt aller ärztlichen Bemühungen. So möchte dieser Lehrgang einen zentralen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Gesprächsführung und die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung legen.

Adressen:

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 20 Übungseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

ÄrztInnen, die in die ÄrztInnenliste der Österreichischen Ärztekammer oder in einer gleichwertigen ÄrztInnenliste im Ausland eingetragen sind und das ÖÄK-Diplom "Psychosoziale Medizin" oder ein Äquivalent absolviert haben

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
ÄrztInnen, die ein vertieftes Verständnis im Tätigkeitsbereich der psychosomatischen Medizin erwerben wollen.

Inhalte:
Der Mensch wird in seiner „Leiblichkeit“, als männliches und weibliches Wesen, als Körper-Seele-Geist-Subjekt in einer bestimmten sozialen und ökologischen Umwelt gesehen, der seine Wurzeln in der Vergangenheit hat, im Hier und Jetzt lebt und auf die Zukunft ausgerichtet ist (Anthropologisches Konzept der Integrativen Therapie - IT). Die Narrative der Patientinnen und Patienten werden mit den Interventionstechniken der Gesprächsmedizin zugänglich gemacht.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung. Facheinschlägige Berufserfahrung in den Spezialbereichen neonatologische, pädiatrische und/oder kinderchirurgischen Intensiv ist empfehlenswert.

Abschluss:

Akademisch geprüfte Expertin / Akademisch geprüfter Experte in der Kinderintensivpflege

Info:

Inhalte:
Der Universitätslehrgang soll den Absolventen/innen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Kinderintensiv vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienten/innen, Angehörigen und Mitarbeitern/innen aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen.

Weitere Infos: http://www.sonderausbildung.at

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Voraussetzung ist der Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, oder eine gleichwertige anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des Gesundheits- und Krankenpflege-Gesetzes.

Abschluss:

Akademischer Experte/in in der Krankenhaushygiene

Info:

Das Ziel des Universitätslehrganges ist, den zukünftigen Absolventen, welche bereits in der Funktion einer Hygienefachkraft tätig sind oder eine solche anstreben, spezielle, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen für den eigenständigen, umfassenden und sehr heterogen Aufgabenbereich zu vermitteln.

Kosten: EUR 5.683,00

Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die bereits in der Funktion einer Hygienefachkraft tätig sind oder eine solche anstreben

Inhalte:

  • Epidemiologie, Mikrobiologie und Immunologie
  • Pflegerisch-organisatorische und pflegerisch-technische Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen
  • Kommunikation, Angewandte Pädagogik, Organisation und Betriebsführung
  • Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
  • Projektmanagement und Qualitätsmanagement in der Krankenhaushygiene
  • Gesetzliche Grundlagen der Krankenhaushygiene
  • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung und Praktikum sowie Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/diagnostik-pflege-therapie/sonderausbildung-in-der-krankenhaushygiene

Adressen:

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • AbsolventInnen und TeilnehmerInnen der Akademielehrgänge: Logopädie, Ergotherapie
  • Pädagogische Berufsgruppen (auch in Ausbildung): FrühförderInnen, KindergärtnerInnen, GrundschullehrerInnen (PädAk), SprachheillehrerInnen, SozialpädagogInnen
  • StudentInnen und AbsolventInnen des Studiums: Psychologie, Pädagogik, Sprachwissenschaft, Lehramt an Höheren Schulen
  • AbsolventInnen der Diplomlehrgänge: Krankenpflege, Altenpflege, Andere Berufsgruppen

Abschluss:

AkademischeR TrainerIn für Sprach- und Kommunikationsförderung

Info:

Zielgruppe:
Mit Sprache und Kommunikation befasstes Personal in pädagogischen, beratenden und betreuenden Berufen, so unter anderem PädagogInnen, ErgotherapeutInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, LinguistInnen.

Inhalte:

Die Zielsetzung des Universitätslehrgangs „Sprach- und Kommunikationsförderung“ ist es, PraktikerInnen und Fachleuten problemorientiert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Sprache, Kommunikation, Sprachstörungen, Intervention und Förderpädagogik zu vermitteln.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
  • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
  • Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

LehrgangsabsolventInnen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.

Info:

Inhalte:
Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.

Adressen:

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Personen mit mindestens 3 Jahre Tätigkeit in einem Beruf mit medizinischem oder präventivem Schwerpunkt, sowie entsprechender facheinschlägiger Zusatzausbildung in TCG oder gleichwertige Ausbildung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Inhalte:
Die Universitätslehrgänge "Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege" (TCG) machen die Studierenden mit den geistig-kulturellen Grundlagen der chinesischen Medzin vertraut und vermitteln wichtige Therapieverfahren, welche sich ideal kombinieren lassen. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Philosophische Grundlagen der TCM, Grundlagen der TCM-Diagnostik, Chinesische Kräuterlehre, Tuina, Qigong und Taijiquan, Syndromenlehre, verschieden asiatische sowie naturheilkundliche Methoden im Vergleich, präventive Gesundheitspflege in der TCM, Chinesische Ernährungslehre, medizinische Statistik sowie wissenschaftliches Forschen in der TCM.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • international anerkannter akademischer Studienabschluss aus pflegerischen, medizinischen oder sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen oder
  • Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege und eine dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen oder
  • absolvierte Hebammenakademie bzw. Akademie für Sozialarbeit bzw. Akademie für Medizin-Technische Dienste und dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Akademische/r Trainer/in für Deeskalationsmanagement

Info:

Inhalte:
Die Studierenden werden zum/r Trainer/in und Berater/in für den Themenkomplex Aggression – Gewalt - Deeskalation ausgebildet. Ihr Aufgabenbereich beinhaltet das Kreieren von Konzepten und Strategien, um innerhalb einer Institution Schulungen und Basiskurse in Deeskalationsmanagement durchführen und ein effizientes Sicherheits- und Aggressionsmanagement entwickeln zu können Die erworbenen Handlungskompetenzen umfassen drei Aspekte: Prävention, Krisenbewältigung und Nachsorge/Nachbereitung.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

Diplomierte Pflegepersonen in leitenden Funktionen bzw. diplomierte Pflegepersonen, die leitende Funktionen anstreben

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Die Zielsetzung des Zertifikatslehrganges ist, die bestehende Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement in den universitären pflegewissenschaftlichen Bildungsbereich überzuführen. In Kooperation mit: AZW Innsbruck

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/academy/pflege/basales-und-mittleres-pflegemanagement

Adressen:

Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 150 UE Gesamtaufwand (in 5 Modulen)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss:

  • Certified Practitioner für energetische Sterbe- und Trauerarbeit

Info:

Kosten: ab EUR 700,00

Gesamtaufwand: 5 Module mit 240 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 720 Einheiten

Zielgruppen: Energetiker*innen; Einsatzkräfte; Menschen im Gesundheitsbereich; Mitarbeiter*innen im Palliativbereich; usw.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit / Basiskurs
  • Module 2: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit 1 / Energetische Begleitung des Sterbeprozesses
  • Module 3: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit 2 / Energetische Arbeit bei Trauer und Abschied
  • Module 4: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit 3 / Kinder begleiten bei Abschied, Tod und Trauer
  • Modul 5: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit 4 / Ätherische Öle für den Sterbeprozess und die Trauerbewältigung

Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-energetische-sterbe-und-trauerarbeit

Adressen:

AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee

Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 250 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
  • Kennenlern-Gespräch

Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Abschluss:

  • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
  • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

Info:

Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

Inhalte:

  • Modul: Die Psyhologie des Glücks
  • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
  • Modul: Konflikte einfach lösen
  • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
  • Modul: NLP Practitioner Testival
  • Modul: Teambasic
  • Modul: Familiencoach-Camp

Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

Adressen:

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Vor der Aufnahme kann ein Aufnahmegespräch oder ein Aufnahmetest durchgeführt werden
  • Abschluss:

    Mündliche, schriftliche Einzelprüfung und Projektarbeit

    Berechtigungen:

    Die positiv absolvierte Basisausbildung berechtigt zur Teilnahme an den speziellen Sonder- und Zusatzausbildungen Intensivpflege, Pflege bei Nierenersatztherapie, Anästhesiepflege, Kinderintensivpflege

    Adressen:

    KABEG Bildungscampus
    Feschnigstraße 11
    Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43(0)463 / 538 -50131
    Fax: +43 (0)463 / 538 -50139
    E-Mail: bildungscampus.klagenfurt@kabeg.at
    Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/

    Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
    Langgasse 4
    4010 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
    Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
    E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
    Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

    Schwerpunkte:

    Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol

    Ausbildung Pflegefachassistenz

    Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

    Sonderausbildung in der Intensivpflege

    Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie


    Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
    Lazarettgasse 14
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
    Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
    E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
    Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung

    Schwerpunkte:

    Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Sonderausbildungen


    Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
    Johannes von Gott Platz 1
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
    Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
    E-Mail: schule@bbwien.at
    Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

    Schwerpunkte:

    Kontaktformular auf Webseite


Art: Lehrgang

Dauer: 240 Übungseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Kosten: EUR 3.600,00 (Förderberatung wird angeboten)

Inhalte:
Die Teilnehmer_innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

  • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
  • Fingeralphabet
  • Wortschatzaufbau
  • Grammatik
  • Kommunikationsübungen
  • Unterstützte Kommunikation
  • Praktikum

Weitere Infos: https://www.equalizent.com

Adressen:

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Beatmung und Beatmungstherapie
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Anästhesieverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
  • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

KABEG Bildungscampus
Feschnigstraße 11
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43(0)463 / 538 -50131
Fax: +43 (0)463 / 538 -50139
E-Mail: bildungscampus.klagenfurt@kabeg.at
Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Beatmung und Beatmungstherapie
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Anästhesieverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
  • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten
Krankenhausstraße 12
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 9004 -15751
Fax: +43 (0)7472 / 9004 -49257
E-Mail: gukps@amstetten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Basiskurs für Intensiv- und Nierenersatztherapie

Aufbaukurs Intensivpflege

Aufbaukurs Nierenersatztherapie


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen

Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Operationsassistenz
  • Ausbildung Gipsassistenz
  • Basismodul für MAB-Berufe
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Weiterbildung Palliativpflege


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Beatmung und Beatmungstherapie
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Anästhesieverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
  • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
Langgasse 4
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol

Ausbildung Pflegefachassistenz

Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Sonderausbildung in der Intensivpflege

Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Beatmung und Beatmungstherapie
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Anästhesieverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
  • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Beatmung und Beatmungstherapie
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Anästhesieverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
  • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
Dorfstraße 13b
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600
Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513
E-Mail: gkps@lkhf.at
Internet: https://www.krankenpflegeschulen.at

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflegewissenschaft

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Sonderausbildung OP-Pflege

Sonderausbildung Intensivpflege

Ausbildung zur Gipsassistenz

Ausbildung zur Operationsassistenz

Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)

Pflegehilfeausbildung in Kooperation mit dem BFI


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).

Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung

  • Spezielle Pflege im Intensivbereich
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik II
  • Forschung
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Beatmung und Beatmungstherapie
  • Grundlagen der Intensivtherapie
  • Anästhesieverfahren
Praktische Ausbildung
  • Pflege im Intensivbereich
  • Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
  • Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

Adressen:

Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
Lazarettgasse 14
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung

Schwerpunkte:

Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Sonderausbildungen


Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien

Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
  • körperliche und geistige Eignung
  • Unbescholtenheit

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Die Absolvierung der speziellen Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege berechtigt nur zur Ausübung der Intensivpflege von Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen

Info:

Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege.

  • das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
  • die Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.

Ausbildungsinhalte:
Basismodul

  • Pflege und Überwachung von PatientInnen mit invasiven und nichtinvasiven Maßnahmen
  • Angewandte Hygiene
  • Enterale und parenterale Ernährung
  • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  • Kommunikation und Ethik I
  • Reanimation und Schocktherapie
  • Spezielle Pharmakologie
  • Pathophysiologie und Korrektur von Störungen des Elektrolyt-, Flüssigkeits- und Säure-/Basenhaushalts
  • Sonderausbildung Kinderintensivpflege (Aufbaumodul)
  • Spezielle Pflege von Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen im Intensivbereich
  • Grundlagen der Intensivtherapie von Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen
  • Adressen:

    Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
    Lazarettgasse 14
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
    Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
    E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
    Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung

    Schwerpunkte:

    Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Sonderausbildungen


    Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
    Spitalgasse 23
    Bereich Pflege und Bereich MTDG
    1090 Wien

    Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
    Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
    Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 400 Stunden (Therie + Praxis)

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie

    Info:

    Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.

    • das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
    • die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).

    Ausbildungsinhalte:
    Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul
    Theoretische Ausbildung

    • Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
    • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
    • Kommunikation und Ethik II
    • Forschung
    • Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
    • Eliminationsverfahren
    Praktische Ausbildung
    • Pflege im Intensivbereich
    • Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
    • Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
    schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

    Adressen:

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten
    Krankenhausstraße 12
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 9004 -15751
    Fax: +43 (0)7472 / 9004 -49257
    E-Mail: gukps@amstetten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Basiskurs für Intensiv- und Nierenersatztherapie

    Aufbaukurs Intensivpflege

    Aufbaukurs Nierenersatztherapie


    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 400 Stunden (Therie + Praxis)

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie

    Info:

    Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.

    • das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
    • die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).

    Ausbildungsinhalte:
    Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul
    Theoretische Ausbildung

    • Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
    • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
    • Kommunikation und Ethik II
    • Forschung
    • Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
    • Eliminationsverfahren
    Praktische Ausbildung
    • Pflege im Intensivbereich
    • Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
    • Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
    schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

    Adressen:

    Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
    Langgasse 4
    4010 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
    Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
    E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
    Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/

    Schwerpunkte:

    Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol

    Ausbildung Pflegefachassistenz

    Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

    Sonderausbildung in der Intensivpflege

    Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie


    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 400 Stunden (Therie + Praxis)

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie

    Info:

    Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.

    • das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
    • die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).

    Ausbildungsinhalte:
    Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul
    Theoretische Ausbildung

    • Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
    • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
    • Kommunikation und Ethik II
    • Forschung
    • Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
    • Eliminationsverfahren
    Praktische Ausbildung
    • Pflege im Intensivbereich
    • Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
    • Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
    schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

    Adressen:

    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322 -0
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 400 Stunden (Therie + Praxis)

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie

    Info:

    Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.

    • das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
    • die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).

    Ausbildungsinhalte:
    Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul
    Theoretische Ausbildung

    • Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
    • Biomedizinische Technik und Gerätelehre
    • Kommunikation und Ethik II
    • Forschung
    • Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
    • Eliminationsverfahren
    Praktische Ausbildung
    • Pflege im Intensivbereich
    • Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
    • Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
    schriftliche Abschlussarbeit und kommissionelle Abschlussprüfung

    Adressen:

    Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
    Lazarettgasse 14
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
    Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
    E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
    Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung

    Schwerpunkte:

    Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Sonderausbildungen


    Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
    Spitalgasse 23
    Bereich Pflege und Bereich MTDG
    1090 Wien

    Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
    Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
    Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

    Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
    Johannes von Gott Platz 1
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
    Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
    E-Mail: schule@bbwien.at
    Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home

    Schwerpunkte:

    Kontaktformular auf Webseite


    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

    Info:

    Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

    Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

    Ausbildungsinhalte:

    • Spezielle Pflege im Operationsbereich
    • Planung und Organisation im Operationsbereich
    • Grundlagen der Pflegeforschung
    • Kommunikation und Ethik
    • Hygiene und Medizintechnik
    • Chirurgische Anatomie
    • Allgemeine chirurgische Gebiete
    • Spezielle chirurgische Gebiete
    • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
    • Praxis im OP

    Adressen:

    KABEG Bildungscampus
    Feschnigstraße 11
    Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43(0)463 / 538 -50131
    Fax: +43 (0)463 / 538 -50139
    E-Mail: bildungscampus.klagenfurt@kabeg.at
    Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/

    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

    Info:

    Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

    Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

    Ausbildungsinhalte:

    • Spezielle Pflege im Operationsbereich
    • Planung und Organisation im Operationsbereich
    • Grundlagen der Pflegeforschung
    • Kommunikation und Ethik
    • Hygiene und Medizintechnik
    • Chirurgische Anatomie
    • Allgemeine chirurgische Gebiete
    • Spezielle chirurgische Gebiete
    • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
    • Praxis im OP

    Adressen:

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Wiener Neustadt
    Corvinusring 20
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 9004 -2755
    Fax: +43 (0)2622 / 9004 -2674
    E-Mail: gukps@wienerneustadt.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

    Info:

    Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

    Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

    Ausbildungsinhalte:

    • Spezielle Pflege im Operationsbereich
    • Planung und Organisation im Operationsbereich
    • Grundlagen der Pflegeforschung
    • Kommunikation und Ethik
    • Hygiene und Medizintechnik
    • Chirurgische Anatomie
    • Allgemeine chirurgische Gebiete
    • Spezielle chirurgische Gebiete
    • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
    • Praxis im OP

    Adressen:

    Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322 -0
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@azw.ac.at
    Internet: https://www.azw.ac.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

    Info:

    Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

    Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

    Ausbildungsinhalte:

    • Spezielle Pflege im Operationsbereich
    • Planung und Organisation im Operationsbereich
    • Grundlagen der Pflegeforschung
    • Kommunikation und Ethik
    • Hygiene und Medizintechnik
    • Chirurgische Anatomie
    • Allgemeine chirurgische Gebiete
    • Spezielle chirurgische Gebiete
    • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
    • Praxis im OP

    Adressen:

    Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
    Dorfstraße 13b
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600
    Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513
    E-Mail: gkps@lkhf.at
    Internet: https://www.krankenpflegeschulen.at

    Schwerpunkte:

    Kombistudium Pflegewissenschaft

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen

    Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Sonderausbildung OP-Pflege

    Sonderausbildung Intensivpflege

    Ausbildung zur Gipsassistenz

    Ausbildung zur Operationsassistenz

    Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)

    Pflegehilfeausbildung in Kooperation mit dem BFI


    Art: Lehrgang

    Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

    Info:

    Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

    Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

    Ausbildungsinhalte:

    • Spezielle Pflege im Operationsbereich
    • Planung und Organisation im Operationsbereich
    • Grundlagen der Pflegeforschung
    • Kommunikation und Ethik
    • Hygiene und Medizintechnik
    • Chirurgische Anatomie
    • Allgemeine chirurgische Gebiete
    • Spezielle chirurgische Gebiete
    • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
    • Praxis im OP

    Adressen:

    Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
    Lazarettgasse 14
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
    Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
    E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
    Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung

    Schwerpunkte:

    Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Sonderausbildungen


    Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
    Spitalgasse 23
    Bereich Pflege und Bereich MTDG
    1090 Wien

    Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
    Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
    Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 4 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Therapeutic Touch wird im Rahmen der professionellen Gesundheitsförderung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Die Methode verbindet altes Wissen der Naturvölker im Zusammenhang mit Energie und Berührung, mit der modernen Wissenschaft.

    Zielgruppe: Personen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Menschen, die generell an Gesundheit interessiert sind.

    Kosten: EUR 1.175,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/therapeutic-touch-ausbildung/

    Adressen:

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 bis 2 Jahre

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen: Diplom über eine spezielle Grundausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege

    Abschluss: Diplom für die allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

    Berechtigungen:

    Ausübung des Berufs einer diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin / eines diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegers in den verschiedensten Gesundheitseinrichtungen – in Krankenhäusern, Seniorenheimen, Kuranstalten, Rehabilitationseinrichtungen, Arztordinationen, Hauskrankenpflege u. v. m. – auszuüben. Auch eine freiberufliche Berufsausübung der Gesundheits- und Krankenpflege ist möglich.

    Info:

    Ausbildungsdauer: Die Ausbildung gemäß dauert ein Jahr und kann im Rahmen eines Dienstverhältnisses absolviert werden. Die Ausbildung kann auch berufsbegleitend erfolgen. In diesem Fall ist sie innerhalb von höchstens zwei Jahren abzuschließen.

    Kosten: Die Ausbildungskosten sind abhängig vom Anbieter

    Inhalte: Die Ausbildung beinhaltet die für die Ausübung der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege erforderlichen Sachgebiete unter Berücksichtigung der in der absolvierten Ausbildung erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse.

    Adressen:

    Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit OST des Landes Steiermark Graz
    Auenbruggerplatz 24
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385-12600
    Fax: +43 (0)316 / 385-3513
    E-Mail: bzpg-ost@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheit.steiermark.at

    Schwerpunkte:

    Schule zur Vorbereitung für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

    Schule für medizinische Assistenzberufe

    Fachschule für Pflege (in Kooperation mit der Fachschule für Sozialberufe Weiz)

    Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz


    Art: Lehrgang

    Dauer: 380 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".

    Info:

    Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)

    Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.

    Adressen:

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 428 Stunden inkl. Praktikum

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    mündliche Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Pflegefachkraft für Psychosomatik"

    Info:

    Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Personen mit psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung

    Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen, um psychosomatisch erkrankte Menschen bei der Bewältigung von Problemen zu unterstützen.

    Adressen:

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossene Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege und mehrjährige Berufspraxis

    Adressen:

    Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
    Lazarettgasse 14
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
    Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
    E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
    Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung

    Schwerpunkte:

    Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Sonderausbildungen


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Semester

    Form: Abendschule

    Voraussetzungen:

    • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege
    • mind. 1 Jahr Berufserfahrung

    Abschluss: Zeugnis

    Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/

    Adressen:

    Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zwettl
    Probstei 5A
    3910 Zwettl

    Tel.: +43 (0)2822 / 9004 -18900
    Fax: +43 (0)2822 / 9004 -8900
    E-Mail: gukps@zwettl.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
    • Ausbildung in der Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
    • Weiterbildung Kardiologische Pflege


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Jhr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege

    Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung

    Adressen:

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    160 Stunden Theorie / ca. 80 Stunden Praktikum

    Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/fort-und-weiterbildung/weiterbildung-onkologische-pflege.html

    Adressen:

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
    Matthias-Corvinus-Straße 26
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
    Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
    E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
    Internet: https://pflegeschulen-noe.at

    Schwerpunkte:

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

    • Ausbildung Pflegeassistenz
    • Ausbildung Pflegefachassistenz
    • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
    • Sonderausbildung Intensivpflege
    • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
    • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

    • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
    • Weiterbildung Onkologische Pflege
    • Weiterbildung Pflege bei Demenz
    • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
    • Weiterbildung Endoskopische Pflege


    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Hygiene und Ernährung
    • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
    • Biomechanik und Stoffwechsel
    • angewandte Psychologie
    • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
    • Sozialpsychologie und Psychosomatik
    • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Hygiene und Ernährung
    • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
    • Biomechanik und Stoffwechsel
    • angewandte Psychologie
    • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
    • Sozialpsychologie und Psychosomatik
    • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Hygiene und Ernährung
    • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
    • Biomechanik und Stoffwechsel
    • angewandte Psychologie
    • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
    • Sozialpsychologie und Psychosomatik
    • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
    Kasernenstraße 21
    5600 St. Johann im Pongau

    Tel.: +43 (0) 6412/53 92
    Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
    E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Hygiene und Ernährung
    • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
    • Biomechanik und Stoffwechsel
    • angewandte Psychologie
    • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
    • Sozialpsychologie und Psychosomatik
    • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
    Alter Rathausplatz 1
    8580 Köflach

    Tel.: +43 05 7270 DW 7200
    Fax: +43 05 7270 DW 7299
    E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

    Schwerpunkte:

    Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


    bit Maturaschule
    Kärntner Straße 311
    8054 Graz

    Tel.: +43 (0) 664 6199715
    E-Mail: office@deineschule.at
    Internet: http://www.deineschule.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Hygiene und Ernährung
    • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
    • Biomechanik und Stoffwechsel
    • angewandte Psychologie
    • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
    • Sozialpsychologie und Psychosomatik
    • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Hygiene und Ernährung
    • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
    • Biomechanik und Stoffwechsel
    • angewandte Psychologie
    • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
    • Sozialpsychologie und Psychosomatik
    • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

    Adressen:

    VHS Götzis
    Am Garnmarkt 12
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
    E-Mail: info@vhs-goetzis.at
    Internet: www.vhs-goetzis.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Hygiene und Ernährung
    • Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
    • Biomechanik und Stoffwechsel
    • angewandte Psychologie
    • soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
    • Sozialpsychologie und Psychosomatik
    • Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft

    Adressen:

    Maturaschule Dr. Roland GmbH
    Neubaugasse 43
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 523 14 88
    Fax: +43 (0)1 523 12 45
    E-Mail: info@roland.at
    Internet: https://www.roland.at

    VHS polycollege Siebenbrunnengasse
    Siebenbrunnengasse 37
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
    Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
    E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/polycollege

    VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
    Lustkandlgasse 50
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 893 00 83
    Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
    E-Mail: info@vhs.at
    Internet: https://www.vhs.at/de

    Schwerpunkte:
    Verschiedene Standorte

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/