Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Pflege im Operationsbereich)

Ausbildung

Voraussetzung für die Teilnahme an Sonderausbildungen ist eine abgeschlossene Erstausbildung im Bereich "gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege" (Schule oder Fachhochschulstudium). Die Sonderausbildung dauert 7 Monate und umfasst 1000 Stunden Theorie und Praxis. Sie muss innerhalb von 5 Jahren nach Aufnahme der Tätigkeit erfolgreich absolviert werden.

Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsermöglichend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

Abschluss: Akademische Expertin / Akademischer Experte in der Pflege im Operationsbereich

Berechtigungen: Der Weiterbildungslehrgang entspricht der Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.

Info:

Die Pflege im Operationsbereich ist eine komplexe Spezialisierung der Gesundheits- und Krankenpflege, welche sich mit den anspruchsvollen Gesundheitserfordernissen von akut bzw. kritisch kranken Menschen aller Altersstufen befasst. Die OP-Pflegeperson ist unverzichtbar in der Anwendung von evidenzbasierter Pflege und stellt ein Kernmitglied im multiprofessionellen Team im OP-Bereich dar. (Quelle: FH Gesundheitsberufe OÖ)

Kosten: EUR 5.100,00

Weitere Infos: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Adressen:

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Berufserfahrung im Operationsbereich ist empfehlenswert

Abschluss:

Akademisch geprüfte/r Expertin/e in der Pflege im Operationsbereich

Info:

Inhalte:
Ziel des Universitätslehrganges ist es, den künftigen Absolventen Kenntnisse für die allgemeinen Anforderungen und operationsspezifischen Aufgaben sowie Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen für die Tätigkeit im Operationsbereich zu vermitteln.

Adressen:

Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

Info:

Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

Ausbildungsinhalte:

  • Spezielle Pflege im Operationsbereich
  • Planung und Organisation im Operationsbereich
  • Grundlagen der Pflegeforschung
  • Kommunikation und Ethik
  • Hygiene und Medizintechnik
  • Chirurgische Anatomie
  • Allgemeine chirurgische Gebiete
  • Spezielle chirurgische Gebiete
  • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
  • Praxis im OP

Adressen:

KABEG Bildungscampus
Feschnigstraße 11
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43(0)463 / 538 -50131
Fax: +43 (0)463 / 538 -50139
E-Mail: bildungscampus.klagenfurt@kabeg.at
Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

Info:

Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

Ausbildungsinhalte:

  • Spezielle Pflege im Operationsbereich
  • Planung und Organisation im Operationsbereich
  • Grundlagen der Pflegeforschung
  • Kommunikation und Ethik
  • Hygiene und Medizintechnik
  • Chirurgische Anatomie
  • Allgemeine chirurgische Gebiete
  • Spezielle chirurgische Gebiete
  • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
  • Praxis im OP

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege


Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Wiener Neustadt
Corvinusring 20
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 9004 -2755
Fax: +43 (0)2622 / 9004 -2674
E-Mail: gukps@wienerneustadt.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

Info:

Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

Ausbildungsinhalte:

  • Spezielle Pflege im Operationsbereich
  • Planung und Organisation im Operationsbereich
  • Grundlagen der Pflegeforschung
  • Kommunikation und Ethik
  • Hygiene und Medizintechnik
  • Chirurgische Anatomie
  • Allgemeine chirurgische Gebiete
  • Spezielle chirurgische Gebiete
  • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
  • Praxis im OP

Adressen:

Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

Info:

Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

Ausbildungsinhalte:

  • Spezielle Pflege im Operationsbereich
  • Planung und Organisation im Operationsbereich
  • Grundlagen der Pflegeforschung
  • Kommunikation und Ethik
  • Hygiene und Medizintechnik
  • Chirurgische Anatomie
  • Allgemeine chirurgische Gebiete
  • Spezielle chirurgische Gebiete
  • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
  • Praxis im OP

Adressen:

Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
Dorfstraße 13b
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600
Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513
E-Mail: gkps@lkhf.at
Internet: https://www.krankenpflegeschulen.at

Schwerpunkte:

Kombistudium Pflegewissenschaft

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen

Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Sonderausbildung OP-Pflege

Sonderausbildung Intensivpflege

Ausbildung zur Gipsassistenz

Ausbildung zur Operationsassistenz

Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)

Pflegehilfeausbildung in Kooperation mit dem BFI


Art: Lehrgang

Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich

Info:

Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.

Ausbildungsinhalte:

  • Spezielle Pflege im Operationsbereich
  • Planung und Organisation im Operationsbereich
  • Grundlagen der Pflegeforschung
  • Kommunikation und Ethik
  • Hygiene und Medizintechnik
  • Chirurgische Anatomie
  • Allgemeine chirurgische Gebiete
  • Spezielle chirurgische Gebiete
  • Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
  • Praxis im OP

Adressen:

Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
Lazarettgasse 14
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung

Schwerpunkte:

Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Sonderausbildungen


Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien

Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/