Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Anästhesiepflege)

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Advanced Nursing Counseling (MSc)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Bachelor (bzw. Master oder Magister) mit mind. 1 Jahr Berufserfahrung in der Gesundheits- & Krankenpflege
  • Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung oder einschlägige Studienberechtigungsprüfung) mit mind. 4 Jahren Berufserfahrung in der Gesundheits- & Krankenpflege und einer Eignungsprüfung
  • mind. 10 Jahre Berufserfahrung in der Gesundheits- & Krankenpflege mit Zusatzprüfungen

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

In Kooperation zwischen FH Wiener Neustadt und dem Campus Rudolfinerhaus.

Kosten: EUR 11.500,00

Studieninhalte - Überblick:

  • Pflegerelevante Phänomene
  • Wissenschaftstheorie & Forschungsprozess
  • Wissensmanagement
  • Ausgewählte qualitative Forschungsmethoden
  • Gruppendynamik
  • Organisation & Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement
  • Pflegediagnostik & Klassifikationssysteme
  • Clinical Assessment
  • Assessmentinstrumente
  • Krankheitsverläufe & Behandlungspläne ausgewählter Erkrankungen
  • Ausgewählte quantitative Forschungsmethoden & Statistik
  • Praxisprojekt - Wissenstransfer
  • Argumentation & Rhetorik
  • Edukation in der erweiterten Pflegepraxis
  • Fallarbeit
  • Nationale & internationale Gesundheits- & Versorgungssysteme
  • Public Health & Gesundheitsförderung
  • Rechtliche Aspekte im Kontext von ANP
  • Rolle & Rollenentwicklung von APN
  • Moderation & Präsentation
  • Konflikt- & Deeskalationsmanagement
  • Führung & Motivation
  • Kollegiale Beratung
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen

Weitere Infos: https://www.campus-rudolfinerhaus.ac.at/advanced-nursing-practice/

Adressen:

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Campus Rudolfinerhaus
Billrothstraße 80
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 360 36 -6510
Fax: +43 (0)1 / 360 36 -6538
E-Mail: office@campus-rudolfinerhaus.ac.at
Internet: https://www.campus-rudolfinerhaus.ac.at/

Schwerpunkte:

in Kooperation mit der FH Wiener Neustadt


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS oder
  • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege + zusätzliche Leistungen (einschließlich allgemeiner Hochschulreife und Nachweis besonderer Leistungen / Weiterbildungen / Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung)
  • gleichwertiges ausländisches Zeugnis
  • und vorangehende oder begleitende zweijährige Berufspraxis (Praxisbezug)

Abschluss: Master of Science in Advanced Nursing Practice (MSc)

Info:

Kosten: EUR 11.907,00; verschiedene Teilzahlungsvarianten möglich

Im Rahmen von Advanced Nursing Practice qualifizieren sich die Studierenden für das Pflegemanagement: Sie vertiefen ihre fachliche und wissenschaftliche Expertise für komplexe Pflegesituationen und erwerben umfangreiche Managementkompetenzen. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den weiteren Advanced-Nursing-Masterlehrgängen für Lehre und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab.

Studieninhalte - Überblick:

  • Angewandte Advanced Nursing Practice
  • Controlling
  • Ethik und ethisches Handeln in d. Pflegepraxis
  • Fachenglisch und Englische Fachliteraturarbeit
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Grundlagen Leadership und Organisation
  • Grundlagen Personalmanagement
  • Pflege und chronische Krankheiten
  • Vertiefung Pflegewissenschaft
  • Angewandte Pflegeforschung
  • Angewandtes Pflegemanagement
  • Case- und Caremanagement
  • Grundlagen der Kommunikation in Management
  • Leadership Simulation
  • Managementpraxis und Reflexion
  • Personalentwicklung
  • Qualitative Methoden
  • Quantitative Methoden
  • Verhandlungsführung, Delegation und Subdelegation
  • Wissens- und Changemanagement
  • Forschungsbasierte Pflegepraxis
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Internationalisation of management and leadership
  • Krisen- und Risikomanagement
  • Management Professionalisierung
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
  • Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Statistik
  • Gesundheitsökonomie
  • Organisationsformen in Gesundheits- und Sozialsystemen
  • Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe
  • Wahlmodule

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/detail/advanced-nursing-practice-schwerpunkt-pflegemanagement.html

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/

Adressen:

Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien

Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html

Schwerpunkte:

Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.

Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:

  • Angewandte Pflegewissenschaft
  • Applied Life Sciences
  • Bauen und Gestalten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Soziales
  • Technik
  • Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Gesundheits- und Krankenpflege)
  • mind. 2 Jahre Berufstätigkeit im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege

Abschluss:

Master of Science in Health Studies (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte - Überblick:

  • Forschung und forschungsbasierte Pflegepraxis
  • Spezialisierte klinische Pflegepraxis
  • Pflegepraxis und Leadership
  • Ethisches Handeln
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Zielgruppenorientierte Entwicklung von Gesundheits- und Pflegekompetenz
  • Grundsätze des Pflegemanagements

Berufsfelder: Experte/Expertin für bestimmte Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen; Gesundheits-/Pflegeberatung; Mitwirken an der Ausbildung von KollegInnen als TutorIn; Pflegemanagement; in der klinischen Forschung

Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/master/berufsbegleitend/advanced-nursing-practice/

Adressen:

Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife; außerdem sind berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) nachzuweisen.
Ohne (Fach-)Hochschulreife können Sie zugelassen werden, wenn Sie eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben.
Ohne Fortbildungsprüfung können Sie zum Studium zugelassen werden, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit nachweisen.

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 7 Semester

Kosten: EUR 11.340,00 (EUR 270,00 pro Monat)

Inhalt:
wissenschaftliches Arbeiten - Management in Organisationen - Management der eigenen Person - Management von Projekten - Management von Gruppen - Management von Personal - Management von Qualität im Gesundheitswesen - Nursing Leadership - Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme - betriebswirtschaftliche Grundlagen - betriebliches Rechnungswesen - Finanzierung und Steuerung - Grundlagen der Organisationspsychologie - Arbeitsgestaltung in der Pflege - Gesundheit und Gesellschaft - Einführung in die Pflegeforschung - Recht in Organisationen - Beratung, Anleitung, Schulung - Sozialrecht in der Pflege - pflegewissenschaftliche Grundlagen - Pflege im Prozess - Pflegewissenschaft und Transfer - Herausforderungen für die Pflege - Bachelorarbeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
  • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.

Abschluss:

Master of Science (MSc), Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Dieser Lehrgang wendet sich an ärztliche MitarbeiterInnen einer operativen Abteilung, leitende MitarbeiterInnen der Pflege im Funktionsbereich OP, an MitarbeiterInnen in mittleren und oberen Führungspositionen sowie an Personen, welche eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind.

Inhalte:
Zur bestmöglichen Nutzung der personellen und materiellen Ressourcen im Funktionsbereich OP bedarf es Spezialkenntnisse in den Bereichen Management und Organisation, welche in ärztlichen oder pflegerischen Ausbildungen nicht vermittelt werden.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Pflegedienstleitungen und Stationsleitungen sowie deren Stellvertretungen; diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, welche in der Langzeitpflege bzw. der Intensiv- und Beatmungspflege tätig sein werden oder bereits tätig sind.

Abschluss: Zertifikat

Info:

184 Stunden Theorie / 120 Stunden Praktikum

Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/fort-und-weiterbildung/weiterbildung-pflege-von-beatmeten-menschen.html

Adressen:

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at

Schwerpunkte:

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:

  • Ausbildung Pflegeassistenz
  • Ausbildung Pflegefachassistenz
  • Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
  • Sonderausbildung Intensivpflege
  • Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
  • zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz

  • Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
  • Weiterbildung Onkologische Pflege
  • Weiterbildung Pflege bei Demenz
  • Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
  • Weiterbildung Endoskopische Pflege