Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in
Andere Bezeichnung(en):
Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger
Weiterbildung & Karriere
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sind verpflichtet, sich über den jeweiligen Stand der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu informieren und danach zu handeln. Daher sind 40 Fortbildungsstunden innerhalb von 5 Jahren nachzuweisen. Die Krankenhäuser und Pflegeheime bieten vorwiegend betriebliche, aber auch berufliche Fortbildungen an.
Die Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen führt Sonderausbildungen, Weiterbildungen und Fortbildungen gemäß der Richtlinien des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) sowie Universitätslehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen durch.
Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:
- Universitätslehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen
- Sonderausbildungen bestehen für folgende Tätigkeitsbereiche:
- Kinder- und Jugendlichenpflege
- Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
- Kinderintensivpflege
- Anästhesiepflege
- Pflege bei Nierenersatztherapie
- Pflege im Operationsbereich
- Krankenhaushygiene
- Lehraufgaben
- Führungsaufgaben
- Weiterbildungen für leitende Pflegepersonen, onkologische Pflege, kardiologische Pflege, Pflege psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher, geriatrische Pflege, Praxisanleitung
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
- eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.
Kosten: EUR 12.600,00
Inhalte u. a.:
Betriebswirtschaftlicher Kontext:
- Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
- Leadership
Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik
- Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
- Gesprächsführung
- Grundlagen des Konfliktmanagements
- Grundlagen der Krisenintervention
- Präsentation & Moderation
- Gesundheitspsychologie
- Gruppendynamik & Teamarbeit
- Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
- Supervision & interkulturelle Kompetenz
Wissenschaftliches Arbeiten
Adressen:
Fachhochschule der Wiener Wirtschaft
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html
Schwerpunkte:
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.
Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:
- Angewandte Pflegewissenschaft
- Applied Life Sciences
- Bauen und Gestalten
- Gesundheitswissenschaften
- Soziales
- Technik
- Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Advanced Nursing Counseling (MSc)
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html
Schwerpunkte:
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.
Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:
- Angewandte Pflegewissenschaft
- Applied Life Sciences
- Bauen und Gestalten
- Gesundheitswissenschaften
- Soziales
- Technik
- Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html
Schwerpunkte:
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.
Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:
- Angewandte Pflegewissenschaft
- Applied Life Sciences
- Bauen und Gestalten
- Gesundheitswissenschaften
- Soziales
- Technik
- Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- facheinschlägiger Bachelor (bzw. Master oder Magister) mit mind. 1 Jahr Berufserfahrung in der Gesundheits- & Krankenpflege
- Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung oder einschlägige Studienberechtigungsprüfung) mit mind. 4 Jahren Berufserfahrung in der Gesundheits- & Krankenpflege und einer Eignungsprüfung
- mind. 10 Jahre Berufserfahrung in der Gesundheits- & Krankenpflege mit Zusatzprüfungen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
In Kooperation zwischen FH Wiener Neustadt und dem Campus Rudolfinerhaus.
Kosten: EUR 11.500,00
Studieninhalte - Überblick:
- Pflegerelevante Phänomene
- Wissenschaftstheorie & Forschungsprozess
- Wissensmanagement
- Ausgewählte qualitative Forschungsmethoden
- Gruppendynamik
- Organisation & Organisationsentwicklung
- Projektmanagement
- Pflegediagnostik & Klassifikationssysteme
- Clinical Assessment
- Assessmentinstrumente
- Krankheitsverläufe & Behandlungspläne ausgewählter Erkrankungen
- Ausgewählte quantitative Forschungsmethoden & Statistik
- Praxisprojekt - Wissenstransfer
- Argumentation & Rhetorik
- Edukation in der erweiterten Pflegepraxis
- Fallarbeit
- Nationale & internationale Gesundheits- & Versorgungssysteme
- Public Health & Gesundheitsförderung
- Rechtliche Aspekte im Kontext von ANP
- Rolle & Rollenentwicklung von APN
- Moderation & Präsentation
- Konflikt- & Deeskalationsmanagement
- Führung & Motivation
- Kollegiale Beratung
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
Weitere Infos: https://www.campus-rudolfinerhaus.ac.at/advanced-nursing-practice/
Adressen:
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Campus Rudolfinerhaus
Billrothstraße 80
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 360 36 -6510
Fax: +43 (0)1 / 360 36 -6538
E-Mail: office@campus-rudolfinerhaus.ac.at
Internet: https://www.campus-rudolfinerhaus.ac.at/
Schwerpunkte:
in Kooperation mit der FH Wiener Neustadt
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- facheinschlägiger Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS oder
- Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege + zusätzliche Leistungen (einschließlich allgemeiner Hochschulreife und Nachweis besonderer Leistungen / Weiterbildungen / Sonderausbildung nach individueller Prüfung und gegebenenfalls Auflagenerteilung)
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis
- und vorangehende oder begleitende zweijährige Berufspraxis (Praxisbezug)
Abschluss: Master of Science in Advanced Nursing Practice (MSc)
Info:
Kosten: EUR 11.907,00; verschiedene Teilzahlungsvarianten möglich
Im Rahmen von Advanced Nursing Practice qualifizieren sich die Studierenden für das Pflegemanagement: Sie vertiefen ihre fachliche und wissenschaftliche Expertise für komplexe Pflegesituationen und erwerben umfangreiche Managementkompetenzen. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den weiteren Advanced-Nursing-Masterlehrgängen für Lehre und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab.
Studieninhalte - Überblick:
- Angewandte Advanced Nursing Practice
- Controlling
- Ethik und ethisches Handeln in d. Pflegepraxis
- Fachenglisch und Englische Fachliteraturarbeit
- Finanz- und Rechnungswesen
- Grundlagen Leadership und Organisation
- Grundlagen Personalmanagement
- Pflege und chronische Krankheiten
- Vertiefung Pflegewissenschaft
- Angewandte Pflegeforschung
- Angewandtes Pflegemanagement
- Case- und Caremanagement
- Grundlagen der Kommunikation in Management
- Leadership Simulation
- Managementpraxis und Reflexion
- Personalentwicklung
- Qualitative Methoden
- Quantitative Methoden
- Verhandlungsführung, Delegation und Subdelegation
- Wissens- und Changemanagement
- Forschungsbasierte Pflegepraxis
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Internationalisation of management and leadership
- Krisen- und Risikomanagement
- Management Professionalisierung
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Personenbezogene Education, Counseling, Kommunikation
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Statistik
- Gesundheitsökonomie
- Organisationsformen in Gesundheits- und Sozialsystemen
- Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe
- Wahlmodule
Adressen:
Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html
Schwerpunkte:
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.
Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:
- Angewandte Pflegewissenschaft
- Applied Life Sciences
- Bauen und Gestalten
- Gesundheitswissenschaften
- Soziales
- Technik
- Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen, schriftliche Bewerbung, Aufnahmegespräch
Abschluss:
Academic Advanced Practice Nurse
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
Adressen:
Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Entweder der Nachweis über ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium an einer in- oder ausländischen Universität oder Fachhochschule in einem Gesundheitsberuf oder im Bereich der Sportwissenschaften bzw. Ernährungswissenschaften
- oder der Nachweis über eine 3-jährige Ausbildung in einem Gesundheitsberuf und Nachweis über eine mindestens 5-jährige facheinschlägige Berufstätigkeit
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Info:
Sie sind Angehörige*r eines Gesundheitsberufes und möchten sich im Bereich der klinischen Forschung praxisnah und anwendungsorientiert vertiefen? Mit diesem einzigartigen Ausbildungsprogramm lernen Sie, wie Sie interdisziplinäre, klinische Forschungsprojekte planen, durchführen, evaluieren und präsentieren. Ihre Masterarbeit verfassen Sie in Form eines wissenschaftlichen Artikels und publizieren diesen in einem Fachjournal.
Zielgruppe:
- Interessent*innen, die bereits über einen Hochschulabschluss bzw. Äquivalent in einem Gesundheitsberuf oder im Bereich der Sportwissenschaften bzw. Ernährungswissenschaften verfügen
- Gesundheitsberufe mit weniger als 3 Jahren Ausbildung bei mindestens 5 Jahren Berufserfahrung
Kosten: EUR 3.100,00 je Semester + ÖH-Beitrag
Schwerpunkte:
Die 4 Schwerpunkte des Studienplans „Science and Research“, „Clinical Practice“, „Management Competencies“ sowie „Masterprojekt“ bereiten die Studierenden bestmöglich auf eine Tätigkeit in der klinischen Forschung vor. Einen besonderen Stellenwert hat hierbei das wissenschaftliche Praktikum. Dieses ermöglicht es Ihnen, die erworbene Expertise in einem Forschungsprojekt anzuwenden und eine Masterarbeit zu erstellen, die in Form eines Fachartikels verfasst und zur Publikation eingereicht wird.
Der Schwerpunkt der Forschungsprojekte kann dabei je nach berufsspezifischer Qualifikation aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation, Palliativmedizin und Diagnostik gewählt werden.
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/applied-clinical-research-in-health-sciences
Adressen:
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Diplom in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Aktuelles, eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis (bei einem bestehenden Dienstverhältnis nicht erforderlich)
Abschluss:
Akademisch geprüfte/r Pflegemanager/in
Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/basales-und-mittleres-pflegemanagement
Adressen:
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/
Adressen:
Campus Wien Academy - Weiterbildung am FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 1 606 68 77-6600
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html
Schwerpunkte:
Die Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien mit Fokus auf Fort- und Weiterbildung. Mit der Campus Wien Academy reagiert die FH auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und bietet Seminare, Module und Zertifikatsprogramme an. Die praxisorientierten Angebote richten sich an Personen, die ihre Kenntnisse in ihrem Berufsfeld aktualisieren, vertiefen und erweitern wollen.
Die Themenfelder leiten sich von den Kerndisziplinen der FH Campus Wien ab:
- Angewandte Pflegewissenschaft
- Applied Life Sciences
- Bauen und Gestalten
- Gesundheitswissenschaften
- Soziales
- Technik
- Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege bzw. vergleichbare Bachelor- oder höherwertige Abschlüsse aus dem Fachhochschul- und universitären Bereich oder
- Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. betreffend Anerkennung von Berufsqualifikationen bzw. gleichwertige ausländische Qualifikation
Abschluss: Akademische*r Gesundheitspädagog*in
Berechtigungen:
- Nach erfolgreichem Abschluss des Akademischen Lehrganges können die Absolvent*innen bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen in das fünfte Semester des Master-Lehrganges einsteigen und in mindestens einem weiteren Semester den akademischen Grad Master of Science in Health Science Studies (MSc)
- Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege gem. § 65a GuKG
Info:
Kosten: 1. und 2. Semester: je EUR 2.250,00 / 3. Semester: 2.650,00 / 4. Semester: EUR 2.950,00
Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/akad/gesundheitspaedagogik
Adressen:
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium mit Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegewissenschaften, Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Hebamme, Logopädie, Physiotherapie, Radiologietechnologie)
- Bachelor bzw. Abschluss eines höherwertigen Studiums im Gesundheitsbereich oder Abschluss einer Ausbildung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder Hebamme
Abschluss:
Master of Health Professions Education (MHPE)
Berechtigungen: Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe
Info:
Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester
Ausbildungsschwerpunkte:
- Bildungswissenschaft
- Hochschuldidaktik
- Problemorientiertes Lernen
- E-Learning
- Gesundheitswissenschaft
- Wissenschaft und Forschung
- Projektmanagement
- Bildungsmanagement
- Berufspraktika
- Qualität und Evaluation der Hochschullehre
- Reflexion beruflicher Erfahrungen
- Gender & Diversity
- Lebenslanges Lernen
- Schlüsselkompetenzen
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Advanced Studies (MAS)
Info:
Der Masterlehrgang Integrated Care Systems stellt ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Ausbildungsangebot für FachexpertInnen und Führungskräfte aus den gesundheits- und sozialwirtschaftlichen, den gesundheits- und sozialpolitischen als auch den gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Bereichen dar.
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
Adressen:
Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Advanced Studies – MAS
Info:
Der 5-semestrige Masterlehrgang qualifiziert Pflegende des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege zur Ausübung einer Pflegedienstleitung nach § 72 GuKG mit der Schwerpunktsetzung Interkulturalität. Pflege- und Betreuungspersonen treffen in ihrem Arbeitsalltag vermehrt auf PatientInnen/KlientInnen mit vielfältigen Kulturen und Lebenswelten.
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
Adressen:
Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsermöglichend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung
Abschluss: Akademische Expertin / Akademischer Experte in der Kinderintensivpflege
Berechtigungen: Der Weiterbildungslehrgang entspricht der Sonderausbildung Pflege bei Nierenersatztherapie gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.
Info:
Die Kinderintensivpflege ist eine komplexe Spezialisierung der Gesundheits- und Krankenpflege, welche sich mit den anspruchsvollen Gesundheitserfordernissen von schwer oder lebensbedrohlich erkrankten Kindern und Jugendlichen befasst. Die Kinderintensivpflegeperson ist unverzichtbar in der Anwendung von evidenzbasierter Pflege und stellt ein Kernmitglied im multiprofessionellen Team einer neonatologischen und pädiatrischen Intensivstation dar. (Quelle: FH Gesundheit OÖ)
Kosten: EUR 5.550,00
Weitere Infos: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Adressen:
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Zertifikatslehrgang:
- einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit
Akademischer Lehrgang:
- Allgemeine Universitätsreife oder
- eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich
Masterlehrgang:
- Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
- Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
- Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
- Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
- Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)
Info:
Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:
- als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
- als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
- als Masterlehrgang mit 4 Semestern
Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.
Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.
Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben
Kosten:
- Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
- Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
- Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.
Die Hauptmodule sind:
- Grundlagen von Mental Health
- Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
- Rechtsfragen und Management
- Training on Project
- Mental Health Kompetenzen
- Wissenschaftliche Kompetenz
Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.
Detailinformationen zu den Lehrgängen:
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc
Adressen:
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 bis 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Facheinschlägiges Bachelorstudium im Kontext des Gesundheitswesens an einer in- oder ausländischen Fachhochschule oder Universität auf mindestens Bachelorniveau, z.B. MTD, Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflege
- Diplom einer dreijährigen Akademie der gehobenen medizinisch-technischen Dienste bzw. Hebammenakademie in Österreich (postsekundärer Abschluss) oder äquivalenter ausländischer Abschluss
- Facheinschlägige Berufsausbildung entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. betreffend Anerkennung von Berufsqualifikationen (inkl. Mastereinstiegsprogramm)
Abschluss:
Abhängig vom Anbieter:
- Master of Science in Health Science Education (MSc) oder
- Master of Education (M. Ed.)
Berechtigungen:
- Nach erfolgreichem Abschluss des Akademischen Lehrganges können die Absolvent*innen bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen in das fünfte Semester des Master-Lehrganges einsteigen und in mindestens einem weiteren Semester den akademischen Grad Master of Science in Health Science Studies (MSc)
- Berufsberechtigung „Lehrtätigkeit und Leitung von Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege“ gemäß § 17 Abs. 5 GuKG. (Voraussetzung Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege)
Info:
Lehrinhalte: pädagogisch-didaktische Kompetenzen, Gesundheitswesen, Pflegewesen, Patientenbetreuung- und beratung, Planung und Organisation.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Semester<(p>
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsermöglichend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung
Abschluss: Akademische Expertin / Akademischer Experte in der Pflege bei Nierenersatztherapie
Berechtigungen: Der Weiterbildungslehrgang entspricht der Sonderausbildung Pflege bei Nierenersatztherapie gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.
Info:
Die Pflege bei Nierenersatztherapie ist eine komplexe Spezialisierung der Gesundheits- und Krankenpflege, welche sich mit den anspruchsvollen Gesundheitserfordernissen von Menschen aller Altersstufen mit chronischer Niereninsuffizienz befasst. Die Pflegeperson in der Nierenersatztherapie ist unverzichtbar in der Anwendung von evidenzbasierter Pflege und stellt ein Kernmitglied im multiprofessionellen Team im Dialysebereich dar. (Quelle: FH Gesundheitsberuf OÖ)
Kosten: EUR 5.550,00
Weitere Infos: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Adressen:
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss des Bachelorstudiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS
- Beginn des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und KrankenpflegePLUS im Wintersemester
Abschluss: Akademische Expert*in für Präklinische Versorgung und Pflege
Info:
Zielgruppe: Personen, welche im Bachelorstudiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS studieren
Ergänzend zum Studiengang Bachelorstudiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS können Studierende den Akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege inklusive der Ausbildung zur Rettungs- und Notfallsanitäter*in gemäß Sanitätergesetz absolvieren. Sie vertiefen damit den Fachbereich Präklinische Versorgung und Pflege und erhalten neben der Berufsberechtigung für Gesundheits- und Krankenpflege auch die Berufs- und Tätigkeitsberechtigung als Rettungs- und Notfallsanitäter*in.
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/gesundheit/gesundheits-und-krankenpflege/studieninhalte#/plus
Adressen:
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Diplom nach GuKG § 12 und mindestens dreijährige Berufspraxis im stationären oder extramuralen Bereich oder
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium
- Basiswissen im Bereich Schmerzversorgung
Abschluss:
Akademische/r Schmerzmanager/in
Info:
Lehrinhalte: Schmerzmanagement, Pflegemanagement, Gesundheitswissenschaften, Kommunikation und Konfliktmanagement; Forschung und wissenschaftliches Arbeiten, Berufspraktikum
Berufspraktikum: im 3. Semester ist ein Berufspraktikum im Umfang von 2 ECTS (entspricht 40 Wochenstunden) zu absolvieren. Das Berufspraktikum wird an einer von der ÖSG anerkannten Schmerzambulanz, einem Schmerzzentrum oder einer Schmerzklinik absolviert.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich
Abschluss:
Akademische Fachkraft für Sucht- und Gewaltprävention
Info:
Eine Kooperation zwischen Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Johannes-Kepler-Universität Linz, FH Oberösterreich und Institut Suchtprävention/pro mente OÖ.
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
Adressen:
Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsermöglichend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung
Abschluss: Akademische Expertin / Akademischer Experte in der Pflege im Operationsbereich
Berechtigungen: Der Weiterbildungslehrgang entspricht der Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.
Info:
Die Pflege im Operationsbereich ist eine komplexe Spezialisierung der Gesundheits- und Krankenpflege, welche sich mit den anspruchsvollen Gesundheitserfordernissen von akut bzw. kritisch kranken Menschen aller Altersstufen befasst. Die OP-Pflegeperson ist unverzichtbar in der Anwendung von evidenzbasierter Pflege und stellt ein Kernmitglied im multiprofessionellen Team im OP-Bereich dar. (Quelle: FH Gesundheitsberufe OÖ)
Kosten: EUR 5.100,00
Weitere Infos: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Adressen:
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft, Leitungskompetenzen, Planung und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalführung.
Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/bachelor/vollzeit/betriebswirtschaft-fuer-das-gesundheitswesen/
Adressen:
Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Info:
Lehrinhalte: Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Vorsorgestrukturen im Gesundheitswesen, Gesundheitsrecht und Sozialpolitik, Gesundheits- und Pflegeökonomie, Wirtschaft, Management und Führung.
Berufsfelder: Leitungsfunktionen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen; Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen; Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen; Nahtstellenmanagement.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Technik, Soziales, Fremdsprachen.
Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/studieren/bachelor-studiengaenge/bakk-gesundheit/
Adressen:
Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)3357 / 453 70
Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010
E-Mail: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
- Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Organisationsform: Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Fernstudium angeboten.
Der Bachelor-Studiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement kann im ersten Studienjahr wahlweise als Online- oder Präsenzstudium belegt werden. Studierende werden dazu ausgebildet, qualifizierte Positionen im Nonprofitsektor, insbesondere im Gesundheits- und Sozialbereich zu erlangen. Durch laufende Veränderungen in der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Technologie kommen auf Organisationen des Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsbereichs neue Herausforderungen zu. Die Erlangung von methodischen und sozialen Qualifikationen im Zuge dieses Studiengangs bilden Studierende dementsprechend aus, diese zu meistern. (Quelle: MCI)
Studienzweige: im 4. Semester ist eine Spezialisierung auf einen der folgenden Studienzweige vorgesehen
- Studienzweig Nonprofitmanagement
- Studienzweig Sozialmanagement
- Studienzweig Gesundheitsmanagement
Inhalte, u. a.
- Grundlagen und Vertiefung Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement: Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement / Rechnungswesen & Controlling / Rechtliche Grundlagen / Datenmanagement und Statistik / Digitale Kompetenzen und Selbstmanagement / Business Communication / Management im Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitswesen / Interkulturelle Kompetenz & Diversity Training usw.
- Management, Ökonomie, Recht des Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitswesens: Sozial- und Gesundheitsrecht / Spezielles Rechnungswesen und Controlling / Ethik & Menschenrechte usw.
- Wissenschaftliche Methoden
- Studienzweig Nonprofitmanagement: Konzepte und aktuelle Entwicklungen im Nonprofitsektor / Innovations- und Projektmanagement / Social Business & Social Entrepreneurship / Praxislabor usw.
- Studienzweig Sozialmanagement: Konzepte und aktuelle Entwicklungen im Sozialsektor / Innovations- und Projektmanagement / Social Business & Social Entrepreneurship / Praxislabor usw.
- Studienzweig Gesundheitsmanagement: Konzepte und aktuelle Entwicklungen im Gesundheitssektor / Innovations- und Projektmanagement / Social Business & Social Entrepreneurship / Praxislabor usw.
- Internationales Semester
- Bachelorarbeit und Berufsparktikum
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/nonprofit-sozial-gesundheitsmgmt
Adressen:
MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- Diplom im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst
- Eignungstest
- Berufsbefähigung Physiotherapeut*in
- Fachlich-methodische Kompetenzen: Verknüpfung von anwendungsorientierten Behandlungstechniken sowie zielgruppenspezifischem und physiotherapeutischem Behandlungsmanagement.
- Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen: Schulung der Kommunikations-, Kritik- und Selbstreflexionsfähigkeit, Rollendistanz, Team- und Konfliktfähigkeit.
- Wissenschaftliche Kompetenzen: Erlangung eines Gesamtüberblicks über wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kenntnisse in Recherche und Beurteilung von Studien und Aufbereitung physiotherapeutischer Fragestellungen anhand von angewandter Forschung.
- Wahlpflichtfach: Ermöglichung der Vertiefung in einem selbst gewählten Spezialgebiet.
- Berufspraktikum: Erwerb von fachlich-methodischem Wissen und physiotherapeutischen Fertigkeiten im beruflichen Kontext.
- im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Senior*innen- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arzt- oder Gemeinschaftspraxen, Primärversorgungszentren, Gesundheitsämtern oder Schulen und Kindergärten
- freiberuflich in eigener Praxis, mobil, in Form von Hausbesuchen
- in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen
- in der Forschung und Wissenschaft
- in Projekten des Gesundheitsbereiches
- in der Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im Sinne der ergonomischen Arbeitsplatzberatung, Sport- und Trainingsberatung, Haltungsschulung, Gesundheitsberatung und -erziehung, Betreuung von Sportvereinen
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Info:
Mit diesem praxisnahen Studium werden die Studierenden zur Expert*innen für Bewegung und Aktivität des Menschen. Sie erlernen, wie sie Patient*innen beim Erlangen und Erhalten der Bewegungsfähigkeit unterstützen können – unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei erwerben sie umfangreiche physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen vielfältige Kompetenzen auf höchstem Niveau.
Studieninhalte, insb.:
Berufsfelder:
Absolvent*innen des Bachelor Studienganges Physiotherapie arbeiten:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld
Tel.: +43 (0)3357 / 453 70
Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010
E-Mail: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- Diplom im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst
- Eignungstest
- Berufsbefähigung Physiotherapeut*in
- Fachlich-methodische Kompetenzen: Verknüpfung von anwendungsorientierten Behandlungstechniken sowie zielgruppenspezifischem und physiotherapeutischem Behandlungsmanagement.
- Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen: Schulung der Kommunikations-, Kritik- und Selbstreflexionsfähigkeit, Rollendistanz, Team- und Konfliktfähigkeit.
- Wissenschaftliche Kompetenzen: Erlangung eines Gesamtüberblicks über wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kenntnisse in Recherche und Beurteilung von Studien und Aufbereitung physiotherapeutischer Fragestellungen anhand von angewandter Forschung.
- Wahlpflichtfach: Ermöglichung der Vertiefung in einem selbst gewählten Spezialgebiet.
- Berufspraktikum: Erwerb von fachlich-methodischem Wissen und physiotherapeutischen Fertigkeiten im beruflichen Kontext.
- im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Senior*innen- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arzt- oder Gemeinschaftspraxen, Primärversorgungszentren, Gesundheitsämtern oder Schulen und Kindergärten
- freiberuflich in eigener Praxis, mobil, in Form von Hausbesuchen
- in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen
- in der Forschung und Wissenschaft
- in Projekten des Gesundheitsbereiches
- in der Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im Sinne der ergonomischen Arbeitsplatzberatung, Sport- und Trainingsberatung, Haltungsschulung, Gesundheitsberatung und -erziehung, Betreuung von Sportvereinen
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Info:
Mit diesem praxisnahen Studium werden die Studierenden zur Expert*innen für Bewegung und Aktivität des Menschen. Sie erlernen, wie sie Patient*innen beim Erlangen und Erhalten der Bewegungsfähigkeit unterstützen können – unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei erwerben sie umfangreiche physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen vielfältige Kompetenzen auf höchstem Niveau.
Studieninhalte, insb.:
Berufsfelder:
Absolvent*innen des Bachelor Studienganges Physiotherapie arbeiten:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt
Primoschgasse 3
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -3110
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- Diplom im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst
- Eignungstest
- Berufsbefähigung Physiotherapeut*in
- Fachlich-methodische Kompetenzen: Verknüpfung von anwendungsorientierten Behandlungstechniken sowie zielgruppenspezifischem und physiotherapeutischem Behandlungsmanagement.
- Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen: Schulung der Kommunikations-, Kritik- und Selbstreflexionsfähigkeit, Rollendistanz, Team- und Konfliktfähigkeit.
- Wissenschaftliche Kompetenzen: Erlangung eines Gesamtüberblicks über wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kenntnisse in Recherche und Beurteilung von Studien und Aufbereitung physiotherapeutischer Fragestellungen anhand von angewandter Forschung.
- Wahlpflichtfach: Ermöglichung der Vertiefung in einem selbst gewählten Spezialgebiet.
- Berufspraktikum: Erwerb von fachlich-methodischem Wissen und physiotherapeutischen Fertigkeiten im beruflichen Kontext.
- im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Senior*innen- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arzt- oder Gemeinschaftspraxen, Primärversorgungszentren, Gesundheitsämtern oder Schulen und Kindergärten
- freiberuflich in eigener Praxis, mobil, in Form von Hausbesuchen
- in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen
- in der Forschung und Wissenschaft
- in Projekten des Gesundheitsbereiches
- in der Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im Sinne der ergonomischen Arbeitsplatzberatung, Sport- und Trainingsberatung, Haltungsschulung, Gesundheitsberatung und -erziehung, Betreuung von Sportvereinen
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Info:
Mit diesem praxisnahen Studium werden die Studierenden zur Expert*innen für Bewegung und Aktivität des Menschen. Sie erlernen, wie sie Patient*innen beim Erlangen und Erhalten der Bewegungsfähigkeit unterstützen können – unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei erwerben sie umfangreiche physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen vielfältige Kompetenzen auf höchstem Niveau.
Studieninhalte, insb.:
Berufsfelder:
Absolvent*innen des Bachelor Studienganges Physiotherapie arbeiten:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- Diplom im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst
- Eignungstest
- Berufsbefähigung Physiotherapeut*in
- Fachlich-methodische Kompetenzen: Verknüpfung von anwendungsorientierten Behandlungstechniken sowie zielgruppenspezifischem und physiotherapeutischem Behandlungsmanagement.
- Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen: Schulung der Kommunikations-, Kritik- und Selbstreflexionsfähigkeit, Rollendistanz, Team- und Konfliktfähigkeit.
- Wissenschaftliche Kompetenzen: Erlangung eines Gesamtüberblicks über wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kenntnisse in Recherche und Beurteilung von Studien und Aufbereitung physiotherapeutischer Fragestellungen anhand von angewandter Forschung.
- Wahlpflichtfach: Ermöglichung der Vertiefung in einem selbst gewählten Spezialgebiet.
- Berufspraktikum: Erwerb von fachlich-methodischem Wissen und physiotherapeutischen Fertigkeiten im beruflichen Kontext.
- im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Senior*innen- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arzt- oder Gemeinschaftspraxen, Primärversorgungszentren, Gesundheitsämtern oder Schulen und Kindergärten
- freiberuflich in eigener Praxis, mobil, in Form von Hausbesuchen
- in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen
- in der Forschung und Wissenschaft
- in Projekten des Gesundheitsbereiches
- in der Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im Sinne der ergonomischen Arbeitsplatzberatung, Sport- und Trainingsberatung, Haltungsschulung, Gesundheitsberatung und -erziehung, Betreuung von Sportvereinen
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Info:
Mit diesem praxisnahen Studium werden die Studierenden zur Expert*innen für Bewegung und Aktivität des Menschen. Sie erlernen, wie sie Patient*innen beim Erlangen und Erhalten der Bewegungsfähigkeit unterstützen können – unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei erwerben sie umfangreiche physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen vielfältige Kompetenzen auf höchstem Niveau.
Studieninhalte, insb.:
Berufsfelder:
Absolvent*innen des Bachelor Studienganges Physiotherapie arbeiten:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Med Campus VI
Paula-Scherleitner-Weg 3
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Klinikum Wels-Grieskirchen
Grieskirchnerstraße 34
4600 Wels
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Sierningerstraße 170
4040 Steyr
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- Diplom im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst
- Eignungstest
- Berufsbefähigung Physiotherapeut*in
- Fachlich-methodische Kompetenzen: Verknüpfung von anwendungsorientierten Behandlungstechniken sowie zielgruppenspezifischem und physiotherapeutischem Behandlungsmanagement.
- Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen: Schulung der Kommunikations-, Kritik- und Selbstreflexionsfähigkeit, Rollendistanz, Team- und Konfliktfähigkeit.
- Wissenschaftliche Kompetenzen: Erlangung eines Gesamtüberblicks über wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kenntnisse in Recherche und Beurteilung von Studien und Aufbereitung physiotherapeutischer Fragestellungen anhand von angewandter Forschung.
- Wahlpflichtfach: Ermöglichung der Vertiefung in einem selbst gewählten Spezialgebiet.
- Berufspraktikum: Erwerb von fachlich-methodischem Wissen und physiotherapeutischen Fertigkeiten im beruflichen Kontext.
- im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Senior*innen- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arzt- oder Gemeinschaftspraxen, Primärversorgungszentren, Gesundheitsämtern oder Schulen und Kindergärten
- freiberuflich in eigener Praxis, mobil, in Form von Hausbesuchen
- in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen
- in der Forschung und Wissenschaft
- in Projekten des Gesundheitsbereiches
- in der Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im Sinne der ergonomischen Arbeitsplatzberatung, Sport- und Trainingsberatung, Haltungsschulung, Gesundheitsberatung und -erziehung, Betreuung von Sportvereinen
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Info:
Mit diesem praxisnahen Studium werden die Studierenden zur Expert*innen für Bewegung und Aktivität des Menschen. Sie erlernen, wie sie Patient*innen beim Erlangen und Erhalten der Bewegungsfähigkeit unterstützen können – unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei erwerben sie umfangreiche physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen vielfältige Kompetenzen auf höchstem Niveau.
Studieninhalte, insb.:
Berufsfelder:
Absolvent*innen des Bachelor Studienganges Physiotherapie arbeiten:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
FH Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 7255 –0
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- Diplom im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst
- Eignungstest
- Berufsbefähigung Physiotherapeut*in
- Fachlich-methodische Kompetenzen: Verknüpfung von anwendungsorientierten Behandlungstechniken sowie zielgruppenspezifischem und physiotherapeutischem Behandlungsmanagement.
- Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen: Schulung der Kommunikations-, Kritik- und Selbstreflexionsfähigkeit, Rollendistanz, Team- und Konfliktfähigkeit.
- Wissenschaftliche Kompetenzen: Erlangung eines Gesamtüberblicks über wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kenntnisse in Recherche und Beurteilung von Studien und Aufbereitung physiotherapeutischer Fragestellungen anhand von angewandter Forschung.
- Wahlpflichtfach: Ermöglichung der Vertiefung in einem selbst gewählten Spezialgebiet.
- Berufspraktikum: Erwerb von fachlich-methodischem Wissen und physiotherapeutischen Fertigkeiten im beruflichen Kontext.
- im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Senior*innen- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arzt- oder Gemeinschaftspraxen, Primärversorgungszentren, Gesundheitsämtern oder Schulen und Kindergärten
- freiberuflich in eigener Praxis, mobil, in Form von Hausbesuchen
- in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen
- in der Forschung und Wissenschaft
- in Projekten des Gesundheitsbereiches
- in der Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im Sinne der ergonomischen Arbeitsplatzberatung, Sport- und Trainingsberatung, Haltungsschulung, Gesundheitsberatung und -erziehung, Betreuung von Sportvereinen
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Info:
Mit diesem praxisnahen Studium werden die Studierenden zur Expert*innen für Bewegung und Aktivität des Menschen. Sie erlernen, wie sie Patient*innen beim Erlangen und Erhalten der Bewegungsfähigkeit unterstützen können – unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei erwerben sie umfangreiche physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen vielfältige Kompetenzen auf höchstem Niveau.
Studieninhalte, insb.:
Berufsfelder:
Absolvent*innen des Bachelor Studienganges Physiotherapie arbeiten:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- Diplom im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst
- Eignungstest
- Berufsbefähigung Physiotherapeut*in
- Fachlich-methodische Kompetenzen: Verknüpfung von anwendungsorientierten Behandlungstechniken sowie zielgruppenspezifischem und physiotherapeutischem Behandlungsmanagement.
- Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen: Schulung der Kommunikations-, Kritik- und Selbstreflexionsfähigkeit, Rollendistanz, Team- und Konfliktfähigkeit.
- Wissenschaftliche Kompetenzen: Erlangung eines Gesamtüberblicks über wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kenntnisse in Recherche und Beurteilung von Studien und Aufbereitung physiotherapeutischer Fragestellungen anhand von angewandter Forschung.
- Wahlpflichtfach: Ermöglichung der Vertiefung in einem selbst gewählten Spezialgebiet.
- Berufspraktikum: Erwerb von fachlich-methodischem Wissen und physiotherapeutischen Fertigkeiten im beruflichen Kontext.
- im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Senior*innen- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arzt- oder Gemeinschaftspraxen, Primärversorgungszentren, Gesundheitsämtern oder Schulen und Kindergärten
- freiberuflich in eigener Praxis, mobil, in Form von Hausbesuchen
- in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen
- in der Forschung und Wissenschaft
- in Projekten des Gesundheitsbereiches
- in der Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im Sinne der ergonomischen Arbeitsplatzberatung, Sport- und Trainingsberatung, Haltungsschulung, Gesundheitsberatung und -erziehung, Betreuung von Sportvereinen
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Info:
Mit diesem praxisnahen Studium werden die Studierenden zur Expert*innen für Bewegung und Aktivität des Menschen. Sie erlernen, wie sie Patient*innen beim Erlangen und Erhalten der Bewegungsfähigkeit unterstützen können – unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei erwerben sie umfangreiche physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen vielfältige Kompetenzen auf höchstem Niveau.
Studieninhalte, insb.:
Berufsfelder:
Absolvent*innen des Bachelor Studienganges Physiotherapie arbeiten:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- Diplom im gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegefachdienst
- Eignungstest
- Berufsbefähigung Physiotherapeut*in
- Fachlich-methodische Kompetenzen: Verknüpfung von anwendungsorientierten Behandlungstechniken sowie zielgruppenspezifischem und physiotherapeutischem Behandlungsmanagement.
- Sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen: Schulung der Kommunikations-, Kritik- und Selbstreflexionsfähigkeit, Rollendistanz, Team- und Konfliktfähigkeit.
- Wissenschaftliche Kompetenzen: Erlangung eines Gesamtüberblicks über wissenschaftliche Forschungsmethoden, Kenntnisse in Recherche und Beurteilung von Studien und Aufbereitung physiotherapeutischer Fragestellungen anhand von angewandter Forschung.
- Wahlpflichtfach: Ermöglichung der Vertiefung in einem selbst gewählten Spezialgebiet.
- Berufspraktikum: Erwerb von fachlich-methodischem Wissen und physiotherapeutischen Fertigkeiten im beruflichen Kontext.
- im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Senior*innen- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen und Wellnessbetrieben, Arzt- oder Gemeinschaftspraxen, Primärversorgungszentren, Gesundheitsämtern oder Schulen und Kindergärten
- freiberuflich in eigener Praxis, mobil, in Form von Hausbesuchen
- in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen
- in der Forschung und Wissenschaft
- in Projekten des Gesundheitsbereiches
- in der Prävention und Gesundheitsförderung, z. B. im Sinne der ergonomischen Arbeitsplatzberatung, Sport- und Trainingsberatung, Haltungsschulung, Gesundheitsberatung und -erziehung, Betreuung von Sportvereinen
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Berechtigungen:
Info:
Mit diesem praxisnahen Studium werden die Studierenden zur Expert*innen für Bewegung und Aktivität des Menschen. Sie erlernen, wie sie Patient*innen beim Erlangen und Erhalten der Bewegungsfähigkeit unterstützen können – unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei erwerben sie umfangreiche physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen vielfältige Kompetenzen auf höchstem Niveau.
Studieninhalte, insb.:
Berufsfelder:
Absolvent*innen des Bachelor Studienganges Physiotherapie arbeiten:
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Gesundheits- und Krankenpflege)
- mind. 2 Jahre Berufstätigkeit im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte - Überblick:
- Forschung und forschungsbasierte Pflegepraxis
- Spezialisierte klinische Pflegepraxis
- Pflegepraxis und Leadership
- Ethisches Handeln
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Zielgruppenorientierte Entwicklung von Gesundheits- und Pflegekompetenz
- Grundsätze des Pflegemanagements
Berufsfelder: Experte/Expertin für bestimmte Patientengruppen mit komplexen Pflegebedürfnissen; Gesundheits-/Pflegeberatung; Mitwirken an der Ausbildung von KollegInnen als TutorIn; Pflegemanagement; in der klinischen Forschung
Weitere Infos: https://www.fh-krems.ac.at/studium/master/berufsbegleitend/advanced-nursing-practice/
Adressen:
Fachhochschule Krems - IMC
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
Fax: +43 (0)2732 / 802-4
E-Mail: office@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.fh-krems.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung & Abgeschlossenes Bachelor-Studium
- Zertifikat zum Nachweis der Englischkenntnisse (z.B. TOEFL internet-based test minimum 90 Punkte)
Abschluss:
Akademischer Grad:
- Österreich: Master of Arts
- Niederlande: Master of Science
- Italien: Laurea Magistrale
- Norwegen: Master of Philosophy
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache Englisch
Kosten: EUR 2.168,00 pro akademischem Jahr
Während des Eu-HEM-Programms werden die Studierenden Kompetenzen und Fachwissen in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht und Regulierung entwickeln. Die Studenten werden auch Fähigkeiten in wesentlichen analytischen Methoden erwerben. (Quelle: MCI)
Inhalte, u. a.:
1. Semester
- Fundamentals in Health Economics
- Fundamentals in Health Care Management
- Our Right to Health: Needs, Resources and Society
- Basic Statistics for Healthcare/Basic Econometrics
- Advanced Statistic for Healthcare/Advanced Econometrics
- International Law and Health/Health Systems
2. Semester: Spezialisierung auf einen der 4 Bereich:
- Population Health Management (MCI)
- Management of Health Care Institutions (University of Oslo)
- Economic Evaluation in Health Care (Erasmus University Rotterdam)
- Economics & Policy (University of Oslo)
3. Semester: Fortsetzung der Spezialisierung
- Population Health Management (Erasmus University Rotterdam)
- Management of Health Care Institutions (MCI)
- Economic Evaluation in Health Care (Erasmus University Rotterdam)
- Economics & Policy (University of Bologna)
4. Semester: Master Thesis
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/european-health-economics-management
Adressen:
MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: u. a. Healthcare Management, Krankenhausmanagement, Marketing, Public Health, gesundheitswissenschaftliche Methoden, Gesundheitsökonomie, Persönlichkeitsentwicklung, Netzwerksysteme, u. a.
Berufsfelder: Leitungs- und Führungsaufgaben z. B. in Krankenhäusern, bei Sozialversicherungsträgern, öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens; sowie in Wissenschaft und Forschung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
Adressen:
Fachhochschule Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache Englisch
Lehrinhalte, u. a.:
- Management: Fundamentals of Management & Strategic Thinking / Digitalization in Social & Health Management / Electives: Fundamentals in Finance Management; Entrepreneurship for Current Global Issues; Real Life Simulation; Applied Finance Management; Inclusive Leadership in Global Health
- Economics: Health Economics / Economic Evaluation / Regulation & Competition in Health Care Markets
- Policy: Law & Public Health Practice / ELECTIVES: Health Promotion & Integrated Care; Global Health & Social Policies
- Governance: International Welfare Systems / Ethical Decision Making
- Research Methodes: Research Designs & Academic Writing / Qualitative Research Methods / Quantitative Research Methods / Advanced Statistics
- Multidisciplinary: Analysis & Epidemiology / Electives: Determinants of Health, Intercultural & Transcultural Communication, etc.
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/international-health-social-management
Adressen:
MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Berufspraxis (z. B. MTD und Hebammen) und Zusatzprüfungen in den Kernfachbereichen Sozialkommunikative- und Selbstkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Qualitätsarbeit, gesetzliche Regelungen, Einführung und Validierung von Qualitätsmanagement-, Zertifizierungs-, und Prozessmanagementsystemen, Entwicklung und Anwendung von Maßnahmen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester zzgl. Abschlussarbeit
Form: Fernstudium
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) sowie
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule
Dauer: 4 Semester zzgl. Abschlussarbeit
Kosten: EUR 9.360,00 (EUR 390,00 pro Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 750,00 Masterprüfungsgebühr; Pre-Semester: EUR 250,00 je Modul (max. 3 Module)
Inhalte:
Der Aufbau des Masterstudiums basiert auf einem prozessorientierten Managementmodell, das sich aus vier aufeinander aufbauenden Prozessschritten zusammensetzt:
- 1. Semester: relevante Theorien, Ansätze und Methoden
- 2. Semester: Entwicklung von Strategien, um Probleme im Organisationsalltag zu lösen und kompetent mit internen und externen Veränderungsprozessen umgehen zu können
- 3. Semester: Steuerungskonzepte und -strategien
- 4. Semester: Evaluierung der umgesetzten Managementmaßnahmen bezogen auf ihre Qualität und Nachhaltigkeit sowie langfristige Absicherung von erfolgreich eingeleiteten Entwicklungen
- 5. Semester: Erstellung der Masterthesis
Adressen:
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Dechant-Pfeifer-Str. 3
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)2952 / 38643
Fax: +43 (0)2952 / 20490
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
Schwerpunkte:
Für folgende Studiengänge bietet die HFH Hollabrunn Präsenzveranstaltungen an:
- Betriebswirtschaft für HAK-Absolventen in Österreich -- Bachelor of Arts (B.A.)
- Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen in Österreich -- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts (B.A.)
- Betriebswirtschaft - duales Studium für Auszubildende zum Kaufmann bwz. Kauffrau für Marketingkommunikation -- Bachelor of Arts (B.A.)
Das Studium an der HFH ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und richtet sich daher vor allem an Berufstätige, die nach einer Erstausbildung und eventuell Fortbildung einen akademischen Abschluss anstreben.
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester zzgl. Abschlussarbeit
Form: Fernstudium
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) sowie
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule
Dauer: 4 Semester zzgl. Abschlussarbeit
Kosten: EUR 9.360,00 (EUR 390,00 pro Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 750,00 Masterprüfungsgebühr; Pre-Semester: EUR 250,00 je Modul (max. 3 Module)
Inhalte:
Der Aufbau des Masterstudiums basiert auf einem prozessorientierten Managementmodell, das sich aus vier aufeinander aufbauenden Prozessschritten zusammensetzt:
- 1. Semester: relevante Theorien, Ansätze und Methoden
- 2. Semester: Entwicklung von Strategien, um Probleme im Organisationsalltag zu lösen und kompetent mit internen und externen Veränderungsprozessen umgehen zu können
- 3. Semester: Steuerungskonzepte und -strategien
- 4. Semester: Evaluierung der umgesetzten Managementmaßnahmen bezogen auf ihre Qualität und Nachhaltigkeit sowie langfristige Absicherung von erfolgreich eingeleiteten Entwicklungen
- 5. Semester: Erstellung der Masterthesis
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester zzgl. Abschlussarbeit
Form: Fernstudium
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) sowie
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule
Dauer: 4 Semester zzgl. Abschlussarbeit
Kosten: EUR 9.360,00 (EUR 390,00 pro Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 750,00 Masterprüfungsgebühr; Pre-Semester: EUR 250,00 je Modul (max. 3 Module)
Inhalte:
Der Aufbau des Masterstudiums basiert auf einem prozessorientierten Managementmodell, das sich aus vier aufeinander aufbauenden Prozessschritten zusammensetzt:
- 1. Semester: relevante Theorien, Ansätze und Methoden
- 2. Semester: Entwicklung von Strategien, um Probleme im Organisationsalltag zu lösen und kompetent mit internen und externen Veränderungsprozessen umgehen zu können
- 3. Semester: Steuerungskonzepte und -strategien
- 4. Semester: Evaluierung der umgesetzten Managementmaßnahmen bezogen auf ihre Qualität und Nachhaltigkeit sowie langfristige Absicherung von erfolgreich eingeleiteten Entwicklungen
- 5. Semester: Erstellung der Masterthesis
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Cumberlandstraße 32-34
Bereich C-Stock 3
1140 Wien
Tel.: +43 (0)664 / 884 999 33
Fax: +43 (0)1 / 60 517 1120
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife; außerdem sind berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) nachzuweisen.
Ohne (Fach-)Hochschulreife können Sie zugelassen werden, wenn Sie eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben.
Ohne Fortbildungsprüfung können Sie zum Studium zugelassen werden, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit nachweisen.
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule
Dauer: 7 Semester
Kosten: EUR 11.340,00 (EUR 270,00 pro Monat)
Inhalt:
wissenschaftliches Arbeiten - Management in Organisationen - Management der eigenen Person - Management von Projekten - Management von Gruppen - Management von Personal - Management von Qualität im Gesundheitswesen - Nursing Leadership - Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme - betriebswirtschaftliche Grundlagen - betriebliches Rechnungswesen - Finanzierung und Steuerung - Grundlagen der Organisationspsychologie - Arbeitsgestaltung in der Pflege - Gesundheit und Gesellschaft - Einführung in die Pflegeforschung - Recht in Organisationen - Beratung, Anleitung, Schulung - Sozialrecht in der Pflege - pflegewissenschaftliche Grundlagen - Pflege im Prozess - Pflegewissenschaft und Transfer - Herausforderungen für die Pflege - Bachelorarbeit
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
Fax: +43 (0)732 / 692 25 474
E-Mail: info@hamburger-fh.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Allgemeine Universitätsreife (Matura/Abitur, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung)
- Beherrschung der Sprache Deutsch C1, Englisch B2
- Bestehendes Ausbildungsverhältnis nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG, Deutschland)
Hinweis: Für die Zulassung zum Studium ist eine schriftliche Zusage der Ausbildungsstätte erforderlich. Sollten die Studierenden ihre Ausbildung bei einem der kooperierenden Institutionen absolvieren, ist eine solche Zusage nicht notwendig.
Abschluss:
Bachelor of Science in Nursing (BScN)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Info:
Bitte beachte: Pflege impact ist für Auszubildende in der Pflege in Deutschland konzipiert, die sich für eine dreijährige Ausbildung entschieden haben und bereits während der Ausbildung mit einem Studium starten möchten. Sie nehmen das Studium im zweiten Drittel der Ausbildung auf, führen es nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses berufsbegleitend fort und erwerben nach drei Jahren Regelstudienzeit, untergliedert in Kompetenzlevel, ihren Abschluss an der Universität. Notwendig ist die Zustimmung der jeweiligen Gesundheits- und Krankenpflegeschule.
Vorbehaltlich der Akkreditierung durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria).
IMPACT = innovativ, modular, praxisorientiert, am virtuellen Campus, theoriegeleitet
Kosten: EUR 2.750,00 je Studienjahre + Nebenkosten (Aufnahme- und Prüfungsgebühren)
Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/pflegeimpact.html
Adressen:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor der Pflegewissenschaften (BScN)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität als Online-Studium
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
- abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
- abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
- weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität
Abschluss:
Master of Science in Nursing (MScN)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.
Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.
Inhalte:
- Empirische Sozialforschung
- Public Health
- Angewandte empirische Sozialforschung
- Advanced Nursing Practice
- Health Management – Betriebswirtschaftslehre
- Professional Leadership
- Clinical Assessment
- Fachspezifische Konsultation
- Professionelle Zusammenarbeit
- Forschung und Praxis
- Ethische Entscheidungsfindung
- Zielgruppenorientierte Edukation
- Forschungsorientiertes Praxisprojekt
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/advanced-nursing-practice
Adressen:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
- Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung
Abschluss:
Master der Gesundheitswissenschaften (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudiengangs im Bereich der Gesundheitsberufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten
- Die Zulassung zum Masterstudium Interprofessional Health Care Studies kann auch auf Grund des Abschlusses eines Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, das dem in Abs. 1 genannten Studium gleichwertig ist, erfolgen. Die Gleichwertigkeit ist vom Rektorat im Rahmen des Zulassungsverfahrens festzustellen.
Abschluss:
Master of Science(MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Masterstudium Interprofessional Health Care Studies richtet sich an Bachelorabsolvent*innen unterschiedlicher Gesundheitsberufe mit einer umfassenden fachlichen Kompetenz. Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden für eine interprofessionelle Zusammenarbeit in einem herausfordernden und sich stetig wandelnden Gesundheitswesen zu qualifizieren. Sie erwerben dafür umfassende Kenntnisse aus Wissenschaft, Forschung, Forschungsmethodik, Implementierungswissenschaft sowie aus den Bereichen Gesundheits- und Versorgungsforschung und Gesundheitskompetenz. Ein besonderer Schwerpunkt im Studium soll der interprofessionelle Austausch sein, um die Studierenden zu qualifizieren, berufsgruppenübergreifend ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für eine evidenzbasierte Praxis zu nutzen. (Quelle: Medizinische Universität Graz)
Inhalte, u. a.:
- Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
- Forschungsmethodik
- Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche, Dissemination
- Statistik
- Implementierungswissenschaft
- Interprofessionelles Capstone Projekt
- Lifestyle Medicine für Health Care Professionals
- Wahlpflichtmodul: Epidemiologie & Public Health
- Wahlpflichtmodul: Primärversorgung und interprofessionelle Zusammenarbeit
- Analyseverfahren
- Gesundheitskompetenz und Gesprächsführung für Health Care Professionals
- Wahlpflichtmodul: Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung
- Wahlpflichtmodul: Pädagogik / Didaktik für Health Care Professionals
- Freie Wahlfächer
Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/interprofessional-health-care-studies
Adressen:
Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/
Schwerpunkte:
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
- abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
- abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
- weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität
Abschluss:
Master of Arts (MA)Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.
Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium
Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.
Inhalte:
- Empirische Sozialforschung
- Public Health
- Angewandte empirische Sozialforschung
- Kommunikation
- Health Management – Betriebswirtschaftslehre
- Advanced Health Management
- Forschungsorientiertes Praxisprojekt
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitsmanagement
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
- abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
- abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
- weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität
Abschluss:
Master of Health Professions Education (MHPE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Berufsberechtigung gem. § 65a GuKG-Novelle 2016 - Sonderausbildung Lehraufgaben in der GuKP
Info:
Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium
Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.
Inhalte:
- Empirische Sozialforschung
- Public Health
- Angewandte empirische Sozialforschung
- Advanced Nursing Practice
- Health Education – Allgemeine Didaktik und Methodik
- Health Management – Betriebswirtschaftslehre
- Berufspädagogik
- Health Education - Fachdidaktik
- Forschungsorientiertes Praxisprojekt
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitspaedagogik
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bildungsganges (Akademien für höhere medizinsich-technische Berufe, Fachhochschulen, Sozialakademien) in Verbindung mit Einstiegsprüfung
Abschluss:
Master of Arts (MA), Master of Science in Pflegewissenschaften (MScN)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/
Schwerpunkte:
Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- allgemeine oder besondere Hochschulreife und
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureat-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung aus den Fachgebieten Humanmedizin oder Zahnmedizin, oder
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureat-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung aus Fachgebieten mit Bezug zum Gesundheitswesen, z. B. Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Statistik, Epidemiologie, Psychologie, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Informatik, und verwandte Fächer mit Gesundheitsbezug
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu PhD- und Doktoratsstudien
Info:
Unterrichtssprache ist teilweise Englisch
Zielgruppen: Personen mit einem abgeschlossenen Grundstudium auf mindestens Bachelorniveau oder Bacheloräquivalent (z.B. Humanmedizin, Zahnmedizin, Naturwissenschaften, Pflegewissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Informatik u.a.),
- die eine Zusatzausbildung in Public Health anstreben
- die eine gehobene oder leitende Tätigkeit im Gesundheitswesen anstreben
- die eine hochwertige und vertiefende Ausbildung in Public Health mit Methoden- und Praxisbezug absolvieren möchten
- die bereits im Gesundheitswesen arbeiten und für die eine Public Health-Spezialisierung eine Voraussetzung für einen beruflichen Um- oder Aufstieg darstellt
Kosten: EUR 490,00 pro Semester
Zielsetzung: Das Master-Studium hat zum Ziel, wissenschaftlich ausgebildete Fachkräfte für hochqualifizierte bzw. leitende Tätigkeiten in gesundheitswissenschaftlichen Aufgabenbereichen auszubilden. Qualifikationsziel ist dabei, Fachkräfte für Planungs- und Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen und gesundheitsrelevanten Politikfeldern, für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation präventiver und gesundheitsfördernder Programme, für die Forschung und Lehre in Public Health und/oder Serviceaufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen zu qualifizieren.
(Quelle: UMIT)Inhalte, u.a.:
- Grundlagen in Public Health und Epidemiologie
- Gesundheitspolitik und -systeme
- Biostatistik
- Gesundheits- und Medizinrecht
- Management und Organisation im Gesundheitswesen
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Gesundheitspsychologie und -kommunikation
- Ethik und Soziale Verantwortung
- Methoden in Public Health
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/public-health
Adressen:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/pflegewissenschaft/doktoratsstudium-pflegewissenschaft
Adressen:
Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/
Schwerpunkte:
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Master-Studium
Abschluss:
Doktorat der Pflegewissenschaften (PhD)
Info:
Mit dem Programm werden die Doktoratsstudierenden auf die komplexen Herausforderungen in der Wissenschaft oder in anderen professionellen Positionen außerhalb des Hochschul- und Forschungsbetriebes vorbereitet und ihre frühe wissenschaftliche Selbständigkeit unterstützt.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Das Doktoratsstudium zum Ph.D. in Nursing & Allied Health Sciences baut im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzeptes auf einer Graduiertenschule auf. Absolventinnen und Absolventen erhalten eine erweiterte wissenschaftliche Qualifikation für die Lehre und Forschung im Rahmen dieser Graduiertenschule. Dazu gehören auch eine intensive Betreuung, eine ideelle Förderung und der Austausch mit anderen Doktoratsstudierenden aus den Bezugsdisziplinen.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Abschluss des Masterstudiums der Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Abschluss:
DoktorIn der Pflegewissenschaften (Dr. rer. cur.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
- Absolvent*innen einer Pädgagogischen Hochschule oder Akademie mit 4 bis 6 Jahren Berufserfahrung
- Diplomabschluss einer verwandten Berufsausbildung im pädagogischen oder geriatrischen Bereich
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen: Hinweis: Mit diesem Masterabschluss ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.
Info:
Zielgruppen: Interessierte mit akademischem Grad (Bachelor, Master/Magister/Magistra, Doktorat); AbsolventInnen von Pädagogischen Hochschulen oder Akademien (4 bis 6 Jahre Berufserfahrung); Diplomierte einer beruflich verwandten Ausbildung (im pädagogischen oder im geriatrischen Bereich); AbsolventInnen des Universitären Lehrgangs „Angewandte Gerontologie“ (mit Anrechnung) und des Akademielehrgangs „Geragogik“ mit Anrechnung.
Kosten: EUR 1.680,00 pro Semester
Unter dieser noch jungen Wissenschaftsdisziplin versteht man die Querschnittsmaterie aus der Andragogik (Erwachsenenbildung) und Gerontologie (Alternswissenschaft). Bisweilen wird auch der Begriff Alterspädagogik verwendet. Mittlerweile findet eine Etablierung der Geragogik als selbstständige Wissenschaftsdisziplin statt. Der viersemestrige Studiengang eignet sich für alle, die mit lernenden, älteren Menschen zu tun haben. (Quelle: KPH Wien/Krems)
Inhalte/Kompetenzen:
- Überblick über sich verändernde Lebenslagen und Lebensstile älterer Menschen erwerben und Veränderungen kognitiver, psychischer und sozialer Fähigkeiten im Alter kennen
- Lernen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen im geragogischen Bereich gestalten und fördern
- Grundlagen des menschlichen Lernens und deren Anwendungsmöglichkeiten kennen
- Einen Beitrag zur Identitätsentfaltung und zur Entwicklung einer integralen Spiritualität im Alter leisten können
- Möglichkeiten geragogischen Handelns in der Vielfalt von Freizeit- und Kulturangeboten für ältere Menschen kennen
- Interkulturelle Aspekte im geragogischen Handeln berücksichtigen
- Einblick in gelungene Integration älterer Menschen in den Arbeitsprozess
- Theoretisches und praktisches Wissen miteinander verbinden und methodisch angemessen in Projekten umsetzen
- Netzwerke zwischen unterschiedlichen Gruppierungen, die mit älteren Menschen arbeiten, aufbauen
- Verantwortliche für Menschen mit besonderen Bedürfnissen etc. in Schulen und Gruppen coachen können
Weitere Infos: https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Adressen:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Gehobener Gesundheits- und Krankenpflegedienst mit Bachelor-Abschluss oder vergleichbare Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Inhalte:
Mit der Weiterbildung "Advanced Nursing Practice" wird Pflegenden jene beratende, kommunikative und methodische Kompetenz vermittelt, die sie befähigt, Menschen mit Pflegebedarf zu beraten, die Bedeutung komplexer Praxissituationen für die Beteiligten zu bewerten, die Entwicklung konstruktiver Umgangsmöglichkeiten zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren, forschungsgeleitetes Pflegewissen zielgruppenorientiert zu vermitteln, geeignete Begleitmaßnahmen für Veränderungsprozesse anzubieten und theoriegeleitetes Pflegewissen in konkreten Pflegesituationen auszuwählen und anzuwenden.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Ab Sommersemester 2022
Weitere Infos: https://www.kl.ac.at
Adressen:
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems a. d. Donau
Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0
Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500
E-Mail: office@kl.ac.at
Internet: https://www.kl.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Universitäts-AbsolventInnen und Fachhochschul-AbsolventInnen (Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium)
- AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung
- Personen, die eine abgeschlossene fachspezifische Ausbildung besitzen AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer laufenden fachspezifischen Ausbildung
- Personen, die über eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufserfahrung verfügen
Abschluss:
Akademische Expertin für Assistierende Technologien bzw. Akademischer Experte für Assistierende Technologien
Info:
Inhalte:
Wir bieten Ihnen Spezialwissen in Theorie und Praxis über unterstützende Technologien für Menschen mit Behinderung und wenden uns an Interessierte in den Bereichen Soziales, Integration bzw. Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen, Medizin, (Sonder)-Pädagogik als auch Beschäftigte und TechnikerInnen aus dem Hilfsmittelbereich.
Adressen:
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
- Nachweis von guten Englischkenntnissen
- Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Abschluss:
Master of Legal Studies (MLS)
Info:
Zielgruppe:
Die Universitätslehrgänge richten sich an AbsolventInnen von Universitäten und Fachhochschulen jeglicher Studienrichtung sowie Erwerbstätige aus dem medizinnahen Umfeld in Gesundheitsberufen und Krankenanstalten, Wirtschaft und Pharmaindustrie, Interessenvertretungen und Patientenanwaltschaften, bei Bund, Land, Gemeinden und Sozialversicherungsträgern sowie bei nationalen und internationalen Organisationen.
Inhalte:
Die Schwerpunkte reichen von den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen über das Organisationsrecht, das Berufsrecht der Heilberufe, das Haftungsrecht, unterschiedliche Produktrechte bis hin zu aktuellen Aspekten der biomedizinischen Forschung und des rechtlichen Umgangs mit neuen Technologien in Medizin und Bioethik.
Adressen:
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Bakkalaureats -, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Zielgruppen:
- Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
- Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.
Adressen:
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelorniveau) mit pädagogisch-psychologischer oder medizinischer Ausrichtung
- abgeschlossene LehrerInnen-Ausbildung an einer anerkannten in- oder ausländischen Pädagogischen Fachhochschule
- abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagoge und Horterzieherin/Horterzieher mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung
- abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden und zu Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten
Abschluss: "Akademische Begleitexpertin/Akademischer Begleitexperte für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen"
Info:
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an interessierte Personen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Autismus Spektrum/ mit autistischen Lebensbedingungen arbeiten bzw. arbeiten möchten. Personen aus qualifizierten, thematisch nahen Gesundheitsberufen, wie Pädagogen, Ärzte, Psychologen, Logopäden und Ergotherapeuten.
Kosten: EUR 1.200,00 pro Semester
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen der ASS
- Autismus im frühen Kindesalter
- ALL - Autismus Lesen Lernen
- Konzepte und Methoden in der Arbeit mit Menschen mit AS
- Neurogenetische Sichtweise bei ASS
- Auseinandersetzung mit Struktur in Zeit, Raum und Handlungen
- Auseinanandersetzung mit herausfordernden Verhaltensweisen
- Empowerment und Selbstbestimmung
- Rechtliche Grundlagen und soziale Netzwerke
- Wahrnehmungsentwicklung udn Förderung
- Kommunikationsförderung
- Stärken, Perspektiven im austistsichen Alltag
- Musik und Bewegung
- usw.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/autismus
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter akademischer Studienabschluss aus pflegerischen, medizinischen, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen oder
- ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege, eine mindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird oder
- die absolvierte Hebammenakademie bzw. Akademie für Sozialarbeit bzw. Akademie für Medizin-Technische Dienste, eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird.
Abschluss:
Akademische/r Pflegemanager/in
Info:
Zielgruppe:
Interessent/inn/en, die Selbstständigkeit in Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens oder eine Führungsposition in den angeführten Einrichtungen anstreben: Krankenhäuser, Pflegeheimen, Ambulatorien, Gruppenpraxen, Laboratorien, Tageskliniken, Kuranstalten und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens, Sozialversicherungsträger und Versicherungen, Beratungsunternehmen
Inhalte:
Der Universitätslehrgang bereitet den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege auf die Leitung einer Station oder Funktionseinheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens vor. Fähigkeiten wie Planen, Organisieren, Anleiten, Beraten, betriebswirtschaftliche Erfordernisse erkennen und im Abteilungsgeschehen berücksichtigen, werden weiterentwickelt beziehungsweise gestärkt.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie alle interessierten Personen, die einen Nachweis über zwei Jahre Berufspraxis im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege erbringen können.
Abschluss:
Zertifizierte/r Case- und Care- ManagerIn / Zertifizierte/r PflegemanagerIn der mittleren Führungsebene
Info:
Inhalte:
Die Ausbildung qualifiziert umfassend zur Leitung von kleinen Einheiten des Gesundheits- und Sozialwesens sowie zur aktiven Arbeit im Entlassungsmanagement von PatientInnen und bietet zusätzlich eine Spezialisierungsmöglichkeit in der Angehörigenarbeit, der interdisziplinären Vernetzung verschiedener Angebote für Betroffene, der Gestaltung individueller Pflegearrangements und der Sicherung der Betreuungskontinuität. Kooperation: Land Steiermark, der Fachabteilung FA 8A im Haus der Gesundheit
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums an einer Fachhochschule oder Universität oder
- eine abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw.
- eine Tätigkeit in einem Bereich, der mit Planung und Durchführung von klinischen Studien befasst ist.
Abschluss:
Abschlusszeugnis
Info:
Zielgruppe: NaturwissenschafterInnen sowie Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die mit der Planung und Durchführung klinischer Studien befasst sind.
inhaltliche Schwerpunkte:
- Gesetze, Richtlinien und ethische Aspekte
- Klinische Studien I
- Klinische Studien II
- Hospitation
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/universitaetslehrgaenge/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
- facheinschlägige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren und zwei Tage Hospitation an einer Diabetesgruppenschulung
- oder ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
Abschluss:
Abschlusszeugnis/Zertifikat
Info:
Zielgruppe: Personen mit Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder abgeschlossenem Studium der Humanmedizin
Kosten: EUR 3.470,00
Inhalte:
- Pflege und Medizin bei Diabetes mellitus
- Person - Interaktion – Kommunikation
- Schulung und Beratung
- Organisations- und Bildungsmanagement
- Praktikum
- Praktisches Beratungstraining
- Diabetespflege für spezielle Personengruppen
- Pflegewissenschaft Lehren und Lernen
- Qualitätsmanagement
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Ausgebildete und berufserfahrene ErgotherapeutInnen mit Bachelorabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung z.B. mit Diplomabschluss und mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
Inhalt:
In diesem Universitätslehrgang werden spezielle Kompetenzen der Ergotherapie, neuropsychologische Grundlagen der Handlungsfähigkeit sowie Kenntnisse über moderne technologische Assistenzsysteme vermittelt.
Neben Klienten- und Alltagsorientierung werden die Anwendung der International Classification of Functioning, Disability and Health sowie ethische Aspekte und Interkulturalität in der Ergotherapie näher gebracht.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/klinische-neurowissenschaften-praeventionsmedizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2205
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4250
E-Mail: irene.wild@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/evidenzbasiertemedizin/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Alle diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie alle interessierten Personen, die einen Nachweis über zwei Jahre Berufspraxis im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege sowie den Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von Pflegemanagement Teil I oder einer vergleichbaren Ausbildung erbringen können.
Abschluss:
Master of Science in Pflegemanagement (MSc)
Info:
Inhalte:
Die TeilnehmerInnen können Pflegemodelle und Konzepte sowie deren Bedeutung für eine Pflegeeinheit einschätzen und anwenden, die Pflegequalität sichern bzw. verbessern, die Führung und den Einsatz des Personals im Pflegebereich sicherstellen, MitarbeiterInnen instruieren, fördern und beurteilen, im eigenen Arbeitsbereich wirksame betriebswirtschaftliche Prinzipien berücksichtigen und danach handeln sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen forcieren. Neben dem Führungsmanagement werden Team und Handlungskompetenzen sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten entwickelt.
Kooperation: Land Steiermark, Fachabteilung FA 8A im Haus der Gesundheit
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
AbsolventInnen eines Universitätslehrganges oder Lehrganges universitären Charakters mit einer Gleichhaltung der Sonderausbildung lt. GuKG für Führungsaufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege.
Abschluss:
Master of Science in Pflegemanagement (MSc)
Info:
Inhalte:
Das 1-semestrige Masterupgrade bietet AbsolventInnen eines Universitätslehrganges oder Lehrganges universitären Charakters mit einer Gleichhaltung der Sonderausbildung lt. GuKG für Führungsaufgaben der Gesundheits- und
Krankenpflege die Möglichkeit, ihre Ausbildung zu erweitern und einen Masterabschluss (MSc) zu erwerben. Neben dem Verfassen einer Masterarbeit sind die Lehrveranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten: Methodologie der (Pflege-)Forschung und Ansätze und Theorien des Führungsverhaltens zu absolvieren.
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 100
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen
- für Pflegepersonen: Abschluss SAB-Führungsaufgaben – Basisausbildung gem. § 72 Abs. 1 und 2 GuKG sowie eine mindestens 5-jährige Berufspraxis
- Für die Anrechnung von Lehrveranstaltungen, die an einer in- oder ausländischen Universität oder gleichzuhaltenden Einrichtung abgelegt worden sind, sind die Bestimmungen des UniStG anzuwenden.
Abschluss:
Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen
Info:
Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/fuehrungsaufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle Ärztinnen/Ärzte. Akademikerinnen/Akademiker mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung an einer medizinischen Institution können berücksichtigt werden.
Abschluss:
Abschlusszeugnis
Info:
Der Lehrgang qualifiziert für Management- und Führungsfunktionen in Krankenanstalten und anderen Institutionen des österreichischen Gesundheitssystems.
Kosten: EUR 4.000,00
Themenschwerpunkge:
- Leadership
- General Management
- Public Health
- Hospital Management
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Grundberufe der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, und Altenpfleger*innen
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -Pädagoginnen sowie Psychologen und Psychologinnen
- Personen aus den Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeuten*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -pädagoginnen, sowie Psychologen und Psychologinnen
Abschluss:
Akademischer Experte bzw. Akademische Expertin für Gartentherapie
Info:
Der Lehrgang wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit der Donau-Uni Krems angeboten.
Zielgruppen:
Inhalte:
Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. (Quelle: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)
Weitere Infos: https://www.haup.ac.at/fortbildung/universitaetslehrgang-gartentherapie-garten-und-pflanzen-als-therapeutische-mittel/
Adressen:
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Angermayergasse 1
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
E-Mail: info@haup.ac.at
Internet: https://www.haup.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Universitätsstudium der Medizin
- ein gleichwertiges an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erfolgreich abgeschlossenes Studium
- Kenntnisse der englischen Sprache, die das Lesen von Fachliteratur und das Verstehen von fachspezifischen Vorträgen erlauben
- Computerkenntnisse, die eine problemlose Nutzung einer Lehr- und Lernplattform sowie die Benützung von Literaturdatenbanken ermöglichen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang „Gender Medicine“ richtet sich an berufserfahrene Fachkräfte und ExpertInnen des Gesundheitswesens mit Abschluss eines Studiums der Humanmedizin oder einem abgeschlossenen gleichwertigen ausländischen Universitätsstudium, die ein besonderes Interesse an einer weiterführenden Ausbildung in „Gender Medicine“ haben.
Inhalte:
Diese Forderungen beinhalten sowohl verstärkte Anstrengungen im Bereich der Wissenschaft und Forschung als auch Forderungen nach einer frauen/männergerechten Versorgung, sowie Rahmenbedingungen in denen die Gesundheit von Frauen und Männern erhalten, verbessert bzw. wiederhergestellt wird, da ein unzureichendes Verständnis über die Entstehung von Krankheitsprozessen, wie und warum diese von jenen bei Frauen/Männern differieren, zu unzureichenden oder falschen Interventionen sowohl in der Prävention als auch in der Diagnostik und Therapie führen kann.
Adressen:
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- International anerkannter akademischer Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse in- und ausländischer Universitäten bzw. Fachhochschulen) oder
- mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung in der ersten und zweiten hierarchischen Ebene eines Krankenhauses
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Ärztinnen und andere Fachleute im Gesundheitswesen, die von der Notwendigkeit des Einsatzes von Managementinstrumenten zur Steuerung von zunehmend komplexer werdenden organisatorischen Umwelten, in denen sie wirken, überzeugt sind.
Inhalte:
Der ULG hat zum Ziel, den Studierenden vertiefte, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Leitung von Gesundheitsinstitutionen zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zur Leitung von Krankenanstalten.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Weitere Infos: http://www.postgraduatecenter.at
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Teilnahmebeitrag: € 9.800,–
Weitere Infos: https://www.phst.at/weiterbildung/masterlehrgaenge/gesundheitsfoerderung-und-gesundheitspaedagogik/
Adressen:
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
- allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
- bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird
Abschluss:
Je nach Anbieter: Master of Science in Healthcare Management (MSc)
Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Unter den TeilnehmerInnen wird eine Mischung aller in Einrichtungen des Gesundheitswesens tätigen Berufsgruppen (z. B. ÄrztInnen, Pflege- und Verwaltungspersonal, Medizinisch-Technisches Personal), die sich auf eine Führungsposition vorbereiten wollen, angestrebt. Durch diese interdisziplinäre Ausrichtung werden die TeilnehmerInnen bereits im Lehrgang mit den unterschiedlichen Denkweisen der verschiedenen Berufsgruppen vertraut.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang vermittelt vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und soll zu unternehmerischem Denken anregen.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums und mindestens acht Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mind. drei Jahre in einer Führungsposition und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens
- oder allgemeine Hochschulreife und mindestens zwölf Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mind. drei Jahre in einer Führungsposition und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Mit verschiedenen Vertiefungen und Spezialisierungen
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Der Abschluss eines österreichischen oder EU- approbierten Universitäts- oder Hochschulstudiums (alle Studienrichtungen), oder
- der Abschluss eines Fachhochschulstudiengangs, oder
- eine erfolgreiche Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung oder Matura und der Abschluss einer postsekundären Berufsausbildung mit einer mindestens dreijährigen einschlägigen Tätigkeit in einer Einrichtung des Gesundheitswesens.
Abschluss:
Akademische Health Care Managerin/Akademischer Health Care Manager
Info:
Zielgruppe:
Aktive und zukünftige Führungskräfte von Organisationen im Gesundheitssektor
Schwerpunkte:
- Management: Theorien & Techniken
- Gesundheitsökonomie & -politik
- Gesundheitsmanagement
- Management: soziale Dimension
- Rechtliche Grundlagen
- Interdisziplinäres Projektlernen
Adressen:
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung). In Ausnahmefällen kann dieses Erfordernis durch den Nachweis einschlägiger Berufserfahrung von in der Regel mindestens 5 Jahren ersetzt werden.
Abschluss:
Akademische/r Gesundheitsmanager/in
Info:
Inhalte:
Das Ziel des Universitätslehrgangs ist die Aus- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des
Gesundheitswesens. Dies soll durch Wissensvermittlung auf der Grundlage des internationalen Standes der Wissenschaften in einem multidisziplinären Erfahrungsaustausch erfolgen. Kenntnisse der Gesundheitswissenschaften bilden die Basis für die Praxis von Public Health, vor allem mit Bezug auf das österreichische Gesundheitssystem. Der innovative Einsatz einer Vielfalt aktueller Instrumente der Didaktik sichert höchsten Lernerfolg.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung bei Vorliegen einer Studienberechtigung
- mindestens 5 Jahre Berufserfahrung ohne Vorliegen der Studienberechtigung
Abschluss:
Zertifikat Akademische/r OP-Koordinator/in
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/op-koordination/index.php
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS) oder
- mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
- die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
- an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben und
- die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
- die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.
Abschluss:
Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter
Info:
In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.
Kosten: EUR 10.400,00
Inhalte:
Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist ein international anerkannter akademischer Studienabschluss in Medizin.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang wurde für Studienabsolventen der Medizin, praktische Ärzte und Fachärzte konzipiert, die eine vertiefte Ausbildung im Bereich der Schmerzmedizin anstreben.
Inhalte:
Der Postgraduale Universitätslehrgang „Interdisziplinäres Schmerzmanagement“ hat zum Ziel, den Studierenden in einem modularen Aufbau vertiefende spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der interdisziplinären Schmerzmedizin zu vermitteln.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- International anerkannter akademischer Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse: Magister bzw. Bakkalauerat in- und ausländischer Universtitäten bzw. Fachhochschueln)
- facheinschlägige berufliche Praxis
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Ab Sommersemester 2020
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Studium der Medizin oder Zahnmedizin
- ein abgeschlossenes Studium der Diätologie oder Ökotrophologie
- ein abgeschlossenes Studium der Pharmazie, Sportwissenschaft, Ernährungswissenschaft, Physiotherapie oder dgl. sowie 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung im ernährungsmedizinischen Bereich
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (DGKS/DGKP) mit Hochschulzugangsberechtigung sowie 6 Jahre Berufserfahrung im medizinischen Bereich oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (DGKS/DGKP) ohne Hochschulzugangsberechtigung sowie 8 Jahre Berufserfahrung im medizinischen Bereich
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang Klinische Ernährungsmedizin spricht sowohl ÄrztInnen, ZahnärztInnen, DiätologInnen und ÖkotrophologInnen an, wie auch im ernährungsmedizinischen Bereich tätige PharmazeutInnen, SportwissenschaftlerInnen, ErnährungswissenschaftlerInnen, PhysiotherapeutInnen und Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal.
Inhalte:
Im Rahmen des Lehrgangs klinische Ernährungsmedizin werden den Studierenden die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung aller ernährungsrelevanten Fachfragen in der klinischen Praxis vermittelt.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums (Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertiges Studium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Fachpersonal aus dem deutschsprachigen Raum in sprach- und kommunikationsaffinen Arbeitsfeldern psychologischer, diagnostischer, therapeutischer und wissenschaftlicher Berufe, z.B. LogopädInnen, PsychologInnen, LinguistInnen oder vergleichbare ProfessionistInnen mit spezifischer Vorbildung/Praxis in therapeutischen oder diagnostischen Feldern.
Inhalte:
Psycho- und Neurolinguistik; Spracherwerb und -störungen, Entwicklungsstörungen; Erworbene Sprachstörungen; Diagnostische Verfahren u. Methodik; Konzeption und Struktur von Therapien bei Kindern und Erwachsenen; Wissenschaftliche Methodik, Ressourcen und wissenschaftliches Arbeiten; Spezialisierende Master-Thesis.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 19 Jahre
- Zugangsberechtigt sind generell Personen aus dem Arbeitsfeld der (Re-)Habilitation mit pädagogischer oder therapeutischer Grundausbildung oder entsprechender Berufserfahrung; insb.:
- Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Sonder- und Heilpädagoginnen und -pädagogen, Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler (Gesundheitssport)
- Physio-, Ergo-, Sprach-, Musik- und Tanztherapeutinnen und -therapeuten
- Volks-, Haupt-, Sonderschul- oder AHS-Lehrerinnen und -lehrer
- Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagoginnen und -pädagogen
- Behinderten- und Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
- sowie Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Medizinischen Universitäten
Abschluss:
Zertifikat der Universtität Wien
Info:
Zielsetzung: Konduktive Förderung als komplexes Angebot sieht den Menschen mit Beeinträchtigung in seiner Gesamtheit. Beeinträchtigung wird als ein Lernhindernis definiert, welches durch gezielte, individuelle Gestaltung des Lernprozesses überwunden werden kann. Die Entwicklung aller Persönlichkeitsbereiche wird gleichzeitig und gleichwertig unterstützt. Der Zertifikatskurs bietet eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Rehabilitation und Soziales, aufbauend auf ihren individuell vorhandenen Qualifikationen.
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit der Helga Keil-Bastendorff Privatstiftung und der Donau-Universität Krems angeboten.
Kosten: EUR 2.950,00
Inhalte:
Modul 1: Theoretische Grundlagen:
- Paradigmen und Modelle für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Medizinisch-therapeutische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Psychologisch-pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Komplexe Förderkonzepte für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Modul 2: Praktische Grundlagen
- Angewandte komplexe (Re-)Habilitation in der Praxis – Einführung
- Theorie komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer Förderung
- Praktische Anwendung & Handlungskonzepte komplexer (Re-)Habilitation am Beispiel Konduktiv Mehrfachtherapeutischer
Modul 3: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung
- Alters- und zielgruppenspezifische Besonderheiten z.B. Sensorische Integration, Unterstützte Kommunikation, altersspezifische Angebote
Modul 4: Prozessbegleitende Wissensüberprüfung und Abschlussarbeit
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 - 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter akademischer Studienabschluss in Pflegewissenschaft oder Medizin oder
- ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege und eine mindestens zweijährige Berufsausübung (Vollzeit) im Fachbereich Kontinenz und Stoma und
- absolviertes Certified Program
Abschluss:
Zertifikat oder Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, Diplomierte Kinderkrankenschwestern/-pfleger und Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger, die ihre Kompetenz im Bereich Kontinenz- und Stomapflege bzw. -beratung erweitern wollen.
Inhalte:
Das Aufgabenfeld der „Kontinenz- und Stomaberatung“ konzentriert sich auf pflege- und beratungsbedürftige Menschen mit Stomaanlage und/oder operativer Harnableitung sowie Kontinenzstörungen. Im Certified Program erwerben die Studierenden Kompetenzen für eine umfassende, aktivierende Pflege bei den Betroffenen. Es erfolgt die Qualifizierung für Assessment, Planung, Durchführung, Überwachung und Evaluation von pflegerischen Interventionen einschließlich Dokumentation, für die Einleitung situationsgerechter Sofortmaßnahmen und für pflegerisches Agieren in Notfallsituationen.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 100
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder Studienzulassungsprüfung
- und ein Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Abschluss: Akademische Lehrerin / Akademischer Lehrer in der Gesundheits- und Krankenpflege
Berechtigungen: Berufsberechtigung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß § 65a (GuKG-Novelle 2016, GuK-LFV Anlage 6)
Info:
Der Universitätslehrgang befähigt Absolvent*innen zur Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Leitung von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen sowie von Sonderausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Pflegeassistenzausbildungen.
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelor-Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Berufsberechtigung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a (GuKG-Novelle 2016, GuK-LFV Anlage 6) erwerben möchten.
Dauer: 4 Semester, je nach Vorqualifikation sind ein Einstieg ins zweite Semester sowie individuelle Anrechnungen möglich.
Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/lehraufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums bzw. einer facheinschlägigen Qualifikation
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Primar- und OberärztInnen, Oberschwestern/-pfleger und Stationsschwestern/-pfleger
Inhalte:
Der ULG ist ein wissenschaftlich fundiertes Angebot für (Nachwuchs-) Führungskräfte in Krankenhäusern und stellt gleichermaßen eine praxisorientierte und theoretisch fundierte Weiterbildungsform dar.
Adressen:
IFF - Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Klagenfurt)
Sterneckstraße 15
9010 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 2700 -6111
Fax: +43 (0)463 / 2700 -99 6111
E-Mail: silke.pistotnik@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Absolvent/inn/en eines Grundstudiums und verantwortlich Berufstätige aus Einrichtungen der Altenpflege, dem Gesundheitsbereich, politischen und kirchlichen Institutionen, Geriatrischen Abteilungen, der Sozial- und Bildungsarbeit, u.a.
Abschluss:
Akademische/r Gerontologin/Gereontologe
Info:
Inhalte:
Der ULG stellt eine praxisorientierte wissenschaftliche Weiterbildung für Personen aller Altersgruppen und vieler Berufsbereiche dar und vermittelt aktuelle Erkenntnisse unterschiedlicher Wissenschaftsbereiche zu Fragen des Alterns, sachliche und persönliche Auseinandersetzung mit breitgefächerter Information im Kontext unterschiedlicher Berufserfahrungen, Verständnis für gesellschaftliche und individuelle Bedingungen des Alterns, Kennenlernen unterschiedliche Positionen in der gerontologischen Forschung und deren Anwendung.
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: für Master:
- Completed medical degree (M.D.) or
- finished degree in nursing sciences equivalent to a Bachelor’s degree or higher
- AND: at least two-years of professional experience in the field of dermatology
- Degree of Bachelor in any health profession
- Diploma in nursing with clinical assistance licensed to practice
Abschluss:
- "Basic Dermoscopy" nach 2 Semestern: International Dermoscopy Diploma of the Medical University of Graz
- "Academic Expert in Dermoscopy" nach 4 Semestern: Certificate of the Medical University of Graz. Granted the official title "Academic Expert in Dermoscopy"
- nach 6 Semestern:Master of Science in Dermoscopy and Preventive Dermatooncology (M.Sc.DermPrevOncol)
Info:
Zielgruppen: vor allem Ärztinnen und Ärzte
für "Basic Dermoscopy" und "Academic Expert" auch Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
Kosten:
- Diplom (Basic Dermoscopy): EUR 3.500,00
- Academic Expert: EUR 8.500,00
- Master: EUR 12.900,00
Der Universitätslehrgang Master of Dermoscopy and Preventive Dermatooncology (M.Sc.DermPrevOncol) vermittelt auf wissenschaftlich orientierter, evidenzbasierter Grundlage spezielle Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zur auflichtmikroskopischen Tumordiagnostik sowie zu differentialdiagnostisch relevanten Hauterkrankungen. Außerdem wird Wissen über spezifische biologische Grundlagen der Entstehung von Hauttumoren und des Weiteren Methoden und Strategien zur Vermeidung bzw Früherkennung im Sinne von Präventionsmechanismen von Hauttumoren vermittelt. (Quelle: Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz)
Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/dermoscopy/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Universität oder Fachhochschule
- oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
- zusätzlich ist eine zweijährige einschlägige Berufspraxis nachzuweisen
Abschluss: Master of Health Education (MHE)
Info:
Kosten: EUR 13.000,00
Zielgruppe: Personen gesundheitsassoziierter Berufe und Pädagoginnen/Pädagogen
Inhalte:
- Einführung in Health Education
- Kindheit
- Gesunde Organe/Prophylaxe
- Stoffwechsel
- Sucht/Drogen/Prävention
- Nutzen und Risiko von Bewegung
- Ernährung
- Didaktik/Pädagogik
- Gesunder Körper, gesunder Geist
- Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
- gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position über mindestens fünf Jahre
Abschluss:
- nach 2 Semestern: Practinioner in Medical Simulation
- nach 4 Semestern: Academic Expert in Medical Simulation
- nach 6 Semestern: Master of Medical Simulation (MMS)
Info:
Zielgruppen: Alle Angehörigen von Gesundheitsberufen sowie andere Personen mit Bezug zu simulationsbasierten Aus- und Weiterbildungsangeboten im Gesundheitssystem, die in die Entwicklung solcher Angebote involviert sind bzw. die Leitungsfunktionen in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesen anstreben oder diese bekleiden.
Kosten:
- Practitioner in Medical Simulation: EUR 2.400,00
- Academic Expert: EUR 6.200,00
- Master: EUR 12.600,00
Inhalte - Master:
- Simulation in der Aus- und Weiterbildung in modernen Gesundheitssystemen
- Simulationsbasierte Ausbildungsformate und Simulationstechnik
- Crisis Resource Management (CRM)
- Szenarienentwicklung
- Allgemeine Briefing- und Debriefing-Skils
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Risikomanagement und PatientInnensicherheit
- Lehren.Lernen und Leistungen überprüfen
- Spezielle Szenarienentwicklung und Debriefingmethode
- Veranstaltungsmanagement
- Implementierung von Simulationsprogrammen
- Zentrumsführung und -entwicklung
Weitere Infos: http://medical-simulation.medunigraz.at/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 - 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Fachhochschule oder Universität oder
- eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
- zusätzlich Nachweis einer zweijährigen einschlägigen Berufspraxis
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Info:
Zielgruppe: Angehörige medizinischer, pflegerischer, therapeutischer, sozialer und medizin-technischer Berufe, die in der Krankenversorgung und Rehabilitation tätig sind sowie WissenschaftlerInnen und Lehrende mit einer sozial-, geistes-, wirtschafts-, rechts-, naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, die über Erfahrungen im Gesundheitssystem verfügen.
Dauer, Kosten und konkrete Ausbildungsinhalte sind je nach Anbieter unterschiedlich.
Ziel einer Public-Health-Ausbildung ist es, erfahrenen und motivierten Fachkräften die Möglichkeit zu bieten, sich für eine gehobene Funktion im Gesundheitssystem zu qualifizieren. Im Universitätslehrgang Public Health erwerben die AbsolventInnen eine wissenschaftliche, planerische, gestalterische und gesundheitspolitische Expertise („Wissen und Können") dafür.
Inhalte:
- Grundlagen von Public Health
- Epidemiologie und Biostatistik
- Health Care Management
- Das österreichische Gesundheitssystem
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Steuerung und Leadership im Gesundheitswesen
- Masterarbeit
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- eines facheinschlägigen Bachelorstudium oder Diplomstudium an einer Universität oder Fachhochschule (mind. 180 ECTS)
- oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.) Medizinische Genetik
Info:
Der Universitätslehrgang vermittelt Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zur Diagnostik von genetisch bedingten Krankheiten und genetischen Dispositionen für Krankheiten, einschließlich des spezifischen biologischen Hintergrundes. Er befähigt zur Auswahl, Durchführung und Bewertung von Labormethoden mit humangenetisch-diagnostischer Zielsetzung, sowie zur Interpretation, Bewertung und Vermittlung der Ergebnisse in Befundform. (Quelle: Medizinische Universität Graz)
Kosten: EUR 11.990,00
Inhalte:
- Grundlagen der medizinischen Biologie und Genetik
- Grundlagen der Humangenetik
- Zytogenetik
- Molekulargenetik
- Angewandte Molekulargenetik
- Genetische Erkrankungen: vom Labor zur Klinik
- Tumorgenetik
- Wissenschaftliche Aspekte der medizinischen Genetik
- Bioinformatik
- Wissenschaftliches Arbeiten und genetische Datenbanken
- Evidenz basierte Medizin
- Qualitätmanagement
- Management und Teamfähigkeit
- Ethik und Recht
- Masterarbeit und Verteidigung
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
- eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung plus mindestens 2 Jahre Berufserfahrung bei Vorliegen einer Studienberechtigung (Matura) oder
- eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung ohne Vorliegen der Studienberechtigung
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/medical-science-liaison-management/index.php
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Alle Ärztinnen/Ärzte in Führungsfunktionen bzw. Fachärztinnen/Fachärzte und praktische Ärztinnen/Ärzte, die die Absicht haben, derartige Funktionen zu übernehmen. Akademikerinnen/Akademiker mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung an einer medizinischen Institution können berücksichtigt werden.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Dem Grundsatz universitärer Bildung entsprechend, soll der angebotene Universitätslehrgang überregionalen Charakter besitzen und den Teilnehmerinnen/Teilnehmern das Wissen und die Voraussetzungen für den heute zunehmend geforderten Nachweis der Qualifikationen für Managementfunktionen liefern.
In Kooperation mit: Medizinische Universität mit der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.b.H.
Adressen:
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossene Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2205
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4250
E-Mail: irene.wild@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/evidenzbasiertemedizin/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
- Hochschulreife und mindestens vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung oder
- bei fehlender Hochschulreife mindestens achtjährige facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung und erfolgreiches Aufnahmegespräch
Abschluss:
Master of Advanced Studies oder Master of Science (MAS / MSc)
Info:
Zielgruppe:
Personen, die im Gesundheits- und Sozialwesen oder einem anderen gesundheitsrelevanten Feld oder in einem Bereich mit Migrationsbezug tätig sind.
Inhalte:
Die demografischen Prognosen legen verstärkte Zuwanderung als einen wichtigen Aspekt der nachhaltigen Finanzierbarkeit des Sozialsystems nahe. Zudem wird im österreichischen Gesundheitswesen die Arbeitskraft von MigrantInnen dringend benötigt. Es ist daher ein Gebot der Stunde, sich den Bedürfnissen einer zunehmend ethnisch-kulturellen Vielfalt der LeistungsnehmerInnen sowie -geberInnen im Gesundheitswesen zu widmen.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Migration und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2416
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: renate.porstendorfer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, oder eine gleichwertige anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG i.d.g.F.
Abschluss:
Akademische/r Pflegemanager/in der Mittleren Führungsebene
Info:
Das Ziel des Universitätslehrganges ist die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, aufgrund von pflegewissenschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen und eines bio-psycho-sozialen Menschenbildes die Leitungs- und Führungsverantwortung der mittleren Führungsebene wahrzunehmen. (Quelle: Medizinische Universität Graz)
Kosten: EUR 4.518,00
Inhalte - Themenfelder:
- Person, Interaktion und Kommunikation
- Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft
- Pflegewissenschaft und Beruf
- Führen und Leiten
- Management und Angewandtes Pflegemanagement I sowie einen Einrichtungsautonomen Bereich und Praktikum
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 - 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
TherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, MedizinerInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen sowie Interessierte aus verwandten Berufen aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesen.
InteressentInnen mit Berufserfahrung im therapeutischen, medizinischen, pflegerischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeld.
Abschluss:
- Zertifikat
- Akademische/r Experte/in für Neurokognition und soziale Kompetenz
- Master of Science in Neurokognition und sozialer Kompetenz
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/klinische-neurowissenschaften-praeventionsmedizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte, MedizinerInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen sowie verwandte Berufe aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesens.
InteressentInnen mit Berufserfahrung im therapeutischen, medizinischen, pflegerischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeld.
Abschluss:
Master of Science in Neurokognitionsforschung und sozialer Kompetenz (MSc)
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/klinische-neurowissenschaften-praeventionsmedizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Der Lehrgang richtet sich an PhysiotherapeutInnen mit Bachelorabschluss oder an PhysiotherapeutInnen mit Universitätsreife und einer aktiven Berufsberechtigung in Physiotherapie mit einjähriger Berufserfahrung.
Abschluss:
Master of Science in Neurophysiotherapie (MSc)
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/praxislehrepflege/index.php
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- PhysiotherapeutInnen (KrankengymnastInnen), ErgotherapeutInnen, LogopädInnen (SprachheilpädagogInnen) mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung mit vorwiegend neurologischen PatientInnen
- AbsolventInnen eines ordentlichen Medizinstudiums
- InteressentInnen mit Universitätsabschluss oder gleichzuhaltender Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung mit vorwiegend neurologischen PatientInnen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
PhysiotherapeutInnen (KrankengymnastInnen), ErgotherapeutInnen, LogopädInnen mit mind. zweijähriger Berufserfahrung mit vorwiegend neurologischen PatientInnen.
Inhalte:
Vermittelt werden – neben aktuellen Erkenntnissen auf dem Gebiet der neurologischen und neuropsychologischen Rehabilitation – die für die Planung, die Durchführung und die Evaluation von klinischen Studien notwendigen Kompetenzen auf einem international geforderten Ausbildungsniveau.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/klinische-neurowissenschaften-praeventionsmedizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 - 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits-, Pflege- oder Sozialbereich mit Praxiserfahrung oder facheinschlägige mehrjährige zertifizierte Fort- und Weiterbildung und eine mehrjährige nachweislich erfolgreiche Praxiserfahrung.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Ziel ist es, Grundhaltungen, Fachkenntnisse und Fähigkeiten in Palliative Care zu vermitteln, die die Teilnehmenden für die Arbeit mit alten Menschen und deren Angehörigen qualifizieren – aufbauend auf eigene berufliche Erfahrungen. Sensibilisierung für notwendige Veränderungsprozesse auf der Ebene der Organisationen sowie in gesellschaftlichen Vorgängen und Befähigung, solche Veränderungsprozesse zu unterstützen.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Landesverband Hospiz Niederösterreich
Josefsgasse 27
2340 Mödling
Tel.: +43 (0)2236 / 860 131
Fax: +43 (0)2236 / 860 131 -99
E-Mail: office@hospiz-noe.at
Internet: http://www.hospiz-noe.at
IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
E-Mail: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene einschlägige fachliche und/oder akademische Ausbildung
- Erfahrung in der Betreuung und Versorgung von Menschen, die von schwerer Krankheit, Sterben, Tod, Verlusterfahrungen und Trauer betroffen sind
- Leitungs-, Koordinations- und Verwaltungsfunktionen in entsprechenden Versorgungeinrichtungen (ambulant, stationär)
- erfolgreicher Abschluss eines (Basis)Lehrgangs in Palliative Care im Mindestumfang von 140 Stunden
Abschluss:
Master of Advanced Studies (MAS)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, z.B. ÄrztInnen, Pflegepersonen, PsychologInnen, TherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen, GerontologInnen, Verwaltungs- und Leitungspersonen, WissenschaftlerInnen und LehrerInnen in den facheinschlägigen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen
Inhalte:
Das Ziel ist, medizinische, pflegerische, psychosoziale, theologisch-ethische und organisationale Kompetenzen für die Weiterentwicklung in der palliativen Versorgung im deutschen Sprachraum produktiv zu generieren, zu nutzen und adäquate teamorientierte und klienten- bzw. patientenorientierte Versorgungsorganisationen mitzuentwickeln.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
E-Mail: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in einem Evaluationsfeld, wie z.B. Bildung, Gesundheit, Soziales, Umwelt, Politik, Verwaltung, Stiftungen oder Privatwirtschaft oder Weiterbildungszertifikate
- ein tertiärer Abschluss (Universität, Fachhochschule, Lehrerausbildung usw.) oder äquivalent
- berufliches Tätigkeitsfeld, in welchem die Zertifikats- und Masterarbeit durchgeführt werden kann
Abschluss:
Master of Science (MSc) (Patient Blood Management)
Info:
Zielgruppe:
Praktisch tätige EvaluatorInnen, mit Evaluationsnutzung befasste MitarbeiterInnen und Fachleute, die eine wissenschaftsorientierte Funktion oder eine Leitungsfunktion in Evaluationsstellen oder Evaluationsunternehmen innehaben oder anstreben.
Inhalte:
Im Master-Studiengang lernen die TeilnehmerInnen Evaluationsteams und EvaluatorInnen anzuleiten und zu führen, Forschung über Evaluation und Meta-Evaluation bis zur Publikationsreife der Ergebnisse zu planen und umzusetzen sowie AuftraggeberInnen und andere StakeholderInnen in Organisationen auf Grundlage von Evaluationsergebnissen zu beraten und zu begleiten – auch im Hinblick auf Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein fachlich in Frage kommendes im In- oder Ausland erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureat-, Bachelor-, Magister- , Master-, Diplomstudium oder Doktorat, oder
- ein anderes fachlich in Frage kommendes gleichwertiges, an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erfolgreich abgeschlossenes Studium
Es können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die kein abgeschlossenes Universitätsstudium nachweisen können.
- Voraussetzung ist hier, dass diese über eine facheinschlägige, mindestens 5-jährige Berufserfahrung in leitender Position vorweisen können
- die allgemeine Hochschulreife wird vorausgesetzt
Abschluss:
Master of Science in Quality and Safety in Healthcare (MSc)
Berechtigungen:
Der Universitätslehrgang befähigt die AbsolventInnen zur Übernahme von Leitungspositionen in jenen Bereichen des Gesundheitswesens, bei denen Qualitätssicherung & Qualitätsmanagement von Belang sind.
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich nicht nur an Ärztinnen und Ärzte, sondern an alle im Gesundheitswesen tätigen Personen. Die Integration und Beteiligung der Pflegewissenschaften sowie der psychosozialen Disziplinen an Sicherheit und Qualität im Gesundheitswesen ist ein wichtiges Ziel dieses Lehrganges.
Inhalte:
Ziel ist nicht nur, die persönlichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen zu erweiten, sondern auch einen substanziellen Beitrag für die Sicherheit im (österreichischen) Gesundheitssystem zu leisten.
Adressen:
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
- Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit in einer leitenden Position bzw. eine mindestens eine 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz einer Spitzenführungskraft und Erfahrung im Zusammenhang mit dem Aufgabenfeld Organisationsentwicklung
Abschluss:
Akademische/r Organisationsentwickler/in
Info:
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich einerseits an die Organisationen als Arbeitgeber und Auftraggeber
und andererseits an Führungskräfte und Berater wie Beraterinnen dieser Organisationen bzw.
an Personen, die sich auf eine solche Funktion vorbereiten.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, Dienstleistungsunternehmen beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen, Veränderungsprozesse produktiv zu gestalten und moderne, kundenorientierte Organisationen zu entwickeln.
Die Präsenzveranstaltungen finden in Österreich und der Schweiz statt.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
IFF - Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Universität Wien)
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 522 40 00 -303
Fax: +43 (0)1 / 522 40 00 -378
E-Mail: katrina.wodniansky@uni-klu.ac.at
Internet: http://www.uni-klu.ac.at/iff
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Abschluss:
Akademische/r klinische/r Pflegeexperte/in
Berechtigungen:
Mit dem Abschluss „Akademische/r klinische/r Pflegeexperte/in“ erlangen Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen ohne Bachelorabschluss die Zugangsberechtigung für die Masterstudiengänge Advanced Nursing Practice, Gesundheits- und Pflegepädagogik und Pflegemanagement.
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich vor allem an Personen, die die Leitung des Qualitätsmanagements in einer Einrichtung des Gesundheitswesens bereits innehaben oder eine solche anstreben, aber auch an leitende MitarbeiterInnen in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie an Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition im Qualitätsmanagement anstreben.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, den Studierenden in einem modularen Aufbau vertiefende, spezialisierte und anwendungsorientierte wissenschaftliche und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet des Risiko- und Qualitätsmanagements zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen sollen vor allem erkennen, dass es beim Qualitätsmanagement nicht um die Sicherung sondern vielmehr um eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität geht.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter akademischer Studienabschluss aus pflegerischen, medizinischen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen oder
- ein Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege, zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen als gleichwertige berufliche Qualifikationen
- absolvierte Hebammenakademie bzw. Akademie für Sozialarbeit bzw. Akademie für Medizin-Technische Dienste mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Interessent/inn/en, die Selbstständigkeit in Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens oder eine Führungsposition in den nachfolgend angeführten Einrichtungen anstreben:
- Krankenhäuser, Pflegeheimen, Ambulatorien, Gruppenpraxen, Laboratorien, Tageskliniken, Kuranstalten und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Sozialversicherungsträger und Versicherungen
- Beratungsunternehmen
Inhalte:
Die TeilnehmerInnen erwerben organisatorisches, pflegerisches und betriebswirtschaftliches Wissen, damit Sie auf die Leitung des Pflegedienstes in intra- und extramuralen Einrichtungen des Gesundheitswesens vorbereitet werden.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 150
Voraussetzungen:
Diplomierte Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die den Nachweis einer mindestens zweijährigen vollbeschäftigten Berufspraxis vorlegen können
Abschluss: Master of Science in Pflegepädagogik (MSc)
Berechtigungen:
Nach Abschluss des Universitätslehrgangs sind die AbsolventInnen berechtigt, bundesweit Lehraufgaben auszuführen. Dazu zählen:
- Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Leitung nach 2-jähriger Berufserfahrung als Lehrer/in von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, von Sonderausbildungen und Pflegeassistenzlehrgängen
Info:
Inhalte:
Die Lehrtätigkeit umfasst die Planung, Durchführung und Auswertung des theoretischen und praktischen Unterrichts im Rahmen der Grundausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege/Pflegeassistenz sowie in der Fort-, Weiter- und Sonderausbildung. Die TeilnehmerInnen erwerben neben dem Lehrmanagement, Team- und Handlungskompetenzen sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten, die in Konflikt- und Verhandlungssituationen optimal eingesetzt werden können. Die TeilnehmerInnen sind weiters in der Lage, die Präsentations- und Moderationstechniken nach dem aktuellen Wissensstand auszuwählen und einzusetzen.
In Kooperation mit: Land Steiermark FA 8A im Bildungszentrum Haus der Gesundheit
Kosten: EUR 9.800,00
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/gesundheit-naturwissenschaften/masterlehrgaenge/pflegepaedagogik/
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester + Summer School
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister-, Diplom oder Doktoratsstudiums
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Info:
Zielgruppen:
- Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
- Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.
Adressen:
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
- gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position über mindestens fünf Jahre
Abschluss:
Zertifikat / Certified Program
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/pre-camp-gesundheitswissenschaft/index.php
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abschluss eines österreichischen oder EU- approbierten Universitäts- oder Hochschulstudiums (alle Studienrichtungen), oder
- Abschluss eines Fachhochschulstudiengangs, oder
- eine erfolgreiche Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung oder Matura und der Abschluss einer postsekundären Berufsausbildung mit einer mindestens dreijährigen facheinschlägigen Tätigkeit in einer Einrichtung des Gesundheitswesens
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
Aktive und zukünftige Führungskräfte von Organisationen im Gesundheitssektor
Inhalte:
Diese erfolgreiche Ausbildung für Führungspersönlichkeiten im Gesundheitsbereich kombiniert betriebswirtschaftliches Know How, soziale Kompetenz, rechtliche Kenntnisse und fundiertes Wissen über die Funktionsweisen nationaler und internationaler Gesundheitssysteme.
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Personen, die der Zielgruppe angehören und im Gesundheitsdienst tätig sind. Mindestalter: 21 Jahre.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
VertreterInnen von Gesundheitsberufen wie Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Dipl. KinderkrankenpflegerInnen, Dipl. psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Hebammen, Dipl. Ergo- und PhysiotherapeutInnen sowie an Personen (PflegehelferInnen, OperationsgehilfInnen, OrdinationsgehilfInnen…), die selbstständig oder unter Aufsicht von Ärzten/innen die Pflege und Behandlung von psychosomatischen PatientInnen eingebunden sind.
Inhalte:
Ziel ist es durch die Förderung der personalen, sozialen und beruflichen Kompetenz den StudentInnen einen professionellen Umgang mit psychosomatischen PatientInnen und deren Angehörigen zu ermöglichen.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Medizinstudium, die Eintragung in die Ärzteliste, Umgang mit Patienten
- Personen ohne PSY I-Diplom können mit Auflagen aufgenommen werden
Abschluss:
Zertifikat - damit kann bei der Akademie der Ärzte um Ausstellung des ÖÄK-Diploms für psychosomatische Medizin angesucht werden
Info:
Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es, den einzelnen Patienten mit seinen Bedürfnissen, Hoffnungen und Ängsten stärker in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken. Der/die Kranke und nicht mehr sosehr seine/ihre Krankheit sind Ausgangs- und Zielpunkt aller ärztlichen Bemühungen. So möchte dieser Lehrgang einen zentralen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Gesprächsführung und die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung legen.
Adressen:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 20 Übungseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
ÄrztInnen, die in die ÄrztInnenliste der Österreichischen Ärztekammer oder in einer gleichwertigen ÄrztInnenliste im Ausland eingetragen sind und das ÖÄK-Diplom "Psychosoziale Medizin" oder ein Äquivalent absolviert haben
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
ÄrztInnen, die ein vertieftes Verständnis im Tätigkeitsbereich der psychosomatischen Medizin erwerben wollen.
Inhalte:
Der Mensch wird in seiner „Leiblichkeit“, als männliches und weibliches Wesen, als Körper-Seele-Geist-Subjekt in einer bestimmten sozialen und ökologischen Umwelt gesehen, der seine Wurzeln in der Vergangenheit hat, im Hier und Jetzt lebt und auf die Zukunft ausgerichtet ist (Anthropologisches Konzept der Integrativen Therapie - IT). Die Narrative der Patientinnen und Patienten werden mit den Interventionstechniken der Gesprächsmedizin zugänglich gemacht.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Zeugnis, Zertifikat
Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/risikomanagement-und-patientinnensicherheit/
Adressen:
Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Alle diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die einen Nachweis über neuneinhalb Jahre Berufspraxis im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege erbringen können
Abschluss:
Zertifizierte/r Sachverständige/r der Gesundheits- und Krankenpflege
Info:
Inhalte:
Hohe berufliche Handlungskompetenzen, vor allem im sozialen und kommunikativen Bereich, denn die Amtspflege wird in einem vielschichtigen sozialen Gefüge durchgeführt, in dem sehr unterschiedliche Interessen vorliegen. Die Tätigkeiten erfordern neben dem Fachwissen ein hohes Maß an Selbständigkeit und Sozialkompetenz. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Gesundheits- und Sozialeinrichtungen ist als eine der zentralen Aufgaben zu sehen. Die TeilnehmerInnen sollen im Auftrag für behördliche Überprüfungen in Krankenanstalten, Pflege- und Betreuungseinrichtungen und in der Hauskrankenpflege tätig sein. In Kooperation mit: Land Steiermark, der Fachabteilung FA 8A im Haus der Gesundheit
Adressen:
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Voraussetzung für die spezielle Zusatzausbildung in der Anästhesiepflege ist der Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG i.d.g.F. Facheinschlägige Berufserfahrung im Spezialbereich Anästhesie ist empfehlenswert.
Abschluss:
Akademische Expertin / Akademischer Experte in der Anästhesiepflege
Info:
Inhalte:
Der Universitätslehrgang soll den Absolventen/innen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Anästhesie vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienten/innen, Angehörigen und Mitarbeitern/innen aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten.
Pflegerisches Sachgebiet
1. Semester
- Modul 1: Pflege und Überwachung von Patienten/-innen mit invasiven und nichtinvasiven
- Methoden Modul 2: Angewandte Hygiene
- Modul 3: Biomedizinische Technik und Gerätelehre 1
- Modul 4: Kommunikation und Ethik 1
- Modul 5: Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 1
2. Semester
- Modul 9: Spezielle Pflege im Anästhesiebereich
- Modul 10: Biomedizinische Technik und Gerätelehre 2
- Modul 11: Kommunikation und Ethik 2
- Modul 12: Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
Medizin-wissenschaftliches Sachgebiet
1. Semester
- Modul 6: Reanimation und Schocktherapie
- Modul 7: Spezielle Pharmakologie
- Modul 8: Physiologie und Pathophysiologie; Enterale und parenterale Ernährung
2. Semester
- Modul 13: Anästhesieverfahren
- Modul 14: EKG-Überwachung
- Abschlussarbeit einschließlich Präsentation
Praktikum
Weitere Infos: http://www.sonderausbildung.at
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist der Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG i.d.g.F. Facheinschlägige Berufserfahrung im Spezialbereich Intensiv und/oder Anästhesie ist empfehlenswert.
Abschluss:
Akademisch geprüfte Expertin / Akademisch geprüfter Experte in der Intensivpflege
Info:
Inhalte:
Der Universitätslehrgang soll den Absolventen/innen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Intensiv vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienten/innen, Angehörigen und Mitarbeitern/innen aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen.
Adressen:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien
Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/
Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
E-Mail: schule@bbwien.at
Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home
Schwerpunkte:
Kontaktformular auf Webseite
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung. Facheinschlägige Berufserfahrung in den Spezialbereichen neonatologische, pädiatrische und/oder kinderchirurgischen Intensiv ist empfehlenswert.
Abschluss:
Akademisch geprüfte Expertin / Akademisch geprüfter Experte in der Kinderintensivpflege
Info:
Inhalte:
Der Universitätslehrgang soll den Absolventen/innen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Kinderintensiv vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienten/innen, Angehörigen und Mitarbeitern/innen aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen.
Weitere Infos: http://www.sonderausbildung.at
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist der Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, oder eine gleichwertige anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des Gesundheits- und Krankenpflege-Gesetzes.
Abschluss:
Akademischer Experte/in in der Krankenhaushygiene
Info:
Das Ziel des Universitätslehrganges ist, den zukünftigen Absolventen, welche bereits in der Funktion einer Hygienefachkraft tätig sind oder eine solche anstreben, spezielle, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen für den eigenständigen, umfassenden und sehr heterogen Aufgabenbereich zu vermitteln.
Kosten: EUR 5.683,00
Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die bereits in der Funktion einer Hygienefachkraft tätig sind oder eine solche anstreben
Inhalte:
- Epidemiologie, Mikrobiologie und Immunologie
- Pflegerisch-organisatorische und pflegerisch-technische Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen
- Kommunikation, Angewandte Pädagogik, Organisation und Betriebsführung
- Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
- Projektmanagement und Qualitätsmanagement in der Krankenhaushygiene
- Gesetzliche Grundlagen der Krankenhaushygiene
- Pflegewissenschaft und Pflegeforschung und Praktikum sowie Abschlussarbeit
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/diagnostik-pflege-therapie/sonderausbildung-in-der-krankenhaushygiene
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Voraussetzung ist der Nachweis der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung. Facheinschlägige Berufserfahrung im Spezialbereich Nierenersatztherapie ist empfehlenswert.
Abschluss:
Akademisch geprüfte Expertin / Akademisch geprüfter Experte in der Pflege bei Nierenersatztherapie
Info:
Inhalte:
Der Universitätslehrgang soll den Absolventen/innen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Nierenersatztherapie vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienten/innen, Angehörigen und Mitarbeitern/innen aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, eine Einführung in die Methoden und die Durchführung der Pflegeforschung anbieten.
Weitere Infos: http://www.sonderausbildung.at
Adressen:
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Berufserfahrung im Operationsbereich ist empfehlenswert
Abschluss:
Akademisch geprüfte/r Expertin/e in der Pflege im Operationsbereich
Info:
Inhalte:
Ziel des Universitätslehrganges ist es, den künftigen Absolventen Kenntnisse für die allgemeinen Anforderungen und operationsspezifischen Aufgaben sowie Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen für die Tätigkeit im Operationsbereich zu vermitteln.
Adressen:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: info@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Harrachgasse 21/IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder vergleichbare Qualifikationen wie z. B.:
- Akademielehrgänge Logopädie oder Ergotherapie
- Ausbildungen zur/m Pflicht- oder SonderschullehrerIn oder SprachheillehrerIn oder SozialpädagogIn
- Studium Psychologie oder Pädagogik oder Sprachwissenschaft oder Lehramt an Höheren Schulen
- die TeilnehmerInnen sind als außerordentliche HörerInnen der Universität Salzburg aufgenommen
Abschluss:
Master of Advanced Studies in Speech and Language Facilitation (MAS)
Info:
Zielgruppe:
Fachpersonal in sprach- und kommunikationsfördernden Arbeitsfeldern, beratender und betreuender Berufe, also z.B. PädagogInnen (in Frühförderung, Kindergärten, LehrerInnen aller Schultypen, SprachheillehrerInnen, SozialpädagogInnen), LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, LinguistInnen.
Inhalte:
Ziel ist es, PraktikerInnen und Fachleuten vertiefend wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Sprache, Kommunikation, Sprachstörungen, Intervention und Förderpädagogik zu vermitteln. Die AbsolventInnen werden befähigt, als beratende, betreuende bzw. fördernde ProfessionistInnen psycholinguistische, förder- und sprachheilpädagogische Konzepte, Methoden und Materialien klientenspezifisch einzusetzen.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- AbsolventInnen und TeilnehmerInnen der Akademielehrgänge: Logopädie, Ergotherapie
- Pädagogische Berufsgruppen (auch in Ausbildung): FrühförderInnen, KindergärtnerInnen, GrundschullehrerInnen (PädAk), SprachheillehrerInnen, SozialpädagogInnen
- StudentInnen und AbsolventInnen des Studiums: Psychologie, Pädagogik, Sprachwissenschaft, Lehramt an Höheren Schulen
- AbsolventInnen der Diplomlehrgänge: Krankenpflege, Altenpflege, Andere Berufsgruppen
Abschluss:
AkademischeR TrainerIn für Sprach- und Kommunikationsförderung
Info:
Zielgruppe:
Mit Sprache und Kommunikation befasstes Personal in pädagogischen, beratenden und betreuenden Berufen, so unter anderem PädagogInnen, ErgotherapeutInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, LinguistInnen.
Inhalte:
Die Zielsetzung des Universitätslehrgangs „Sprach- und Kommunikationsförderung“ ist es, PraktikerInnen und Fachleuten problemorientiert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu Sprache, Kommunikation, Sprachstörungen, Intervention und Förderpädagogik zu vermitteln.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes human-, sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftliches Studium oder
- abgeschlossene Psychotherapieausbildung
- Mindestalter 27 Jahre
- Mindestens 5 Jahre Berufspraxis in facheinschlägigen Arbeitsfeldern
- 60 Stunden Selbsterfahrung und 60 Stunden Supervisionserfahrung
- für SozialpädagogInnen, Kindergarten-PädagogInnen, Krankenpflegepersonal und ähnliche Berufe mit supervisionsrelevanter Vorbildung samt Selbsterfahrungs- und Supervisionselementen gelten ein Mindestalter von 28 Jahren und 7 Jahre Berufspraxis.
- MitarbeiterInnen von Profit und Non-Profit Unternehmen
- MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung sowie von Trainings- und Beratungsinstitutionen
- Personen, die im psychosozialen Feld und im Gesundheitswesen beschäftigt sind und sich nach einigen Jahren beruflicher Praxis zur/ zum SupervisorIn und zum Coach qualifizieren wollen
Abschluss:
Akademische/r SupervisorIn und Coach
Info:
Zielgruppe:
Inhalte:
Die Lehrinhalte dieses Universitätslehrgangs umfassen neben systemischen und psychoanalytischen Zugängen auch Konfliktmanagement, Lehr- und Lernsupervision, Peergroups und praxisnahe Seminare.
Adressen:
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
- Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
LehrgangsabsolventInnen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.
Info:
Inhalte:
Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.
Adressen:
Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
Internet: https://www.vetmeduni.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Personen mit mindestens 3 Jahre Tätigkeit in einem Beruf mit medizinischem oder präventivem Schwerpunkt, sowie entsprechender facheinschlägiger Zusatzausbildung in TCG oder gleichwertige Ausbildung
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Inhalte:
Die Universitätslehrgänge "Traditionelle Chinesische Gesundheitspflege" (TCG) machen die Studierenden mit den geistig-kulturellen Grundlagen der chinesischen Medzin vertraut und vermitteln wichtige Therapieverfahren, welche sich ideal kombinieren lassen. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Philosophische Grundlagen der TCM, Grundlagen der TCM-Diagnostik, Chinesische Kräuterlehre, Tuina, Qigong und Taijiquan, Syndromenlehre, verschieden asiatische sowie naturheilkundliche Methoden im Vergleich, präventive Gesundheitspflege in der TCM, Chinesische Ernährungslehre, medizinische Statistik sowie wissenschaftliches Forschen in der TCM.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- international anerkannter akademischer Studienabschluss aus pflegerischen, medizinischen oder sozialwissenschaftlichen Studienrichtungen oder
- Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege und eine dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung im Gesundheitswesen oder
- absolvierte Hebammenakademie bzw. Akademie für Sozialarbeit bzw. Akademie für Medizin-Technische Dienste und dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Akademische/r Trainer/in für Deeskalationsmanagement
Info:
Inhalte:
Die Studierenden werden zum/r Trainer/in und Berater/in für den Themenkomplex Aggression – Gewalt - Deeskalation ausgebildet. Ihr Aufgabenbereich beinhaltet das Kreieren von Konzepten und Strategien, um innerhalb einer Institution Schulungen und Basiskurse in Deeskalationsmanagement durchführen und ein effizientes Sicherheits- und Aggressionsmanagement entwickeln zu können Die erworbenen Handlungskompetenzen umfassen drei Aspekte: Prävention, Krisenbewältigung und Nachsorge/Nachbereitung.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
E-Mail: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Fachausbildungen
- Nachweis von Berufserfahrung
- Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
- Aufnahmegespräch
Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
Vergleichbare Qualifikationen sind: - gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
nach 3 Semestern: Akademische/r Transkulturelle/r BeraterIn
nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Transkulturelle Arbeit & Migration)
Info:
strong>Kosten: auf Anfrage
Inhalte
3 Semester
- Transkulturelle Kommunikation - Kultur, Sprache, Normen, Wertorientierung
- Flucht nach Europa - Herausforderung für Politik, Sicherheitssysteme und Zivilgesellschaft
- Trauma-Erfahrung, Migration, Flucht, Asyl
- Systemisches Denken und Handeln
- Migration in Österreich / Flüchtlingsarbeit
- Fremdenrecht in der transkulturellen Arbeit - Rechte und Pflichten von MigrantInnen
- Transkulturelle Arbeit mit speziellen MigrantInnengruppen I
- Modelle des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Transkulturelle Arbeit mit speziellen MigrantInnengruppen II
- Ethnopsychoanalyse und transkulturelle Psychiatrie
- Ethnomedizin und Medizinanthropologie
- Frauengesundheit im Migrationskontext
- Rollenkonflikte bei Männern im transkulturellen Kontext
- Transkulturelle Arbeit mit speziellen MigrantInnengruppen III
- Der Einfluss von Religion in der transkulturellen Arbeit
- Feldforschung und Evaluation
- Transkulturelles Management in Organisationen
- Transkulturelle Kompetenz - Grenzgang zwischen Kulturen
- Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
Masterprogramm (1 Semester):
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
- Masterseminar
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/transkulturelle-beratung-und-migration.html
Adressen:
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.meduniwien.ac.at/
Adressen:
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zulassung zum Universitätslehrgang (ULG Grundlagen) sind das Gesundheits- und Krankenpflegediplom und eine rechtmäßige zweijährige vollbeschäftigte Berufsausübung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder entsprechend länger bei Teilzeitbeschäftigung. Es werden Grundfertigkeiten im Umgang mit Computer vorausgesetzt: Mail, Internet, Word.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Das Ziel des ULG ist die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundkenntnissen und pädagogischem, pflegerischem, organisatorischem und betriebswirtschaftlichem Basiswissen. Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und der Erwerb pädagogischer Fähigkeiten sind ebenso wichtig wie die Kenntnisse der facheinschlägigen Rechtsvorschriften und der neuen Entwicklungen in der Pädagogik, dem Management und der Organisationslehre.
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
gehobener Gesundheits- und Krankenpflegedienst mit mindestens vier Jahren facheinschlägiger Berufspraxis im Gesundheitswesen
Abschluss:
Akademische/r Wundmanager/in
Info:
Inhalte:
Die Absolvent/inn/en planen die Wundpflege und führen die Wundpflege prozess- und ergebnisorientiert durch. Sie erkennen Früh- und Spätkomplikationen, können Betroffene und/oder Bezugspersonen und Nachversorger zu präventiven Maßnahmen bzw. in Fragen der Behandlung beraten, zu pflegerischen Interventionen anleiten, pflegetherapeutische Maßnahmen einleiten und diese evaluieren.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
E-Mail: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmbt/index.php
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Tage
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 3
Voraussetzungen:
- Healthcare & health policy organizations, national HTA Agencies
- Pharmaceutical & medical device industry
- Academia and research institutions
- Health insurances/sickness funds
- Consultancy organizations
Abschluss:
Certificate
Info:
Inhalte:
Clinical epidemiology is the application of epidemiologic principles and methods to problems encountered in public health and clinical medicine. It provides important information for clinicians and health policy decision makers in order to identify risk factors for deseases and to determine optimal preventive, diagnostic and therapeutic strategies for individuals and populations. Language: English.
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
Diplomierte Pflegepersonen in leitenden Funktionen bzw. diplomierte Pflegepersonen, die leitende Funktionen anstreben
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Die Zielsetzung des Zertifikatslehrganges ist, die bestehende Weiterbildung für basales und mittleres Pflegemanagement in den universitären pflegewissenschaftlichen Bildungsbereich überzuführen. In Kooperation mit: AZW Innsbruck
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/academy/pflege/basales-und-mittleres-pflegemanagement
Adressen:
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000
Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001
E-Mail: rektorat@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 150 UE Gesamtaufwand (in 5 Modulen)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss:
- Certified Practitioner für energetische Sterbe- und Trauerarbeit
Info:
Kosten: ab EUR 700,00
Gesamtaufwand: 5 Module mit 240 Unterrichtseinheiten; Gesamtaufwand 720 Einheiten
Zielgruppen: Energetiker*innen; Einsatzkräfte; Menschen im Gesundheitsbereich; Mitarbeiter*innen im Palliativbereich; usw.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit / Basiskurs
- Module 2: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit 1 / Energetische Begleitung des Sterbeprozesses
- Module 3: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit 2 / Energetische Arbeit bei Trauer und Abschied
- Module 4: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit 3 / Kinder begleiten bei Abschied, Tod und Trauer
- Modul 5: Energetische Sterbe- und Trauerarbeit 4 / Ätherische Öle für den Sterbeprozess und die Trauerbewältigung
Weitere Infos: https://kinesiologiebewegt.at/bundle/ausbildung-energetische-sterbe-und-trauerarbeit
Adressen:
AKADEMIE kinesiologiebewegt
Marktplatz 4
3313 Wallsee
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@kinesiologiebewegt.at
Internet: https://kinesiologiebewegt.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Vor der Aufnahme kann ein Aufnahmegespräch oder ein Aufnahmetest durchgeführt werden
Abschluss:
Mündliche, schriftliche Einzelprüfung und Projektarbeit
Berechtigungen:
Die positiv absolvierte Basisausbildung berechtigt zur Teilnahme an den speziellen Sonder- und Zusatzausbildungen Intensivpflege, Pflege bei Nierenersatztherapie, Anästhesiepflege, Kinderintensivpflege
Adressen:
KABEG Bildungscampus
Feschnigstraße 11
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43(0)463 / 538 -50131
Fax: +43 (0)463 / 538 -50139
E-Mail: bildungscampus.klagenfurt@kabeg.at
Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/
Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
Langgasse 4
4010 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/
Schwerpunkte:
Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol
Ausbildung Pflegefachassistenz
Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
Sonderausbildung in der Intensivpflege
Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie
Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
Lazarettgasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung
Schwerpunkte:
Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Sonderausbildungen
Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
E-Mail: schule@bbwien.at
Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home
Schwerpunkte:
Kontaktformular auf Webseite
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Einschlägige Grundqualifikation und Praxis
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Gesamter Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungsbereich
Info:
Auf Grund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen, Patient*innen, den Leistungsanbietern, Kostenträgern und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten.
Zielgruppe: Alle Personen, die bereits im pädagogischen, sozialen, pflegerischen oder beratenden Bereich tätig sind bzw. in diesen Bereichen tätig werden möchten.
Kosten: EUR 2.790,00
Weitere Infos: https://www.proges.at/casemanagement/
Adressen:
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Einschlägige Grundqualifikation und
- mind. 1 Jahr einschlägige Praxis
- 60 UE Kommunikation, 30 UE Supervision, 24 UE aktuelle Rechtsgrundlagen
Abschluss: Zertifizierte/r Case ManagerIn ÖGCC
Das Diplom ist bei entsprechender Grundqualifikation von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt, die erworbene Bezeichnung ist äquivalent zur Bezeichnung " Case Managerin /Case Manager (DGCC)“.
Berechtigungen: Gesamter Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungsbereich
Info:
Auf Grund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen, Patient*innen, den Leistungsanbietern, Kostenträgern und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten.
Zielgruppe: Alle Personen, die bereits im pädagogischen, sozialen, pflegerischen oder beratenden Bereich tätig sind bzw. in diesen Bereichen tätig werden möchten.
Kosten: EUR 4.482,00
Workload:
- Präsenzzeiten: 266 Stunden
- Selbststudienteil: 266 Stunden
- Fallarbeit/Abschlussarbeit: 220 Stunden
Weitere Infos: https://www.proges.at/casemanagement/
Adressen:
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 240 Übungseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.
Kosten: EUR 3.600,00 (Förderberatung wird angeboten)
Inhalte:
Die Teilnehmer_innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:
- Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
- Fingeralphabet
- Wortschatzaufbau
- Grammatik
- Kommunikationsübungen
- Unterstützte Kommunikation
- Praktikum
Weitere Infos: https://www.equalizent.com
Adressen:
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
Fax: +43 (0)1 409 83 18 -21
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.com
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 65
Voraussetzungen:
- Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- positive Freistellung durch die Stationsleitung
- positiver Aufnahmetest über die Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Terminologie
Abschluss: Akademische/r ExpertIn in der Anästhesiepflege
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Anästhesiepflege
Info:
Ausbildungsinhalte, insb.:
- Spezielle Physiologie und Pathophysiologie
- Spezielle Pharmakologie
- Reanimation und Schocktherapie
- Enterale und parenterale Ernährung
- Recht, Berufskunde und Pflegeprozess in Anästhesie, Intensiv und Nierenersatztherapie
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Allgemeine und spezielle Anästhesieverfahren
- Beatmungsverfahren und Beatmungstherapie in der Anästhesie
- Schmerzmanagement in der Anästhesie
- Dimensionen pflegerischen Denken und Handelns: Pflege und Überwachung von Menschen aller Altersstufen
- Dimensionen pflegerischen Denken und Handelns: Medizinische Diagnostik und Therapie in Anästhesie, Intensiv und Nierenersatztherapie
- Angewandte Hygiene
- Kommunikation und Ethik
- Berufspraktika
Adressen:
Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Ausbildungszentrum am Med Campus V
Krankenhausstraße 26-30
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: 050 344/20000
E-Mail: marketing@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: ca. 4 Monate (26 Sessions)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Für den Antritt zur Pharmareferent*innenprüfung gelten folgende Voraussetzungen; für den Kursbesuch sind keine weiteren spezifischen Voraussetzung festgelegt:
- Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (Matura, Studienberechtigungsprüfung bzw. Berufsreifeprüfung) oder
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Berechtigungen:
Die Ablegung der Pharmareferent*innenprüfung erfolgt über den Verband der pharmazeutischen Industrie - PHARMIG und berechtigt zur Ausübung des Berufs Pharmareferent*in
Info:
Die Ausbildung wurde gemeinsam mit Industrieexpert*innen konzipiert und vermittelt auf der Basis der PHARMIG Skriptenreihe 2021 alle für die Prüfung relevanten Inhalte. Dazu lernen die Teilnehmenden über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten gemeinsam mit 10 Fach-Expert*innen der Industrie in interaktiven kurzen Sessions (Dauer 60-90 Minuten), die entweder online oder hybrid stattfinden. Diese 26 Sessions sind in 8 Units eingeteilt: Medizinische und pharmazeutische Themen werden darin didaktisch durchdacht und unter Berücksichtigung der späteren Berufstätigkeit als Pharmareferent*innen in der Industrie, klar und anwendbar miteinander kombiniert dargestellt.
Kosten: EUR 2.260,00 exkl. USt (aktueller Einführungspreis EUR 1.760,00 exkl. USt)
Dauer: 26 Sessions (60 bis 90 Minuten) in 8 Units über ca. 4 Monate
Zielgruppen:
- Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit im Außendienst anstreben
- Personen, die sich auf die Pharmareferent*innen-Prüfung optimal vorbereiten wollen
- Personen, die sich aus anderen Gründen über diese Fachinhalte weiterbilden wollen
- Geprüfte Pharmareferent*innen, die ihr Fachwissen z.B. nach längerer beruflicher Unterbrechung auffrischen und aktualisieren möchten
Inhalte- Übersicht:
- Unit 1: Allgemeine Grundlagen
- Unit 2: Arzneimittelrecht
- Unit 3: Herz - Kreislauf & Blut
- Unit 4: Respirationstrakt - HNO & Gastrointestinaltrakt
- Unit 5: Urogenital- , Hormon- und Bewegungssystem
- Unit 6: Neurologie - Auge & Psychiatrie
- Unit 7: Mikrobiologie, Hygiene, Immunologie und Dermatologie
- Unit 8: Pathologie
Weitere Infos: https://www.pharmig-academy.at/
Adressen:
PHARMIG ACADEMY - Verein zur Fortbildung im Gesundheitswesen
Operngasse 6/6
1010 Wien
Tel.: +43 (0)664 23 79 566
E-Mail: office@pharmig-academy.at
Internet: https://www.pharmig-academy.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SeniorentrainerIn
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als TrainerInnen für SeniorInnen tätig sein möchten
Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Seniorentrainer/In
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ausdauertraining im Alter
- Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Mobilität, Gerontolgische Grundlagen, Gymnastik bei Mobilitätsproblemen
- Krafttraining im Alter, Wirbelsäulengymnastik
- Lernen im Alter - Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe und altersgerechte Bewegungen, Psychologie und Unterstützung im Alter
- spezielle Ernährung im Alter
- Spezielle Physiologie und Pathologie, Training bei diversen Krankheitsbildern
- Trainingslehre speziell Seniorentraining
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Adressen:
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SeniorentrainerIn
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als TrainerInnen für SeniorInnen tätig sein möchten
Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Seniorentrainer/In
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ausdauertraining im Alter
- Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Mobilität, Gerontolgische Grundlagen, Gymnastik bei Mobilitätsproblemen
- Krafttraining im Alter, Wirbelsäulengymnastik
- Lernen im Alter - Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe und altersgerechte Bewegungen, Psychologie und Unterstützung im Alter
- spezielle Ernährung im Alter
- Spezielle Physiologie und Pathologie, Training bei diversen Krankheitsbildern
- Trainingslehre speziell Seniorentraining
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Adressen:
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SeniorentrainerIn
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als TrainerInnen für SeniorInnen tätig sein möchten
Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Seniorentrainer/In
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ausdauertraining im Alter
- Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Mobilität, Gerontolgische Grundlagen, Gymnastik bei Mobilitätsproblemen
- Krafttraining im Alter, Wirbelsäulengymnastik
- Lernen im Alter - Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe und altersgerechte Bewegungen, Psychologie und Unterstützung im Alter
- spezielle Ernährung im Alter
- Spezielle Physiologie und Pathologie, Training bei diversen Krankheitsbildern
- Trainingslehre speziell Seniorentraining
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Adressen:
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SeniorentrainerIn
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als TrainerInnen für SeniorInnen tätig sein möchten
Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Seniorentrainer/In
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ausdauertraining im Alter
- Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Mobilität, Gerontolgische Grundlagen, Gymnastik bei Mobilitätsproblemen
- Krafttraining im Alter, Wirbelsäulengymnastik
- Lernen im Alter - Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe und altersgerechte Bewegungen, Psychologie und Unterstützung im Alter
- spezielle Ernährung im Alter
- Spezielle Physiologie und Pathologie, Training bei diversen Krankheitsbildern
- Trainingslehre speziell Seniorentraining
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Adressen:
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SeniorentrainerIn
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als TrainerInnen für SeniorInnen tätig sein möchten
Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Seniorentrainer/In
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ausdauertraining im Alter
- Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Mobilität, Gerontolgische Grundlagen, Gymnastik bei Mobilitätsproblemen
- Krafttraining im Alter, Wirbelsäulengymnastik
- Lernen im Alter - Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe und altersgerechte Bewegungen, Psychologie und Unterstützung im Alter
- spezielle Ernährung im Alter
- Spezielle Physiologie und Pathologie, Training bei diversen Krankheitsbildern
- Trainingslehre speziell Seniorentraining
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Adressen:
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SeniorentrainerIn
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als TrainerInnen für SeniorInnen tätig sein möchten
Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Seniorentrainer/In
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ausdauertraining im Alter
- Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Mobilität, Gerontolgische Grundlagen, Gymnastik bei Mobilitätsproblemen
- Krafttraining im Alter, Wirbelsäulengymnastik
- Lernen im Alter - Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe und altersgerechte Bewegungen, Psychologie und Unterstützung im Alter
- spezielle Ernährung im Alter
- Spezielle Physiologie und Pathologie, Training bei diversen Krankheitsbildern
- Trainingslehre speziell Seniorentraining
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Adressen:
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen
Abschluss:
Diplom SeniorentrainerIn
Info:
Zielgruppe: Personen die in Fitnessstudios, Sport- und Freizeitanlagen oder Gesundheitseinrichtungen als TrainerInnen für SeniorInnen tätig sein möchten
Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00
Kursaufbau:
- Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
- Diplomlehrgang Seniorentrainer/In
Lerninhalte:
- Alle Inhalte der Sportkompetenz
- Ausdauertraining im Alter
- Beckenbodentraining, Beweglichkeitstraining und Mobilität, Gerontolgische Grundlagen, Gymnastik bei Mobilitätsproblemen
- Krafttraining im Alter, Wirbelsäulengymnastik
- Lernen im Alter - Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe und altersgerechte Bewegungen, Psychologie und Unterstützung im Alter
- spezielle Ernährung im Alter
- Spezielle Physiologie und Pathologie, Training bei diversen Krankheitsbildern
- Trainingslehre speziell Seniorentraining
Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.
Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.
Adressen:
Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com
Schwerpunkte:
Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:
- Bewegung und Sport
- Vitalität und Gesundheit
- Sportspezialisierung
- Athletics
- Massage
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Besuch einer Informationsveranstaltung
- Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
- Psychische und physische Stabilität
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt
Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)
Info:
Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.
Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.
Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag
Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.
Veranstaltungsort ist Wien
Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde
Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)
- Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
- Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
- Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
- Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
- Modul 5: HSP bewusst begleiten
- Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
- Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
- Modul 8: HSP im Berufsleben
- Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)
Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp
Adressen:
Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Hauptstraße 29
TRaum14
1140 Wien
Tel.: +43 (0)2732 70452
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/
Art: Lehrgang
Dauer: 72 UE (in 4 Modulen)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: einschlägige Vorbildung oder praktische Erfahrung
Abschluss: Teilnahmebestätigung je abgeschlossenem Modul
Info:
Basierend auf dem erworbenen Wissen rund um die Herstellung von kosmetischen Produkten (Seifen, Cremes, Salben, Badezusätze etc.) und Wirkstoffkunde bzw. Dermatologie erhalten die TeilnehmerInnen sämtliche Informationen, die für den Verkauf von selbst hergestellten Kosmetikprodukten erforderlich sind. In der Ausbildung lernen die TeilnehmerInnen, wie sie bei der Produktion von Aromakosmetik den strengen Richtlinien der Europäischen Kosmetikverordnung und dem österreichischen Lebensmittelbuch gerecht werden. Die Kontrollen bei Kosmetikherstellern sind sehr streng. Nach der Ausbildung wissen die TeilnehmerInnen, welche Auflagen sie erfüllen müssen und erhalten auch Vorlagen zur Erfüllung Ihrer Dokumentationspflichten. (Quelle: www.aromainfo.at)
Zielgruppe: Dipl. AromapraktikerInnen, Aroma(fach)-BeraterInnen, AbsolventInnen einer Aromapflege-Ausbildung nach § 64 GuKG „Komplementäre Pflege – Aromapflege“, ÄrztInnen und TierärztInnen, PKAs, DrogistInnen, ApothekerInnen, KräuterpädagogInnen, KosmetikherstellerInnen, die bereits den Gewerbeschein besitzen, aber ihr Wissen betreffend Anforderungen lt. europäischer Kosmetikverordnung, GMP, Notifizierung etc. erweitern möchten; Damen und Herren, die bereits wissen, wie kosmetische Produkte (Seifen, Cremes, Salben, Balsame, Badepflegeprodukte u.v.m.) in der Praxis hergestellt werden, diese verkaufen möchten.
Kosten: EUR 1.620,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren
Inhalte:
- Modul 1: Grundlagen der Kosmetikerzeugung
- Modul 2: Die Sicherheitsbewertung
- Modul 3: Hygiene und GMP
- Modul 4: Geschäftsaufbau, Recht & Marketing
Weitere Infos: https://aromainfo.at/gewerbliche-kosmetikerzeugung/
Adressen:
Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
Wiener Straße 199/Top 6
8051 Graz
Tel.: +43 (0)316 68 15 00
Fax: +43 (0)316 68 15 00 - 15
E-Mail: office@aromainfo.at
Internet: http://www.aromainfo.at
Art: Lehrgang
Dauer: 40 UE (5 Tage)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Ausbildungen im Pflegebereich
Abschluss: Gütesiegel und Urkunde für die Institution
Info:
Organisationsform: Die Ausbildung besteht aus 5 eintägigen Modulen für Gruppen bis maximal 15 Personen
Kosten: abhängig vom Anbieter: Gruppenpauschale EUR 6.000,00 (+ Nebenkosten) bis max. 15 Personen oder EUR 600,00 pro Person + 20 % USt
Zielgruppe: Institutionen im Bereich der Pflege, Demenz oder Betreuung für Menschen, die die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen oder Patient*innen erhöhen möchten.
Empfohlen werden mindestens 2-3 Personen pro Einrichtung und pro Durchgang.
Ausbildungsinhalte:
- Modul 1: Grundkenntnisse verschiedener Demenzformen; Stadien nach Reisberg; Retrogenesetheorie; Verhaltensauffälligkeiten
- Modul 2: Stadienspezifische Bedürfnisse für Menschen mit Demenz; Vertiefung Stadium 5: – 5 Säulen zur Aktivierung – Stadiengerechte Kommunikation – Praktische Übungen und Workshop
- Modul 3: Herausfordernde Verhaltensweisen; Vertiefung Stadium 6: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop
- Modul 4: Kommunikation; Vertiefung Stadium 7: – Stadiengerechte Kommunikation – 5 Säulen der Aktivierung – Praktische Übungen und Workshop; Körperliches Training für alle Stadien
- Modul 5: Erfahrungsaustausch; Vertiefung der gesamten Ausbildungsinhalte; Fallbeispiele – auch hauseigene; Workshop inhaltlich – Themen und Plakate; Stadiengerechter Einsatz – hauseigenes Trainingsmaterial; Jederzeit griffbereit – Trainingsmaterial erstellen; Vorstellen und anwenden der MAS Aktivmappe und Dokublatt
Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/mas-aktiv-trainerinnenausbildung/#_mas-aktivtrainer-content
Adressen:
CURATUM Bildungsakademie GmbH
Ringmauergasse 3
9500 Villach
Tel.: +43 (0)4242 40 484
E-Mail: office@curatum.at
Internet: https://www.curatum.at
MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bas Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -15
Fax: +43 (0)6132 / 214 10 -10
E-Mail: verein@mas.or.at
Internet: http://www.alzheimerakademie.at
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Linz, St. Pölten und Deutschlandsberg
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE (8 Module)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- eine pflegerische Vorbildung ist NICHT erforderlich
Abschluss: Zertifikat nach schriftlicher Abschlussprüfung
Die Ausbildung zur MAS Demenztrainerin / zum MAS Demenztrainer wird nach dem OÖ Sozialberufegesetz für die verpflichtende Fortbildung für Personal im Bereich Altenarbeit angerechnet.
Info:
Organisationsform: Die Ausbildung besteht aus 8 theoretischen Modulen mit 160 Übungseinheiten und 50 Stunden Praktikum
Unterschiedliche Kursorte
Kosten: EUR 1.870,00; Kursunterlagen werden online zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereich, sowie engagierte und kreative Menschen, die gerne mit älteren Personen zusammenarbeiten.
Ausbildungsinhalte:
- Modul 1: Alzheimer: stadienspezifische Betrachtung und Retrogenese
- Modul 2: Kommunikation mit Personen mit Demenz
- Modul 3: Neuropsychologische Grundlagen und stadienspezifisches retrogenetisches Training (SSRT) I
- Modul 4: Stadienspezifisches retrogenetisches Training (SSRT) II und praktische Gestaltung einer Trainingseinheit
- Modul 5: Stadienspezifisches retrogenetisches Training (SSRT) III
- Modul 6: Bewegungstraining für Personen mit Demenz
- Modul 7: Angehörigenarbeit und Psychohygiene für TrainerInnen
- Modul 8: Abschluss und Evalution
Weitere Infos: https://www.alzheimerhilfe.at/demenztrainerinnen-ausbildung/#demenztrainerinnen-ausbildung-content
Adressen:
CURATUM Bildungsakademie GmbH
Ringmauergasse 3
9500 Villach
Tel.: +43 (0)4242 40 484
E-Mail: office@curatum.at
Internet: https://www.curatum.at
MAS Alzheimerakademie
Lindaustraße 28
4820 Bas Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 214 10 -15
Fax: +43 (0)6132 / 214 10 -10
E-Mail: verein@mas.or.at
Internet: http://www.alzheimerakademie.at
Schwerpunkte:
Ausbildungsstandorte in Bad Ischl, Linz, St. Pölten und Deutschlandsberg
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Vorqualifikation
Abschluss: Die Anforderungen für das Zertifikat zum Somatic Experiencing Practitioner (SEP) entsprechen den Standards der Lehre nach P. Levine, Ph.D, vertreten durch INT (Institut für NeuroTracking®), EASE (European Association for Somatic Experiencing) sowie SETI (Somatic Experiencing Trauma Institute, USA).
Berechtigungen: Diese Weiterbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Teilnehmer*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die Sie dazu berechtigt.
Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten des Lehrganges dürfen nur im Rahmen der persönlichen beruflichen Qualifikation und Berechtigung angewendet werden.
Info:
In Kooperation mit dem Institut Neurotracking.
Zielgruppe: Personen aus medizinischen Berufen, Heil- und Sozialberufen insbesondere Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sonder- und Heilpädagog*innen, Hebammen, Physiotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Krankenpflegekräfte, Rettungseinsatzkräfte und andere Personen, die traumatisierte Menschen begleiten und bereits über Erfahrung in der Einzelberatung oder –begleitung verfügen
Kosten: EUR 6.598,00
Aufbau der Weiterbildung:
- Einführungsworkshop (Intro) – 2 Tage (mehrere Terminmöglichkeiten stehen zur Auswahl)
- SE – Beginner (2 x 6 Tage)
- SE – Intermediate (2 x 6 Tage)
- SE – Advanced (2 x 6 Tage)
Die einzelnen Teile der Fortbildung sind aufbauend gestaltet. Jeder Teil ist einzeln buchbar. Die Anmeldung erfolgt jeweils für 1 Ausbildungsjahr (2 x 6 Tage).
Weitere Infos: https://www.proges.at/somatic-experiencing/
Adressen:
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 376 UE (inkl. Praxisnachweis)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:
- Nachweis einer abgeschlossenen (Berufs-)Ausbildung und Mindestalter von 21 Jahren
- den Ausbildungsnachweisen (Teilnahmebestätigungen über die Module A bis G)
- eine vertiefende Übung in Form von 20 Std. Praxisnachweisen
- für medizinische Laien: eine Bestätigung über die Absolvierung eines Erste Hilfe Kurses (max. 2 Jahre alt)
- nur für DGKS/DGKP: für die Anerkennung nach § 64 GuKG ist zusätzlich eine Fachbereichsarbeit im Umfang von ca. 25 Seiten abzugeben
Abschluss: Dipl. Aromapraktiker/in
Berechtigungen:
für DGKS/DGKP eine anerkannte Weiterbildung nach §64 GuKG „Komplementäre Pflege – Aromapflege“
Info:
Zielgruppe: Personen die in Pflegeberufen oder anderen Gesundheitsberufen tätig sind und den richtigen Einsatz von Aromaamwendungen erlernen möchten.
Kosten: EUR 3.168,00 zusätzlich Anmelde- und Prüfungsgebühren
Inhalte - Überblick:
Modul A: Von der Pflanze in den Körper
Modul B: Biochemie
Modul C: Botanik
Modul D: Aromaanwendungen
Modul E: Haut / Kosmetik
Modul F: Mikrobiologie und Ökothrophologie
Modul G: Praxismanagement
Prüfung unter ärztlicher Aufsicht
Weitere Infos: https://www.aromainfo.at/diplomierter-aromapraktiker-in-in-graz/
Adressen:
Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
Wiener Straße 199/Top 6
8051 Graz
Tel.: +43 (0)316 68 15 00
Fax: +43 (0)316 68 15 00 - 15
E-Mail: office@aromainfo.at
Internet: http://www.aromainfo.at
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
- Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege
Info:
Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.
- das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
- die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).
Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung
- Spezielle Pflege im Intensivbereich
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik II
- Forschung
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Beatmung und Beatmungstherapie
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Anästhesieverfahren
- Pflege im Intensivbereich
- Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
- Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
Adressen:
KABEG Bildungscampus
Feschnigstraße 11
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43(0)463 / 538 -50131
Fax: +43 (0)463 / 538 -50139
E-Mail: bildungscampus.klagenfurt@kabeg.at
Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
- Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege
Info:
Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.
- das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
- die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).
Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung
- Spezielle Pflege im Intensivbereich
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik II
- Forschung
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Beatmung und Beatmungstherapie
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Anästhesieverfahren
- Pflege im Intensivbereich
- Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
- Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
Adressen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten
Krankenhausstraße 12
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 9004 -15751
Fax: +43 (0)7472 / 9004 -49257
E-Mail: gukps@amstetten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Basiskurs für Intensiv- und Nierenersatztherapie
Aufbaukurs Intensivpflege
Aufbaukurs Nierenersatztherapie
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen
Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Operationsassistenz
- Ausbildung Gipsassistenz
- Basismodul für MAB-Berufe
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Weiterbildung Palliativpflege
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
- Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege
Info:
Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.
- das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
- die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).
Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung
- Spezielle Pflege im Intensivbereich
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik II
- Forschung
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Beatmung und Beatmungstherapie
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Anästhesieverfahren
- Pflege im Intensivbereich
- Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
- Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
Adressen:
Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
Langgasse 4
4010 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/
Schwerpunkte:
Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol
Ausbildung Pflegefachassistenz
Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
Sonderausbildung in der Intensivpflege
Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
- Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege
Info:
Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.
- das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
- die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).
Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung
- Spezielle Pflege im Intensivbereich
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik II
- Forschung
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Beatmung und Beatmungstherapie
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Anästhesieverfahren
- Pflege im Intensivbereich
- Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
- Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
Adressen:
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
- Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege
Info:
Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.
- das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
- die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).
Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung
- Spezielle Pflege im Intensivbereich
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik II
- Forschung
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Beatmung und Beatmungstherapie
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Anästhesieverfahren
- Pflege im Intensivbereich
- Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
- Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
Adressen:
Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
Dorfstraße 13b
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600
Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513
E-Mail: gkps@lkhf.at
Internet: https://www.krankenpflegeschulen.at
Schwerpunkte:
Kombistudium Pflegewissenschaft
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen
Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Sonderausbildung OP-Pflege
Sonderausbildung Intensivpflege
Ausbildung zur Gipsassistenz
Ausbildung zur Operationsassistenz
Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)
Pflegehilfeausbildung in Kooperation mit dem BFI
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 600 Stunden (Theorie + Praxis)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
- Positiv absolvierte Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Intensivpflege
Info:
Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Anästhesiepflege und der Pflege bei Nierenersatzgherapie und eine speziellen Zusatzausbildung in der Intensivpflege. Die erfolgreiche Absolvierung einer Sonderausbildung in der Intensivpflege berechtigt auch zur Ausübung der Anästhesiepflege.
- das Basismodul dauert mindestens 4 Monate und umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
- die Sonderausbildung in der Intensivpflege (Aufbaumodul) dauert mindestens 4 Monate und umfasst ebenfalls mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (240 Stunden Theorie + 360 Stunden Praxis).
Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Intensivpflege - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung
- Spezielle Pflege im Intensivbereich
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik II
- Forschung
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Beatmung und Beatmungstherapie
- Grundlagen der Intensivtherapie
- Anästhesieverfahren
- Pflege im Intensivbereich
- Pflege im Bereich Anästhesie oder Nierenersatztherapie
- Pflege im intra- oder extramuralen Bereich
Adressen:
Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
Lazarettgasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung
Schwerpunkte:
Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Sonderausbildungen
Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien
Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 1 Jahr
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
Abschluss:
Diplom für Kinder- und Jugendlichenpflege
Berechtigungen:
Berufsausübung als Diplomierter Kinderkrankenpfleger bzw. diplomierte Kinderkrankenpflegerin
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Adressen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
Lazarettgasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung
Schwerpunkte:
Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Sonderausbildungen
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 400 Stunden (Therie + Praxis)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie
Info:
Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.
- das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
- die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).
Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung
- Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik II
- Forschung
- Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
- Eliminationsverfahren
- Pflege im Intensivbereich
- Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
- Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
Adressen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten
Krankenhausstraße 12
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 9004 -15751
Fax: +43 (0)7472 / 9004 -49257
E-Mail: gukps@amstetten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Basiskurs für Intensiv- und Nierenersatztherapie
Aufbaukurs Intensivpflege
Aufbaukurs Nierenersatztherapie
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 400 Stunden (Therie + Praxis)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie
Info:
Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.
- das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
- die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).
Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung
- Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik II
- Forschung
- Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
- Eliminationsverfahren
- Pflege im Intensivbereich
- Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
- Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
Adressen:
Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern
Langgasse 4
4010 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398
Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198
E-Mail: bhs@ordensklinikum.at
Internet: https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/
Schwerpunkte:
Kombistudium Pflege - in Zusammenarbeit mit der UMIT Hall in Tirol
Ausbildung Pflegefachassistenz
Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
Sonderausbildung in der Intensivpflege
Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 400 Stunden (Therie + Praxis)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie
Info:
Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.
- das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
- die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).
Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung
- Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik II
- Forschung
- Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
- Eliminationsverfahren
- Pflege im Intensivbereich
- Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
- Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
Adressen:
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 400 Stunden (Therie + Praxis)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege in der Nierenersatztherapie
Info:
Die Ausbildung umfasst ein gemeinsames Basismodul mit der Sonderausbildungen zur Intensivpflege und Anästhesiepflege und eine speziellen Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie.
- das Basismodul umfasst mindestens 600 Stunden theoretische und praktische Ausbildung.
- die Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie (Aufbaumodul) dauert mindestens 3 Monate und umfasst mindestens 400 Stunden theoretische und praktische Ausbildung (160 Stunden Theorie + 240 Stunden Praxis).
Ausbildungsinhalte:
Sonderausbildung Nierenersatztherapie - Aufbaumodul
Theoretische Ausbildung
- Spezielle Pflege im Nierenersatztherapie
- Biomedizinische Technik und Gerätelehre
- Kommunikation und Ethik II
- Forschung
- Akute und chronische Niereninsuffizienz bei Patienten/-innen aller Altersgruppen
- Eliminationsverfahren
- Pflege im Intensivbereich
- Pflege im Bereich der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
- Pflege in intra- oder extramuralen Bereichen der Nierenersatztherapie und/oder extrakorporalen Eliminationsverfahren
Adressen:
Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
Lazarettgasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung
Schwerpunkte:
Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Sonderausbildungen
Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien
Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/
Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 211 21 -1310
Fax: +43 (0)1 / 211 21 -1315
E-Mail: schule@bbwien.at
Internet: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/home
Schwerpunkte:
Kontaktformular auf Webseite
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich
Info:
Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.
Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.
Ausbildungsinhalte:
- Spezielle Pflege im Operationsbereich
- Planung und Organisation im Operationsbereich
- Grundlagen der Pflegeforschung
- Kommunikation und Ethik
- Hygiene und Medizintechnik
- Chirurgische Anatomie
- Allgemeine chirurgische Gebiete
- Spezielle chirurgische Gebiete
- Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
- Praxis im OP
Adressen:
KABEG Bildungscampus
Feschnigstraße 11
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43(0)463 / 538 -50131
Fax: +43 (0)463 / 538 -50139
E-Mail: bildungscampus.klagenfurt@kabeg.at
Internet: https://www.kabeg.at/bildungscampus/
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich
Info:
Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.
Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.
Ausbildungsinhalte:
- Spezielle Pflege im Operationsbereich
- Planung und Organisation im Operationsbereich
- Grundlagen der Pflegeforschung
- Kommunikation und Ethik
- Hygiene und Medizintechnik
- Chirurgische Anatomie
- Allgemeine chirurgische Gebiete
- Spezielle chirurgische Gebiete
- Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
- Praxis im OP
Adressen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Wiener Neustadt
Corvinusring 20
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 9004 -2755
Fax: +43 (0)2622 / 9004 -2674
E-Mail: gukps@wienerneustadt.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich
Info:
Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.
Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.
Ausbildungsinhalte:
- Spezielle Pflege im Operationsbereich
- Planung und Organisation im Operationsbereich
- Grundlagen der Pflegeforschung
- Kommunikation und Ethik
- Hygiene und Medizintechnik
- Chirurgische Anatomie
- Allgemeine chirurgische Gebiete
- Spezielle chirurgische Gebiete
- Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
- Praxis im OP
Adressen:
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich
Info:
Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.
Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.
Ausbildungsinhalte:
- Spezielle Pflege im Operationsbereich
- Planung und Organisation im Operationsbereich
- Grundlagen der Pflegeforschung
- Kommunikation und Ethik
- Hygiene und Medizintechnik
- Chirurgische Anatomie
- Allgemeine chirurgische Gebiete
- Spezielle chirurgische Gebiete
- Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
- Praxis im OP
Adressen:
Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
Dorfstraße 13b
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600
Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513
E-Mail: gkps@lkhf.at
Internet: https://www.krankenpflegeschulen.at
Schwerpunkte:
Kombistudium Pflegewissenschaft
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen
Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Sonderausbildung OP-Pflege
Sonderausbildung Intensivpflege
Ausbildung zur Gipsassistenz
Ausbildung zur Operationsassistenz
Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)
Pflegehilfeausbildung in Kooperation mit dem BFI
Art: Lehrgang
Dauer: mind. 7 Monate (mind. 1.000 Stunden)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
Abschluss: Diplom
Berechtigungen:
Berufsberechtigung zum Gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege im Operationsbereich
Info:
Die Ausbildung umfasst mindestens 500 Stunden Theorie und mindestens 500 Stunden Praxis. Der tatsächliche Ausbildungsumfang und Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.
Das Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die für die Wahrnehmung der Spezialaufgaben erforderlich sind.
Ausbildungsinhalte:
- Spezielle Pflege im Operationsbereich
- Planung und Organisation im Operationsbereich
- Grundlagen der Pflegeforschung
- Kommunikation und Ethik
- Hygiene und Medizintechnik
- Chirurgische Anatomie
- Allgemeine chirurgische Gebiete
- Spezielle chirurgische Gebiete
- Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
- Praxis im OP
Adressen:
Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
Lazarettgasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung
Schwerpunkte:
Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Sonderausbildungen
Campus Alsergrund - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Spitalgasse 23
Bereich Pflege und Bereich MTDG
1090 Wien
Tel.: Pflege: +43 (0)1 40 400 73210
Fax: Tel. MTDG: +43 (0)1 40 400 73060
Online-Kontakt: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/kontakt/
Internet: https://campus-alsergrund.gesundheitsverbund.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 1 bis 2 Jahre (1.600 Stunden)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. (Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege)
Abschluss:
Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin/Diplomierter Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger
Berechtigungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
Info:
Die Ausbildung umfasst insgesamt 1.600 Stunden (davon 800 Stunden Theorie und 800 Stunden Praxis).
Die Ausbildungskosten sind abhängig vom Anbieter.
Inhalte:
- Betreuung und Pflege von Menschen mit psychischen Störungen und neurologischen Erkrankungen aller Alters- und Entwicklungsstufen sowie die Förderung der psychischen Gesundheit
- Beobachtung, Betreuung und Pflege sowie Assistenz bei medizinischen Maßnahmen sowohl im stationären, teilstationären, ambulanten als auch im extramuralen und komplementären Bereich von Menschen mit akuten und chronischen psychischen Störungen, einschließlich untergebrachten Menschen, Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und geistig abnormen Rechtsbrechern (§ 21 StGB) sowie von Menschen mit Intelligenzminderung
- Beobachtung, Betreuung und Pflege von Menschen mit neurologischen Erkrankungen und sich daraus ergebenden psychischen Begleiterkrankungen
- Beschäftigung mit Menschen mit psychischen Störungen und neurologischen Erkrankungen
- Gesprächsführung mit Menschen mit psychischen Störungen und neurologischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen
- psychosoziale Betreuung
- psychiatrische und neurologische Rehabilitation und Nachbetreuung und
- Übergangspflege
Adressen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Donauregion Tulln
Alter Ziegelweg 10
3430 Tulln
Tel.: +43 (0)2272 / 9004 -24100
Fax: +43 (0)2272 / 9004 -49200
E-Mail: gukps@tulln.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflegefachassistenz
Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit SÜD des Landes Steiermark
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 2191-2470
Fax: +43 (0)316 / 2191-3419
E-Mail: bzpg-sued@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at
Schwerpunkte:
Medizinische Fachassistenz
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 4 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine
Abschluss: Zertifikat
Info:
Therapeutic Touch wird im Rahmen der professionellen Gesundheitsförderung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Die Methode verbindet altes Wissen der Naturvölker im Zusammenhang mit Energie und Berührung, mit der modernen Wissenschaft.
Zielgruppe: Personen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Menschen, die generell an Gesundheit interessiert sind.
Kosten: EUR 1.175,00
Weitere Infos: https://www.proges.at/therapeutic-touch-ausbildung/
Adressen:
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 380 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)
Abschluss:
Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".
Info:
Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)
Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.
Adressen:
Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at
Art: Lehrgang
Dauer: 240-288 Einheiten inkl. Praktikum
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)
Abschluss:
Projektarbeit, Erwerb der Berufsbezeichnung „Fachkraft Palliative Care“
Info:
Zielgruppe: Ärzte/Ärztinnen, diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, medizinisch-technisches Personal, SeelsorgerInnen, PsychotherapeutInnen, Sozial- und LebensberaterInnen.
Kosten: rd. EUR 2.350,00 - EUR 3.200,00
Ziele: Verbesserung der Lebensqualität für sterbende Menschen und deren Bezugspersonen, Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams, etc.
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 428 Stunden inkl. Praktikum
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)
Abschluss:
mündliche Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Pflegefachkraft für Psychosomatik"
Info:
Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Personen mit psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung
Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen, um psychosomatisch erkrankte Menschen bei der Bewältigung von Problemen zu unterstützen.
Adressen:
Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at
Art: Lehrgang
Dauer: 7 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege
Abschluss:
Zertifikat
Info:
mind. 160 Stunden Theorie inkl. Sterilkundelehrgang II / ca. 80 Stunden Praktikum inkl. Sterilkundelehrgang II
Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/fort-und-weiterbildung/weiterbildung-endoskopische-pflege.html
Adressen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossene Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege und mehrjährige Berufspraxis
Adressen:
Ausbildungszentrum am AKH der Stadt Wien
Lazarettgasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 40 400 -73200
Fax: +43 (0)1 40 400 -71290
E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Internet: http://www.wienkav.at/ausbildung
Schwerpunkte:
Weiterbildung für Führungsaufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Weiterbildung für Lehraufgaben für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Sonderausbildungen
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 1 Semester
Form: Abendschule
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege
- mind. 1 Jahr Berufserfahrung
Abschluss: Zeugnis
Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/
Adressen:
Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zwettl
Probstei 5A
3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)2822 / 9004 -18900
Fax: +43 (0)2822 / 9004 -8900
E-Mail: gukps@zwettl.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
- Ausbildung in der Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung Kardiologische Pflege
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 1 Jhr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege
Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung
Adressen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege
Abschluss:
Zertifikat
Info:
160 Stunden Theorie / ca. 80 Stunden Praktikum
Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/fort-und-weiterbildung/weiterbildung-onkologische-pflege.html
Adressen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufsberechtigung im gehobenen Dienst Gesundheits- und Krankenpflege oder
- Berufsberechtigung als Pflegehelferin / Pflegehelfer
Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung
Adressen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen
Wiener Straße 70
2620 Neunkirchen
Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900
Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390
E-Mail: gukps@neunkirchen.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Operationsassistenz
- Ausbildung Gipsassistenz
- Basismodul für MAB-Berufe
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Weiterbildung Palliativpflege
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Für Pflegedienstleitungen und Stationsleitungen sowie deren Stellvertretungen; diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, PflegeassistentInnen und dergleichen.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
256 Stunden Theorie / 80 Stunden Praktikum
Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/fort-und-weiterbildung/weiterbildung-pflege-bei-demenz.html
Adressen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322 -0
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@azw.ac.at
Internet: https://www.azw.ac.at
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Pflegedienstleitungen und Stationsleitungen sowie deren Stellvertretungen; diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, welche in der Langzeitpflege bzw. der Intensiv- und Beatmungspflege tätig sein werden oder bereits tätig sind.
Abschluss: Zertifikat
Info:
184 Stunden Theorie / 120 Stunden Praktikum
Weitere Infos: https://pflegeschulen-noe.at/ausbildung/fort-und-weiterbildung/weiterbildung-pflege-von-beatmeten-menschen.html
Adressen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten
Matthias-Corvinus-Straße 26
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661
Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690
E-Mail: gukps@stpoelten.lknoe.at
Internet: https://pflegeschulen-noe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege:
- Ausbildung Pflegeassistenz
- Ausbildung Pflegefachassistenz
- Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
- Sonderausbildung Intensivpflege
- Sonderausbildung Pflege im Operationsbereich
- zweites Ausbildungsjahr Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
- Weiterbildung mittleres und basales Pflegemanagement
- Weiterbildung Onkologische Pflege
- Weiterbildung Pflege bei Demenz
- Weiterbildung Pflege von beatmeten Menschen
- Weiterbildung Endoskopische Pflege
Art: Lehrgang
Dauer: 280 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Adressen:
Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 45-91 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse im Massagebereich von Vorteil
Abschluss:
Zeugnis oder Diplom
Info:
je nach WIFI modular; die Module können auch einzeln besucht werden. Die Kurse basieren auf der Akupunkt-Massage nach Penzel (AMP).
Gesamtkosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 1.300,00
Zielgruppe: MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Hebammen und Krankenpflegepersonal
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen der Energielehre
- Verlauf der Meridiane und deren Aufgabe
- Erkennen von Energiefluss-Störungen
- energetische Befunderhebung
- die Meridian-Therapie
Adressen:
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 112-294 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung
Abschluss:
Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.850,00 - EUR 3.990,00
Zielgruppe: Personen, die bereits in verwandten Bereichen der Gesundheitsvorsorge arbeiten (Lebens- und SozialberaterInnen, FitnesstrainerInnen, LebensmittelverkäuferInnen, MasseureInnen) bzw. Personen, die als TherapeutInnen, ÜbungsleiterInnen in Gesundheitszentren, DentalhygienikerInnen u.ä. tätig sind, sowie Gesundheits- und Krankenschwestern und OrdinationsassistentInnen
Inhalte:
- Einführung in die Anatomie und Physiologie des Menschen
- Ernährungslehre
- Gesundheitslehre
- Erhebungsmethoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus
- Lebensmittelkunde
- Deklaration und Lebensmittelrecht
- Landwirtschaft
- Vermarktung von Lebensmitteln
- Physiologie
- Lebensmitteltoxikologie
- spezielle Zielgruppen (Kinder, Senioren/-innen, Schwangere etc.)
- alternative Ernährungsformen (z.B. Vegetarismus, Vollwerternährung, Fasten)
- Beratungsmodelle
- Berufsorientierung/Selbstmarketing
- Berufsrecht
- betriebliche Gesundheitsförderung
- Küchenpraxis (kreatives Kochen, zielgruppenorientiert und anlassbezogen)
Adressen:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 206 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder
- eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Hinweise: Der Aufbaulehrgang wird durch die Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management (ÖGCC) vorgegeben und erfüllt die Anforderungen an das von der ÖGCC vorgeschriebene „Vertiefungs- und Reflexionsmodul“. Er vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Zertifizierung als Case ManagerIn durch die ÖGCC sowie für die Tätigkeit als zertifizierte/r Case ManagerIn erforderlich sind.
Zielgruppe: Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens, sowie BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen, weiters MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a. und MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer Institutionen
Kosten: EUR 2.680,00 / AK-Preis: EUR 2.486,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Implementierung von Case Management
- Anwendungsbeispiele, Bedarfserhebung, Angebotssteuerung
- Supervision: Qualitätssicherung und lernende Organisation
- Spannungsfelder, Ethik, KlientInnenrechte
- die Social Work Case Management-Organisation
- Anwendungserfahrungen, Projektpräsentation und Fachprüfung
- Peergruppen
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 60 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vorbildung im Gesundheits- und/oder Pflegebereich
- In Einzelfällen ist eine Teilnahme auch ohne medizinische Vorbildung möglich
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Die Ausbildung gilt auch als gesetzliche Fortbildung für Angehörige von Gesundheitsberufen.
Zielgruppe: ÜbungsleiterInnen, Fitness- und GesundheitstrainerInnen, MitarbeiterInnen in Pflegeberufen, TherapeutInnen, MasseurInnen, SeniorentrainerInnen, HeimhelferInnen, Wellnesspersonal in Hotels
Kosten: EUR 960,00 inkl. Skripten und Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung
- Epidemiologie
- Grundzüge der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Knochens
- Diagnosemöglichkeiten
- Grundzüge der therapeutischen Möglichkeiten
- Krankheitsverlauf
- Risikofaktoren
- Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Vitamin D, Kalzium und Hormonen in der Prävention
- Osteoporoseprävention in der TCM
- Grundzüge von Lehrplanung und Vorbereitung
- Grundzüge der Didaktik und Methodik, sowie Evaluation und Reflexion
- Praktisches Erarbeiten spezieller Osteoporosegymnastik
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan
Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV
Art: Lehrgang
Dauer: 100-140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Besuch der Informationsveranstaltung
Abschluss:
Zertifikat, Zeugnis
Berechtigungen:
Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben
Info:
Zielgruppe: Personen aus beratenden Berufen, z.B. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Ärzte/Ärztinnen
Kosten: EUR 1.590,00 - EUR 1.900,00
Schwerpunkte:
- medizinische, neurobiologische und psychologische Hintergründe zum Thema Stress und Burnout
- holistisches Stressmanagement
- Grundlagen der Resilienz
- Grundlagen der positiven Psychologie und des Flourishing
- Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungslehre
- Tools
- Checklisten
- Stress- und Burnout-Tests
- begleitende Methoden der Entspannung
- Selbstreflexion und Supervision
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 1.690 UE / 2 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest, nicht älter als 3 Monate)
- polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
- persönliche Reife (positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder Absolvierung eines erweiterten Aufnahmgesprächs)
- sowie Besuch der Informationsveranstaltung und des Aufnahmegesprächs
Abschluss:
öffentlich-rechtlich anerkanntes Zeugnis
Berechtigungen:
Die Absolvent*innen der Ausbildung sind berechtigt, im Rahmen eines Dienstverhältnisses (z. B. Kuranstalt, Krankenanstalt, Arzt/Ärztin, Physiotherapeut*in usw.) unter spezifisch geregelter Anleitung eine klassische Massage, Packungsanwendungen, Thermotherapien, Ultraschalltherapien und Spezialmassagen zu Heilzwecken durchzuführen.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung beruht auf der 250. Medizinischen Masseur – und Heilmasseur Ausbildungsverordnung – MMHmAV. Für gewerbliche Masseur*innen besteht die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung zum/zur medizinischen Masseur*in zu besuchen. Diese umfasst eine praktische Ausbildung im Gesamtumfang von 580 Stunden.
Dauer: 2 Jahre / 1.690 UE (Modul A: 360 UE, Modul B: 455 UE, praktische Ausbildung: 875 UE)
Kosten: EUR 6.900,00 / AK-Preis: EUR 6.810,00
Inhalte:
Modul A (Theorie):
- Anatomie und Physiologie
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandslehre
- Pathologie
- Thermotherapie, Ultraschalltherapie, Packungsanwendungen
- Massagetechniken zu Heilzwecken
- Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Dokumentation
- Umweltschutz
- Pathologie
- Grundlagen der Kommunikation
- Massagetechniken zu Heilzwecken einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie
- praktische Übungen
- Voraussetzung für die Absolvierung der Pflichtpraktika an Patient*innen ist die Absolvierung der theoretischen Ausbildung sowie der praktischen Übungen ohne Patiente*innenkontakt.
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 6 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- zumindest Ausbildung zum/zur PflegehelferIn
Abschluss:
Kursbestätigung
Info:
Hinweis: Diese Fortbildung kann im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung absolviert werden.
Zielgruppe: gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, Fach- und Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit
Dauer:
Kosten: EUR 195,00 inkl. Skripten
Inhalte:
- Diabetes und Füße allgemein (Ursachen – Symptome – Therapie)
- Grundsätzliches zur Versorgung des diabetischen Fußes
- Information über richtigen Umgang mit Hochrisikopatient*innen (u. a. psychische Aspekte)
- Wie kann man dem Entstehen von Fußproblemen vorbeugen (Prävention)?
- Welches Wissen ist wichtig, um Diabetiker*innen zu verstehen, sie richtig zu beraten und zu betreuen?
- Welche Möglichkeiten der Schuhversorgung sind empfehlenswert?
- Besprechung von allgemeinen und individuellen Fallbeispielen aus dem Pflegeallta
Weitere Infos: http://www.bfi-kaernten.at/
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan
Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Wolfsberg
Am Weiher 7
9400 Wolfsberg
Tel.: +43 (0)5 78 78 - 7500
Fax: +43 (0)5 78 78 - 7599
E-Mail: doris.klammer@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine einschlägigen Kenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen von Pflege- und Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen sowie interessierte Personen
Kosten: EUR 1.690,00 / AK-Preis: EUR 1.485,50
Inhalte:
- Grundlagen der Seniorenanimation
- Gesprächsführung
- Gerontologie
- Demenz
- Validation
- Biografieerhebung und -arbeit
- Gedächtnistraining
- Sport und Körpererfahrung
- kreatives Gestalten mit alten Menschen
- Methodik, Didaktik und Medieneinsatz
- Arbeitsorganisation in der Animation von SeniorInnen
- rechtliche Grundlagen
- Soziologie des Alters
- Abschluss: Erstellung und Präsentation einer Facharbeit
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau
Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html
Schwerpunkte:
Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen
Art: Lehrgang
Dauer: modular bis zu 242 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich
- Der Diplomlehrgang ist entsprechend den Zertifizierungsrichtlinien der ÖGCC konzipiert. Zusätzlich zur Absolvierung sind daher von der ÖGCC festgelegte formale Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen und Zusatzkompetenzen nachzuweisen.
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Der erfolgreiche Abschluss dieses Diplomlehrgangs stellt die Zugangsvoraussetzungen für eine Zertifizierung nach den Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) dar.
Info:
Hinweise: Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung „zertifizierte/r Case ManagerIn (ÖGCC)“ ist die Absolvierung vom Basis-, Reflexions- und Vertiefungsmodul und einer mehrteiligen Prüfung. Die Ausbildung am BFI Tirol ist zweigeteilt und wird in Kooperation mit PROGES durchgeführt. In dieser Kombination wird die Ausbildung neben der ÖGCC auch von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt. Am BFI Zentrum Salzburg wird ein weiterer einschlägiger und vom „Netzwerk Berufliche Assistenz“ (NEBA) qualifizierter Kurs angeboten.
Zielgruppe: Fachkräfte, BeraterInnen und TrainerInnen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich sowie der Beschäftigungsförderung, weiters Personen aus Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften (z.B. Jugendwohlfahrt), sozialen Organisationen, Interessenvertretungen etc.
Kosten: gesamt rd. EUR 3.600,00 - EUR 4.000,00
Inhalte:
Case Management, auch Unterstützungsmanagement genannt, ist ein Betreuungsansatz, der sich in den letzten Jahren als eigenständige Methode in verschiedenen Bereichen etabliert hat. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht die einzelne Person, die durch effizienten Einsatz der Mittel und Nutzung aller Ressourcen im persönlichen, institutionellen sowie gesellschaftlichen Bereich unterstützt wird.- der Prozess des Case Managements
- systemische Theorie als Grundlage des Case Managements
- systemisches Case Management auf der Fall- und Systemebene
- Care Management und seine Teilprozesse
- Qualitätsnetzwerk und Projektmanagement
- besondere Problemfelder und Best Practice-Projekte
- selbst organisierte kollegiale Beratung
- Konfliktmanagement
- Fallsupervision in der Gruppe
- Praxis-Workhop I: Ressourcenorientierte Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
- Praxis-Workshop II: Qualitätssicherung und Projektentwicklung
- Dokumentation und Evaluation
- Reflexion und Wissenstransfer
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Art: Lehrgang
Dauer: 200 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schulausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung und zur praktischen Umsetzung
- Teilnahme am Info-Abend
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die sich für eine persönliche Weiterentwicklung interessieren, sowie Personen, die bereits mit einer schul- oder komplementärmedizinischen Methode arbeiten und ihr Repertoire erweitern wollen.
Kosten: EUR 2.900,00 inkl. Skripten, international anerkannte Zertifikate
Inhalte:
- Muskeltests, die als körpereigenes Biofeedbacksystem eingesetzt werden
- Techniken, um Stressoren aufzuspüren
- Bewegungs- und Entspannungsübungen für bestimmte Gehirnareale
- kinesiologische Methoden, die bei der (Wieder-)Erlangung der Leistungsfähigkeit unterstützen
- Basiswissen der westlichen und östlichen Ernährung
- Raum- und Gehirndimensionen: Lateralitätsdimension, Zentrierdimension und Fokusdimension
- Kieferentspannung nach Philip Rafferty (R.E.S.E.T)
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 200 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 17. Lebensjahr
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- Zeugnis über die körperliche und geistige Eignung
- einwandfreier Leumund (polizeiliches Führungszeugnis)
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Hinweis: Dieser Lehrgang bietet die komplette Ausbildung in klassischer Massage und richtet sich an jene, die in professioneller Weise den Beruf des Masseurs/der Masseurin ausüben möchten.
Kosten: EUR 2.990,00 (inkl. Unterlagen und Prüfungsgebühr für den ersten Antritt)
Inhalte:
- allgemeine Anatomie
- spezifische Anatomie
- allgemeine Pathologie
- spezifische Pathologie
- Physiologie
- Anwendungsgebiete der Massage
- Kontraindikationen
- Massagetechniken
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
Seminarbestätigung
Info:
Zielgruppe: Personen, die in der Pflege, Therapie, Betreuung und Begleitung tätig sind sowie pflegende Angehörige und Interessierte
Kosten: EUR 390,00, AK-Preis: EUR 310,50
Inhalte:
- Interaktion
- funktionale Anatomie
- menschliche Bewegung
- Anstrengung als Kommunikationsmittel
- menschliche Funktion
- Umgebung
- eigene Wahrnehmung von Bewegung
- Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen, u. a. auch in PartnerInnenarbeit
- Selbstevaluierungsprozess
- Kompetenzfelder
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Hygiene und Ernährung
- Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
- Biomechanik und Stoffwechsel
- angewandte Psychologie
- soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
- Sozialpsychologie und Psychosomatik
- Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Hygiene und Ernährung
- Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
- Biomechanik und Stoffwechsel
- angewandte Psychologie
- soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
- Sozialpsychologie und Psychosomatik
- Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Hygiene und Ernährung
- Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
- Biomechanik und Stoffwechsel
- angewandte Psychologie
- soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
- Sozialpsychologie und Psychosomatik
- Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau
Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Hygiene und Ernährung
- Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
- Biomechanik und Stoffwechsel
- angewandte Psychologie
- soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
- Sozialpsychologie und Psychosomatik
- Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach
Tel.: +43 05 7270 DW 7200
Fax: +43 05 7270 DW 7299
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html
Schwerpunkte:
Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung
bit Maturaschule
Kärntner Straße 311
8054 Graz
Tel.: +43 (0) 664 6199715
E-Mail: office@deineschule.at
Internet: http://www.deineschule.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Hygiene und Ernährung
- Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
- Biomechanik und Stoffwechsel
- angewandte Psychologie
- soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
- Sozialpsychologie und Psychosomatik
- Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Hygiene und Ernährung
- Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
- Biomechanik und Stoffwechsel
- angewandte Psychologie
- soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
- Sozialpsychologie und Psychosomatik
- Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft
Adressen:
VHS Götzis
Am Garnmarkt 12
6840 Götzis
Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
E-Mail: info@vhs-goetzis.at
Internet: www.vhs-goetzis.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Gesundheit und Soziales
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Gesundheit und Soziales der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Hygiene und Ernährung
- Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitstraining
- Biomechanik und Stoffwechsel
- angewandte Psychologie
- soziale Verwaltung und Sanitätsrecht
- Sozialpsychologie und Psychosomatik
- Betriebswirtschaftslehre: Kaufvertrag - Marketing - Leistungserstellung in verschiedenen Wirtschaftssparten - Managementprozess - Unternehmensführung - Volkswirtschaft
Adressen:
Maturaschule Dr. Roland GmbH
Neubaugasse 43
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 523 14 88
Fax: +43 (0)1 523 12 45
E-Mail: info@roland.at
Internet: https://www.roland.at
VHS polycollege Siebenbrunnengasse
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
Internet: http://www.vhs.at/polycollege
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 893 00 83
Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
E-Mail: info@vhs.at
Internet: https://www.vhs.at/de
Schwerpunkte:
Verschiedene Standorte
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!