Diplom-Sozialbetreuer*in für Familienarbeit

Andere Bezeichnung(en):
Familienhelfer*in

Ausbildung

Für den Beruf Diplom-Sozialbetreuer*innen für Familienarbeit ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (Schule für Sozialbetreuungsberufe mit Schwerpunkt Familienarbeit) erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Soziale Arbeit
  • Sozialbetreuung
  • Familienhilfe
  • Kinder- und Jugendlichenberatung
  • Haushaltsführung
  • Betriebswirtschaft, Buchhaltung
  • Kommunikation, Mediation
  • Soziale und Persönliche Kompetenzen

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Dr. Alfred Kranich-Platz 3
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

Schwerpunkte:
Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
  • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege der Diakonie De La Tour - Villach
Europaplatz 3
9500 Villach

Tel.: +43 (0)4276 / 371 11 -11
E-Mail: sob@diakonie-delatour.at
Internet: https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/hlsp-hoehere-schule-fuer-sozialbetreuung-und-pflege

Schwerpunkte:
Ab Schuljahr 2020/2021

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des Kärntner Caritasverbandes
Viktringer Ring 40
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 567 29 -0
E-Mail: hlw-caritas@bildung-ktn.gv.at
Internet: https://hlw.caritas-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

Fachschule für Sozialberufe

Zweijährige Schule für Sozialdienste


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming
Ötscherlandstraße 38
3292 Gaming

Tel.: +43 (0)7485 / 973 53
Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20
E-Mail: bigs.gaming@caritas-stpoelten.at
Internet: https://www.caritas-bigs.at/gaming/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuungsberufe

Fachschule für Sozialberufe

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Schulen für Wirtschafts- und Pflegeberufe der Schwestern Oblatinnen des hl. Franz v. Sales Linz
Kapellenstraße 8a-10
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 731 485 -0
Fax: +43 (0)732 / 731 485 -60
E-Mail: schule@oblatinnen.at
Internet: https://www.schulen-oblatinnen.at

Schwerpunkte:

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialkompetenz

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP)


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Erzdiözese Salzburg - MultiAugustinum St. Margarethen
Schulgasse 60
5581 St. Margarethen/Lungau

Tel.: +43 (0)6476 / 206 -0
Fax: +43 (0)6476 / 206 -16
E-Mail: office@multiaugustinum.com
Internet: https://www.multiaugustinum.com

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
  • Vertiefung Kulinarik und künstlerischer Ausdruck

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - Ausbildungsschwerpunkt Pflegefachassistenz

Fachschule für wirtschaftliche Berufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Wielandgasse 31
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit SÜD des Landes Steiermark
Wagner-Jauregg-Platz 23
8053 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 2191-2470
Fax: +43 (0)316 / 2191-3419
E-Mail: bzpg-sued@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at

Schwerpunkte:

Medizinische Fachassistenz

Ausbildung in der Pflegeassistenz

Ausbildung in der Pflegefachassistenz

Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Institut St. Josef Feldkirch
Ardetzenbergstraße 31
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 724 71 -33
Fax: +43 (0)5522 / 733 02 -31
E-Mail: hlw.st.josef@cnv.at
Internet: https://www.hlw-feldkirch.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheitsmanagement
  • Vertiefung Medieninformatik

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheitsmanagement

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Fachschule für Sozialberufe + Pflege

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reifeprüfung (Matura)

Nach der dritten Klasse: Abschluss PflegeassistentIn

Je nach Spezialisierung nach der fünften Klasse:

  • Abschluss Pflegefachassistenz oder
  • Abschluss Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Famililienarbeit

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
  • Berufsberechtigung:
    • Pflegeassistenz
    • Pflegefachassistenz oder
    • Diplomsozialbetreuung - Schwerpunkt Familienarbeit

Info:

Berufsmöglichkeiten: Krankenhäuser; Pflegeheime und mobile Hauskrankenpflege; Gesundheitseinrichtungen; Betreuungseinrichtungen; Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Kinder- und Jugendeinrichtungen; Familienhilfe; Psychiatrische Einrichtungen; Kindergärten

Inhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildung: Religion, Mathematik, Digitale Grundbildung, Geographie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Englisch usw.
  • Natur- und Gesundheitswissenschaftliche Bildung (Humanbiologie, Chemie und Physik, Gesundheit und Ernährung)
  • Humanwissenschaftliche Bildung (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gerontologie und Geragogik)
  • Berufsbezogene Rechtskunde
  • Berufsbezogene Management- und Organisationslehre
  • Berufskunde und Ethik
  • Beruf und Wissenschaft
  • Medizinisch-pflegerische Basisbildung
  • Berufsspezifische Grundbildung - Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Niveau Pflegeassistenz (F)
  • Berufsspezifische Didaktik und Methodik - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikum - Schwerpunkt Familienarbeit (F)
  • Pflichtpraktikums - Schwerpunkt Pflegefachassistenz (PFA)
  • Supervision und Psychohygiene

Weitere Infos: https://www.schulen-oblatinnen.at/post/lehrplan-und-stundentafel-der-5-j%C3%A4hrigen-hla-f%C3%BCr-sozialbetreuung-und-pflege

Adressen:

BAfEP21 - Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Schule für Assistenzpädagogik der Stadt Wien
Patrizigasse 2
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 4000 -90950
Fax: +43 (0)1 4000 99 -90950
E-Mail: bafep@ma10.wien.gv.at
Internet: https://www.bafep21.wien.at/

Schwerpunkte:

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Kolleg Change für Elementarpädagogik

Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige

Fachschule für pädagogische Assistenzberufe in der Elementarpädagogik

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
Seegasse 30
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Fachrichtung Sozialmanagement

Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

Schule für Sozialbetreuungsberufe:

  • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

Lehrgang Heimhilfe

Fachschule für Sozialberufe


Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien
Schlachthausgasse 37
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 891 34 -15861
Fax: +43 (0)1 / 313 99 -370920
E-Mail: office@awz-wien.at
Internet: https://www.awz-wien.at/

Schwerpunkte:

Sozial- und Gesundheitsberufe

Altenarbeit

  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Vollzeitausbildung)
  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (Quereinstieg)
  • Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit (berufsbegleitend)
  • Behindertenarbeit

    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Vollzeitausbildung)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (Quereinstieg)
    • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
    • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit (berufsbegleitend)
    • Behindertenbegleitung

      • Fach-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)
      • Diplom-Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung (berufsbegleitend)

      Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) - in Kooperation mit der BAfEP 21 und der HLSP der Caritas der Erzdiözese Wien

      Pflegeassistenz

      • Ausbildung Pflegeassistenz
      • Verkürzte Ausbildung zur Pflegefachassistenz
      • Ausbildung Heimhilfe

        Ausbildung Mehrstündige Alltagsbegleitung


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
    Dr. Alfred Kranich-Platz 3
    7423 Pinkafeld

    Tel.: +43 (0)3357 / 20 720
    Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20
    E-Mail: office@bis-pinkafeld.at
    Internet: http://www.bis-pinkafeld.at/

    Schwerpunkte:
    Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld

    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige, Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten
    Parkpromenade 10
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0
    Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8
    E-Mail: bigs.stpoelten@noeschule.at
    Internet: https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)

    Fachschule für soziale Berufsorientierung


    Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn
    Raabser Straße 49
    3580 Horn

    Tel.: +43 (0)2982 / 21 11
    Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55
    E-Mail: office@hlwhorn.ac.at
    Internet: http://www.sobhorn.ac.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


    Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern vom Karmel
    Klein Erla 1
    4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin

    Tel.: +43 (0)7435 / 74 64 -0
    Fax: +43 (0)7435 / 74 64 -28
    E-Mail: office@fachschulenerla.ac.at
    Internet: https://www.fachschulenerla.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement

    Fachschule für Sozialberufe

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (FachsozialbetreuerIn)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (DiplomsozialbetreuerIn)

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege
    Schiefersederweg 53
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 732 466
    Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186
    E-Mail: ausbildungszentrum.linz@caritas-linz.at
    Internet: https://www.ausbildungszentrum-linz.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


    Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee
    Langbathstraße 44
    4802 Ebensee

    Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0
    Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6
    E-Mail: office@josee.at
    Internet: https://www.josee.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
    Schießstandstraße 45
    5061 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 / 1760 -7160
    Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120
    E-Mail: bildung@sob-caritas.at
    Internet: https://www.sob-caritas.at

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Aufschulung Pflegeassistent*in zur/zum Fachsozialbetreuer*in Altenarbeit

    Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe

    Ausbildung zur Heimhilfe

    Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau
    Wielandgasse 31
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660
    Fax: +43 (0)316 / 80 15 666
    E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
    Internet: https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege - HLSP
    Ausbildungsschwerpunkte: Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Familienarbeit oder Pflegefachassistenz

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Diplom- und Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)

    Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe
    Maximilianstraße 41-43
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56
    Fax: +43 (0)512 / 58 28 56-28
    E-Mail: sob@tsn.at
    Internet: https://sob-tirol.tsn.at/

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (in Kombination mit Fachabschluss Behindertenarbeit)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit
    • Hinweis: Die Ausbildung in der Pflegeassistenz ist in den Schwerpunkte Altenarbeit, Behindertenarbeit und Familienarbeit inkludiert.


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns
    Heldendankstraße 50
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6
    E-Mail: sozialberufe@sob.snv.at
    Internet: https://www.sozialberufe.net

    Schwerpunkte:

    Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Fach- und Diplomniveau)


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss einer mindestens 3-jährigen mittleren Schule oder Lehrabschluss oder Abschluss einer höheren Schule (Matura)
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
  • je nach Schule ca. einmonatiges Vorpraktikum

Abschluss:

Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

  • Sozialbetreuung im Bereich Familienarbeit, Pflegeassistenz, Behindertenarbeit
  • Info:

    Im Schwerpunkt Familienarbeit ist die Ausbildung zur Pflegeassistenz inkludiert; außerdem ist an manchen Schulen nach zwei Jahren ein Fachabschluss Behindertenarbeit möglich.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Adressen:

    Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien
    Seegasse 30
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11
    E-Mail: office@ausbildung.caritas-wien.at
    Internet: https://seegasse.caritas-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

    • Fachrichtung Sozialmanagement

    Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege

    Schule für Sozialbetreuungsberufe:

    • Schwerpunkt Altenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
    • Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau

    Lehrgang Heimhilfe

    Fachschule für Sozialberufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss der allgemeinen Schulpflicht
  • körperliche und geistiger Eignung
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung

Abschluss:

nach drei Jahren zum/zur Diplom-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

Sozialbetreuung in der Familienarbeit, Pflegehilfe

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Bildungszentrum Gaming
Ötscherlandstraße 38
3292 Gaming

Tel.: +43 (0)7485 / 973 53 -0
Fax: +43 (0)7485 / 973 53 -20
E-Mail: office@lfs-gaming.ac.at
Internet: https://www.lfs-gaming.ac.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Ländliches Betriebs-und Haushaltsmanagement

Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum und Green Care:

  • Schwerpunkt Altenarbeit
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit
  • Schwerpunkt Familienarbeit


Art: Schulausbildung

Dauer: 2 Jahre

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • erfolgreicher Abschluss der allgemeinen Schulpflicht
  • körperliche und geistiger Eignung
  • Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung

Abschluss:

nach zwei Jahren zum/zur Fach-SozialbetreuerIn in der Familienarbeit

Berechtigungen:

Sozialbetreuung in der Familienarbeit, Pflegehilfe

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Bildungszentrum Gaming
Ötscherlandstraße 38
3292 Gaming

Tel.: +43 (0)7485 / 973 53 -0
Fax: +43 (0)7485 / 973 53 -20
E-Mail: office@lfs-gaming.ac.at
Internet: https://www.lfs-gaming.ac.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Ländliches Betriebs-und Haushaltsmanagement

Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum und Green Care:

  • Schwerpunkt Altenarbeit
  • Schwerpunkt Behindertenarbeit
  • Schwerpunkt Familienarbeit