Datenmanager*in

Andere Bezeichnung(en):
Data Management Mitarbeiter*in, Data Management Experts (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Wachstum und Wandel prägen den Bereich IT besonders stark. Datenmanager*innen sind daher beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an. Darüber hinaus gibt es zahlreiche spezialisierte Weiterbildungsanbieter.

Für Datenmanager*innen ist auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiters bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Datenmanager*in die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums sowie eines PhD-Studiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Datenmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • IT-Management, IT-Consulting
  • IT-Business-Technologien
  • IT-Security
  • UX-Design (User Experience)
  • Mobile Publishing, Mobile Devices
  • Softwarearchitektur und -design
  • Datensicherheit, Datenschutz, Datenverschlüsselung
  • Datenbankmodelle, Datenanalyse, Big Data
  • Softwareanwendungen und Betriebssysteme
  • Interface-Design, Web-Design, Multimedia
  • Simulationstechnologie, Virtualisierung, 3D-Technologie
  • Cloudtechnologie, Cloudlösungen
  • Computer- und Systemtechnik
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Wissensmanagement
  • Interdisziplinäres Denken
  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Projektmanagement
  • Dokumentation

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Datenmanager*innen zu Team-, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur betrieblichen Projektmanager*in ist möglich. Außerdem ist eine wissenschaftliche Karriere an Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, beispielsweise an Wirtschaftsforschungsinstituten und Statistischen Ämtern möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise im Bereich Datensicherheit, Cloud-Computing. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Kund*innengruppen/Branchen bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen eines freien Gewerbes - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium, facheinschlägige berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Master in Data Science (MDS)

Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/weiterbildung

Adressen:

Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 - 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akademische/r Experte/in oder Master of Science (MSc)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at/de/studium/data-studies/index.php

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department für Bildwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2542
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4550
E-Mail: wendy.coones@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/dbw

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Die zukünftigen Herausforderungen für Manager/innen erfordern Fähigkeiten und Kenntnisse, den immer schneller fortschreitenden Wandel zu bewältigen. Die zunehmende durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialflüssen als Folge der Digitalisierung erfordert ganzheitliche Denkweisen, um wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden zu können. Mit Operations Management, Lean Management, Big Data, Data Mining, Prozess Management und Agile Management, welche die Prozessoptimierung beinhalten, wird die angestrebte Ganzheitlichkeit vermittelt und auf diese Weise der/die Manager/in befähigt, sich den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen. (Quelle: LIMAK)

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-data-analytics-and-business-process-optimization/

Adressen:

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder
  • ein nach ausländischen Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in relevanter Position oder
  • Mindestalter von 24 Jahren sowie die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens, welches von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene wie Chief Information Officer, LeiterInnen / MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen bzw. IT-ProjektmanagerInnen an, LeiterInnen / MitarbeiterInnen von Dokumentationsstellen, Competitive Intelligence-Abteilungen, Wissensmanagement-Abteilungen, Info Broking-Abteilungen sowie TrainerInnen und BeraterInnen an.

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen gewinnen ein fundiertes Verständnis dafür, wie sich die täglichen Managemententscheidungen auf die Informationsflüsse einer Organisation auswirken und wie sie diese gezielt gestalten können. Mit internationalen ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten sie sich die Kompetenz, diese Erkenntnisse in einer Organisation mit Hilfe des umfassenden Informationsmanagement-Instrumentariums strategisch zu steuern.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung - Department Wissens- und Kommunikationsmanagement
Dr.-Karl-Dorrek-Strasse 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2331
Fax: +43 (0)2732 / 893-4335
E-Mail: michaela.kreissl@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/de/department/index.php

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keine besonderen Voraussetzungen
  • ein bis zwei Jahre Berufserfahrung im Themenfeld Product Management sind von Vorteil

Abschluss: Zertifikat

Info:

Organisationsform: Der Kurs wird online durchgeführt.

Kosten: EUR 2.680,00 (Early-Bird-Ermäßigungen möglich)

Sprache: Englisch

Zielgruppe: Personen mit ein bis zwei Jahren Erfahrung Product Management oder ähnlichen Aufgabengebieten, die sich weiter professionalisieren wollen.

Lerninhalte - Module:

  • Product Management cycle
  • Define the Problem and Empathize with People
  • Data-driven Product Management
  • Product Management and Business
  • From Vision and Mission to execution
  • Communication and stakeholders management

Weitere Infos: https://talentgarden.org/en/innovation-school/online/digital-product-management-online-program/

Adressen:

Talent Garden Innovation School
Liechtensteinstraße 111-115
1090 Wien

Tel.: +43 (0)664 120 29 06
E-Mail: school.austria@talentgarden.com
Internet: https://talentgarden.com

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife
  • Nachweis einer mindestens dreijährigen praktischen Erfahrung in einem facheinschlägigen Bereich (z.B. Rechnungswesen, Finanzwesen, Kundenbeziehungsmanagement, Kommunikation, Produktion, Logistik, Personalwirtschaft, Marketing, datenbasierte Geschäftsmodelle)

Abschluss: Zertifikat

Info:

Teilnehmende dieses Universitätskurses lernen, wie und warum Unternehmen in datenbasierte Technologien investieren sollten und wie sie diese als Personen, die in einem betriebswirtschaftlichen Kontext mit großen Datenmengen konfrontiert sind, bestmöglich nützen. Ziel ist es, die Absolvent*innen künftig in die Lage zu versetzen, Business-Analytics- bzw. Data-Science-Projekte zu planen, zu koordinieren, zu beurteilen und bis zu einem gewissen Grad auch selbst durchzuführen.

Zielgruppe: Personen, die in einem betriebswirtschaftlichen Kontext mit großen Datenmengen konfrontiert sind und vor der Herausforderung stehen, diese möglichst gut für ihre Organisation zu nutzen. Dabei werden Personen aus unterschiedlichsten Bereichen, Rollen und Unternehmensebenen angesprochen.

Kosten: EUR 3.900,00

Inhalte, u. a.:

  • Business Analytics - Grundlagen: Aufgaben und Organisation / Methoden und Techniken / Software und Implementierung
  • Anwendungsfelder: Rechnungswesen / Finanzwesen / Kundenbeziehungsmanagement / Kommunikation / Produktion /Logistik / Personalwirtschaft / Datenbasierte Geschäftsmodelle / Marketing
  • Umsetzung: Descriptive Business Analytics / Predictive Business Analytics / Arbeitsgemeinschaft zur Projektarbeit
  • Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/weiterbildung/wirtschaft/universitaetskurse/business-analytics/

Adressen:

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 6 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss:

ARS Teilnahmebestätigung

Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P24 „Datenschutzbeauftragter” der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung.

Berechtigungen:

zertifizierte*r Datenschutzbeauftrage*r gem. ISO/IEC 17024

Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen. Die Weiterbildung kann sowohl bei ARS als auch bei anderen qualifizierten Weiterbildungsinstituten absolviert werden.

Info:

Mit der Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie sie Kunden- und Mitarbeiterdaten gegen Missbrauch und unbefugten Zugriff schütze. Sie verschaffen sich einen Einblick in die geltenden Datenschutzregeln und in die damit verbundenen Vorkehrungen, die seitens des Unternehmens oder der Behörde getroffen werden müssen. Die Ausbildung bietet eine profunde und kompakte Darstellung des österreichischen Datenschutzrechts und zeigt auf, wie Datenschutz auf die wichtigsten Teilbereiche im Unternehmen anzuwenden ist.

Kosten: EUR 2.860,00 + EUR 390,00 Prüfungsgebühr + EUR 420,00 je frei wählbarer Spezialisierung

Zielgruppen:

  • Datenschutzverantwortliche/-beauftragte in Unternehmen / Techniker*innen; Mitarbeiter*innen in IT-Abteilungen / Mitglieder der Geschäftsführung / Führungskräfte / Entscheidungsträger*innen der öffentlichen Verwaltung / Mitarbeiter*innen in Rechts- und Revisionsabteilungen / Mitarbeiter*innen in Marketing-Abteilungen

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
  • Das Unternehmen im Internet
  • IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
  • Verwendung von Mitarbeiterdaten
  • Datenschutz & Direktmarketing
  • Spezialisierungen - frei wählbar:
    • Digitalisierung & Datenschutz
    • Datenschutzverträge − Recht & Praxis
    • Grundlagen der IT-Security

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10013/

Adressen:

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/