Chatbot-Entwickler*in

Weiterbildung & Karriere

Chatbot-Entwickler*innen sind ständig vor neue Herausforderungen gestellt. Ständig neuen Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und ein sich rasch veränderndes Arbeitsumfeld erfordert die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, z. B. durch laufendes Lesen von Fachliteratur, Fachstudien, facheinschlägigen Zeitschriften und Webseiten.

Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge an Technischen Universitäten bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Außerdem bieten sich für Chatbot-Entwickler*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums an.

Darüber hinaus ist für Chatbot-Entwickler*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Foren (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innen-Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten, z. B. über die neuesten Chatbot-Trends, Programmiersprachen oder Entwicklungen am Markt.

Wichtige Weiterbildungsbereiche sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Chatbot-Technologien, Plattformen, Entwicklungsumgebungen
  • Chatbot-Programmiersprachen: z. B. Python, Hadoop, Java, Spark, C++,
  • Customer Relations Management
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Datenverschlüsselung (Kryptografie)
  • Internet- & Intranettechnik
  • Datenbanken, Datenanalyse, Big Data
  • Cloud Computing
  • Server- und Netzwerktechnik, Netzprotokolle
  • IT-Support, IT-Beratung

Methodenkompetenzen

  • Technische Dokumentation
  • Agiles Projektmanagement
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Zeitmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Chatbot-Anwendertraining, -Schulung
  • Kund*innenberatung, -betreuung

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Service-Orientierung
  • Teamführung

Chatbot-Entwickler*innen können nach mehrjähriger Berufserfahrung in leitenden Funktionen beispielsweise als Projektleiter*in, IT-Entwicklungsleiter*in aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen, Assistent*innen und Teams.

Weitere Berufs- und Karrierechancen eröffnen sich je nach Aus- und Weiterbildung z. B. als Softwareentwickler*in oder IT-Berater*in oder Digitalisierungsberater*in.

Für eine selbständige Berufsausübung, z. B. als freiberufliche*r Software-Entwickler*in oder Unternehmer*in mit eigenem Start-up, siehe Menü-Punkt "Selbständigkeit".

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/daten-ki-management/

Adressen:

Universität Klagenfurt - Postgraduate
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/