Burnout-Prophylaxe Trainer*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

für Fachausbildung (Akademischer Lehrgang):

  • Abschluss einer Berufsausbildung und
  • Nachweis von Berufserfahrung
  • Eigenerfahrung in den Beratungsformen Coaching und/oder Organisationsentwicklung im beruflichen Kontext: Nachweis über die Absolvierung von mind. 5 Coachingsitzungen als Coachee

für Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

Vergleichbare Qualifikationen sind: gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien; Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit; gleichwertige Qualifikationen (Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura oder Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: Akademische/r Coach, OrganisationsberaterIn und PersonalentwicklerIn
  • nach 4 Semestern: Master of Science - MSc (Coaching, Organisation- & Personalentwicklung

Info:

Der Lehrgang befähigt zur Durchführung der Beratungsmethoden »Coaching, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung« in Wirtschaftsunternehmen, Nonprofit-Organisationen, Organisationen der öffentlichen Verwaltung etc. Die TeilnehmerInnen erwerben Professionalität für das Angebot externer, selbständiger Beratung sowie zur Gestaltung interner Beratung im Rahmen ihrer Berufstätigkeit. Quelle: ARGE Bildungsmanagement

Kosten:auf Anfrage.

Inhalte:unter anderem

  • Grundlagen des Coaching
  • Grundlagen der systemischen Gesprächsführung
  • Wissenskultur
  • Teamentwicklung
  • Führungskräftecoaching - organisationsbezogenes Coaching
  • Wissens- und Informationsmanagement
  • Krisen und Konflikte in Veränderungsprozessen
  • Großgruppencoaching
  • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung/Recruiting

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/universitaetslehrgaenge-master-msc-mba-ma.html

Adressen:

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • LehrgangsteilnehmerInnen sind als außerordentliche Studierende der Universität Salzburg eingeschrieben und
  • Abschluss eines Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudiums an einer in- oder ausländischen Universität bzw. Fachhochschule oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Science in Mental Coaching (MSc)

Info:

Inhalte:
Es dient der Weiterbildung im Bereich Beratung und Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung mittels des mentalen Beratungsansatzes, insbesondere von in- und ausländischen Absolventen eines akademischen Studiums, und wird als außerordentliches Studium der Universität Salzburg angeboten. In Kooperation mit: Mental College Bregenz.

Adressen:

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes human-, sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftliches Studium oder
  • abgeschlossene Psychotherapieausbildung
  • Mindestalter 27 Jahre
  • Mindestens 5 Jahre Berufspraxis in facheinschlägigen Arbeitsfeldern
  • 60 Stunden Selbsterfahrung und 60 Stunden Supervisionserfahrung
  • für SozialpädagogInnen, Kindergarten-PädagogInnen, Krankenpflegepersonal und ähnliche Berufe mit supervisionsrelevanter Vorbildung samt Selbsterfahrungs- und Supervisionselementen gelten ein Mindestalter von 28 Jahren und 7 Jahre Berufspraxis.
  • Abschluss:

    Akademische/r SupervisorIn und Coach

    Info:

    Zielgruppe:

    • MitarbeiterInnen von Profit und Non-Profit Unternehmen
    • MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung sowie von Trainings- und Beratungsinstitutionen
    • Personen, die im psychosozialen Feld und im Gesundheitswesen beschäftigt sind und sich nach einigen Jahren beruflicher Praxis zur/ zum SupervisorIn und zum Coach qualifizieren wollen

    Inhalte:
    Die Lehrinhalte dieses Universitätslehrgangs umfassen neben systemischen und psychoanalytischen Zugängen auch Konfliktmanagement, Lehr- und Lernsupervision, Peergroups und praxisnahe Seminare.

    Adressen:

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 27 Jahre.
  • Studienabschluss an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs und vergleichbaren Bildungseinrichtungen
  • Matura, Berufsreifeprüfung in AHS, BHS (HTL, HAK, HWLA u.ä.) oder andere Studienberechtigung (z. B. universitäre Lehrgänge und Zulassung zum Propädeutikum), ohne Studium bzw. Abschluss

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 5-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 5 Semestern: Akademische/r SupervisorIn, Coach und OrganisationsberaterIn
  • nach 6 Semestern: Master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung)

Info:

Studienangebot in Wien und Graz

Zielsetzung: Erwerb professioneller Beratungskompetenz in den drei Methoden "Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung (OE)"

Zielgruppe:
Wirtschafts- und Gesundheitsberufe; Soziale, pädagogische und therapeutische Berufe; TrainerInnen und BeraterInnen; Personen in Management- und Leitungsfunktion, aus Profit- und Nonprofitunternehmen

Kosten: 5 Semester (Diplomausbildung): EUR 9.420,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 2.730,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

Inhalte:

  • Entwicklung von Identität in der persönlichen Rolle als BeraterIn
  • Durchführung von Einzel-, Team- und Gruppensupervisionen, von Einzel- und Teamcoaching
  • Methoden der Organisationsentwicklung in freiberuflicher und organisationsinterner Form

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/supervision-coaching-organisationsentwicklung.html

Adressen:

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstraße 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • in- oder ausländisches abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Psychologie, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Theologie, Lehramt, Betriebswirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss (Fachhochschulstudiums) und
  • eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern, Mindestalter 27 Jahre sowie
  • 60 Stunden Supervision innerhalb der letzten 5 Jahre in zwei verschiedenen Supervisionsformen, der Nachweis über 400 h Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person – Rolle – Institution zum Gegenstand haben, davon 60 h Selbsterfahrung

Abschluss:

Akademische/r SupervisorIn und Coach bzw. Master of Science (Supervision und Coaching)

Info:

Inhalte:
Den Studierenden werden theoretische, methodische und interventionspraktische Kompetenzen sowie ein spezifisches Forschungswissen im Bereich der Supervision und des Coachings vermittelt. Basistheorie für die Supervisionsausbildung ist die "Integrative Theorie".

Adressen:

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://www.il-institut.at/

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
    Eisenstraße 38
    5321 Koppl

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    BALANCE Akademie
    Andritzer Reichsstraße 48
    8045 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
    E-Mail: office@balanceakademie.at
    Internet: http://www.balanceakademie.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    Angerstraße 10
    6121 Baumkirchen

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Institut für Bildung SPS OG
    Langgasse 22
    6460 Imst

    Tel.: +43 (0)676 485 47 02
    E-Mail: info@sps-tirol.at
    Internet: https://www.sps-tirol.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    FUTURE Büro Bregenz
    Metzgerbildstraße 6a
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    Adressen:

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    FUSSENEGGER UND PARTNER
    Nussdorfer Straße 3/9
    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at

    KICK OFF Management Consulting GmbH
    Wienerbergstraße 11 / B15
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
    Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
    E-Mail: office@kick-off.com
    Internet: https://www.kick-off.com/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

ISYS Akademie & Beratung GmbH
Hauptplatz 6
9300 St. Veit an der Glan

Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail: office@isysakademie.at
Internet: https://isysakademie.at/

LSB Studio
Villacherstraße 39
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
E-Mail: office@lsbstudio.at
Internet: https://www.lsbstudio.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://www.il-institut.at/

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

CLS, Counseling für Lebens- und Sinnfragen
Neuhofner Straße 17
4502 St. Marien

Tel.: +43 (0)7227 / 209 72
E-Mail: office@cls-austria.at
Internet: https://www.cls-austria.at

Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
Koppelweg 6a
4060 Leonding

Tel.: +43 (0)650 230 66 71
E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
Internet: https://www.competence-team.com

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

IACFS Akademie für Schamanismus GmbH
Sonnleiten 31
4222 St. Georgen an der Gusen

Tel.: +43 (0)7237 631 38
E-Mail: office@dipl-lebensberater.info
Internet: http://www.dipl-lebensberater.info

Institut für Bildung und Qualifizierung
Rosenstraße 3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)650 / 55 84 668
E-Mail: info@ibq.at
Internet: https://www.ibq.at

Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental
Lindacherstraße 10
4663 Laakirchen

Tel.: +43 (0)7613 45000
E-Mail: office@instituthuemer.at
Internet: http://www.instituthuemer.at

Team Head Coach BK OG
Rühring 6
4742 Pram

Tel.: +43 (0)676 59 57 097
E-Mail: office@teamheadcoach.at
Internet: https://www.team-head-coach.at/impressum/

Vitalakademie Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

ALESSA - Akademie für Lebens- und Sozialberatung Salzburg
Pater Johann Maraltstraße 11/15
5400 Hallein

Tel.: +43 (0)699 / 105 36 831
E-Mail: internet@alessa.or.at
Internet: http://www.alessa.or.at

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Personal Mental Akademie - Zdravko Alfred Fric
Marktstraße 21
5541 Altenmarkt im Pongau

Tel.: +43 (0)670 308 37 56
E-Mail: info@personalmentalakademie.com
Internet: https://www.personalmentalakademie.com/

Vitalakademie Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

BALANCE Akademie
Andritzer Reichsstraße 48
8045 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
E-Mail: office@balanceakademie.at
Internet: http://www.balanceakademie.at

MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
Gutenacker 28
8543 St. Martin i. S.

Tel.: +43 (0)3465 / 20 6 97
Fax: +43 (0)3465 / 20 6 97
E-Mail: office@mentak.eu
Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/

SteiGLS-Akademie für Lebens- und Sozialberatung
Schillerstraße 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 38 68 73
Fax: +43 (0)316 33 85 51
E-Mail: office@steigls.org
Internet: http://www.steigls.org

Vitalakademie Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz

Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail: graz@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
Angerstraße 10
6121 Baumkirchen

Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/

Personal Mental Akademie - Zdravko Alfred Fric
Olympiastraße 10
Standort Innsbruck
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)670 308 37 56
E-Mail: info@personalmentalakademie.com
Internet: https://www.personalmentalakademie.com/

Vitalakademie Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)660 / 357 82 64
Fax: +43 (0)512 / 21 99 21 -9021
E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

Akademie WeitBlick
Stallehr 53
6700 Bludenz

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Schwerpunkte:

Veranstaltungsort:
BildungsRaum Entfaltung - d'Villa
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing


lernlabor.at gmbh
Langegasse 31
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)676 84 65 68 -220
E-Mail: office@lernlabor.at
Internet: http://www.lernlabor.at

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Semester (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (meist; einige Anbieter auch anderes Mindestalter)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Abschluss: Dipl. Lebens- und Sozialberater*in

Berechtigungen:

Ausübung des reglementierten Gewerbes der Dipl. Lebens- und Sozialberater gemäß § 119 Abs 5 GewO 1994
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens und SozialberaterIn beinhaltet alle für die Gewerbeanmeldung notwendigen Ausbildungs- und Gruppensupervisionseinheiten.
Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen (insbesondere 750 Stunden fachliche Tätigkeit und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung) kann um einen Gewerbeschein für das reglementierte Gewerbe Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und SozialberaterIn ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlichster Anbieter, die hinsichtlich Ausbildungsdauer, Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe: Personen, die eine anerkannte, zertifizierte Ausbildung mit Diplomabschluss anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten: Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Dauer: Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend, erstreckt sich meist über 5 Semester und umfasst in der Regel

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Es gibt gewisse gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung (LBS)
  • Grundlagen für die LSB
  • Methoden der Lebensberatung
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen zur LSB
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik & Berufsidentität
  • Supervision
  • Abschlussprüfung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

Kepos - Institut für Qualitätsausbildung
Engerthstraße 126/2
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
E-Mail: administration@kepos.at
Internet: https://www.kepos.at/

Personal Mental Akademie - Zdravko Alfred Fric
Kurbadstraße 14
Standort Wien
1100 Wien

Tel.: +43 (0)670 308 37 56
E-Mail: info@personalmentalakademie.com
Internet: https://www.personalmentalakademie.com/

Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/

Vitalakademie Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Tel.: +43 (0)676 / 84 00 43 335
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 27 Jahre
  • abgeschlossene human-, geistes- oder sozialwissenschaftlich fundierte Ausbildung (Universität, Fachhochschule, Akademie) oder ein dokumentiertes Äquivalent
  • mindestens 5 Jahre Berufspraxis (bzw. Äquivalent bei nebenberuflicher Tätigkeit)
  • 60 Stunden Selbsterfahrung (SE) bzw. SE-relevante Fortbildung zusätzlich zur Berufsausbildung
  • 60 Stunden Supervisions- / Coaching-Erfahrung im Einzel- und Mehrpersonen-Setting in den letzten 10 Jahren
Für den direkten Einstieg in Stufe 2 ist erforderlich:
  • allgemeine Voraussetzungen laut ÖVS-Standards (eingegrenzt auf Zugangsweg A: Abschluss eines human- oder sozialwissenschaftlichen Studiums)
  • eine Weiterbildung für Beratung im Umfang von min. 400 UE, von einem Fachverband anerkannt
  • grundlegende beraterische Kompetenzen entsprechend den Zielen/Lernergebnissen von Stufe 1

Abschluss:

  • Stufe 1: Zertifikat „Prozessorientiert, professionell beraten“
  • Stufe 2: Diplom „Supervisor / Supervisorin und Coach“

Info:

Die Ausbildung erfolgt in zwei Stufen:
Stufe 1: prozessorientiert professionell Beraten, Dauer: 1 Jahr
Stufe 2: Supervision, Dauer: 2 Jahre

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Personen mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und Studien- oder Ausbildungsabschlüssen.

Zielsetzung der Ausbildung:
In der 1. Stufe erwerben die TeilnehmerInnen jene grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie benötigen, um im eigenen beruflichen Feld und in der eigenen beruflichen Rolle – als Führungskraft, LehrerIn, PraxisanleiterIn, MentorIn usw. – prozessorientiert und professionell beraten zu können. Diese Kompetenzen bilden die Grundlage für die darauf aufbauende Qualifikation als SupervisorIn.

Die 2. Stufe führt die Beratungsausbildung zum Supervisor/zur Supervisorin und Coach. In dieser Stufe wird aufbauend auf der Beratungskompetenz eine gefestigte supervisorische Handlungskompetenz erworben, die es erlaubt, überzeugend die Rolle des Supervisors / der Supervisorin und Coach zu übernehmen.

Inhalte:
Stufe 1: Wie führe ich ein Beratungsgespräch?; Beraten im organisatorischen Kontext; Konflikte, Krisen, Stolpersteine - Wendepunkte in der Beratung; Beratung beenden, Bilanz; usw.

Stufe 2: Standortbestimmung und Voraussicht; Was ist Supervision? Grundlagen der Beratung zweiter Ordnung; Feld- und Organisationsanalyse, Supervision und Arbeitswelt; Methoden, Tools, Interventionen; Die Gruppe als Spiegel - psychoanalytische Konzepte; Teamsupervision/Organisationssupervision; Organisationsdynamik; usw.

Adressen:

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft, intensiv praktisch zu arbeiten

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs „Coaching: Systeming®1“ ist eine Zertifizierung „Certified Coach nach EN ISO 17024" möglich.

Info:

Zielgruppe: Führungspersonen, LeiterInnen von Klein- und Mittelbetrieben, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, UnternehmensberaterInnen, TrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, LehrerInnen, sowie FachexpertInnen und Spezialisten, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen

Dauer 3 Module à 15 / 144 / 184 Lehreinheiten

Kosten: 350,00 EUR / 3.550,00 EUR / 3.150,00 EUR

Inhalte:

  • Lehrgang NLP (neurolinguistisches Programmieren) - Come In für QuereinsteigerInnen: Systeming®0: theoretische und praktische Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang NLP: Systeming®2
  • Lehrgang Coaching: Systeming®1: Die Praxis des wirkungsvollen Gesprächs
  • NLP: Systeming®2: NLP als Methode systemischer Kommunikation für Coaches und für QuereinsteigerInnen

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 160 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung
  • Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 11,5 ECTS

Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Pädagog*innen, Energetiker*innen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, Personalentwickler*innen, Betriebsrät*innen

Kosten: EUR 2.870,00

Inhalte:
Präsenzphase

  • Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept
  • Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen
  • Modul 3: Resilienz und Persönlichkeit
  • Modul 4: Krisenbewältigung
  • Modul 5: mentale und emotionale Stabilität
  • Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung
  • Modul 7: Interventionstechniken
  • Modul 8: Abschluss
Selbstlernphase
Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken, Literaturrecherche und Präsentation, Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion, Verfassen der Diplomarbeit

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Art: Lehrgang

Dauer: rund 300 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schulausbildung
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweise: Bei Bedarf kann dieser Lehrgang auch online mit Trainerinnen im Live-Webinar durchgeführt werden! (Auch hybride Lösungen sind möglich und vom TrainerInnenteam bereits erprobt: TeilnehmerInnen vor Ort bzw. online zugeschaltet.). Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (18 ECTS).

Dauer: 176 UE Präsenz, zusätzlich Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen im Selbststudium

Zielgruppe: Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (LehrerInnen, KindergärtnerInnen, HorterzieherInnen, SozialpädagogInnen, LektorInnen, PsychologInnen etc.), sowie WiedereinsteigerInnen, Ein- und UmsteigerInnen

Kosten: EUR 3.790,00

Inhalte:

  • Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement
  • Lerntheorien
  • Teilleistungsschwächen
  • Spielpädagogik (Lehrausgang)
  • Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken
  • Hyperaktivität, ADHS
  • Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
  • Dyskalkulie (Rechenschwäche)
  • Fördermaßnahmen und Trainingspläne
  • Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)
  • Selbstständigkeit
  • Abschluss

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung