Burnout-Prophylaxe Trainer*in

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Burnout-Prohpylaxe Trainer*in erfolgt überwiegend über private Aus- und Weiterbildungseinrichtungen oder Lehrgänge des Berufsförderungsinstitut (bfi) sowie dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).

Art: Lehrgang

Dauer: 100-140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch der Informationsveranstaltung

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Berechtigungen:

Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben

Info:

Zielgruppe: Personen aus beratenden Berufen, z.B. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Ärzte/Ärztinnen

Kosten: EUR 1.590,00 - EUR 1.900,00

Schwerpunkte:

  • medizinische, neurobiologische und psychologische Hintergründe zum Thema Stress und Burnout
  • holistisches Stressmanagement
  • Grundlagen der Resilienz
  • Grundlagen der positiven Psychologie und des Flourishing
  • Grundlagen der Bewegungs- und Ernährungslehre
  • Tools
  • Checklisten
  • Stress- und Burnout-Tests
  • begleitende Methoden der Entspannung
  • Selbstreflexion und Supervision

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 5 + 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (mind. Lehrabschluss) – Matura ist nicht erforderlich
  • Mindestalter 25 Jahre (keine Altersobergrenze)
  • Freude im Umgang mit Menschen
  • hohe soziale und empathische Kompetenz
  • Bereitschaft andere Menschen zu fördern und in schwierigen Themen zu begleiten
  • Bereitschaft sich mit sich selbst auseinander zu setzen und stetig an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten
  • psychische und physische Eignung
  • Unbescholtenheit – keine Vorstrafen (Strafregisterauszug, nicht älter als 3 Monate)
  • Teilnahme am Assessment vom ISPS zur Abklärung der Eignung
  • Motivationsschreiben, weshalb diese Ausbildung gewählt wurde

Abschluss: Diplom-Lebensberaterin / Diplom-Lebensberater
Ehe- und Familienberaterin / Ehe- und Familienberater

Berechtigungen: Der Diplomlehrgang entspricht den Kriterien gemäß §119 Abs. 5 des Allgemeinen Fachverbandes des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung Zertifizierungsstelle ZA-LSB 349.0/2019 sowie den Kriterien des Bundesministeriums für Familie und Jugend gemäß dem Familienberatungsförderungsgesetz BKA-540104/0003-V/4/2019.

Info:

Ausbildungsdauer:

  • Der Ausbildungslehrgang für den Lebens- und Sozialberater*in dauert insgesamt 5 Semester. Für die Theorie Lebens- und Sozialberater*in sind 656 Stunden zu absolvieren.
  • Für den/die Paar- und Familienberater*in ist nach Abschluss des Lebens- und Sozialberater*in ein Aufbaucurriculum Paar- und Familienberater*in zu absolvieren. Das Aufbaucurriculum dauert insgesamt 3 Semester und beinhaltet 180 Stunden Theorie inkl. Abschluss, zzgl. 40 Std. Peer-Gruppenarbeit und 50 Std. Gruppenselbsterfahrung.
#

Kosten:

  • Lehrgang Dipl. Lebens- und Sozialberater*in EUR 11.400,00 inkl. USt
  • Gruppenselbsterfahrung 120 Std. EUR 1.800,00 inkl. USt
  • Aubau-Lehrgang Ehe- und Familienberater*in EUR 4.650,00 inkl. USt

Inhalte - Überblick:

  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung
  • Grundlagen für die Lebens- und Sozialberatung in den angrenzenden sozialwissenschaftlichen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und medizinischen Fachbereichen
  • Methodik der Lebens- und Sozialberatung & Ehe- und Familienberatung
  • Krisenintervention
  • Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Berufsethik und Berufsidentität
  • Gruppenselbsterfahrung
  • Abschluss und Prüfung
  • Aufbaucurriculum Vertiefung Ehe- und Familienberatung:
    • Psychiatrie
    • Psychologie
    • Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete
    • Gruppenselbsterfahrung

Tätigkeitsbereiche:

    Psychosoziale Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen privaten und beruflichen Lebenssituationen sowie Veränderungsprozessen
  • Konfliktmanagement, Mobbing, Bossing, Staffing
  • Berufliche Weiterentwicklung
  • Burnout/Burnoutprophylaxe
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Lebens- und Veränderungskrisen

Mit dem Abschluss zum Ehe- und Familienberater*in bieten sich u. a. folgende mögliche Tätigkeitsfelder an:

  • Trennung, Scheidung, Besuchsrecht, Unterhalt
  • Erziehung, Kinderbetreuung, Schule, Ablösung von Kindern
  • Paarkonflikt, Kommunikation, Rollenverteilung, Sexualität
  • Psychische Probleme
  • Gewalt in der Familie, Missbrauch, Misshandlung
  • Schwangerschaft, Empfängnisregelung, Wunschkind

Weitere Infos: https://www.sps-tirol.at/

Adressen:

Institut für Bildung SPS OG
Langgasse 22
6460 Imst

Tel.: +43 (0)676 485 47 02
E-Mail: info@sps-tirol.at
Internet: https://www.sps-tirol.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 24 Jahre
  • Lebens- und SozialberaterInnen; abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im beratenden, psychosozialen oder pädagogischen Bereich; Personalverantwortliche in Organisationen/Betrieben und Betriebsräte

Abschluss: Abschlusszertifikat

Berechtigungen: Diplomierte Lebens- und SozialberaterInnen können sich mit dieser Ausbildung auf der Liste der zertifizierten Burnout BeraterInnen der Wirtschaftskammer Österreich eintragen lassen.

Info:

Kosten: EUR 1.280,00 gesamt bzw. EUR 640,00 pro Semester

Zielgruppen:

  • Lebens- und SozialberaterInnen, die in den ExpertInnen Pool der WKO aufgenommen werden möchten.
  • Personen, die z.B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
  • Personalverantwortliche in Organisationen und Betrieben, Betriebsräte und Menschen, die in ihrem Umfeld mit Aufgaben der Stressbewältigung zu tun haben.

Inhalte - Überblick

  • Stadien und Verläufe von Stress und Burnout
  • Grundlagen der systemischen Gesundheitsberatung
  • Methodik I-III, Spezielle Methodik der Burnout Beratung
  • Arbeit mit dem Burnout-Phasenmodell
  • Erkennen von krisenhaften Burnout Verläufen
  • Der strukturierte systemische Beratungsprozess bei Burnout Symptomatik
  • Ressourcen- und lösungsfokussierte Interventionen
  • Grundlagen der Salutogenese
  • Selbstfürsorge und Psychohygiene
  • medizinisches und psychologisches Basiswissen
  • Übungen zu Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
  • Körper- und Wahrnehmungsübungen
  • Grundkenntnisse über gesundheitsfördernde Bewegung und Ernährung

Adressen:

ISYS Akademie & Beratung GmbH
Hauptplatz 6
9300 St. Veit an der Glan

Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
E-Mail: office@isysakademie.at
Internet: https://isysakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

Abschluss:

Diplom EntspannungstrainerIn

Info:

Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als EntspannungstrainerInnen tätig sein möchten

Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00

Kursaufbau:

  • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
  • Diplomlehrgang Entspannungstrainer/In

Lerninhalte:

  • Alle Inhalte der Sportkompetenz
  • Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining
  • Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen
  • Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching
  • progressive Muskelrelaxation
  • Stresstheorie
  • Stundengestaltung
  • Trainerkompetenz
  • Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung
  • Stress und Wirbelsäulenproblematik

Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.

Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.

Adressen:

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
in Kooperation mit Partnerstudios
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

Abschluss:

Diplom EntspannungstrainerIn

Info:

Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als EntspannungstrainerInnen tätig sein möchten

Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00

Kursaufbau:

  • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
  • Diplomlehrgang Entspannungstrainer/In

Lerninhalte:

  • Alle Inhalte der Sportkompetenz
  • Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining
  • Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen
  • Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching
  • progressive Muskelrelaxation
  • Stresstheorie
  • Stundengestaltung
  • Trainerkompetenz
  • Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung
  • Stress und Wirbelsäulenproblematik

Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.

Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.

Adressen:

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
Bockgasse 2b, G04
1. Stock
4020 Linz

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

Abschluss:

Diplom EntspannungstrainerIn

Info:

Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als EntspannungstrainerInnen tätig sein möchten

Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00

Kursaufbau:

  • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
  • Diplomlehrgang Entspannungstrainer/In

Lerninhalte:

  • Alle Inhalte der Sportkompetenz
  • Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining
  • Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen
  • Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching
  • progressive Muskelrelaxation
  • Stresstheorie
  • Stundengestaltung
  • Trainerkompetenz
  • Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung
  • Stress und Wirbelsäulenproblematik

Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.

Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.

Adressen:

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
in Kooperation mit Partnerstudios
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

Abschluss:

Diplom EntspannungstrainerIn

Info:

Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als EntspannungstrainerInnen tätig sein möchten

Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00

Kursaufbau:

  • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
  • Diplomlehrgang Entspannungstrainer/In

Lerninhalte:

  • Alle Inhalte der Sportkompetenz
  • Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining
  • Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen
  • Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching
  • progressive Muskelrelaxation
  • Stresstheorie
  • Stundengestaltung
  • Trainerkompetenz
  • Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung
  • Stress und Wirbelsäulenproblematik

Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.

Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.

Adressen:

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
Rossegerstraße 27
8053 Graz

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

Abschluss:

Diplom EntspannungstrainerIn

Info:

Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als EntspannungstrainerInnen tätig sein möchten

Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00

Kursaufbau:

  • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
  • Diplomlehrgang Entspannungstrainer/In

Lerninhalte:

  • Alle Inhalte der Sportkompetenz
  • Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining
  • Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen
  • Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching
  • progressive Muskelrelaxation
  • Stresstheorie
  • Stundengestaltung
  • Trainerkompetenz
  • Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung
  • Stress und Wirbelsäulenproblematik

Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.

Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.

Adressen:

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
in Kooperation mit Partnerstudios
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

Abschluss:

Diplom EntspannungstrainerIn

Info:

Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als EntspannungstrainerInnen tätig sein möchten

Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00

Kursaufbau:

  • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
  • Diplomlehrgang Entspannungstrainer/In

Lerninhalte:

  • Alle Inhalte der Sportkompetenz
  • Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining
  • Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen
  • Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching
  • progressive Muskelrelaxation
  • Stresstheorie
  • Stundengestaltung
  • Trainerkompetenz
  • Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung
  • Stress und Wirbelsäulenproblematik

Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.

Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.

Adressen:

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
in Kooperation mit Partnerstudios
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Sporttauglichkeitsprüfung wird empfohlen

Abschluss:

Diplom EntspannungstrainerIn

Info:

Zielgruppe: Personen die im Fitness-, Wellness- oder Gesundheitsbereich als EntspannungstrainerInnen tätig sein möchten

Kosten: EUR 1.990,00, Blended Learning-Variante EUR 1.790,00

Kursaufbau:

  • Fachseminar Sportkompetenz (Sportanatomie, Physiologie, Trainingslehre, Sporternährung u.v.m.)
  • Diplomlehrgang Entspannungstrainer/In

Lerninhalte:

  • Alle Inhalte der Sportkompetenz
  • Assisted Stretching, Flexibilitätstraining, Faszientraining
  • Atemschulung, Atemmechanik, Atemübungen
  • Autogenes Training, Entspannungsmethoden, Mentaltraining; Meridian Stretching
  • progressive Muskelrelaxation
  • Stresstheorie
  • Stundengestaltung
  • Trainerkompetenz
  • Entspannung und Ausdauersport, Entspannung und Ernährung
  • Stress und Wirbelsäulenproblematik

Dieser Lehrgang kann in der Lernvariante "Blended Learning" absolviert werden.

Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungdauer.

Adressen:

Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
Dietrichgasse 27 E.EG2
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
Fax: +43 (0)7289 / 72 110
E-Mail: info@sportausbildung.com
Internet: https://www.sportausbildung.com

Schwerpunkte:

Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

  • Bewegung und Sport
  • Vitalität und Gesundheit
  • Sportspezialisierung
  • Athletics
  • Massage