Bodenleger*in (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Floor layer

Weiterbildung & Karriere

Bodenleger*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (bfi) bieten Kurse und Lehrgänge in relevanten Themenbereichen an.

Viele Unternehmen führen außerdem regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen. Die jeweiligen Landesinnungen der Wirtschaftskammer organisieren ebenfalls Seminare und Kurse über neue Techniken und Produkte.

Dem Aspekt der Qualitätssicherung kommt immer stärkere Bedeutung zu. Da Bodenleger*innen großteils in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben arbeiten, wird auch die Kundenberatung z. B. über energiesparende und umweltschutzorientierte Maßnahmen immer wichtiger.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen oder Werkmeisterschulen für Berufstätige im bautechnischen Bereich. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsthemen für Bodenleger*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Neue Materialien für Fußböden (z. B. PVC, Laminat, Holz)
  • Neue Dämm- und Isoliermaterialien
  • Estrich- und Trittschalldämmung
  • Bauökologie, nachhaltige Baustoffe
  • Umweltschutz, Entsorgung und Recycling
  • Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
  • Technische Dokumentation
  • Elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Planung, Koordination, Organisation
  • Unternehmensführung
  • Kund*innenservice
  • Verkaufsgespräche
  • Umgang mit Reklamationen

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Werkmeisterschulen, Bauhandwerkerschulen, Polierausbildungen) können Bodenleger*innen zu Vorarbeiter*innen, Team-, Gruppen- oder Projektleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Für die selbstständige Berufsausübung ist die Meisterprüfung für das Handwerk Bodenleger erforderlich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Bodenleger*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Wien und des WIFI Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

In Kooperation mit dem WIFI Wien

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - Gmünd
Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0)2852 / 529 47
Fax: +43 (0)2852 / 515 33
E-Mail: gd@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2212
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2130
E-Mail: office@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Technisch-gewerbliche Abendschule des Berufsförderungsinstituts Wien (TGA des BFI Wien)
Plößlgasse 13
1041 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 505 35 50 -13002
Fax: +43 (0)1 / 505 10 88
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Wagramer Straße 65
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 203 21 11
Fax: +43 (0)1 / 204 39 81
E-Mail: bs22wagr065v@m56ssr.wien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Wien und des WIFI Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

In Kooperation mit dem WIFI Wien

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - Gmünd
Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0)2852 / 529 47
Fax: +43 (0)2852 / 515 33
E-Mail: gd@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2212
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2130
E-Mail: office@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Technisch-gewerbliche Abendschule des Berufsförderungsinstituts Wien (TGA des BFI Wien)
Plößlgasse 13
1041 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 505 35 50 -13002
Fax: +43 (0)1 / 505 10 88
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Wagramer Straße 65
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 203 21 11
Fax: +43 (0)1 / 204 39 81
E-Mail: bs22wagr065v@m56ssr.wien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Schulausbildung

Dauer: 1 Jahr

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
  • Mindestalter 18. Jahre

Abschluss:

DiplomierteR EinrichtungsberaterIn

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

Adressen:

Schule für Einrichtungsberater/innen Kuchl
Markt 136
5431 Kuchl

Tel.: +43 (0)6244 / 53 85
Fax: +43 (0)6244 / 53 85
E-Mail: info@ebs-kuchl.at
Internet: http://www.ebs-kuchl.at

Schwerpunkte:

Schule für Einrichtungsberater/innen


Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Bautechnik

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Bautechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente)
  • aufgehendes Mauerwerk
  • Decken und Dächer
  • Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation
  • Holzbau und Stahlbau
  • Umweltschutz, Recycling von Baumaterial

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Bautechnik

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Bautechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente)
  • aufgehendes Mauerwerk
  • Decken und Dächer
  • Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation
  • Holzbau und Stahlbau
  • Umweltschutz, Recycling von Baumaterial

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Bautechnik

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Bautechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente)
  • aufgehendes Mauerwerk
  • Decken und Dächer
  • Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation
  • Holzbau und Stahlbau
  • Umweltschutz, Recycling von Baumaterial

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
  • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
  • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
  • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

Abschluss:

Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Bautechnik

Berechtigungen:

Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

Info:

Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Bautechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

  • Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente)
  • aufgehendes Mauerwerk
  • Decken und Dächer
  • Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation
  • Holzbau und Stahlbau
  • Umweltschutz, Recycling von Baumaterial

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der BodenlegerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BodenlegerIn

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: josef.wagner@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der BodenlegerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BodenlegerIn

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 90 904 -858
E-Mail: meisterpruefungsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der BodenlegerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BodenlegerIn

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://wko.at/noe/meisterpruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der BodenlegerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BodenlegerIn

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030
Fax: +43 (0)5 90 909 -4029
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ooe/meister

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der BodenlegerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BodenlegerIn

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Faberstraße 18
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372
E-Mail: bildungspolitik@wks.at
Internet: https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der BodenlegerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BodenlegerIn

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -352
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/stmk/meister

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der BodenlegerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BodenlegerIn

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: http://www.tirol-pruefung.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der BodenlegerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BodenlegerIn

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490
E-Mail: sohm.brigitte@wkv.at
Internet: http://wko.at/vlbg/mp

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss:

MeisterIn für das Handwerk der BodenlegerInnen

Berechtigungen: selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks BodenlegerIn

Info:

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Adressen:

Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe
Postfach 354
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Tel.: +43 (0)1 505 69 60
Fax: +43 (0)1 505 69 60 -240
E-Mail: baunebengewerbe@bigr4.at
Internet: http://wko.at/bauhilfsgewerbe

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://wko.at/wien/meisterpruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 70 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Teilnahme am Informationsabend und
  • Inanspruchnahme eines Beratungsgesprächs mit der jeweiligen Landesinnung Bau und Technik (beides kostenfrei).

Info:

Kosten: 1.800,00 EUR

Zielgruppe: Interessenten für eine Gewerbeberechtigung aus den Bereichen: Bau, Holzbau, Schlosser, Installateur, Bodenleger, Spengler, Dachdecker, Platten- und Fliesenleger, und andere (auf Anfrage)

Sie erhalten eine fundierte, individuelle betriebswirtschaftliche Ausbildung, die mit der Unternehmerprüfung gleichzuhalten ist.

Inhalt:
Strategie, Unternehmen, Projekte, Kommunikation und Marketing, Verträge und Normen, Kalkulation, Baurecht, Arbeitssicherheit, Rechnungswesen, Personalfragen, Geschäftsplan (praktische Erarbeitung für das eigene Unternehmen, Aufbau- und Ablauforganisation)

Adressen:

Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 350 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Einstiegsniveau Lehrabschluss BodenlegerIn
  • Zulassungsbedingungen laut Prüfungsreferat der Wirtschaftskammer OÖ

Abschluss:

Zeugnis. Die Meisterprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener MeisterInnenprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind die AbsolventInnen in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen sie die unternehmerischen Voraussetzungen, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Info:

Hinweis: Der Kurs wird durch das spezielle Bildungskonto des Landes OÖ gefördert.

Kosten: EUR 6.140,00 inkl. Material, Werkzeug, Unterlagen

Inhalte:
für Estrich, Parkett und Beläge.
Die einzelnen Themen werden zu Beginn der Fachinhalte erarbeitet:

  • Estrich
  • Parkett
  • Kleber
  • Belag
  • Eigenschaften und Verarbeitung von Werkstoffen und Hilfsstoffen
  • Werkzeuge, Geräte und Maschinen
  • Untergrund
Prüfungsmodule 1B, 2B und 3:
  • Estrich
  • Parkett
  • Klebervorführung
  • Belag
  • Planung
  • Sicherheitsmanagement (Technischer Arbeitnehmerschutz, Gefahrenevaluierung, Unfallverhütung, Fachliche Sondervorschriften)
  • Qualitätsmanagement (Materialbeurteilung, Rohstoffe, Beschaffung)
  • Fachkunde
  • Projektablaufplanung
  • technische und angewandte Mathematik, bezogen auf die Aufgabenstellung
  • Fachkalkulation
  • Fachzeichnen
  • Gewerberecht

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at