Blechblasinstrumentenerzeugung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Brass instruments manufacture (Brass instrument manufacturer)

Berufsbeschreibung

Blechblasinstrumentenerzeuger*innen stellen Metallblasinstrumente, wie z. B. Trompeten, Posaunen, Tuba, Horn und dergleichen her. Mitunter sind sie auch mit der Herstellung oder Restauration von historischen Blasinstrumenten (z. B. auch  Alphorn) befasst. Im Rahmen von Servicearbeiten führen sie die Wartung, Reinigung und Reparatur dieser Instrumente durch. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen (Mitarbeiter*innen und Vorgesetzte) in Gewerbebetrieben der Blechblasinstrumentenerzeugung und haben Kontakt zu ihren Kund*innen.

Blechblasinstrumentenerzeuger*innen stellen alle Arten von Blechblasinstrumenten her. Hierzu gehören z. B. Hörner, Trompeten, Tuben, Posaunen und dergleichen mehr. Zuerst werden nach technischen Plänen und Zeichnungen die jeweiligen Bauteile für das Instrument hergestellt und mit verschiedenen manuellen und maschinellen Werkzeugen und Geräten bearbeitet (z. B. mit Dreh-, Bohr-, Schleif- und Fräsmaschinen). Anschließend werden die einzelnen Teile zusammengelötet oder zusammengeschweißt und in die richtige Form gebracht.

Viele dieser Arbeitsschritte werden von den Blechblasinstrumentenerzeuger*innen mit größter Genauigkeit händisch ausgeführt, wie z. B. das Zusammensetzen der Mechaniken von Saxophonen oder das Polieren der Innenteile der Instrumente. Abschließend werden die Instrumente geprüft und genau eingestimmt.

Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Wartung und Reparatur der Blechblasinstrumente. Dazu tauschen sie einzelne Komponenten und Teile aus, Reinigen und Polieren die Instrumente und führen verschiedene, von den Kund*innen gewünschte Änderungen (z. B. Umstimmung auf eine andere Tonart) durch.

Blechblasinstrumentenerzeuger*innen arbeiten mit Metallen und Edelmetallen aller Art (veredelte Bleche, Aluminium, Messing, Silber etc.). Zur Metallbearbeitung verwenden sie Handwerkzeuge, wie Bohrer, Zangen, Feilen, Blechscheren, Sägen, Maßbänder sowie Maschinen und Werkzeuge, wie z. B. Löt- und Schweißgeräte, Gewindeschneider, Schleifgeräte, Drehbänke und dergleichen mehr. Sie lesen technische Pläne, Werkskizzen und Zeichnungen und führen Betriebsbücher, technische Dokumentationen, Arbeitsprotokolle, Kund*innenkarteien, Listen und Journale.

Blechblasinstrumentenerzeuger*innen arbeiten in Werkstätten von Betrieben des Blechinstrumentenbau-Gewerbes, aber auch in Verkaufslokalen, wo sie ihre Kund*innen (z. B. Instrumentalmusiker*innen) beraten und z. B. Sonder- und Einzelanfertigungen besprechen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleg*innen und Vorgesetzten und haben Kontakt zu Lieferant*innen von Instrumentenzubehör sowie zu Mitarbeiter*innen des Musikalienhandels.

  • Blechblasinstrumente verschiedenster Art herstellen, reparieren und warten
  • technische Pläne, Werksskizzen und Zeichnungen anfertigen/anwenden
  • Einzelteile wie Schallstücke, Rohre, Ventile, Tastaturen usw. anfertigen
  • Umrisse der Instrumente auf Metallblech auftragen, mit Blechscheren zuschneiden
  • Metallteile bearbeiten, hämmern und zurechtbiegen
  • Formen herstellen und mit heißem Blei ausgießen
  • Unebenheiten und Falten ausklopfen und abfeilen
  • einzelne Instrumententeile zusammenfügen und verlöten, Mundstücke und Ventilteile einbauen
  • Oberfläche der fertigen Instrumente reinigen, polieren und schleifen (händisch oder mit Schleif- und Poliermaschinen)
  • Instrumente einstimmen
  • Qualitätskontrollen durchführen; Funktionen, Stimmung und Klangqualität der Instrumente überprüfen
  • Instrumente warten und reparieren, Generalüberholungen durchführen
  • historische Blechblasinstrumente restaurieren
  • technische Dokumentationen, Betriebsbücher, Arbeitsprotokolle etc. führen
  • Klein- und Mittelbetriebe des Blechblasinstrumentenerzeuger-Gewerbes
  • Betriebe der industriellen Serienfertigung (in Österreich nur ein Betrieb)

Blechblasinstrumentenerzeuger*in ist in Österreich ein Nischenberuf und wird primär in gewerblichen Kleinbetrieben ausgeübt. Die Entwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sind daher eher begrenzt und ergeben sich oft in angrenzenden kunsthandwerklichen oder metallverarbeitenden Berufsbereichen.
Grundsätzlich sind mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise folgende Spezialisierung möglich:

  • bestimmte Blechblasinstrumente (z. B. Saxophon, Trompete, Posaune)
  • Metallbearbeitungstechniken
  • Oberflächenbehandlung
  • historische Instrumente, Restauration
  • CAD-Technik
  • Instrumente stimmen, einstellen
  • Geschäftsführung, Werkstättenleitung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Alphorn Alt Bariton CAD Tenor

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.