Berufskraftfahrer*in - Güterbeförderung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Motor vehicle driver specialising in the transport of goods

Weiterbildung & Karriere

Berufskraftfahrer*innen - Güterbeförderung sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Regelungen zur verpflichtenden Weiterbildung:
Alle Berufskraftfahrer*innen (Personenverkehr, Warenverkehr) müssen in einem Zeitraum von jeweils 5 Jahren Weiterbildungen im Mindestausmaß von 35 Stunden nachweisen und in ihren Führerschein eintragen lassen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten sowohl im kaufmännischen wie auch im technischen Bereich relevante Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufskraftfahrer*innen an, z. B. in Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugelektronik, GPS, Bordcomputer, Gefahrguttransport und dergleichen, insbesondere auch Weiterbildungen, die der Erfüllung der gesetzlichen Weiterbildungspflicht dienen. Vergleiche dazu beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).

Aber auch eine Ausbildung zum/r Kranführer*in, zum/zur Hubstaplerfahrer*in oder zum/zur Fahrlehrer*in bietet eine Weiterbildungsmöglichkeit für Berufskraftfahrer*innen - Güterbeförderung.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Berufskraftfahrer*innen - Güterbeförderung sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kraftfahrzeugtechnik und KFZ-Elektrik / -Elektronik
  • Optimierte Fahrweise (Verhalten im Straßenverkehr, Risikoabschätzung)
  • Öko-Training (Optimierung des Kraftstoffverbrauchs)
  • Sicherheit bei Beladung und Transport (insbesondere Gefahrenguttransport)
  • Transport im Außenhandel (Zollwesen)
  • internationaler Personenverkehr
  • wirtschaftliche Grundlagen des Güterverkehrs / des Personenverkehrs
  • sozial- und arbeitsrechtliche Grundlagen (Arbeitszeit, Ruhezeit)
  • Waren- und Transportversicherung
  • digitale Systeme im Transport (Navigation, Distribution, Fahrzeugassistenzsysteme)
  • Logistik und Disposition
  • Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Terminplanung, Routenplanung
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Fahrsicherheit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Umgang mit Stress
  • Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Berufskraftfahrer*innen - Güterbeförderung im Bereich der Lehrlingsausbildung (Lehrlingsausbilder*in) oder als Fahrlehrer*in tätig werden.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Güter/Personenbeförderungsbereiche, Routen, Regionen oder Auftraggeber*innen/Kund*innen und Entwicklung in eine Expert*innenrolle und damit eine Fachkarriere möglich.

Die selbstständige Berufsausübung im Transportgewerbe ist durch verschiedene Befähigungen und Konzessionen geregelt. Vergleiche dazu den Menüpunkt Selbstständigkeit.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Berufskraftfahrer*in - Güterbeförderung ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • LenkerInnenberechtigung in den Klassen C, C1 oder D

Berechtigungen:

Nach erfolgter Schulung kann die Eintragung des Code 95 (BerufskraftfahrerIn) in den Führerschein beantragt werden.

Info:

Hinweis: Diese Weiterbildung ist für alle BerufslenkerInnen (LKW, Bus) verbindlich und alle 5 Jahre zu wiederholen. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Kombinations- und Kursangebote.

Zielgruppe: BerufslenkerInnen der Führerscheinklassen C, C1 und D

Kosten:je nach Angebot ca. EUR 500,00 - EUR 700,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • ökonomisches Fahrverhalten
  • Sozial- und Kraftverkehrsvorschrift
  • Gesundheit und Umweltsicherheit
  • Ladungssicherung

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • LenkerInnenberechtigung in den Klassen C, C1 oder D

Berechtigungen:

Nach erfolgter Schulung kann die Eintragung des Code 95 (BerufskraftfahrerIn) in den Führerschein beantragt werden.

Info:

Hinweis: Diese Weiterbildung ist für alle BerufslenkerInnen (LKW, Bus) verbindlich und alle 5 Jahre zu wiederholen. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Kombinations- und Kursangebote.

Zielgruppe: BerufslenkerInnen der Führerscheinklassen C, C1 und D

Kosten:je nach Angebot ca. EUR 500,00 - EUR 700,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • ökonomisches Fahrverhalten
  • Sozial- und Kraftverkehrsvorschrift
  • Gesundheit und Umweltsicherheit
  • Ladungssicherung

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • LenkerInnenberechtigung in den Klassen C, C1 oder D

Berechtigungen:

Nach erfolgter Schulung kann die Eintragung des Code 95 (BerufskraftfahrerIn) in den Führerschein beantragt werden.

Info:

Hinweis: Diese Weiterbildung ist für alle BerufslenkerInnen (LKW, Bus) verbindlich und alle 5 Jahre zu wiederholen. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Kombinations- und Kursangebote.

Zielgruppe: BerufslenkerInnen der Führerscheinklassen C, C1 und D

Kosten:je nach Angebot ca. EUR 500,00 - EUR 700,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • ökonomisches Fahrverhalten
  • Sozial- und Kraftverkehrsvorschrift
  • Gesundheit und Umweltsicherheit
  • Ladungssicherung

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • LenkerInnenberechtigung in den Klassen C, C1 oder D

Berechtigungen:

Nach erfolgter Schulung kann die Eintragung des Code 95 (BerufskraftfahrerIn) in den Führerschein beantragt werden.

Info:

Hinweis: Diese Weiterbildung ist für alle BerufslenkerInnen (LKW, Bus) verbindlich und alle 5 Jahre zu wiederholen. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Kombinations- und Kursangebote.

Zielgruppe: BerufslenkerInnen der Führerscheinklassen C, C1 und D

Kosten:je nach Angebot ca. EUR 500,00 - EUR 700,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • ökonomisches Fahrverhalten
  • Sozial- und Kraftverkehrsvorschrift
  • Gesundheit und Umweltsicherheit
  • Ladungssicherung

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • LenkerInnenberechtigung in den Klassen C, C1 oder D

Berechtigungen:

Nach erfolgter Schulung kann die Eintragung des Code 95 (BerufskraftfahrerIn) in den Führerschein beantragt werden.

Info:

Hinweis: Diese Weiterbildung ist für alle BerufslenkerInnen (LKW, Bus) verbindlich und alle 5 Jahre zu wiederholen. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Kombinations- und Kursangebote.

Zielgruppe: BerufslenkerInnen der Führerscheinklassen C, C1 und D

Kosten:je nach Angebot ca. EUR 500,00 - EUR 700,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • ökonomisches Fahrverhalten
  • Sozial- und Kraftverkehrsvorschrift
  • Gesundheit und Umweltsicherheit
  • Ladungssicherung

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • LenkerInnenberechtigung in den Klassen C, C1 oder D

Berechtigungen:

Nach erfolgter Schulung kann die Eintragung des Code 95 (BerufskraftfahrerIn) in den Führerschein beantragt werden.

Info:

Hinweis: Diese Weiterbildung ist für alle BerufslenkerInnen (LKW, Bus) verbindlich und alle 5 Jahre zu wiederholen. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Kombinations- und Kursangebote.

Zielgruppe: BerufslenkerInnen der Führerscheinklassen C, C1 und D

Kosten:je nach Angebot ca. EUR 500,00 - EUR 700,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • ökonomisches Fahrverhalten
  • Sozial- und Kraftverkehrsvorschrift
  • Gesundheit und Umweltsicherheit
  • Ladungssicherung

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • LenkerInnenberechtigung in den Klassen C, C1 oder D

Berechtigungen:

Nach erfolgter Schulung kann die Eintragung des Code 95 (BerufskraftfahrerIn) in den Führerschein beantragt werden.

Info:

Hinweis: Diese Weiterbildung ist für alle BerufslenkerInnen (LKW, Bus) verbindlich und alle 5 Jahre zu wiederholen. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Kombinations- und Kursangebote.

Zielgruppe: BerufslenkerInnen der Führerscheinklassen C, C1 und D

Kosten:je nach Angebot ca. EUR 500,00 - EUR 700,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • ökonomisches Fahrverhalten
  • Sozial- und Kraftverkehrsvorschrift
  • Gesundheit und Umweltsicherheit
  • Ladungssicherung

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • LenkerInnenberechtigung in den Klassen C, C1 oder D

Berechtigungen:

Nach erfolgter Schulung kann die Eintragung des Code 95 (BerufskraftfahrerIn) in den Führerschein beantragt werden.

Info:

Hinweis: Diese Weiterbildung ist für alle BerufslenkerInnen (LKW, Bus) verbindlich und alle 5 Jahre zu wiederholen. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Kombinations- und Kursangebote.

Zielgruppe: BerufslenkerInnen der Führerscheinklassen C, C1 und D

Kosten:je nach Angebot ca. EUR 500,00 - EUR 700,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • ökonomisches Fahrverhalten
  • Sozial- und Kraftverkehrsvorschrift
  • Gesundheit und Umweltsicherheit
  • Ladungssicherung

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 10 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Lehrveranstaltung „Ausbildung zum/zur Gefahrgutbeauftragten: Allgemeiner Teil und Straße“ oder
  • Besitz eines gültigen Schulungsnachweises für den Allgemeinen Teil und den besonderen Teil Straße sowie
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen, Mitglieder der Geschäftsleitung oder MitarbeiterInnen von Unternehmen, die gefährliche Güter verpacken, befüllen, verladen oder befördern, sowie sämtliche an der Gefahrgutmaterie interessierte Personen oder solche, die zukünftig als externe/-r Gefahrgutbeauftragte/-r arbeiten möchten und deren Aufgabengebiet sich im Sinne der oben genannten Tätigkeit auch auf die Binnenschifffahrt erstrecken kann.

Kosten: EUR 345,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 120,00

Inhalte:
Kenntnisse über die derzeit geltenden Rechtsbestimmungen zur Beförderung gefährlicher Güter sowie über die Pflichten der/des Gefahrgutbeauftragten beim Transport gefährlicher Güter im Binnenschiffverkehr

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 10-30 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • gültiger EU-Schulungsnachweis Sicherheitsberate/r/Gefahrgutbeauftragte/r
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • 100% Anwesenheitspflicht während der Kurszeiten

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Verlängerung der Qualifiaktion als Gefahrgutbeauftragte/r für die Straße und/oder Schiene gemäß GGBV. inkl. der Gültigkeit des EU-Schulungsnachweises für die Dauer von weiteren 5 Jahren, nach erfolgreich abgelegter Prüfung

Zielgruppe: UnternehmerInnen, Mitglieder der Geschäftsleitung oder MitarbeiterInnen von Unternehmen, die gefährliche Güter verpacken, befüllen, verladen oder befördern, sowie sämtliche an der Gefahrgutmaterie interessierten Personen.

Kosten: EUR 345,00 - EUR 850,00

Inhalte:
Bestimmungen des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) und/oder Schiene sowie die dazu geltenden EU-Richtlinien. Das Gefahrgutbeförderungsgesetz - GGBG und GGBV - multimodale Transporte von gefährlichen Gütern - sowie sonstige den Gefahrguttransport berührende gesetzlichen Vorschriften

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8-32 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

    li>KFZ-Lehre bzw.
  • Berufspraxis

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten:EUR 210,00 - EUR 510,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Elektrik
  • Umgang mit Messgeräten
  • Schaltzeichen
  • Schaltpläne

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 20-60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch des Kurses „Einführung in die KFZ-Elektrik“

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten:EUR 275,00 - EUR 760,00

Inhalte:

  • Grundlagen der KFZ-Elektronik
  • Anwendung in typischen KFZ-Schaltungen
  • Prüfmöglichkeiten mit Multimeter und Oszilloscope

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 14-24 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen, deren EU-Schulungsnachweis (ADR-Bescheinigung) zum Zeitpunkt der Prüfung noch höchstens 1 Jahr gültig ist

Abschluss:

nach bestandener Prüfung: Verlängerung des EU-Schulungsnachweises als Gefahrgutbeauftragte/-r um weitere 5 Jahre

Info:

je nach WIFI: mit oder ohne Tank

Kosten: EUR 260,00 - EUR 520,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Basisauffrischung
  • Gefahrenpotential von explosiven Stoffen und Gegenständen
  • Vorschriften hinsichtlich der Zusammenladung von Stoffen und Gegenständen der Gefahrenklasse 1
  • Neuerungen rund um den Transport von Gütern der Gefahrenklasse 1
  • neue technische, rechtliche Entwicklungen

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 14-24 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen, deren EU-Schulungsnachweis (ADR-Bescheinigung) zum Zeitpunkt der Prüfung noch höchstens 1 Jahr gültig ist

Abschluss:

nach bestandener Prüfung: Verlängerung des EU-Schulungsnachweises als Gefahrgutbeauftragte/-r um weitere 5 Jahre

Info:

je nach WIFI: mit oder ohne Tank

Kosten: EUR 260,00 - EUR 520,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Basisauffrischung
  • Gefahrenpotential von explosiven Stoffen und Gegenständen
  • Vorschriften hinsichtlich der Zusammenladung von Stoffen und Gegenständen der Gefahrenklasse 1
  • Neuerungen rund um den Transport von Gütern der Gefahrenklasse 1
  • neue technische, rechtliche Entwicklungen

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 14-24 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen, deren EU-Schulungsnachweis (ADR-Bescheinigung) zum Zeitpunkt der Prüfung noch höchstens 1 Jahr gültig ist

Abschluss:

nach bestandener Prüfung: Verlängerung des EU-Schulungsnachweises als Gefahrgutbeauftragte/-r um weitere 5 Jahre

Info:

je nach WIFI: mit oder ohne Tank

Kosten: EUR 260,00 - EUR 520,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Basisauffrischung
  • Gefahrenpotential von explosiven Stoffen und Gegenständen
  • Vorschriften hinsichtlich der Zusammenladung von Stoffen und Gegenständen der Gefahrenklasse 1
  • Neuerungen rund um den Transport von Gütern der Gefahrenklasse 1
  • neue technische, rechtliche Entwicklungen

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 14-24 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen, deren EU-Schulungsnachweis (ADR-Bescheinigung) zum Zeitpunkt der Prüfung noch höchstens 1 Jahr gültig ist

Abschluss:

nach bestandener Prüfung: Verlängerung des EU-Schulungsnachweises als Gefahrgutbeauftragte/-r um weitere 5 Jahre

Info:

je nach WIFI: mit oder ohne Tank

Kosten: EUR 260,00 - EUR 520,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Basisauffrischung
  • Gefahrenpotential von explosiven Stoffen und Gegenständen
  • Vorschriften hinsichtlich der Zusammenladung von Stoffen und Gegenständen der Gefahrenklasse 1
  • Neuerungen rund um den Transport von Gütern der Gefahrenklasse 1
  • neue technische, rechtliche Entwicklungen

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 14-24 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen, deren EU-Schulungsnachweis (ADR-Bescheinigung) zum Zeitpunkt der Prüfung noch höchstens 1 Jahr gültig ist

Abschluss:

nach bestandener Prüfung: Verlängerung des EU-Schulungsnachweises als Gefahrgutbeauftragte/-r um weitere 5 Jahre

Info:

je nach WIFI: mit oder ohne Tank

Kosten: EUR 260,00 - EUR 520,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Basisauffrischung
  • Gefahrenpotential von explosiven Stoffen und Gegenständen
  • Vorschriften hinsichtlich der Zusammenladung von Stoffen und Gegenständen der Gefahrenklasse 1
  • Neuerungen rund um den Transport von Gütern der Gefahrenklasse 1
  • neue technische, rechtliche Entwicklungen

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 14-24 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen, deren EU-Schulungsnachweis (ADR-Bescheinigung) zum Zeitpunkt der Prüfung noch höchstens 1 Jahr gültig ist

Abschluss:

nach bestandener Prüfung: Verlängerung des EU-Schulungsnachweises als Gefahrgutbeauftragte/-r um weitere 5 Jahre

Info:

je nach WIFI: mit oder ohne Tank

Kosten: EUR 260,00 - EUR 520,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Basisauffrischung
  • Gefahrenpotential von explosiven Stoffen und Gegenständen
  • Vorschriften hinsichtlich der Zusammenladung von Stoffen und Gegenständen der Gefahrenklasse 1
  • Neuerungen rund um den Transport von Gütern der Gefahrenklasse 1
  • neue technische, rechtliche Entwicklungen

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 14-24 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Personen, deren EU-Schulungsnachweis (ADR-Bescheinigung) zum Zeitpunkt der Prüfung noch höchstens 1 Jahr gültig ist

Abschluss:

nach bestandener Prüfung: Verlängerung des EU-Schulungsnachweises als Gefahrgutbeauftragte/-r um weitere 5 Jahre

Info:

je nach WIFI: mit oder ohne Tank

Kosten: EUR 260,00 - EUR 520,00 exkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Basisauffrischung
  • Gefahrenpotential von explosiven Stoffen und Gegenständen
  • Vorschriften hinsichtlich der Zusammenladung von Stoffen und Gegenständen der Gefahrenklasse 1
  • Neuerungen rund um den Transport von Gütern der Gefahrenklasse 1
  • neue technische, rechtliche Entwicklungen

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 20-27 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Führerschein ab Gruppe B
  • Deutschkenntnisse

Abschluss:

international anerkannter ADR-Ausweis; Gültigkeitsdauer: 5 Jahre

Info:

Hinweis: In Salzburg wird auch ein Aufbaukurs Tank angeboten.

Zielgruppe: KFZ-Lenker*innen, Spediteur*innen und Mitarbeiter*innen, die in ihrem Beruf gefährliche Güter transportieren oder verladen müssen.

Kosten: EUR 400,00 bis EUR 450,00

Inhalte: theoretische und praktische Ausbildung entsprechend den aktuellen Verordnungen und Gesetzen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Führerschein C, C1 bzw. D

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich. Insg. werden 5 Module benötigt, die in der Regel auch einzeln absolviert werden können.

Zielgruppe: Berufskraftfahrer*innen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: pro Modul mind. 7 UE; gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: pro Modul ca. EUR 120,00; gesamt ca. EUR 600,00

Inhalte:
Diese gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildung ist in 5 Module gegliedert und wird beim transportspezifischen Modul „sicherer Transport“ in die Fachrichtungen Bus bzw. LKW gegliedert.

  • Modul 1: Fahrzeugtechnik
  • Modul 2: Optimierung Kraftstoffverbrauch
  • Modul 3: sicherer Transport: Ladegutsicherung bzw. Sicherheit und Komfort Fahrgäste
  • Modul 4: sozialrechtliche Vorschriften / Arbeitsrecht
  • Modul 5: Unfallverhütung / Gesundheitsschutz
  • Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
    Fischlstraße 8
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0) 57878-3000
    Fax: +43 (0) 57878-3099
    E-Mail: claudia.winkler@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


    BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Spittal/Drau
    10. Oktober-Straße 36
    9800 Spittal a. d. Drau

    Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3400
    Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3499
    E-Mail: spittal@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Berufsorientierung und Jobfinding - Strategien und Perspektiven für Arbeitssuchende Persönlichkeitsentwicklung - Elektrotechnik für Installateure, Solarteur/innenschule - Visagist/innen Diplomausbildung - Gesundheit und Soziales - Sprachkurse - EDV und Internet


    BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum St.Stefan
    Hauptstraße 47
    9431 St.Stefan/Lavanttal

    Tel.: +43 (0)5 78 78 - 3500
    Fax: +43 (0)5 78 78 - 3599
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung Lehrberufe: Maschinenbautechniker, Zerspanungstechniker, Maschinenfertigungstechniker, Metallberufe allg. - Aus- und Weiterbildung in den Bereichen: Technik, Transport, EDV, Sprachen, Berufsorientierung - Werkmeisterschule Fachrichtung: Maschinenbau, Elektrotechnik


    BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
    Friesacher Straße 3a
    9300 St.Veit/Glan

    Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
    Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV


    BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
    Kaiser-Josef-Platz 1
    9500 Villach

    Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
    Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
    E-Mail: claudia.mandl@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Führerschein C, C1 bzw. D

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich. Insg. werden 5 Module benötigt, die in der Regel auch einzeln absolviert werden können.

Zielgruppe: Berufskraftfahrer*innen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: pro Modul mind. 7 UE; gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: pro Modul ca. EUR 120,00; gesamt ca. EUR 600,00

Inhalte:
Diese gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildung ist in 5 Module gegliedert und wird beim transportspezifischen Modul „sicherer Transport“ in die Fachrichtungen Bus bzw. LKW gegliedert.

  • Modul 1: Fahrzeugtechnik
  • Modul 2: Optimierung Kraftstoffverbrauch
  • Modul 3: sicherer Transport: Ladegutsicherung bzw. Sicherheit und Komfort Fahrgäste
  • Modul 4: sozialrechtliche Vorschriften / Arbeitsrecht
  • Modul 5: Unfallverhütung / Gesundheitsschutz
  • Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Führerschein C, C1 bzw. D

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich. Insg. werden 5 Module benötigt, die in der Regel auch einzeln absolviert werden können.

Zielgruppe: Berufskraftfahrer*innen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: pro Modul mind. 7 UE; gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: pro Modul ca. EUR 120,00; gesamt ca. EUR 600,00

Inhalte:
Diese gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildung ist in 5 Module gegliedert und wird beim transportspezifischen Modul „sicherer Transport“ in die Fachrichtungen Bus bzw. LKW gegliedert.

  • Modul 1: Fahrzeugtechnik
  • Modul 2: Optimierung Kraftstoffverbrauch
  • Modul 3: sicherer Transport: Ladegutsicherung bzw. Sicherheit und Komfort Fahrgäste
  • Modul 4: sozialrechtliche Vorschriften / Arbeitsrecht
  • Modul 5: Unfallverhütung / Gesundheitsschutz
  • Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pinzgau
    Ebenbergerstraße 1
    5700 Zell/See

    Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
    Fax: +43 (0)6542/743 26-20
    E-Mail: zell@bfi-sbg.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau
    Kasernenstraße 21
    5600 St. Johann im Pongau

    Tel.: +43 (0) 6412/53 92
    Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
    E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Führerschein C, C1 bzw. D

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich. Insg. werden 5 Module benötigt, die in der Regel auch einzeln absolviert werden können.

Zielgruppe: Berufskraftfahrer*innen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: pro Modul mind. 7 UE; gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: pro Modul ca. EUR 120,00; gesamt ca. EUR 600,00

Inhalte:
Diese gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildung ist in 5 Module gegliedert und wird beim transportspezifischen Modul „sicherer Transport“ in die Fachrichtungen Bus bzw. LKW gegliedert.

  • Modul 1: Fahrzeugtechnik
  • Modul 2: Optimierung Kraftstoffverbrauch
  • Modul 3: sicherer Transport: Ladegutsicherung bzw. Sicherheit und Komfort Fahrgäste
  • Modul 4: sozialrechtliche Vorschriften / Arbeitsrecht
  • Modul 5: Unfallverhütung / Gesundheitsschutz
  • Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78-10140
    Fax: +43 1 811 78-10118
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Schwerpunkte:

    Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation Berufskraftfahrer*in Güterverkehr oder
  • Führerschein C bzw. C+E bzw. C1 bzw. C1+E

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich.

Zielgruppe: Lenker*innen von Lkws über 3,5 t hzG zum gewerbsmäßigen Transport von Gütern

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt ca. EUR 500,00 - EUR 600,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • Eco Training
  • Ladungssicherung, Fahrgastsicherung
  • Kraftverkehr Vorschriften
  • spezielle Vorschriften
  • Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit
  • Marktordnung und Umfeld Kraftverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Servicecenter Eisenstadt
Wiener Straße 7
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)2682 / 757 54 -0
Fax: +43 (0)2682 / 757 54 -3114
E-Mail: buero-es@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-eisenstadt/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation Berufskraftfahrer*in Güterverkehr oder
  • Führerschein C bzw. C+E bzw. C1 bzw. C1+E

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich.

Zielgruppe: Lenker*innen von Lkws über 3,5 t hzG zum gewerbsmäßigen Transport von Gütern

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt ca. EUR 500,00 - EUR 600,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • Eco Training
  • Ladungssicherung, Fahrgastsicherung
  • Kraftverkehr Vorschriften
  • spezielle Vorschriften
  • Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit
  • Marktordnung und Umfeld Kraftverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation Berufskraftfahrer*in Güterverkehr oder
  • Führerschein C bzw. C+E bzw. C1 bzw. C1+E

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich.

Zielgruppe: Lenker*innen von Lkws über 3,5 t hzG zum gewerbsmäßigen Transport von Gütern

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt ca. EUR 500,00 - EUR 600,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • Eco Training
  • Ladungssicherung, Fahrgastsicherung
  • Kraftverkehr Vorschriften
  • spezielle Vorschriften
  • Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit
  • Marktordnung und Umfeld Kraftverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: ++43 05 7270 DW 2300
Fax: ++43 05 7270 DW 2399
E-Mail: karin.silberholz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 05 7270 DW 7200
Fax: +43 05 7270 DW 7299
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau

Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

Schwerpunkte:

Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation Berufskraftfahrer*in Güterverkehr oder
  • Führerschein C bzw. C+E bzw. C1 bzw. C1+E

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich.

Zielgruppe: Lenker*innen von Lkws über 3,5 t hzG zum gewerbsmäßigen Transport von Gütern

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt ca. EUR 500,00 - EUR 600,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • Eco Training
  • Ladungssicherung, Fahrgastsicherung
  • Kraftverkehr Vorschriften
  • spezielle Vorschriften
  • Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit
  • Marktordnung und Umfeld Kraftverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Imst
Rathausstraße 1
6460 Imst

Tel.: +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/113 33 52
Fax: + 43 (0) 54 12/64 2 52
E-Mail: imst@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kitzbühel
Rennfeld 13
6370 Kitzbühel

Tel.: +43 (0) 53 56/63 6 99
Fax: +43 (0) 53 56/73 2 83
E-Mail: kitzbuehel@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Landeck
Malser Straße 11
6500 Landeck

Tel.: +43 (0) 54 42/62 8 29
Fax: +43 (0) 54 42/62 8 61
E-Mail: landeck@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz

Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Reutte
Mühler Straße 22
6600 Reutte

Tel.: +43 (0) 5672 / 72 7 28
Fax: +43 (0) 5672 / 62 0 65
E-Mail: reutte@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz

Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
E-Mail: schwaz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation Berufskraftfahrer*in Güterverkehr oder
  • Führerschein C bzw. C+E bzw. C1 bzw. C1+E

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich.

Zielgruppe: Lenker*innen von Lkws über 3,5 t hzG zum gewerbsmäßigen Transport von Gütern

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt mind. 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt ca. EUR 500,00 - EUR 600,00

Inhalte:

  • rationales Fahrverhalten
  • Eco Training
  • Ladungssicherung, Fahrgastsicherung
  • Kraftverkehr Vorschriften
  • spezielle Vorschriften
  • Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit
  • Marktordnung und Umfeld Kraftverkehr

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
  • für den Anstritt zur Befähigungsprüfung ist ein Mindestalter von 18 Alter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Mit der Befähigungsprüfung erhalten die AbsolventInnen die Konzession für Güterbeförderung.

Info:

Hinweise: Je nach Bundesland werden die fachspezifischen Gegenstände und kaufmännisch rechtlichen Prüfungsteile modular und / oder in als Gesamtkurs angeboten.

Ausbildungsdauer: Gesamtkurs: rd. 130-170 LE

Kosten für den Gesamtkurs: rd. EUR 1.300,00 - EUR 2.800,00

Inhalte:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens
  • Marktzugang
  • Normen und technische Vorschriften
  • Straßenverkehrssicherheit

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
  • für den Anstritt zur Befähigungsprüfung ist ein Mindestalter von 18 Alter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Mit der Befähigungsprüfung erhalten die AbsolventInnen die Konzession für Güterbeförderung.

Info:

Hinweise: Je nach Bundesland werden die fachspezifischen Gegenstände und kaufmännisch rechtlichen Prüfungsteile modular und / oder in als Gesamtkurs angeboten.

Ausbildungsdauer: Gesamtkurs: rd. 130-170 LE

Kosten für den Gesamtkurs: rd. EUR 1.300,00 - EUR 2.800,00

Inhalte:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens
  • Marktzugang
  • Normen und technische Vorschriften
  • Straßenverkehrssicherheit

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
  • für den Anstritt zur Befähigungsprüfung ist ein Mindestalter von 18 Alter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Mit der Befähigungsprüfung erhalten die AbsolventInnen die Konzession für Güterbeförderung.

Info:

Hinweise: Je nach Bundesland werden die fachspezifischen Gegenstände und kaufmännisch rechtlichen Prüfungsteile modular und / oder in als Gesamtkurs angeboten.

Ausbildungsdauer: Gesamtkurs: rd. 130-170 LE

Kosten für den Gesamtkurs: rd. EUR 1.300,00 - EUR 2.800,00

Inhalte:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens
  • Marktzugang
  • Normen und technische Vorschriften
  • Straßenverkehrssicherheit

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
  • für den Anstritt zur Befähigungsprüfung ist ein Mindestalter von 18 Alter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Mit der Befähigungsprüfung erhalten die AbsolventInnen die Konzession für Güterbeförderung.

Info:

Hinweise: Je nach Bundesland werden die fachspezifischen Gegenstände und kaufmännisch rechtlichen Prüfungsteile modular und / oder in als Gesamtkurs angeboten.

Ausbildungsdauer: Gesamtkurs: rd. 130-170 LE

Kosten für den Gesamtkurs: rd. EUR 1.300,00 - EUR 2.800,00

Inhalte:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens
  • Marktzugang
  • Normen und technische Vorschriften
  • Straßenverkehrssicherheit

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
  • für den Anstritt zur Befähigungsprüfung ist ein Mindestalter von 18 Alter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Mit der Befähigungsprüfung erhalten die AbsolventInnen die Konzession für Güterbeförderung.

Info:

Hinweise: Je nach Bundesland werden die fachspezifischen Gegenstände und kaufmännisch rechtlichen Prüfungsteile modular und / oder in als Gesamtkurs angeboten.

Ausbildungsdauer: Gesamtkurs: rd. 130-170 LE

Kosten für den Gesamtkurs: rd. EUR 1.300,00 - EUR 2.800,00

Inhalte:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens
  • Marktzugang
  • Normen und technische Vorschriften
  • Straßenverkehrssicherheit

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
  • für den Anstritt zur Befähigungsprüfung ist ein Mindestalter von 18 Alter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Mit der Befähigungsprüfung erhalten die AbsolventInnen die Konzession für Güterbeförderung.

Info:

Hinweise: Je nach Bundesland werden die fachspezifischen Gegenstände und kaufmännisch rechtlichen Prüfungsteile modular und / oder in als Gesamtkurs angeboten.

Ausbildungsdauer: Gesamtkurs: rd. 130-170 LE

Kosten für den Gesamtkurs: rd. EUR 1.300,00 - EUR 2.800,00

Inhalte:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens
  • Marktzugang
  • Normen und technische Vorschriften
  • Straßenverkehrssicherheit

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
  • für den Anstritt zur Befähigungsprüfung ist ein Mindestalter von 18 Alter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Mit der Befähigungsprüfung erhalten die AbsolventInnen die Konzession für Güterbeförderung.

Info:

Hinweise: Je nach Bundesland werden die fachspezifischen Gegenstände und kaufmännisch rechtlichen Prüfungsteile modular und / oder in als Gesamtkurs angeboten.

Ausbildungsdauer: Gesamtkurs: rd. 130-170 LE

Kosten für den Gesamtkurs: rd. EUR 1.300,00 - EUR 2.800,00

Inhalte:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens
  • Marktzugang
  • Normen und technische Vorschriften
  • Straßenverkehrssicherheit

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
  • für den Anstritt zur Befähigungsprüfung ist ein Mindestalter von 18 Alter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Mit der Befähigungsprüfung erhalten die AbsolventInnen die Konzession für Güterbeförderung.

Info:

Hinweise: Je nach Bundesland werden die fachspezifischen Gegenstände und kaufmännisch rechtlichen Prüfungsteile modular und / oder in als Gesamtkurs angeboten.

Ausbildungsdauer: Gesamtkurs: rd. 130-170 LE

Kosten für den Gesamtkurs: rd. EUR 1.300,00 - EUR 2.800,00

Inhalte:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens
  • Marktzugang
  • Normen und technische Vorschriften
  • Straßenverkehrssicherheit

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
  • für den Anstritt zur Befähigungsprüfung ist ein Mindestalter von 18 Alter Voraussetzung

Abschluss:

Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten. Mit der Befähigungsprüfung erhalten die AbsolventInnen die Konzession für Güterbeförderung.

Info:

Hinweise: Je nach Bundesland werden die fachspezifischen Gegenstände und kaufmännisch rechtlichen Prüfungsteile modular und / oder in als Gesamtkurs angeboten.

Ausbildungsdauer: Gesamtkurs: rd. 130-170 LE

Kosten für den Gesamtkurs: rd. EUR 1.300,00 - EUR 2.800,00

Inhalte:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens
  • Marktzugang
  • Normen und technische Vorschriften
  • Straßenverkehrssicherheit

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/