Berufsjäger*in
Weiterbildung & Karriere
Berufsjäger*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Berufsjäger*innen:
- Ökologie und Umweltschutz
- nachhaltige Jagdwirtschaft
- Waffenkunde, Schießübungen
- Arbeitssicherheit
- Buchführung, EDV, Verwaltung
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer 3- oder 4-jährigen land- und forstwirtschaftliche Fachschule oder
- abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (insb. Lehre)
- Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/
Adressen:
Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur
Dr.-Theodor-Körner-Straße 44
8600 Bruck an der Mur
Tel.: +43 (0)3862 / 517 70
Fax: +43 (0)3862 / 563 50
E-Mail: willkommen@forstschule.at
Internet: http://www.forstschule.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Forstwirtschaft
Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Um die vielfältigen Aufgaben und Funktionen des Waldes unter sich zunehmend verändernden Klimabedingungen für kommende Generationen zu sichern, sind umfassend ausgebildete Forstwirt*innen von besonderer Bedeutung. Das Studium vermittelt dazu, neben breiten forstwirtschaftlichen und ökologischen Grundlagen und Fähigkeiten, vielseitige Kenntnisse aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Berufsfelder & Tätigkeitsbereiche:
Das Studium qualifiziert für ein berufliches Engagement rund um Wald, Holz und Natur beziehungsweise für einen weiterführenden Masterstudiengang. Rund 300.000 Menschen in Österreich sind in der Forst- und Holzwirtschaft beschäftigt. Als Forstwirt*in bist du als Führungskraft für diesen Bereich ausgebildet und wirst zum Beispiel in einem Forstbetrieb tätig. Das Studium ist jedoch nicht mehr ausschließlich mit dem Berufsbild „Förster*in“ verbunden. Karrierechancen bieten sich auch in der holzverarbeitenden Industrie und im Holzhandel. Die vielseitigen Lehrinhalte mit Praxisbezug qualifizieren dich darüber hinaus für die Planung, Durchführung und Überwachung von ökologischen und technischen Projekten in der Wildbach- und Lawinenverbauung, in Forst-, Natur- und Umweltschutzbehörden oder bei Verbänden und NGOs. National- und Biosphärenparks kommen ebenso als potentielle Arbeitgeber*innen in Frage wie technische Büros. Forstwirt*innen braucht es aber auch an Hochschulen, Universitäten (wie der BOKU) und Forschungseinrichtungen (wie dem Bundesforschungszentrum für Wald), in europäischen und internationalen Organisationen und in der Entwicklungszusammenarbeit. Durch die breite Fächerung der Ausbildung und besonders mit facheinschlägigen Masterstudien eröffnet sich also für die Absolvent*innen ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum.
Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033225
Adressen:
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: studienservices@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: öffentliche und private Forstbetriebe, Forst- und Umweltbehörden, Verbände, Naturschutzbehörden, Wildbach- und Lawinenverbauung, Forschung, Lehre, Entwicklung, Ingenieurkonsulenten, Technische Büros, Sachverständige; Forstunternehmen, Holzindustrie, Holzhandel, Möbelindustrie.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: studienservices@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester, geblockt an 10 verschiedenen Wochenenden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fach- und Führungskräfte aus der Jägerschaft, interessierte Jäger/innen wie auch Berufsjäger/innen sind herzlich eingeladen, sich bei dem Universitätslehrgang Jagdwirt/in zu bewerben. Voraussetzung dafür ist eine gültige Jagdkarte und Matura ODER Meisterprüfung mit mehrjähriger facheinschlägiger Berufstätigkeit.
Abschluss:
Akademische/n Jagdwirt/in
Info:
Der Universitätslehrgang Jagdwirt/in ist ein international renommiertes Weiterbildungsangebot für Jäger*innen im deutschsprachigen Raum. Jagdwissenschaftliche Vertiefung und berufsbezogene Ergänzung der Fachkompetenzen und Erfahrungen sind die zentralen Ziele des Universitätslehrgangs. Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen fachlichen Inhalte der Jagdwirtschaft vermittelt sondern auch ihre Vernetzung mit nachhaltiger Landnutzung, Ökonomie und Wildbiologie.
Das Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) der BOKU leistet seit mehr als 30 Jahren wissenschaftliche Expertise und lehrt praxisorientiertes Wissen in den Themenbereichen rund um die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Gesellschaft und Wildtieren. In Zusammenarbeit mit der Jägerschaft entwickelte das IWJ im Jahr 2008 ein maßgeschneidertes Weiterbildungsprogramm für Jäger*innen, das international Beachtung findet.
Die Veranstaltungsorte richten sich nach den inhaltlichen Schwerpunkten der jeweiligen Blockveranstaltungen, auch um das theoretisch Erlernte vor Ort mittels Übungen und Exkursionen zu vertiefen. National und international qualifizierte Lehrende sowohl aus der Universität für Bodenkultur als auch aus äquivalent qualifizierten Institutionen werden zur Wissensvermittlung beauftragt.
Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
T. +43 (0)1 47654 - 83200
E. info@jagdwirt.at
Weitere Infos: https://jagdwirt.at/
Adressen:
Art: Lehrgang
Dauer: 380 UE / 8 Monate
Form: Fernstudium
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- eigenberechtigt
- abgeschlossene Grundschulausbildung
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- pädagogische Vorkenntnisse
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Angestellt oder selbständige Natur-, Umwelt und ErlebnispädagogIn
Info:
Pädagogische Grundkenntnisse von Vorteil, Ausbildung und Weiterbildung für pädagogisches Personal
Kosten: EUR 2.990,00
Zielgruppe: Erwachsene mit abgeschlossener Schulbildung, Interesse an der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen im Bereich Natur, Umwelt und Erlebnispädagogik, Pädagogische Berufe (Kindergruppe, Tageseltern, Kindergarten, Schule, Hort, Freizeitbetreuung)
Beschreibung
Dieser Intensivlehrgang vermittelt ganzheitliche Grundkenntnisse in der Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik und ist eine ideale komprimierte Höherqualifizierung für pädagogisches Personal. Das Verständnis für Natur und Umwelt wird gefördert und in pädagogischen Konzepten und Planungsarbeit erarbeitet und praktisch umgesetzt. Mit der Montessori-Pädagogik und den naturwissenschaftlichen Materialien, stehen viele praktische Zugänge im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Die österreichischen Bildungspläne mit den verschiedenen Bildungs- und Erlebnisreichen werden damit erfüllt.
Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/natur-umwelt-erlebnispaedagogik/8-monate.php
Adressen:
IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 380 UE / 4 Monate
Form: Fernstudium
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- eigenberechtigt
- abgeschlossene Grundschulausbildung
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- pädagogische Vorkenntnisse
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Angestellt oder selbständige Natur-, Umwelt und ErlebnispädagogIn
Info:
Pädagogische Grundkenntnisse von Vorteil, Ausbildung und Weiterbildung für pädagogisches Personal
Kosten: EUR 2.990,00
Zielgruppe: Erwachsene mit abgeschlossener Schulbildung, Interesse an der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen im Bereich Natur, Umwelt und Erlebnispädagogik, Pädagogische Berufe (Kindergruppe, Tageseltern, Kindergarten, Schule, Hort, Freizeitbetreuung)
Beschreibung
Dieser Intensivlehrgang vermittelt ganzheitliche Grundkenntnisse in der Natur-, Umwelt- und Erlebnispädagogik und ist eine ideale komprimierte Höherqualifizierung für pädagogisches Personal. Das Verständnis für Natur und Umwelt wird gefördert und in pädagogischen Konzepten und Planungsarbeit erarbeitet und praktisch umgesetzt. Mit der Montessori-Pädagogik und den naturwissenschaftlichen Materialien, stehen viele praktische Zugänge im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Die österreichischen Bildungspläne mit den verschiedenen Bildungs- und Erlebnisreichen werden damit erfüllt.
Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/natur-umwelt-erlebnispaedagogik/4-monate.php
Adressen:
IPS - Institut für Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
Schmalzhofgasse 18
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 997 12 954
E-Mail: info@ifps.at
Internet: https://www.ifps.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Adressen:
Österreichische Urania für Steiermark
Burggasse 4/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 82 56 88 -0
Fax: +43 (0)316 / 81 42 57
E-Mail: urania@urania.at
Internet: http://www.urania.at
Art: Lehrgang
Dauer: 854 Einheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
Abschluss: Diplomierte/r Natur- und Erlebnispädagoge/in
Berechtigungen: freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen"
Info:
Die Ausbildung ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich mit 12 ECTS akkreditiert.
Kosten: EUR 1.980,00
Zielgruppe: Personen, die haupt- oder nebenberuflich als selbstständige Natur- und Erlebnispädagogen/-pädagoginnen tätig werden wollen.
Inhalte:
- Geschichte und Entwicklung, Ansätze der Erlebnispädagogik („Vertragsdreieck“)
- Psychomotorische Entwicklungsbegleitung - Raum/Zeit/Beziehung
- Interaktionspädagogik - Sinneswahrnehmung
- Ökologie (Fauna/Flora)
- Sozioökonomische Rangstrukturen - Gruppendynamik
- Pädagogik (Bedarfsanalyse - Didaktik - Methodik)
- Waldpädagogik
- City Bound - Natur- und Erlebnispädagogik im urbanen Raum
- Outdoor Aktivitäten wie Schneeschuhwandern, Iglubau
- Erste Hilfe, Bergetechniken, Notfallmanagement
- Material & Technik Kompetenz, Orientierung
- Natur erleben - Ökologie (Naturpädagogik)
- Wanderungen - Leiten, Führen
- Lager-/Biwackbau
- Low Elements - Bau von niederen, mobilen Seilaufbauten
Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-natur-und-erlebnispaedagoge-paedagogin
Adressen:
Vitalakademie Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee
Tel.: +43 (0)662 / 26 16 60 oder + 43 (0)664 / 84 00 43
E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
- Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
- Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
- aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau
Abschluss:
Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Land- und Forstwirtschaft
Berechtigungen:
Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Land- und Forstwirtschaft im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester
WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).
Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.
Inhalte:
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:
- Bodenbildung, Bodeneigenschaften, Bodenbewertung
- Pflanzen- und Gartenbau
- Forstwirtschaft
- Obst- und Weinbau, Ernährung
- Nutztierhaltung
- Landtechnik, Umweltschutz, Ökologischer Landbau
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Waizenkirchen
Linzer Straße 2
4730 Waizenkirchen
Tel.: +43 (0)7277 / 24 94 -0
Fax: +43 (0)732 / 77 20 -25 87 09
E-Mail: lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at
Internet: https://www.ooe-fachschulen.at/waizenkirchen
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:
- Ausbildungsschwerpunkt Rinderhaltung
- Ausbildungsschwerpunkt Schweinehaltung
- Ausbildungsschwerpunkt Feldgemüsebau
Einstufige Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft
Einstufige Abendschule für Erwachsene - Biomasse und Bioenergie
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!