Bautechniker*in (Verkehrsinfrastruktur)

Weiterbildung & Karriere

Bautechniker*innen (Verkehrsinfrastruktur) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten sich für Bautechniker*innen (Verkehrsinfrastruktur) berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Architektur, Bauökologie, Gebäudetechnik oder Facility Management an.
Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können sie z. B. als Baumeister*in oder Bauleiterin beruflich aufsteigen. Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sich Bautechniker*innen zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bautechniker*innen (Verkehrsinfrastruktur) sind z. B.:

Fachkompetenzen

  • CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
  • BIM (Building Information Modeling)
  • Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
  • neue und alternative Baumaterialien
  • Projektmanagement
  • Raumplanung, Stadt/Regionalentwicklung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Digitale Transformation - Smart City

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS-Punkte)
  • Matura und mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung
  • Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch und englischsprachiger Fachliteratur sowie Vorträgen (Niveau B2)

Abschluss:

  • Master of Arts (MA) (90 ECTS) bzw.
  • Akademische*r Expert*in (60 ECTS)

Der ebenfalls zum Themenbereich angebotene einsemestrige Zertifikatskurs schießt mit einem Zertifikat der Universität Wien ab.

Info:

Der Universitätslehrgang bewegt sich im Themen- und Spannungsfeld der kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung mit dem Ziel, Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen. Die Dynamiken räumlicher Entwicklungen sowie die stetig komplexer werdenden Fragestellungen und Herausforderungen stehen im Fokus, da diese ein stärkeres Zusammenwirken unterschiedlicher Akteur*innen mit vielfältigen Kompetenzen und institutionellen Verankerungen erfordern.

Kosten: EUR 12.500,00

Organisationsform: berufsbegleitend als 4-semstriger Masterlehrgang oder Lehrgang zum/zur akademischen Expert*in oder als 1-semestriger Zertifikatskurs.

Inhalte - Überblick (Module):

  • Die soziale Region
  • Die smarte Region
  • Die unternehmerische Region
  • Die nachhaltige Region
  • Wissenschaftliche Arbeiten und Masterthese und Prüfung

Kontakt:

T. +43 (0)1 / 42 77 -10833
E. kooperativregion@univie.ac.at

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/kooperativregion

Adressen:

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
Fax: +43 (0)1 / 42 77 -9108
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/