Bauarbeiter*in

Andere Bezeichnung(en):
Bauhilfsarbeiter*in, Bauhilfskraft

Weiterbildung & Karriere

Bauarbeiter*innen müssen sich insbesondere über technische Neuerungen und neue Materialien am Laufenden halten und ihr Fachwissen ergänzen und vertiefen.

Weiterbildung kann für Bauarbeiter*innen auch bedeuten, diverse Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge zu besuchen und eine berufsbildende Mittlere oder Höhere Schule (Fachschule, Kolleg, HTL für Berufstätige) z. B. im Bereich Bauwesen-Tiefbau abzuschließen oder einen Lehrabschluss nachzuholen.
Mit entsprechender Weiterbildung stehen Bauarbeiter*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Baumaschinenführer*in, Kranführer*in, Tiefbau (Lehrberuf) oder Betonbau (Lehrberuf) offen.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Bauarbeiter*innen betreffen z. B.:

Fachkompetenzen

  • neue Baustoffe und Materialien
  • neue Verarbeitungstechniken
  • Materialwirtschaft
  • Kalkulation
  • Baustellenmanagement
  • BIM (Building Information Modeling)
  • Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
  • Bausanierung und Denkmalschutz
  • Passivhaus-/Aktivhauserrichtung
  • Nachhaltiges Bauen

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bauarbeiter*in zu Teamleiter*innen, Partieleiter*innen oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Absolvierung der Lehrabschlussprüfung im zweiten Bildungsweg stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Baubereiche (z. B. Mehrgeschossiger Hochbau, Gleisanlagenbau, Straßenbau, Tunnelbau, Brückenbau) möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: mind. 160 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. bzw. 19. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut, dauert von 4 Wochen (Vollzeit) bis zu 3 Monate (berufsbegleitend) und umfasst mind. 160 LE.

Kosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 3.300,00

Je nach Anbieter sind die Module bzw. Kursteile auch einzeln buchbar.

Inhalte:

Theorie:
  • Baubetriebslehre
  • Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen

Praxis:

  • Herstellen von Schalungen inkl. Stiegenschalungen
  • Herstellen unterschiedlicher Mauerwerke
  • Herstellen von einfachen Bockgerüsten
  • Bogenmauern
  • Verputzarbeiten
  • Versetzarbeiten
  • Sichtmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: mind. 160 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. bzw. 19. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut, dauert von 4 Wochen (Vollzeit) bis zu 3 Monate (berufsbegleitend) und umfasst mind. 160 LE.

Kosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 3.300,00

Je nach Anbieter sind die Module bzw. Kursteile auch einzeln buchbar.

Inhalte:

Theorie:
  • Baubetriebslehre
  • Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen

Praxis:

  • Herstellen von Schalungen inkl. Stiegenschalungen
  • Herstellen unterschiedlicher Mauerwerke
  • Herstellen von einfachen Bockgerüsten
  • Bogenmauern
  • Verputzarbeiten
  • Versetzarbeiten
  • Sichtmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

Adressen:

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: mind. 160 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. bzw. 19. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut, dauert von 4 Wochen (Vollzeit) bis zu 3 Monate (berufsbegleitend) und umfasst mind. 160 LE.

Kosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 3.300,00

Je nach Anbieter sind die Module bzw. Kursteile auch einzeln buchbar.

Inhalte:

Theorie:
  • Baubetriebslehre
  • Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen

Praxis:

  • Herstellen von Schalungen inkl. Stiegenschalungen
  • Herstellen unterschiedlicher Mauerwerke
  • Herstellen von einfachen Bockgerüsten
  • Bogenmauern
  • Verputzarbeiten
  • Versetzarbeiten
  • Sichtmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

Adressen:

Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: mind. 160 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. bzw. 19. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut, dauert von 4 Wochen (Vollzeit) bis zu 3 Monate (berufsbegleitend) und umfasst mind. 160 LE.

Kosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 3.300,00

Je nach Anbieter sind die Module bzw. Kursteile auch einzeln buchbar.

Inhalte:

Theorie:
  • Baubetriebslehre
  • Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen

Praxis:

  • Herstellen von Schalungen inkl. Stiegenschalungen
  • Herstellen unterschiedlicher Mauerwerke
  • Herstellen von einfachen Bockgerüsten
  • Bogenmauern
  • Verputzarbeiten
  • Versetzarbeiten
  • Sichtmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

Adressen:

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: mind. 160 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. bzw. 19. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut, dauert von 4 Wochen (Vollzeit) bis zu 3 Monate (berufsbegleitend) und umfasst mind. 160 LE.

Kosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 3.300,00

Je nach Anbieter sind die Module bzw. Kursteile auch einzeln buchbar.

Inhalte:

Theorie:
  • Baubetriebslehre
  • Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen

Praxis:

  • Herstellen von Schalungen inkl. Stiegenschalungen
  • Herstellen unterschiedlicher Mauerwerke
  • Herstellen von einfachen Bockgerüsten
  • Bogenmauern
  • Verputzarbeiten
  • Versetzarbeiten
  • Sichtmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

Adressen:

basilica - die Organisationsplattform für Bildung KG
Hirschstettnerstraße 86
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 890 0912, +43 (0)660 / 311 19 64
Fax: +43 (0)1 / 890 0912 -15
E-Mail: office@basilica.at
Internet: https://www.basilica.at/

KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 89 00 254 -620
Fax: +43 (0)1 525 25 -77355
E-Mail: complete@kusonline.at
Internet: https://www.lehre-fertig.at

Schwerpunkte:

Der Verein dient allen Bestrebungen im Sinne einer Jugendpflege bzw. Jugendfürsorge, des Körpersports, der Schul- und Volksbildung, der Erziehung für Jugendliche, insbesondere der Wiener Berufsschüler*innen während ihrer Lehrausbildungszeit.


Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 353 LE bzw. modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 20 Jahre
  • mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung am Bau
  • bestandene Testung

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung für Maurer*in, Schalungs- oder Tiefbauer*in bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweis: Die Ausbildung zum/zur Facharbeiter*in im 2. Bildungsweg – Abendschule findet zum einen Teil in der Berufsschule Bau Wien und zum anderen Teil in der BAUAkademie Wien statt. Darüber hinaus kann der Lehrgang an der BAUAkademie Wien auch in 2 Module (Basis und Aufbau) gesplittet werden.

Zielgruppe: Hilfsarbeiter*innen, angelernte Bauarbeiter*innen, Berufsumsteiger*innen aus anderen Branchen

Kosten: EUR 4.050,00 exkl. Lehrabschlussprüfung

Inhalte:
Vermittlung der im Berufsbild der jeweiligen Ausbildungsordnung angeführten Kenntnisse und der bei der Lehrabschlussprüfung geforderten Fertigkeiten. Der Theorieunterricht erfolgt für Maurer*innen, Schalungs- und Tiefbauer*innen gemeinsam. Für Fachrechnen, Fachzeichnen, Bautechnik und Baustoffkunde werden je nach Lehrberuf Differenzierungen vorgenommen, separate Beispiele behandelt und Inhalte vermittelt.

  • Fachrechnen, Fachzeichnen
  • Bautechnik und Baustoffkunde
  • Vermessung
  • Arbeitnehmer*innenschutz
  • Übungen

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: bis zu 390 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung dauert bis zu 9 Wochen und umfasst bis zu 390 LE. In der Regel sind die Ausbildungshalte modular aufgebaut und einzeln buchbar.

Zielgruppe: qualifizierte Helfer*innen am Bau, Branchenumsteiger*innen, Lehrabbrecher*innen

Kosten: ca. EUR 2.400,00 EUR - EUR 5.250,00

Inhalte:
Theorie:

  • Baubetriebslehre, Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen, Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmer*innenschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen
  • Berichtswesen

Praxis:

  • Herstellen diverser Schalungen mit Einbauteile
  • Stiegenschalungen
  • Deckenschalung mit Unterzug
  • Biegen und Verlegen von Baustahl nach Biege- und Bewehrungspläne
  • Herstellen von Gerüsten
  • Herstellung von Systemschalungen
  • Herstellen von Reminaden
  • Schalung für Sichtbeton
  • Betonsanierung
  • verschiedene Maurerarbeiten

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 197 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Zulassung aufgrund der Prüfung „Partieführer*in“
  • Lehrabschluss in einem verwandten Lehrberuf: Garten- und Grünflächengestalter*in, Brunnen- und Grundbauer*in, Maurer*in, Pflasterer*in, Schalungsbauer*in, Tiefbauer*in
  • Ansuchen um ausnahmsweise Zulassung: mind. 1,5 Jahre Nachweis einer Vollzeitbeschäftigung als Straßenwärter*in der jeweiligen Straßenmeisterei bzw. Dienststelle

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst der Straßenbauverwaltungen, Straßen- und Autobahnmeistereien und Bauhöfen, Mitarbeiter*innen von Baufirmen oder Unternehmen in verwandten Branchen

Dauer: 197 LE, verteilt auf 2,5 -3 Monate; der Tageskurs umfasst 2 Blockwochen

Kosten: ca. EUR 2.000,00 inkl. Kursskripten

fachliche Inhalte:

  • Wartung von Straßen und Verkehrsflächen
  • Reparatur- und Bauarbeiten an Verkehrsflächen
  • Begrünung und Pflege von Böschungen und Straßenrändern
  • fachgerechte Einrichtung und Absicherung von Baustellen, Arbeitsgebieten und Unfallstellen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: bis zu 390 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung dauert bis zu 9 Wochen und umfasst bis zu 390 LE. In der Regel sind die Ausbildungshalte modular aufgebaut und einzeln buchbar.

Zielgruppe: qualifizierte Helfer*innen am Bau, Branchenumsteiger*innen, Lehrabbrecher*innen

Kosten: ca. EUR 2.400,00 EUR - EUR 5.250,00

Inhalte:
Theorie:

  • Baubetriebslehre, Tiefbaukunde, Bautechnik
  • angewandte Mathematik, Bauzeichnen
  • Arbeitnehmer*innenschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen
  • Berichtswesen
  • E-Baulehre
Praxis:
  • Herstellen von Schalungen
  • Bewehrungspläne lesen, Verlegen von Bewehrungen
  • Herstellen von Stahlbetonbauteilen
  • Herstellen von Künetten und deren Absicherung
  • Herstellen von Gerüsten
  • Verlegen von Rohrkanälen inkl. Putzschachtherstellung
  • Verlegen von Beton- und Natursteinpflaster
  • Herstellen von Natursteinmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: mind. 160 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. bzw. 19. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut, dauert von 4 Wochen (Vollzeit) bis zu 3 Monate (berufsbegleitend) und umfasst mind. 160 LE.

Kosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 3.300,00

Je nach Anbieter sind die Module bzw. Kursteile auch einzeln buchbar.

Inhalte:

Theorie:
  • Baubetriebslehre
  • Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen

Praxis:

  • Herstellen von Schalungen inkl. Stiegenschalungen
  • Herstellen unterschiedlicher Mauerwerke
  • Herstellen von einfachen Bockgerüsten
  • Bogenmauern
  • Verputzarbeiten
  • Versetzarbeiten
  • Sichtmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: mind. 160 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. bzw. 19. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut, dauert von 4 Wochen (Vollzeit) bis zu 3 Monate (berufsbegleitend) und umfasst mind. 160 LE.

Kosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 3.300,00

Je nach Anbieter sind die Module bzw. Kursteile auch einzeln buchbar.

Inhalte:

Theorie:
  • Baubetriebslehre
  • Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen

Praxis:

  • Herstellen von Schalungen inkl. Stiegenschalungen
  • Herstellen unterschiedlicher Mauerwerke
  • Herstellen von einfachen Bockgerüsten
  • Bogenmauern
  • Verputzarbeiten
  • Versetzarbeiten
  • Sichtmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

Adressen:

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: mind. 160 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. bzw. 19. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut, dauert von 4 Wochen (Vollzeit) bis zu 3 Monate (berufsbegleitend) und umfasst mind. 160 LE.

Kosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 3.300,00

Je nach Anbieter sind die Module bzw. Kursteile auch einzeln buchbar.

Inhalte:

Theorie:
  • Baubetriebslehre
  • Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen

Praxis:

  • Herstellen von Schalungen inkl. Stiegenschalungen
  • Herstellen unterschiedlicher Mauerwerke
  • Herstellen von einfachen Bockgerüsten
  • Bogenmauern
  • Verputzarbeiten
  • Versetzarbeiten
  • Sichtmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

Adressen:

Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: mind. 160 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. bzw. 19. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut, dauert von 4 Wochen (Vollzeit) bis zu 3 Monate (berufsbegleitend) und umfasst mind. 160 LE.

Kosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 3.300,00

Je nach Anbieter sind die Module bzw. Kursteile auch einzeln buchbar.

Inhalte:

Theorie:
  • Baubetriebslehre
  • Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen

Praxis:

  • Herstellen von Schalungen inkl. Stiegenschalungen
  • Herstellen unterschiedlicher Mauerwerke
  • Herstellen von einfachen Bockgerüsten
  • Bogenmauern
  • Verputzarbeiten
  • Versetzarbeiten
  • Sichtmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

Adressen:

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: mind. 160 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. bzw. 19. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut, dauert von 4 Wochen (Vollzeit) bis zu 3 Monate (berufsbegleitend) und umfasst mind. 160 LE.

Kosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 3.300,00

Je nach Anbieter sind die Module bzw. Kursteile auch einzeln buchbar.

Inhalte:

Theorie:
  • Baubetriebslehre
  • Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmerschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen

Praxis:

  • Herstellen von Schalungen inkl. Stiegenschalungen
  • Herstellen unterschiedlicher Mauerwerke
  • Herstellen von einfachen Bockgerüsten
  • Bogenmauern
  • Verputzarbeiten
  • Versetzarbeiten
  • Sichtmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

Adressen:

basilica - die Organisationsplattform für Bildung KG
Hirschstettnerstraße 86
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 890 0912, +43 (0)660 / 311 19 64
Fax: +43 (0)1 / 890 0912 -15
E-Mail: office@basilica.at
Internet: https://www.basilica.at/

KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 89 00 254 -620
Fax: +43 (0)1 525 25 -77355
E-Mail: complete@kusonline.at
Internet: https://www.lehre-fertig.at

Schwerpunkte:

Der Verein dient allen Bestrebungen im Sinne einer Jugendpflege bzw. Jugendfürsorge, des Körpersports, der Schul- und Volksbildung, der Erziehung für Jugendliche, insbesondere der Wiener Berufsschüler*innen während ihrer Lehrausbildungszeit.


Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 353 LE bzw. modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 20 Jahre
  • mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung am Bau
  • bestandene Testung

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung für Maurer*in, Schalungs- oder Tiefbauer*in bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweis: Die Ausbildung zum/zur Facharbeiter*in im 2. Bildungsweg – Abendschule findet zum einen Teil in der Berufsschule Bau Wien und zum anderen Teil in der BAUAkademie Wien statt. Darüber hinaus kann der Lehrgang an der BAUAkademie Wien auch in 2 Module (Basis und Aufbau) gesplittet werden.

Zielgruppe: Hilfsarbeiter*innen, angelernte Bauarbeiter*innen, Berufsumsteiger*innen aus anderen Branchen

Kosten: EUR 4.050,00 exkl. Lehrabschlussprüfung

Inhalte:
Vermittlung der im Berufsbild der jeweiligen Ausbildungsordnung angeführten Kenntnisse und der bei der Lehrabschlussprüfung geforderten Fertigkeiten. Der Theorieunterricht erfolgt für Maurer*innen, Schalungs- und Tiefbauer*innen gemeinsam. Für Fachrechnen, Fachzeichnen, Bautechnik und Baustoffkunde werden je nach Lehrberuf Differenzierungen vorgenommen, separate Beispiele behandelt und Inhalte vermittelt.

  • Fachrechnen, Fachzeichnen
  • Bautechnik und Baustoffkunde
  • Vermessung
  • Arbeitnehmer*innenschutz
  • Übungen

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: bis zu 390 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung dauert bis zu 9 Wochen und umfasst bis zu 390 LE. In der Regel sind die Ausbildungshalte modular aufgebaut und einzeln buchbar.

Zielgruppe: qualifizierte Helfer*innen am Bau, Branchenumsteiger*innen, Lehrabbrecher*innen

Kosten: ca. EUR 2.400,00 EUR - EUR 5.250,00

Inhalte:
Theorie:

  • Baubetriebslehre, Baukonstruktionslehre
  • Fachrechnen, Fachzeichnen
  • Baustoffkunde
  • Arbeitnehmer*innenschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen
  • Berichtswesen

Praxis:

  • Herstellen diverser Schalungen mit Einbauteile
  • Stiegenschalungen
  • Deckenschalung mit Unterzug
  • Biegen und Verlegen von Baustahl nach Biege- und Bewehrungspläne
  • Herstellen von Gerüsten
  • Herstellung von Systemschalungen
  • Herstellen von Reminaden
  • Schalung für Sichtbeton
  • Betonsanierung
  • verschiedene Maurerarbeiten

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 197 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Zulassung aufgrund der Prüfung „Partieführer*in“
  • Lehrabschluss in einem verwandten Lehrberuf: Garten- und Grünflächengestalter*in, Brunnen- und Grundbauer*in, Maurer*in, Pflasterer*in, Schalungsbauer*in, Tiefbauer*in
  • Ansuchen um ausnahmsweise Zulassung: mind. 1,5 Jahre Nachweis einer Vollzeitbeschäftigung als Straßenwärter*in der jeweiligen Straßenmeisterei bzw. Dienststelle

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst der Straßenbauverwaltungen, Straßen- und Autobahnmeistereien und Bauhöfen, Mitarbeiter*innen von Baufirmen oder Unternehmen in verwandten Branchen

Dauer: 197 LE, verteilt auf 2,5 -3 Monate; der Tageskurs umfasst 2 Blockwochen

Kosten: ca. EUR 2.000,00 inkl. Kursskripten

fachliche Inhalte:

  • Wartung von Straßen und Verkehrsflächen
  • Reparatur- und Bauarbeiten an Verkehrsflächen
  • Begrünung und Pflege von Böschungen und Straßenrändern
  • fachgerechte Einrichtung und Absicherung von Baustellen, Arbeitsgebieten und Unfallstellen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: bis zu 390 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung dauert bis zu 9 Wochen und umfasst bis zu 390 LE. In der Regel sind die Ausbildungshalte modular aufgebaut und einzeln buchbar.

Zielgruppe: qualifizierte Helfer*innen am Bau, Branchenumsteiger*innen, Lehrabbrecher*innen

Kosten: ca. EUR 2.400,00 EUR - EUR 5.250,00

Inhalte:
Theorie:

  • Baubetriebslehre, Tiefbaukunde, Bautechnik
  • angewandte Mathematik, Bauzeichnen
  • Arbeitnehmer*innenschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen
  • Berichtswesen
  • E-Baulehre
Praxis:
  • Herstellen von Schalungen
  • Bewehrungspläne lesen, Verlegen von Bewehrungen
  • Herstellen von Stahlbetonbauteilen
  • Herstellen von Künetten und deren Absicherung
  • Herstellen von Gerüsten
  • Verlegen von Rohrkanälen inkl. Putzschachtherstellung
  • Verlegen von Beton- und Natursteinpflaster
  • Herstellen von Natursteinmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Vorkenntnisse erwünscht

Info:

Kosten: kostenlos; im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten; Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung beim zuständigen Arbeitsamt

Inhalt: Arbeitssicherheit - verschiedene Bögen- und Gewölbearbeiten - Konstruktion verschiedener Bögen - Mauern verschiedener Bögen - Berechnung von Fugen und Scharen - Anfertigen von Lehrgerüsten - Materialkunde - Herstellen von diversen Sichtziegelmauerwerken: Wandmauerwerk, Pfeilermauerwerk, usw. - richtige Berechnungen (Flächen, Volumen, Materialbedarf, Gefälle, usw.) - Verputzarbeiten - Gesimsmauerwerk und Putz - Vollwärmeschutz, Sanierputze - unterschiedliche Außenputze - Ziegelverbände, Konstruktion, Aufstich, Verfugung

Adressen:

Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 48 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • MitarbeiterInnen in Tiefbaufirmen als auch in Hochbaufirmen, da gerade von kleineren und mittleren gewerblichen Bauunternehmen häufig Tiefbauarbeiten ausgeführt werden.

Info:

Kosten: 1.030,00 EUR

Zielgruppe: Vorarbeiter/innen, Facharbeiter/innen und Mitarbeiter/innen, die im Tiefbau tätig sind

Inhalt:

  • Modul - Bodenkunde und Statik
  • Modul - Straßen- und Wasserbau
  • Modul - Vermessung

Adressen:

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 115 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Vorkenntnisse erwünscht

Info:

Kosten: kostenlos; im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten; Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung beim zuständigen Arbeitsamt

Inhalt:
Natursteinmauerwerk mit künstlichen und natürlichen Steinen (Naturstein- und Verblendmauerwerk) - Anfertigen von Lehrgerüsten - Grundlagen des Pflastersteinlegens - Materialkunde - Vorbereitung des Untergrundes entsprechend der Belastbarkeit - Verlegetechnik und Verlegeformen - Gefälle und Entwässerungen - Rigole, Pflastermulden, Randleisten - Verlegung von Verbundsteinen (zementgebundene Platten) - Verlegung von Natursteinen - Arbeitssicherheit

Adressen:

Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 117 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig; einschlägige Berufserfahrung von Vorteil.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: 2.235,00 Eur / je 745,00 Eur

Zielgruppe: Fachhochschüler/-innen für ihre Ferialpraxis, Spätberufene oder Branchenumsteiger/-innen sowie alle Erwachsene, die Grundzüge des Schalungsbaus erlernen wollen.

Der Kurs ist dreiteilig aufgebaut; die Kurse können auch einzeln besucht werden.

Inhalt:

  • Kurs 1:
    einfache Wand- und Deckenschalung – Systemschalungen – Aufstich und Waagriss – einfache Aussparungen
  • Kurs 2:
    einfache Wand- und Deckenschalung – einfache Systemschalungen – einfache Bewehrung: schneiden, biegen und verlegen
  • Kurs 3:
    einfache Wand- und Deckenschalung – einfache Systemschalungen – Grundzüge der Betonverarbeitung

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Vorkenntnisse erwünscht

Info:

Kosten: kostenlos; im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten; Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung beim zuständigen Arbeitsamt

Inhalt:

  • Theoretischer Lehrstoff:
    Sicherheit am Arbeitsplatz, Unfallverhütung - Mathematik für die Baustelle - Berechnen von Stiegen, Verziehmethoden - Plandarstellung, Details - Absteck- und Vermessungsarbeiten, Maßstäbe - Schalungssysteme (Decken, Wände, Sonderformen) - Schalungskubaturen - Stiegenbau - Rüstungen und Gerüste, Verziehmethoden - Wärmedämmung und Schalschutz - Betontechnologie - Arbeitsvorbereitung und Berichtswesen - Bauzeitplanung
  • Praktischer Lehrstoff:
    Wand-, Decken- und Säulenschalung - Großflächenschalungen - Schalen von Bögen, Stiegen und Stützen

Adressen:

Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 117 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig; einschlägige Berufserfahrung von Vorteil.

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten: 2.450,00 EUR / je Kurs 795,00 EUR

Zielgruppe: Fachhochschüler/-innen für die Ferialpraxis, Spätberufene und Branchenumsteiger/-innen sowie alle Erwachsenen, die Grundzüge des Tiefbaus erlernen wollen.

Inhalt:
Vermessungsarbeiten – Erdarbeiten (Grundkenntnisse Bodenuntersuchung, Bodenfestigkeiten, Bodenklassen) – Pölzung von Baugruben – Bewehrung – Aussparungen – Schalsteine-Mauerwerk – Künetten – Bauabsteckarbeiten – Fundamente – Straßenverdübelung – Kanal-Rohrleitungen – Putzschächte – Bord- und Randsteine – Abböschungsarbeiten – Straßenbau: Straßenunter- und Straßenoberbau – Pflasterarbeiten – Naturstein-Mauerwerk – Schalungen – Baustelleneinrichtung

Adressen:

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27-50 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • üblicherweise LKW-Führerschein

Abschluss:

Kranführerausweis für Lade- und Fahrzeugkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Ladekranen mit einem Lastmoment von mehr als 100 kNm einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 280,00 - EUR 570,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung am Kran

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27-50 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • üblicherweise LKW-Führerschein

Abschluss:

Kranführerausweis für Lade- und Fahrzeugkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Ladekranen mit einem Lastmoment von mehr als 100 kNm einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 280,00 - EUR 570,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung am Kran

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27-50 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • üblicherweise LKW-Führerschein

Abschluss:

Kranführerausweis für Lade- und Fahrzeugkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Ladekranen mit einem Lastmoment von mehr als 100 kNm einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 280,00 - EUR 570,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung am Kran

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27-50 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • üblicherweise LKW-Führerschein

Abschluss:

Kranführerausweis für Lade- und Fahrzeugkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Ladekranen mit einem Lastmoment von mehr als 100 kNm einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 280,00 - EUR 570,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung am Kran

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27-50 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • üblicherweise LKW-Führerschein

Abschluss:

Kranführerausweis für Lade- und Fahrzeugkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Ladekranen mit einem Lastmoment von mehr als 100 kNm einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 280,00 - EUR 570,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung am Kran

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27-50 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • üblicherweise LKW-Führerschein

Abschluss:

Kranführerausweis für Lade- und Fahrzeugkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Ladekranen mit einem Lastmoment von mehr als 100 kNm einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 280,00 - EUR 570,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung am Kran

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27-50 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • üblicherweise LKW-Führerschein

Abschluss:

Kranführerausweis für Lade- und Fahrzeugkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Ladekranen mit einem Lastmoment von mehr als 100 kNm einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 280,00 - EUR 570,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung am Kran

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27-50 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • üblicherweise LKW-Führerschein

Abschluss:

Kranführerausweis für Lade- und Fahrzeugkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Ladekranen mit einem Lastmoment von mehr als 100 kNm einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 280,00 - EUR 570,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung am Kran

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32-54 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Kranführerausweis für Dreh- und Auslegerkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Drehkranen einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 396,00 - EUR 740,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Drehkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung des Krans

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32-54 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Kranführerausweis für Dreh- und Auslegerkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Drehkranen einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 396,00 - EUR 740,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Drehkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung des Krans

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32-54 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Kranführerausweis für Dreh- und Auslegerkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Drehkranen einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 396,00 - EUR 740,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Drehkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung des Krans

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32-54 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Kranführerausweis für Dreh- und Auslegerkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Drehkranen einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 396,00 - EUR 740,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Drehkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung des Krans

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32-54 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Kranführerausweis für Dreh- und Auslegerkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Drehkranen einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 396,00 - EUR 740,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Drehkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung des Krans

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32-54 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Kranführerausweis für Dreh- und Auslegerkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Drehkranen einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 396,00 - EUR 740,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Drehkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung des Krans

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32-54 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss:

Kranführerausweis für Dreh- und Auslegerkrane

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Drehkranen einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 396,00 - EUR 740,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Drehkränen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung des Krans

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-52 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • ausreichende Deutschkenntnisse
  • Kfz-Führerschein mit den Klassen C und / oder F von Vorteil

Abschluss:

Nachweis „Baumaschinen- / BaggerführerIn“

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt, dass Lenker von Erdbaumaschinen über deren Bedienung und Wartung unterwiesen sind.

Kosten: EUR 470,00 - EUR 943,00. Fallweise werden die Kosten vom AMS übernommen.

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektronik und Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Baumaschinen-/Baggerbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung von Baumaschinen und Baggern

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-52 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • ausreichende Deutschkenntnisse
  • Kfz-Führerschein mit den Klassen C und / oder F von Vorteil

Abschluss:

Nachweis „Baumaschinen- / BaggerführerIn“

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt, dass Lenker von Erdbaumaschinen über deren Bedienung und Wartung unterwiesen sind.

Kosten: EUR 470,00 - EUR 943,00. Fallweise werden die Kosten vom AMS übernommen.

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektronik und Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Baumaschinen-/Baggerbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung von Baumaschinen und Baggern

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-52 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • ausreichende Deutschkenntnisse
  • Kfz-Führerschein mit den Klassen C und / oder F von Vorteil

Abschluss:

Nachweis „Baumaschinen- / BaggerführerIn“

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt, dass Lenker von Erdbaumaschinen über deren Bedienung und Wartung unterwiesen sind.

Kosten: EUR 470,00 - EUR 943,00. Fallweise werden die Kosten vom AMS übernommen.

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektronik und Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Baumaschinen-/Baggerbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung von Baumaschinen und Baggern

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-52 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • ausreichende Deutschkenntnisse
  • Kfz-Führerschein mit den Klassen C und / oder F von Vorteil

Abschluss:

Nachweis „Baumaschinen- / BaggerführerIn“

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt, dass Lenker von Erdbaumaschinen über deren Bedienung und Wartung unterwiesen sind.

Kosten: EUR 470,00 - EUR 943,00. Fallweise werden die Kosten vom AMS übernommen.

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektronik und Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Baumaschinen-/Baggerbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung von Baumaschinen und Baggern

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-52 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • ausreichende Deutschkenntnisse
  • Kfz-Führerschein mit den Klassen C und / oder F von Vorteil

Abschluss:

Nachweis „Baumaschinen- / BaggerführerIn“

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt, dass Lenker von Erdbaumaschinen über deren Bedienung und Wartung unterwiesen sind.

Kosten: EUR 470,00 - EUR 943,00. Fallweise werden die Kosten vom AMS übernommen.

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektronik und Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Baumaschinen-/Baggerbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung von Baumaschinen und Baggern

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40-52 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • ausreichende Deutschkenntnisse
  • Kfz-Führerschein mit den Klassen C und / oder F von Vorteil

Abschluss:

Nachweis „Baumaschinen- / BaggerführerIn“

Info:

Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt, dass Lenker von Erdbaumaschinen über deren Bedienung und Wartung unterwiesen sind.

Kosten: EUR 470,00 - EUR 943,00. Fallweise werden die Kosten vom AMS übernommen.

Inhalte:

  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektronik und Hydraulik
  • Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
  • Standsicherheit
  • Einsatzplan
  • Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Baumaschinen-/Baggerbetrieb
  • Wartung
  • praktische Bedienung von Baumaschinen und Baggern

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-137 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

Abschluss:

Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

Berechtigungen:

Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-137 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

Abschluss:

Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

Berechtigungen:

Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-137 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

Abschluss:

Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

Berechtigungen:

Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 120-137 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

Abschluss:

Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

Berechtigungen:

Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 120-137 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

Abschluss:

Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

Berechtigungen:

Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

Info:

Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

  • Erd- und Grundbaukunde
  • Straßenbau
  • Wasserbau
  • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
  • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
  • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
  • Kalkulation und Abrechnung
  • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
  • Arbeitssicherheit
  • Abschlussprüfung

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 75-90 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren
  • ärztliches Attest über körperliche und geistige Eignung und
  • Verlässlichkeitsbescheinigung der Bundespolizeidirektion bzw. der Bezirksverwaltungsbehörde

Abschluss:

Sprengbefugtenausweis gemäß Nachweis der Fachkenntnisse

Berechtigungen:

Diese Ausbildung berechtigt zur Durchführung von Sprengarbeiten in Betrieben, die unter die Bestimmungen der Arbeitsinspektorate fallen.

Info:

Zielgruppe: SprenggehilfInnen, Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes

Kosten: EUR 830,00 - EUR 1.040,00

Inhalte:

  • gesetzliche Grundlagen, Sprengstoff und Zündmittel: Verwendungszweck
  • Eigenschaften/physikalische und chemische Kennwerte
  • Bezug von Sprengmittel
  • Beförderung und Lagerung, Geräte und Hilfsmittel
  • Behandlung und Wartung der Bohrwerkzeuge
  • angewandte Sprengtechnik, Ladungsarten
  • Vorgabebestimmungen
  • Lademengenberechnung
  • elektrische Zündung/Zündkreise
  • Streubereich
  • Sprengschäden/Maßnahmen gegen Sprengschäden
  • Versagerbeseitigung
  • verdorbene Spreng- und Zündmittel/Vernichtungsarten
  • praktische Sprengarbeiten: Einzel- und Seriensprengungen an Holz, Gestein, Beton und Stahl
  • Kultursprengen und Eissprengen

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 117 Lehreinheiten

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Es sind keine besonderen Anforderungen notwendig.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Info:

Hinweis: Arbeitsgewand und Sicherheitsschuhe sind erforderlich.

Zielgruppe: KandidatInnen der bevorstehenden Lehrabschlussprüfung, BranchenumsteigerInnen und Interessierte

Kosten: EUR 2.235,00

Inhalte:

  • einfaches Mauerwerk
  • Aufstich und Waagriss
  • einfache Putzübung
  • einfaches Fangmauerwerk oder Hochlochmauerwerk
  • Überdecken von Maueröffnungen
  • Versetzen von Fensterstöcken bzw. Türstöcken
  • tragendes Mauerwerk und nicht tragendes Mauerwerk
  • Herstellen von einfachen Schalungen
  • Wärmedämmverbundsystem

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 80-90 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 21 Jahren
  • ärztliches Attest über körperliche und geistige Eignung und
  • Verlässlichkeitsbescheinigung der Bundespolizeidirektion bzw. der Bezirksverwaltungsbehörde

Abschluss:

Sprengbefugtenausweis für Allgemeine Sprengarbeiten

Berechtigungen:

Diese Ausbildung berechtigt zur Durchführung von Sprengarbeiten in Betrieben, die unter die Bestimmungen der Arbeitsinspektorate fallen.

Info:

Zielgruppe: Sprenggehilf*innen, Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes

Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.350,00

Inhalte:

  • Grundbegriffe (Sprengstoffe, Zündmittel) und allgemeine Erfordernisse bei Sprengarbeiten
  • Art und Verwendung der Sprengstoffe und Zündmittel sowie der Geräte und Hilfsmittel
  • Grundbegriffe der Gesteinskunde und sonstiger zu sprengender Materialien
  • Sprengtechnik und Sprengverfahren
  • Vorbereitung und Durchführung der Sprengarbeiten
  • Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften
  • sonstige Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien zur sicheren Durchführung von Sprengarbeiten
  • gemeinsame Vorführung der Durchführung von Sprengarbeiten

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50-60 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Bagger- und ErdbaumaschinenführerInnenausweis

Info:

Kosten: EUR 590,00 - EUR 610,00

Inhalte:

  • Aufbau und Arbeitsweise verschiedener Bagger-/Erdbaumaschinentypen
  • Antriebsarten
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstungen
  • Umbau von Ausrüstungen
  • Motorenkunde
  • Wartung und Maschinenpflege
  • Unfallverhütung
  • Seile und Ketten
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Betrieb von Baggern und Erdbaumaschinen
  • praktische Arbeiten mit Baggern bzw. Erdbaumaschinen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz

Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

Schwerpunkte:

EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau

Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html

Schwerpunkte:

Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50-60 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Bagger- und ErdbaumaschinenführerInnenausweis

Info:

Kosten: EUR 590,00 - EUR 610,00

Inhalte:

  • Aufbau und Arbeitsweise verschiedener Bagger-/Erdbaumaschinentypen
  • Antriebsarten
  • mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstungen
  • Umbau von Ausrüstungen
  • Motorenkunde
  • Wartung und Maschinenpflege
  • Unfallverhütung
  • Seile und Ketten
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Betrieb von Baggern und Erdbaumaschinen
  • praktische Arbeiten mit Baggern bzw. Erdbaumaschinen

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
  • mehr als 5 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Zertifikat (nach erfolgreicher Abschlussprüfung)

Info:

Zielgruppe: MaurerInnen, SchalungsbauerInnen, FacharbeiterInnen aus dem Baunebengewerbe

Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut und umfasst 140 UE. Die 7 Module mit je 16 bzw. 24 UE können auch einzeln gebucht werden.

Kosten: gesamt: EUR 2.080,00 bzw. Einzelmodule: je EUR 240,00 bzw. EUR 380,00

Inhalte:
Für die Erlangung des bfi-Zertifikates sind die folgenden Pflichtmodule zu absolvieren. Die Module können auch einzeln gebucht werden:

  • Arbeitssicherheit
  • Baudokumentation
  • Baukonstruktion und Baustellenorganisation
  • Bauwerksabdichtung und Baustoffkunde
  • Fachrechnen/Fachzeichnen
  • Kommunikation und MitarbeiterInnenführung
  • Vermessung
  • Abschlussprüfung

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


Art: Personenzertifizierung

Dauer: modular bzw. tageweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

Abschluss:

zertifizierte/r Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme

Info:

Kosten: 500,00 EUR - 590,00 EUR

Zielgruppe:Mitarbeiter/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer/innen, Maler/innen, Putzer/innen, ...) und Lehrlinge im dritten Lehrjahr

Inhalt:

  • Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
  • Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc.

Adressen:

Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: modular bzw. tageweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

Abschluss:

zertifizierte/r Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme

Info:

Kosten: 500,00 EUR - 590,00 EUR

Zielgruppe:Mitarbeiter/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer/innen, Maler/innen, Putzer/innen, ...) und Lehrlinge im dritten Lehrjahr

Inhalt:

  • Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
  • Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc.

Adressen:

Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Bauakademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: modular bzw. tageweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

Abschluss:

zertifizierte/r Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme

Info:

Kosten: 500,00 EUR - 590,00 EUR

Zielgruppe:Mitarbeiter/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer/innen, Maler/innen, Putzer/innen, ...) und Lehrlinge im dritten Lehrjahr

Inhalt:

  • Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
  • Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc.

Adressen:

Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: modular bzw. tageweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

Abschluss:

zertifizierte/r Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme

Info:

Kosten: 500,00 EUR - 590,00 EUR

Zielgruppe:Mitarbeiter/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer/innen, Maler/innen, Putzer/innen, ...) und Lehrlinge im dritten Lehrjahr

Inhalt:

  • Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
  • Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc.

Adressen:

Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Personenzertifizierung

Dauer: modular bzw. tageweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

Abschluss:

zertifizierte/r Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme

Info:

Kosten: 500,00 EUR - 590,00 EUR

Zielgruppe:Mitarbeiter/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer/innen, Maler/innen, Putzer/innen, ...) und Lehrlinge im dritten Lehrjahr

Inhalt:

  • Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
  • Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc.

Adressen:

Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: modular bzw. tageweise

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

Abschluss:

zertifizierte/r Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme

Info:

Kosten: 500,00 EUR - 590,00 EUR

Zielgruppe:Mitarbeiter/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer/innen, Maler/innen, Putzer/innen, ...) und Lehrlinge im dritten Lehrjahr

Inhalt:

  • Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
  • Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc.

Adressen:

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/