Bauarbeiter*in

Andere Bezeichnung(en):
Bauhilfsarbeiter*in, Bauhilfskraft

Ausbildung

Bauarbeiter*innen werden in der Regel direkt vor Ort am Arbeitsplatz angelernt und eingeschult. Für den Zugang zur Tätigkeit ist eine handwerkliche Vorbildung von Vorteil. Auch der Besitz der Führerscheinklassen B und C oder Spezialführerscheine, z. B. für Stapler- und Kranfahrzeuge, sind sehr gefragt.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Mörtelmischen / Mauern / Pflastern / Planieren
  • Verdichten / Verfugen / Verputzen
  • Baumaschinenführung und -bedienung
  • Rohrleitungsbau
  • Schalungsbau
  • Straßenbau, Tunnel- und Brückenbau
  • Transport- und Lagerwesen
  • Sicherheitsvorschriften im Bauwesen

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 3 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Helfer/innen bei einem/r Bauwerksabdichter/in, Dachdecker/in oder Bauunternehmen, mit mindestens dreijähriger, facheinschlägiger Praxis. Erfahrungen im Umgang mit Abdichtungen und Flachdachbau als Helfer/innen

Abschluss:

Facharbeiter/in mit IFB-Qual.-Zertifizierung

Info:

Dauer: 3 Module verteilt auf 3 Jahre: 88/88/43 Trainingseinheiten

Kosten: 1 Grund- + 2 Aufbaumodule: gesamt 4.135,00 EUR

Zielgruppe: Helfer/innen ohne Abschluss, die sich zum/r Facharbeiter/in 'Schwarzdecker/in und Bauwerksabdichter/in' qualifizieren wollen. Die Zertifizierung erfolgt durch das IFB-Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung

Inhalt

Grundmodul

  • Theorie - Werksvertragsnorm B 2110, A 2050, B 2118, B 2220, B 2209
  • Theorie - Einführung B 3691, B 3692
  • Arbeitssicherheit und Brandschutz
  • Ausbildung zum Ersthelfer auf der Baustelle inkl. Ausweis
  • Praxis - Hochpolymere- /Polymere Dachbahn (Folie)
  • Praxis - EPDM-Verarbeitung Resitrix/ Flüssigabdichtung

Aufbaumodul 1

  • Praxisausbildung hochpolymere Dachbahnen, Detaile, Flüssigabdichtung
  • Praxisausbildung polymere Dachbahnen, Detailausbildungen, Hochzüge
  • Theorie - Bauwerksabdichtung B 3692 + Lehrfilme + Bauschaden + Detaile
  • Praxis - Bitumen/Folie-Flachdachaufbauten (UK-Dach, WD-Dache, Kaltdach)

Aufbaumodul 2

  • Theorie – Auffrischung neuer Werkvertragsnormen Flachdach
  • Praxis – Abdichtungen mit Flüssigfolie und Detailausbildungen
  • Praxis – Thermische Verbesserung und Sanierung Bitumenoberlfäche
  • Fachüberprüfung schriftlich
  • Qualifizierungsüberprüfung Facharbeiter mit IFB-Qual.-Zertifizierung

Adressen:

Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/