Atomphysiker*in

Berufsbeschreibung

Atomphysiker*innen sind Physiker*innen mit Spezialisierung auf  Atomphysik. Diese beschäftigt sich mit dem Aufbau der Atome (Atomkern, Elektronenhülle), mit deren Kräften und Wechselwirkung und erforscht deren radioaktive Strahlung und elektromagnetische Felder. Atomphysiker*innen planen und führen Forschungsprojekte und  Experimente durch, wie z. B. Elementarteilchenbeschleunigung, Kernfusion, Kernspaltung usw. Sie arbeiten an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten für Kernphysik und Plasmaphysik, in Großforschungsanlagen, in Industriebetrieben in den Abteilungen für Forschung und Entwicklung sowie in Kernkraftwerken. Atomphysiker*innen arbeiten im Team mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Expert*innen verschiedener Disziplinen.

Atomphysiker*innen beschäftigten sich mit dem Aufbau der Atome (Atomkern, Elektronenhülle) sowie mit deren Kräften, Wechselwirkungen, radioaktiven Strahlung und elektromagnetischen Feldern. Atomphysiker*innen planen und führen Forschungsprojekte und  Experimente durch, wie z. B. Elementarteilchenbeschleunigung, Kernfusion, Kernspaltung und dergleichen. Sie werten die aus den Experimenten gewonnenen Messergebnisse und Daten aus, analysieren sie und führen mit ihnen verschiedene physikalische Berechnungen durch. Aus den Ergebnissen entwickeln sie atomphysikalische Modelle, z. B. zum Aufbau von Atomen oder zu den Eigenschaften und Kräftewirkungen innerhalb der Atome. Dazu berechnen sie physikalische Eigenschaften, wie z. B. Masse, Gravitation oder Geschwindigkeit der Teilchen.

Bei der Untersuchung kernphysikalischer Erscheinungen wenden Atomphysiker*innen Methoden der theoretischen, experimentellen und technischen Physik an. Zur Beschreibung der Eigenschaften von Atomkernen benutzen sie verschiedene Modelle, die sie in Computersimulation darstellen. In der Hochenergiephysik versuchen sie, die kleinsten und letzten Bausteine der Materie zu entdecken und zu erforschen. Ihre Forschungsergebnisse publizieren sie in Fachjournalen und präsentieren sie auf Fachtagungen und Kongressen.

Atomphysiker*innen befassen sich weiters mit der Erforschung und technischen Anwendung von Atomenergie. Außerdem arbeiten sie im Bereich der industriellen Forschung und Entwicklung sowie in der Medizintechnik ( Nuklearmedizin). In diesem Zusammenhang befassen sie sich mit der Entwicklung und Bedienung von  Laser- und Röntgengeräten und Kernspintomografen, mit Strahlentherapie und Strahlenschutz.

Atomphysiker*innen bedienen in Labor- und Forschungsanlagen verschiedene physikalische Mess- und Prüfgeräte, wie z. B. Reaktoren, Teilchendetektoren, Teilchenbeschleuniger, Mikroskope und Spektroskope. In Großforschungsanlagen (z. B. im  CERN, in Genf) arbeiten sie mit Großgeräten (Elementarteilchenbeschleuniger) zur Durchführung verschiedener kernphysikalischer Messungen. Im medizintechnischen Bereich bedienen sie Kernspintomografen, Röntgengeräte und Lasergeräte.

Atomphysiker*innen arbeiten weiters mit Computern, Laptops und speziellen Softwareprogrammen zur Auswertung und Modellierung von physikalischen Daten und Messergebnissen. Sie lesen und verwenden Fachbücher, Handbücher und wissenschaftliche Unterlagen und führen Datenbanken und Archive.

Atomphysiker*innen arbeiten in den Räumlichkeiten und Labors von wissenschaftlichen Instituten, in den Laboratorien von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Industriebetrieben sowie in Konferenz- und Besprechungszimmern und Hörsälen. Im Rahmen von internationalen Forschungsprojekten arbeiten sie an Universitäten und Forschungsinstituten im Ausland.

Atomphysiker*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie mit Expert*innen verschiedener Disziplinen, z. B. mit Astronom*innen, Chemiker*innen, Informatiker*innen, Medizintechniker*innen, Mathematiker*innen.

  • atomphysikalische  Experimente planen und durchführen (z. B. Kernspaltung, Kernfusion)
  • physikalische Untersuchungen an Atomkernen durchführen, dabei hochtechnische Geräte und Mikroskope einsetzen (z. B. Raster-Tunnelmikroskop)
  • elektromagnetische Strahlung, elektrische und magnetische Felder usw. messen
  • Kräftewirkungen, Ladung und Umlaufgeschwindigkeiten von Neutronen und Positronen (welche den Atomkern umkreisen) messen
  • Messdaten und Untersuchungsergebnisse sammeln, protokollieren und auswerten
  • mathematische und physikalische Berechnungen durchführen
  • atomphysikalische (Computer-)Modelle entwickeln (Darstellung von Atomen und deren Eigenschaften)
  • aus den Berechnungen physikalische Aussagen und Formeln ableiten
  • Forschungsberichte erstellen und publizieren
  • Forschungsergebnisse auf Konferenzen und Fachtagungen vortragen und präsentieren
  • atomphysikalische Datenbanken und Archive führen
  • Lehrtätigkeiten an Universitäten durchführen, Studierende betreuen
  • Universitäten, Technische Universitäten, nationale und internationale Forschungsinstitute
  • Max-Planck-Institute für Kernphysik und Plasmaphysik
  • CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) in Genf
  • Kernkraftwerke (Hinweis: in Österreich gibt es keine Atomkraftwerke)
  • Universitätskliniken mit Abteilungen für Nuklearmedizin
  • Unternehmen (Forschung & Entwicklung) in den Bereichen  Lasertechnik, Medizintechnik, Werkstofftechnik usw.

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Algorithmus CERN Elektron Elementarteilchen Large Hadron Collider (LHC) Neutrino Nuklearmedizin Rastertunnelmikroskop