Agrarkaufmann / Agrarkauffrau

Andere Bezeichnung(en):
Kaufmann/Kauffrau für landwirtschaftliche Produkte

Berufsbeschreibung

Agrarkaufleute handeln mit landwirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen aller Art, angefangen von Saatgut und Düngemittel, Getreide, Obst und Gemüse, bis hin zu landwirtschaftlichen Fertig- und Tiefkühlprodukten, aber auch mit Molkereiprodukten wie Milch und Käse sowie mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Sie holen Angebote und Offerte ein, kalkulieren Preise und beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden.

Agrarkaufleute arbeiten vor allem in landwirtschaftlichen Großhandelsbetrieben und Genossenschaften, bei landwirtschaftlichen Verwertungs- und Vermarktungsbetrieben oder bei Saatgutunternehmen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen Fachkräften der Agrarwirtschaft. Darüber hinaus haben sie Kontakt mit ihren Kund*innen, mit Landwirt*innen sowie mit Mitarbeiter*innen von Ämtern und Behörden.

Agrarkaufleute sind mit dem Kauf und Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten aller Art beschäftigt und arbeiten dabei in Genossenschaften, Mühlen, Molkereien, Verwertungsgesellschaften usw. Sie halten sich ständig über die Entwicklungen am Agrarmarkt am Laufenden, holen Angebote und Offerte ein, kalkulieren Kosten und Warenpreise und beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden. In landwirtschaftlichen Lagerhäusern handeln sie auch mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, mit landwirtschaftlichen Maschinen, Werkzeugen und Geräten und anderen landwirtschaftlichen Bedarfs- und Gebrauchsgütern.

Zu den Aufgaben von Agrarkaufleuten gehört auch die Entwicklung von Marketingkonzepten und Werbemaßnahmen. Sie erstellen Infoblätter, Broschüren, Folder und Kataloge und gestalten Verkaufsflächen und Schauräume. Sie führen Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch und kontrollieren die Einhaltung der betrieblichen Hygienestandards. Sie koordinieren Fach- und Hilfskräfte, planen Liefertermine und überwachen die sachgerechte Einlagerung der Produkte. Im Rahmen der Digitalisierung (siehe  Digital Farming) werden verschiedene kaufmännische und logistische Prozesse (wie z. B. Bestellwesen, Lagerhaltung, Rechnungslegung) zunehmend digital gesteuert und automatisiert, und zwar mittels permanentem Datenaustausch und Datenabgleich zwischen verschiedenen Abteilungen oder Instanzen.

Im Außendienst besuchen Agrarkaufleute ihre Kund*innen und führen mit ihnen Informations- und Beratungsgespräche, nehmen Aufträge entgegen und verhandeln Liefer- und Zahlungsbedingungen. Auf Agrarmessen betreuen sie Messestände, verteilen Infoblätter und Prospekte und beraten Interessenten vor Ort.

Agrarkaufleute haben mit landwirtschaftlichen Gütern und Produkten aller Art zu tun, wie z. B. mit Saatgut, Samen und Keimlingen, Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Getreide (z. B. Weizen, Roggen, Mais), Obst- und Gemüse, Kartoffel, Kraut, Raps, Zuckerrüben, Erzeugnissen wie z. B. Mehl, Gries und Sonnenblumenöl. Weiters arbeiten sie mit Milch und Molkereiprodukten sowie mit landwirtschaftlichen Maschinen, Werkzeugen und Geräten und anderen landwirtschaftlichen Bedarfs- und Gebrauchsgütern.

Agrarkaufleute arbeiten mit Lager- und Logistiksystemen, Transportgeräten, Waagen, diversen Hilfs- und Verpackungsmaterialien, Computerkassen, weiters mit Prospekten, Infoblättern, Broschüren und Katalogen. Für ihre Tätigkeit benötigen sie Computer, Laptops, betriebliche Softwareprogramme und Internet. Sie benutzen Drucker,  Scanner und Kopiergeräte, (Mobil-)Telefone und führen Betriebsbücher, Umsatzpläne, Datenbanken sowie diverse Preis- und Warenlisten.

Agrarkaufleute arbeiten, je nach Betrieb und Tätigkeitsfeld, in Büros und Besprechungszimmern sowie in Lagerhallen, Produktionshallen, in Verkaufsräumen und auf Markt- und Messeständen. Im Außendienst besuchen sie ihre Kundinnen/Kunden und Lieferanten. Agrarkaufleute arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Fachkräften, siehe z. B. Landwirt*in, Landwirtschaft (Lehrberuf), Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf), Lagerarbeiter*in, Landwirtschaftliche Lagerhaltung (Lehrberuf), Magazineur*in, Transportarbeiter*in, Agrartechniker*in, Agrarmanager*in.

Das Arbeitsumfeld und die Arbeitsbedingungen von Agrarkaufleuten sind sehr vom konkreten Betrieb und Tätigkeitsbereich abhängig. Im Großhandel, bei Verwertungsgenossenschaften usw. arbeiten sie viel im Büro an Computerarbeitsplätzen oder sind mobil bei ihren Kundinnen und Kunden unterwegs, entsprechend unterschiedlich gestalten sich auch die Arbeitszeiten zwischen normalen Büroarbeitszeiten und sehr flexibler Arbeit bei Kundenbesuchen. Im agrarischen Einzelhandel arbeiten sie während der üblichen Geschäftszeiten und sind sehr viel im Stehen tätig, was eine gewisse körperliche  Fitness erfordert.

  • landwirtschaftliche Produkte kaufen und verkaufen
  • Angebote einholen und vergleichen, Kosten und Preise kalkulieren
  • Warensortimente zusammenstellen
  • Kund*innen informieren, beraten und betreuen
  • Werbe- und Marketingmaßnahmen planen und organisieren
  • Prospekte, Infoblätter, Broschüren und Kataloge erstellen und verteilen
  • PR-Maßnahmen durchführen, Pressemitteilungen erstellen
  • Mitarbeiter*innen einteilen, Be- und Entladungen steuern und koordinieren
  • dabei betriebliche Softwareprogramme zur digitalen Automatisierung von kaufmännischen, logistischen oder kommunikativen Prozessen bedienen
  • Warenlieferungen kontrollieren, deren sachgerechte Einlagerung überwachen
  • Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung durchführen
  • PR-Maßnahmen durchführen, Pressemitteilungen erstellen
  • Messestände auf landwirtschaftlichen Messen betreuen
  • Betriebsbücher, Preis- und Warenlisten, Finanz- und Umsatzpläne führen
  • landwirtschaftliche (Groß-)Betriebe
  • landwirtschaftliche Genossenschaften, Lagerhausgenossenschaften
  • Mühlen und andere Erzeugungs- und Verwertungsbetriebe
  • Gartenbaubetriebe

Der Beruf Agrarkaufmann / Agrarkauffrau ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Bio-/Öko-/nachhaltige Landwirtschaft
  • Direktmarketing, Direktvermarktung
  • E-Commerce für landwirtschaftliche Produkte
  • Lagerwesen, Vertrieb und Logistik
  • Büromanagement, Büroleitung
  • Marketing,  Werbung, PR
  • Qualitätsmanagement, Qualitätskontrolle

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Agronomie Gemeinsame Agrarpolitik Monokultur Nachhaltige Landwirtschaft Öko-Audit Ökosystem Qualitätsmanagement Vertical Farming

Whatchado Video-Interviews