Abfallbeauftragte*r

English: Waste management officer, Wast officer

Ausbildung

Abfallbeauftragte üben ihre Tätigkeit als betriebliche Funktion aus, d. h., sie werden vom Betrieb nominiert und müssen der Bezirksverwaltungsbehörde gemeldet werden. Dabei müssen Angaben über die fachliche Qualifikation des/der Abfallbeauftragten gemacht werden.
Eine gute Basis für diese Funktion bieten Qualifikationen im Bereich Chemie oder Chemieingenieurwesen mit entsprechender Spezialisierung, Umwelttechnik, Umweltmanagement usw.

Die erforderlichen Kompetenzen können außerdem über spezielle Ausbildungen zum/zur Abfallbeauftragten erworben werden, die von verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen angeboten werden. Auch das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten spezielle Lehrgänge für den/die Abfallbeauftragte/n an. Nähere Informationen siehe aktuelle Kursbücher des WIFI bzw. des bfi.

Abfallbeauftragte verfügen insbesondere über fundierte juristische Kenntnisse in den Bereichen:

  • Umweltinformationsgesetz (UIG)
  • Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G)
  • Umweltmanagementgesetz (UMG)
  • Umwelthaftung, Umweltstrafrecht

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Abfallwirtschaft
  • Recyclingtechnik
  • Deponiewesen
  • Allgemeine Chemie
  • Allgemeine Biologie
  • Umwelttechnik
  • Umweltrecht
  • Qualitätsmanagement
  • Dokumentation, Projektmanagement
  • Fachenglisch

Art: Schulausbildung

Dauer: 4 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
    Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung.
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info: Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien
Rosensteingasse 79
1170 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89
Fax: +43 (0)1 / 48 903 59
E-Mail: hblva.17@schule.at
Internet: https://www.hblva17.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Molekulare Biotechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Chemiebetriebsmanagement

Fachschule für Chemie:

  • Ausbildungszweig Biochemie und Bioanalytik
  • Ausbildungszweig Chemische Technologie und Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Chemieingenieurwesen:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement

Kolleg für Chemie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Gentechnik
  • Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement


Art: Schulausbildung

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
  • Mindestalter 17 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Vorbereitungslehrgang

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien
Rosensteingasse 79
1170 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89
Fax: +43 (0)1 / 48 903 59
E-Mail: hblva.17@schule.at
Internet: https://www.hblva17.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Molekulare Biotechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Chemiebetriebsmanagement

Fachschule für Chemie:

  • Ausbildungszweig Biochemie und Bioanalytik
  • Ausbildungszweig Chemische Technologie und Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Chemieingenieurwesen:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement

Kolleg für Chemie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Gentechnik
  • Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien
Rosensteingasse 79
1170 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89
Fax: +43 (0)1 / 48 903 59
E-Mail: hblva.17@schule.at
Internet: https://www.hblva17.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Molekulare Biotechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Chemiebetriebsmanagement

Fachschule für Chemie:

  • Ausbildungszweig Biochemie und Bioanalytik
  • Ausbildungszweig Chemische Technologie und Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Chemieingenieurwesen:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement

Kolleg für Chemie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Gentechnik
  • Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn
Höchster Straße 73
6851 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0
Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44
E-Mail: htl.dornbirn@cnv.at
Internet: https://www.htldornbirn.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
  • Ausbildungsschwerpunkt Logistik
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktmanagement und FutureTecs
  • Industrial Engineering & Management

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieurwesen:

  • Ausbildungsschwerpunkt Textilchemie
  • Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebs- und Umwelttechnik

Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

Fachschule für Chemische Betriebstechnik

Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechnik

Fachschule für Bekleidungstechnik

Fachschule für Textiltechnik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

Info:

Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hum.at

Adressen:

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 1190
Straßergasse 37-39
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 320 21 81 -0
Fax: +43 (0)1 / 320 21 81 -18
E-Mail: office@hlw19.at
Internet: https://www.hlw19.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung International Ressource Management (auslaufend)
  • Vertiefung Kulturtouristik
  • Vertiefung Multimedia und Publishing
  • Vertiefung Business, Law and Language (ab dem Schuljahr 2023/24)
  • Fachrichtung Sozialmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Ernährung und Kulinarik
  • Vertiefung Mensch und Gesellschaft

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
  • Vertiefung Soziales und Recht (ab dem Schuljahr 2023/24)

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Der Ausbildungszweig vereint eine umweltanalytische, umwelttechnische und wirtschaftliche Ausbildung mit großem Augenmerk auf den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Aber auch die allgemeinbildenden Fächer kommen dabei nicht zu kurz. Bei den Ressourcen sind nicht nur die Rohstoffe im Blickfeld, sondern der Faktor Umwelt generell. Dabei geht es um die enge Verbundenheit von Umwelt und Wirtschaft als Gesamtes.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Ausbildungsinhalte, u.a.:

  • Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Englisch, Zweite Fremdsprache, Geschichte und Politische Bildung, Psychologie und Philosophie, Musik, Angewandte Mathematik, Bewegung und Sport, Religion ...
  • Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft
  • Betriebswirtschaft und Umweltmanagement
  • Rechnungswesen und Ökocontrolling
  • Recht und Umweltrecht
  • Angewandtes Informationsmanagement
  • Angewandte Biologie und ökologische Umweltanalytik
  • Angewandte Chemie und chemische Umweltanalytik
  • Angewandte Physik und physikalische Umweltanalytik, Mess- und Regeltechnik
  • Verarbeitungs- und Umwelttechnik
  • Umwelttechnologie und Innovation
  • Lebensraumgestaltung und Raumplanung

Die Ausbildung umfasst ein Pflichtpraktikum von mindestens 12 Wochen zwischen dem 3. und 5. Jahrgang.

Weitere Infos: http://cms.hluwyspertal.ac.at/hluwweb3/index.php/ausbildung/zweig-umwelt-und-wirtschaft

Adressen:

Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl
Am Campus 1
3683 Yspertal

Tel.: +43 (0)7415 / 72 49 -0
Fax: +43 (0)7415 / 72 49 -19
E-Mail: office@hluwyspertal.ac.at
Internet: http://www.hluwyspertal.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft:

  • Fachrichtung Umwelt und Wirtschaft
  • Fachrichtung Wasser- und Kommunalwirtschaft

Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien
Rosensteingasse 79
1170 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89
Fax: +43 (0)1 / 48 903 59
E-Mail: hblva.17@schule.at
Internet: https://www.hblva17.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Molekulare Biotechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Chemiebetriebsmanagement

Fachschule für Chemie:

  • Ausbildungszweig Biochemie und Bioanalytik
  • Ausbildungszweig Chemische Technologie und Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Chemieingenieurwesen:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement

Kolleg für Chemie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Gentechnik
  • Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

Adressen:

Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Tel.: +43 (0)5 0804 40
Fax: +43 (0)5 0804 43166
E-Mail: office@fh-wels.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Energie- und Umweltmanagement, Umsetzungs- und Umformungstechnologien, Umweltökonomie, Wirtschaft, Recht, Fremdsprachen (Englisch), sowie Wahlmodule Gebäudetechnik, Prozessmanagement oder Projektmanagement

Weitere Infos: https://www.fh-burgenland.at/studieren/bachelor-studiengaenge/bakk-energie-und-umweltmanagement/

Adressen:

Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 453 70
Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010
E-Mail: office@fh-burgenland.at
Internet: https://www.fh-burgenland.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

*Vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ mit geplantem Start WS 22

Lehrinhalte, u. a.:

  • Kreislaufwirtschaft
  • Mathematik
  • Mechanik
  • Elektrotechnik
  • Werkstoffe & Fertigungstechnik
  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen der Chemie
  • Business Organisation & Ethics
  • Teammanagement
  • Professional English
  • Mess-, Regelungs- & Automatisierungstechnik
  • Materialauswahl & Materialprüfung
  • Legal Compliance
  • Produktionstechnik
  • Umweltmanagement
  • Statistik
  • Grundlagen des Software- & Requirement Engineerings
  • Datenbanksysteme
  • Grundlagen der Produktentwicklung
  • Umweltökonomie
  • Computer Aided Design
  • Projektmanagement
  • Produktionsplanung & -steuerung
  • Sustainable Supply Chain Management
  • Umweltchemie
  • Sustainable (Re-) Manufacturing
  • Data Analytics für die Produktion
  • Energietechnik
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Grundlagen der Ökobilanzierung
  • Condition Monitoring & Predictive Maintenance
  • Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung
  • Integriertes Management
  • Modellierung & Simulation von Produktionsprozessen
  • Plant Design
  • Technisches Energiemanagement
  • Stakeholdermanagement
  • Innovationsmanagement
  • Investition & Finanzierung

Berufsfelder:

  • Produktions- und Verfahrenstechniker*in
  • Entwicklungsingenieur*in
  • Technische/r Projektmanager*in
  • Energie- und Ressourcenmanager*in
  • Spezialist*in für Produkt- und Prozessoptimierung und -zertifizierung
  • Umweltbeauftragte/r und CSR Manager*in, Abfallbeauftrage/r
  • Weitere Infos: https://wieselburg.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-produktionstechnologie-und-kreislaufwirtschaft

    Adressen:

    Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
    Zeiselgraben 4
    Marketing & Sustainable Innovation
    3250 Wieselburg

    Tel.: +43 (0)5 0421 2
    Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
    E-Mail: info@fhwn.ac.at
    Internet: https://wieselburg.fhwn.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Hinweis: Optionales Double Degree von der Centria University Applied Sciences, Finnland

    Im Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik erwerben Studierende eine umfangreiche mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Spezialkenntnissen in den Bereichen Verfahrenstechnik und Umwelt- & Energietechnik. Auf dem Gebiet der Umwelttechnik ist eine Spezialisierung auf umwelttechnologische Verfahren möglich, die von Wasser- und Luftreinhaltung über Reststoffbehandlung bis hin zu alternativen Energieformen reicht. Umweltschadstoffe werden hier analysiert und die gewonnenen Ergebnisse in die technische Umsetzung übertragen, um Belastungen in Boden, Wasser und Luft zu reduzieren. Die Energietechnik behandelt Verfahren von der konventionellen Kraftwerkstechnik über die Umwandlung von Energieträgern bis zu dezentralen Energiesystemen. (Quelle: MCI)

    Module im Überlick:

    • Mathematisch Grundlagen
    • naturwissenschaftliche Grundlagen
    • ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
    • Verfahrenstechnik
    • Umwelt und Energietechnik
    • Wirtschaft und Management/Schlüsselkompetenzen
    • Bachelorarbeit

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/umwelt-verfahrens-energietechnik

    Adressen:

    MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
    • schriftlicher Eignungstest und Bewerbungsgespräch

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Vollzeitstudium: Unterrichtssprache Englisch
    Berufsbegleitende: Unterrichtssprache Deutsch

    Studienzweige - Spezialisierungsmöglichkeiten:

    • Umwelttechnik
    • Energietechnik
    • Anlagenbau
    • Chemieingenieurwesen

    Das Masterstudium ermöglicht den Studierenden eine praxisnahe Ingenieursausbildung mit Berufschancen im Bereich der „Green Technologies“. Die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenverknappung verlangen nach innovativen Verfahren und Technologien. Die VerfahrenstechnikerInnen erlangen während des Studiums das notwendige Fach- und Methodenwissen, um diese anspruchsvollen technischen Problemstellungen zu lösen. Durch ergänzende Inhalte aus Wirtschaft und Recht, stellt das Masterstudium eine wissenschaftlich fundierte und international einsetzbare Ausbildung dar.

    Lehrinhalte: Biotechnologie, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, verfahrenstechnische Umsetzung, Planung und Inbetriebnahme von bio- und umwelttechnischen Anlagen, Umweltmanagement, Ökoenergie

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/umwelt-verfahrens-energietechnik

    Adressen:

    MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 7 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Im Bachelorstudium Recyclingtechnik erwerben Studierende das Grundlagenwissen für ein technisches Studium und beschäftigen sich mit Fragestellungen der Abfallwirtschaft, der Verfahrenstechnik, des Metall- und Kunststoffrecyclings und den Grundlagen der Werkstofftechnik. Daneben spielen die ökonomischen und rechtlichen Gesichtspunkte eine wesentliche Rolle. 

    Berufsfelder: Dank der vernetzten und fächerübergreifenden Ausbildung eröffnen sich für Recyclingtechnikerinnen und Recyclingtechnikern ausgezeichnete Berufchancen in Bereichen wie z. B. Entsorgungs- und Sammellogistik, Recycling in der metall- sowie kunststofferzeugenden und -verarbeitenden Industrie, Beratungs- und Dienstleistungen in der Recyclingtechnik.

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/bsc-studien-im-bereich-recycling/recyclingtechnik

    Adressen:

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Die Bewältigung der Klimakrise, die Vermeidung von Umweltzerstörung und des Artensterbens sowie das nachhaltige Management knapper Ressourcen zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um heutigen und zukünftigen Generationen weltweit eine intakte Umwelt bereitstellen zu können, müssen wir verantwortungsvoll mit unseren Lebensgrundlagen umgehen. Deshalb braucht es engagierte Umwelt- und Bioressourcenmanager*innen, die mit ihrem Wissen und ihren Fertigkeiten zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

    Berufsfelder & Tätigkeitsbereiche:
    So vielfältig wie die Themenbereiche sind auch die Berufs- und Tätigkeitsfelder von Absolvent*innen. Als Expert*innen für nachhaltiges Umwelt- und Ressourcenmanagement bieten sich Karrieremöglichkeiten sowohl im öffentlichen Sektor (auf internationaler, EU-, Bundes-, Landes- und regionaler Ebene), im privaten Sektor (in Gewerbe, Industrie und Handel, Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen, Agenturen etc.) und in Nichtregierungsorganisationen (z. B. Umweltorganisationen, Interessensvertretungen). Mit einem aufbauenden Masterstudium können Alumni selbst eigene Schwerpunkte setzen, ihr Wissen vertiefen und Kompetenzen erweitern.

    Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033227

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien
    Gregor-Mendel-Straße 33
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
    Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
    E-Mail: studienservices@boku.ac.at
    Internet: https://boku.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 7 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Schwerpunkte u. a.: Verfahrenstechnik, Ver- und Entsorgungstechnik, Umwelttechnik, Altlasten, Recycling und Anlagenbau.

    Beschäftigungsschwerpunkte: Als Umwelttechniker*in prüfen, analysieren und überwachen Absolventinnen und Absolventen Stoffströme (z. B. Abwässer und Kläranlagen), beraten Unternehmen umfassend in Umweltfragen und planen Maßnahmen zur Verbesserung. Außerdem sorgen sie für die Einhaltung der Umweltgesetze und –vorschriften. Absolventinnen und Absolventen können sowohl in der chemischen und metallurgischen Industrie, im Anlagenbau, bei Energieversorgungsunternehmen oder Entsorgungsunternehmen, als auch bei Behörden, NGOs und in der Forschung Fuß fassen.

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/sustainable-processing/umwelt-und-klimaschutztechnik/

    Adressen:

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    NAWI Graz - Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften
    Münzgrabenstraße 12/2
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 / 963 2204
    Fax: +43 (0)664 / 963 2209
    E-Mail: info@nawigraz.at
    Internet: http://www.nawigraz.at

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien
    Gregor-Mendel-Straße 33
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
    Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
    E-Mail: studienservices@boku.ac.at
    Internet: https://boku.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudiium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Studium umfasst die beiden Hauptwahlfächer Verfahrenstechnik sowie Abfalltechnik und Abfallwirtschaft. Weitere Informationen zu den Studienplänen findest du unter http://www.mu-leoben.at

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/msc-studien-im-bereich-recycling/umwelt-und-klimaschutztechnik/

    Adressen:

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktorats- und PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    NAWI Graz - Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften
    Münzgrabenstraße 12/2
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 / 963 2204
    Fax: +43 (0)664 / 963 2209
    E-Mail: info@nawigraz.at
    Internet: http://www.nawigraz.at

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Ausbildung kann von ordentlichen und außerordentlichen Studierenden, die an der Universität für Bodenkultur Wien oder an einer anderen österreichischen Universität inskribiert sind, absolviert werden.

    Abschluss:

    Zertifikat über die Qualifikation zum Abfallbeauftragten

    Info:

    Inhalte:
    Eine entsprechende Ausbildung auf hohem Niveau bedeutet für die betriebliche Abfallwirtschaft nicht nur eine fachliche Qualitätsverbesserung, sondern führt auch zu einer zunehmenden Rechtssicherheit im bereich des Umweltgesetzes und der diesbezüglichen Umweltverordnungen.

    Adressen:

    Universität für Bodenkultur Wien - Weiterbildungsakademie
    Peter-Jordan-Straße 70/II
    Adolf Cieslar Haus
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
    Online-Kontakt: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/kontakt-support
    Internet: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/

    Schwerpunkte:

    Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
    • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
    • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

    Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

    • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

    Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

    • Abschluss: Zertifikat