Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*in

English: Cleaner of monuments, facades and buildings

Berufsbeschreibung

Der Lehrberuf Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*in wurde per 1. Juni 2015 durch den Lehrberuf Reinigungstechnik ersetzt. Aktuelle Berufs- und Ausbildungsinformationen findest du unter:

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*innen sind viel unterwegs, denn sie reinigen die Innenräume und Außenflächen (Fassadenteile, Glasflächen) von Wohn- und Geschäftshäusern, Spitälern, Messe- und Ausstellungsgebäuden, aber auch Schwimmbäder und Denkmäler. Sie führen außerdem Imprägnierungs- und Desinfektionsmaßnahmen zum Schutz gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall oder Umweltverschmutzung durch. Bei ihrer Arbeit verwenden sie Hochdruck-, Dampfreinigungs- und Sandstrahlgeräte, Wischer und Staubsauger. Sie arbeiten auch auf Gerüsten, die sie selbst auf- und abbauen. Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*innen arbeiten vor Ort bei ihren Auftraggeber*innen mit Berufskolleginnen und -kollegen und Hilfskräften zusammen.

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*innen führen verschiedenste Reinigungsarbeiten in Innenräumen sowie an Fassaden und Glasflächen von Gebäuden durch. Zu den Objekten, die von ihnen gereinigt und betreut werden, gehören Krankenhäuser, Schulen, Büro- und Industriegebäude, Sportstätten, Schwimmbäder oder Ausstellungsflächen aber auch Wohnhäuser. Bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen, besichtigen sie die Objekte oder Räumlichkeiten, sie erstellen einen Arbeitsplan und legen die Art der Reinigung und die Auswahl der Reinigungsmittel fest. Sie mischen die Reinigungs-, Pflege- und Oberflächenbehandlungsmittel in der nötigen Menge und Zusammensetzung an und transportieren sie zum Einsatzort. Bei Fassadenreinigungen stellen sie Gerüste und Arbeitsbühnen auf und sichern den zu reinigenden Bereich ab. Sie behandeln die Fassadenflächen mit Hochdruck-, Dampfreinigungs-, Sandstrahlgeräten, Kratzern, Wischern etc. und bringen abschließend Imprägnierungs- und Schutzmittel an, um die Fassadenteile gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall oder Umweltverschmutzung zu schützen.

Im Innenbereich werden Böden, Wände, Fenster, Teppichböden, Möbel, Toiletten, Waschräume, Stiegenhäuser usw. durch Kehren, Wischen, Waschen, Scheuern, Staubsaugen oder Polieren mit entsprechenden Geräten oder in Trockenreinigungsverfahren mit Pulver, Kehrspänen und Sprays gesäubert. Die gereinigten Böden und Gegenstände werden mit Pflege- und Schutzmitteln behandelt. Die Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*innen führen auch Desinfektionen z. B. in Krankenanstalten, Küchen und Nahrungsmittel verarbeitenden Betrieben, Bädern und Saunen durch.

Ein weiterer Tätigkeitsbereich von Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*innen betrifft Wartungs- und Reinigungsarbeiten im Bereich der Denkmalpflege. Reinigungsfirmen sind mitunter auf bestimmte Reinigungs- und Pflegebereiche spezialisiert: z. B. Brandschadenreinigung, Bauschlussreinigung, Reinigung nach Großveranstaltungen (Bälle, Stadtfeste), Pflege von Grünanlagen oder Hausbesorgerservice.

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*innen verwenden unterschiedliche Reinigungs- und Pflegemittel, die sie teilweise auch selbst abmischen und Imprägnierungs- und Schutzmittel. Sie hantieren mit Staubsauger, Bodenwischer, Besen, Schmutzschaufel, Reinigungstücher, Schwämme, aber auch mit Hochdruck-, Dampfreinigungs- und Sandstrahlgeräten etc. und bauen Gerüste und Arbeitsbühnen auf.

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger*innen arbeiten in gewerblichen Reinigungsbetrieben oder sind direkt in Unternehmen und öffentlichen Institutionen angestellt. Sie arbeiten oft an wechselnden Einsatzorten. In kleineren Objekten (z. B. kleinere Wohnhäuser, Büros) arbeiten sie alleine, in großen Objekten in Arbeitspartien mit Berufskolleginnen und -kollegen und mit Hilfskräften zusammen. Dabei haben sie häufig direkten Kontakt zu ihren Auftraggeber*innen.

  • die zu reinigenden Fassaden und Räumlichkeiten besichtigen, Art und Grad der Verschmutzung beurteilen
  • einen Arbeitsplan erstellen: das Reinigungsverfahren und die Reinigungsmittel bestimmen, Reinigungs-, Pflege- und Oberflächenbehandlungsmittel zusammenstellen bzw. zusammenmischen
  • Gerüste und Arbeitsbühnen zur Reinigung von Fassaden, Außenglasflächen und Denkmälern aufbauen
  • verschiedene Reinigungsverfahren anwenden, mit verschiedenen Reinigungsgeräten und -maschinen hantieren, z. B. Hochdruck-, Dampfreinigungs-, Sandstrahlgeräte, Kratzer, Wischer
  • Innenräume durch Kehren, Wischen, Waschen, Scheuern, Staubsaugen, Polieren usw. reinigen (händisch oder mit entsprechenden Geräten und Maschinen)
  • mit Pflege- und Schutzmittel nachbehandeln: z. B. Bodenwachs, Polier- und Imprägniermittel anbringen
  • Räume, Sanitäranlagen, Saunen, Badeanstalten reinigen und desinfizieren
  • mittlere und große gewerbliche Reinigungsbetriebe
  • öffentliche Institutionen
  • Betriebe verschiedenster Branchen