Tagesmutter / Tagesvater
Ausbildung
Für die Ausübung der Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater ist das Vorliegen einer Bewilligung zur Ausübung der Tätigkeit einer Tagesmutter/eines Tagesvaters erforderlich. Dafür sind folgende formale Voraussetzungen erforderlich:
- Pflichtschulabschluss
- Volljährigkeit
- physische und psychische Eignung
- Auszug aus dem Strafregister
- Gesundheitsattest
- kindergerechte Wohnverhältnisse
Von den Trägerorganisationen (Einrichtungen, die Tagesmütter und -väter beschäftigen bzw. vermitteln) werden darüberhinaus zahlreiche weitere Voraussetzungen wie z. B. verpflichtende Aus- und Weiterbildung oder soziale Kompetenz und Bereitschaft zur Selbstreflexion gefordert.
In Österreich gibt es verschiedenste Institutionen, die Tageseltern ausbilden und beschäftigen. Anmeldemöglichkeiten gibt es u. a. beim Arbeitsmarktservice, beim Jugendamt, beim bfi, bei den Diözesen bzw. beim Katholischen Familienverband, bei den Kinderfreunden und bei den unterschiedlichsten privaten Initiativen.
Die Grundschulung ist an den jeweiligen Ausbildungsstätten sehr verschieden. Die Schulung beinhaltet im Allgemeinen aber die Bereiche Entwicklungspsychologie, Kommunikation, Pädagogik, Erste Hilfe und Gestaltung des Tagesablaufes. Meistens erfolgt sie in Form von Wochenend- bzw. Abendkursen. Auch die Länge der Ausbildung ist je nach Institution und Verordnungen der Bundesländer sehr unterschiedlich (in Wien müssen z. B. 60 Unterrichtseinheiten und 20 Einheiten kreatives Arbeiten absolviert werden).
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Kleinkinderbetreuung
- Kinder- und Jugendpädagogik
- Entwicklungspsychologie
- Freizeitpädagogik
- Interkulturelle Kompetenzen
- Kochen, Hauswirtschaftslehre
- Basteln und Werken
- Buchhaltung, EDV
- Fremdsprachen
Art: Lehrgang
Dauer: 172-475 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
- Deutschkenntnisse auf mind. B2 Niveau
- ärztlicher Nachweis der körperlichen und psychischen Eignung sowie
- fallweise ein verpflichtendes, kostenloses Auswahlseminar
Abschluss:
Zertifikat bzw. Zeugnis
Berechtigungen:
Die AbsolventInnen sind berechtigt, den Beruf der/des Tagesmutter/-vaters auszuüben, sowie den Beruf des/der KinderbetreuerIn in einer Kinderbetreuungseinrichtung, sowie als HelferIn in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung des jeweiligen Bundeslandes tätig zu sein.
Info:
Hinweis: Die Ausbildungsangebote inkludieren fallweise einen Erste-Hilfe-Kurs und/oder Kindernotfallkurs.
Zielgruppe: Personen, die in einer staatlichen Kinderbetreuungseinrichtung arbeiten oder die verpflichtende Ausbildung (Landesgesetz) noch nicht absolviert haben, sowie QuereinsteigerInnen
Dauer: Die BFI-Ausbildungsangebote reichen von 110-315 UE Theorie sowie 36-160 UE Praxis.
Kosten:: rd. EUR 1.400,00 - EUR 2.200,00
Inhalte:
- theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit, Kommunikation und Konfliktmanagement)
- tagesbetreuungsspezifische Ausbildungsthemen (rechtliche Grundlagen, Erste Hilfe, Praxis der Gruppenbetreuung, Entwicklungspsychologie, Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen, Reflexion des Erzieherverhaltens, pädagogische Planung etc.)
- Praxis- bzw. Praktikumszeiten
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Gmünd
Weitraer Straße 19
3950 Gmünd
Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
E-Mail: gmuend@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 172-475 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
- Deutschkenntnisse auf mind. B2 Niveau
- ärztlicher Nachweis der körperlichen und psychischen Eignung sowie
- fallweise ein verpflichtendes, kostenloses Auswahlseminar
Abschluss:
Zertifikat bzw. Zeugnis
Berechtigungen:
Die AbsolventInnen sind berechtigt, den Beruf der/des Tagesmutter/-vaters auszuüben, sowie den Beruf des/der KinderbetreuerIn in einer Kinderbetreuungseinrichtung, sowie als HelferIn in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung des jeweiligen Bundeslandes tätig zu sein.
Info:
Hinweis: Die Ausbildungsangebote inkludieren fallweise einen Erste-Hilfe-Kurs und/oder Kindernotfallkurs.
Zielgruppe: Personen, die in einer staatlichen Kinderbetreuungseinrichtung arbeiten oder die verpflichtende Ausbildung (Landesgesetz) noch nicht absolviert haben, sowie QuereinsteigerInnen
Dauer: Die BFI-Ausbildungsangebote reichen von 110-315 UE Theorie sowie 36-160 UE Praxis.
Kosten:: rd. EUR 1.400,00 - EUR 2.200,00
Inhalte:
- theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit, Kommunikation und Konfliktmanagement)
- tagesbetreuungsspezifische Ausbildungsthemen (rechtliche Grundlagen, Erste Hilfe, Praxis der Gruppenbetreuung, Entwicklungspsychologie, Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen, Reflexion des Erzieherverhaltens, pädagogische Planung etc.)
- Praxis- bzw. Praktikumszeiten
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Kirchdorf
Brunnenweg 1-3
4560 Kirchdorf
Tel.: +43 (0) 72422055
Fax: +43 (0) 724220553244
E-Mail: service.wels@bfi.ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service.wels@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 172-475 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren bei Ausbildungsbeginn
- Deutschkenntnisse auf mind. B2 Niveau
- ärztlicher Nachweis der körperlichen und psychischen Eignung sowie
- fallweise ein verpflichtendes, kostenloses Auswahlseminar
Abschluss:
Zertifikat bzw. Zeugnis
Berechtigungen:
Die AbsolventInnen sind berechtigt, den Beruf der/des Tagesmutter/-vaters auszuüben, sowie den Beruf des/der KinderbetreuerIn in einer Kinderbetreuungseinrichtung, sowie als HelferIn in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung des jeweiligen Bundeslandes tätig zu sein.
Info:
Hinweis: Die Ausbildungsangebote inkludieren fallweise einen Erste-Hilfe-Kurs und/oder Kindernotfallkurs.
Zielgruppe: Personen, die in einer staatlichen Kinderbetreuungseinrichtung arbeiten oder die verpflichtende Ausbildung (Landesgesetz) noch nicht absolviert haben, sowie QuereinsteigerInnen
Dauer: Die BFI-Ausbildungsangebote reichen von 110-315 UE Theorie sowie 36-160 UE Praxis.
Kosten:: rd. EUR 1.400,00 - EUR 2.200,00
Inhalte:
- theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit, Kommunikation und Konfliktmanagement)
- tagesbetreuungsspezifische Ausbildungsthemen (rechtliche Grundlagen, Erste Hilfe, Praxis der Gruppenbetreuung, Entwicklungspsychologie, Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen, Reflexion des Erzieherverhaltens, pädagogische Planung etc.)
- Praxis- bzw. Praktikumszeiten
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 05 7270 DW 7001
Fax: +43 05 7270 DW 7099
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 DW 6004
Fax: +43 05 7270 DW 6099
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau
Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html
Schwerpunkte:
Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Monate (122 UE Theorie)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18. Jahre (Volljährigkeit)
- Pflichtschulabschluss
- Deutschkenntnisse mindestens B1, B2 erwünscht
- persönliche Eignung (wird zu Beginn durch Lehrgangsleitung festgestellt)
Abschluss: Zertifikat des Hilfswerks (NÖ-cert)
Berechtigungen: Die Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert als selbstständige (Mobile) Tagesmutter/ selbstständiger (Mobiler) Tagesvater Kinder im eigenen Haushalt bzw. mobil im Haushalt der Kindeseltern zu betreuen.
Info:
Kosten: Selbstbehalt EUR 450,00 (Gesamtkosten EUR 1.740,00, davon übernimmt derzeit EUR 1.290,00 das Hilfswerk NÖ)
Inhalte, u.a.: Die Ausbildung gliedert sich in ein Basismodul und ein Hauptmodul und umfasst insgesamt 122 UE Theorie.
Grundmodul:
- Rollenbild und Motivation
- Entwicklungspsychologie
- Pädagogik
- Kommunikation
- Erste Hilfe
- Organisatorische Grundlagen
- Kinder mit besonderen Bedürfnissen
- Gesundheitsförderung
Aufbaumodul:
- Rechtliche Grundlagen
- Tageskind in 2 Familien
- Elternarbeit
- Praktikum
Das Praktikum umfasst 24 Stunden bei 2 Hospitationstagesmüttern.
Hinweis: Die Grundausbildung ist übergreifend für die „Ausbildung (Mobile) Tagesmutter/ (Mobiler) Tagesvater“, den "Lehrgang für Betreuungspersonen in niederösterreichischen Tagesbetreuungseinrichtungen" und die "Ausbildung zur/m Kinderbetreuer/in in Kindergärten und Helfer/in in Kinder- und Schülertreffs (Hort)". Im Aufbaumodul erwerben die Teilnehmer*innen weitere Grundlagen rund um die Tageseltern-Tätigkeit und fundierte fachspezifische Kenntnisse in Bezug auf die Berufsausübung. Es besteht die Möglichkeit einer weiteren Vertiefung in einem Aufbaumodul A1.
Adressen:
Hilfswerk Niederösterreich
Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)5 9249 -34113
E-Mail: zentrum.support@noe.hilfswerk.at
Internet: https://www.hilfswerk.at/niederoesterreich/
Schwerpunkte:
Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich und in der Kinderbetreuung
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 420 UE (Theorie + Praxis)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erfüllung der allgemeinen Bildungspflicht
- positiver Pflichtschulabschluss
- sehr gute Deutschkenntnisse
- Strafregisterauszug der Kinder- und Jugendfürsorge
- Arztbestätigung
- Bereitschaft zur Reflexion und einer beziehungsorientierten Pädagogik
Abschluss: Zertifizierungen zur/zum Kindergarten- und HortassistentIn bzw. KinderbetreuerIn (Wien und Niederösterreich) sowie Tagesmutter/Tagesvater (Wien und Niederösterreich) sowie Kindergruppenbetreuungsperson (Wien und Niederösterreich)
Berechtigungen: Tätigkeit als Kindergarten- und HortassistentIn, KindergruppenbetreuerIn, Tagesmutter/-vater in Wien und Niederösterreich (gem. WTBV 2016 §4 Abs.1, 2, 2a und gem. § 7 des NÖ Tagesbetreuungsverordnung sowie gem. WTBV 2016 §4 Abs.1, 2, 2a und gem §5 NÖ Tagesmütter/-väter Verordnung)
Info:
Die Ausbildung wird als Tageskurse und berufsbegleitend in Modulform angeboten.
Die Ausbildung setzt sich aus Theorieblöcken und Praktika (160 UE) zusammen und dauert insgesamt 420 UE.
Ausbildungsinhalte:
- Organisatorische, rechtliche und fachliche Belange inkl. Berufsbild, WTBVO & WTBG, NÖTBG, Bildungsplan sowie Frühförderungsgesetz, Aufsichts- Melde- und Informationspflicht, Einblick in die pädagogische Planung und Entwicklungsdokumentation, Bildungsarbeit gem. Bildungsplan und BRP Österreich,..
- Methodik und Didaktik
- Grundprinzipien der Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Bindungstheorie, Bausteine der kindlichen Persönlichkeit, Spielpädagogik, Umsetzung der Bildungsziele
- Kommunikation und Konfliktmanagement inkl. Psychohygiene und Stressmanagement, Gruppendynamik und praktischer Übungen
- Eltern- und Teamarbeit
- Erziehungspartnerschaft und deren Methoden, Teamentwicklung
- Lernbegleitung und Betreuung der Hausaufgaben
- Erste Hilfe und Unfallverhütung (16UE), Gesundheitserziehung und Pflege inkl. Ernährung und Hygienerichtlinien
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung, Reflexion und Themenschwerpunkt Diversität
- Erstellung und Erarbeitung von Projekt- und Portfolioarbeit, Seminararbeit, Literaturstudium und
- Praktikumsbegleitung und Vorbereitung
- usw.
Kosten: EUR 3.250,00
Weitere Infos: https://www.jobsmitherz-kinderbetreuung.at/kinderbetreuung
Adressen:
jobs mit herz GmbH - Bildungsinstitut für Natur- und Elementarpädagogik
Ziegelhofstraße 149
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 734 12 41
E-Mail: office@jobsmitherz.at
Internet: https://www.jobsmitherz-kinderbetreuung.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 516 UE (340 UE Theorie, 176 UE Praktikum)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Volljährigkeit
- sehr gute Deutschkenntnisse
Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung,
anerkannte Ausbildung nach der Wiener Tagesbetreuungsverordnung (§ 4 WTBVO)
Berechtigungen:
Ausübung des Berufes KindergruppenbetreuerIn, Tagesmutter/Tagesvater
Berechtigt außerdem zur Tätigkeit als KindergartenassistentIn in Privatkindergärten und als BabysitterIn (im Sinne der steuerlichen Absetzbarkeit für die Eltern)
Info:
Kosten: EUR 3.990,00
Das Praktikum ist im Preis der Ausbildung inkludiert und wird durch die Kursleitung organisiert und begleitet. Der gesamte Lehrgang inklusive Praktikumseinheiten dauert 4 Monate.
Zielgruppe: Personen, die als KindergruppenbetreuerInnen, Tageseltern, KindergartenassistentInnen in Privatkindergärten oder als BabysitterInnen (im Sinne der steuerlichen Absetzbarkeit für die Eltern) tätig sein möchten.
Weitere Infos: http://www.kinderdrehscheibe.at
Adressen:
Wiener Kinderdrehscheibe
Wehrgasse 26
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 58 56 436
Fax: +43 (0)1 58 56 436 -99
E-Mail: bildung@kinderdrehscheibe.at
Internet: http://www.kinderdrehscheibe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 315 UE Theorie + 160 Stunden Praktikum
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: über Voraussetzungen informiert der Ausbildungsanbieter
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen: Die Ausbildung erfolgt im Auftrag des Landes Steiermark nach den Vorgaben des Steiermärkischen Kinderbildungs- und -betreuuungsgesetzes
Info:
Ausgebildete Tagesmütter/Tagesväter und Kinderbetreuer*innen können in vielen Arbeitsfeldern tätig sein. Einerseits können Tagesmütter/Tagesväter im eigenen Zuhause Kinder betreuen. Andererseits können sie als Kinderbetreuer*in in Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhäusern oder Horten wertvolle Betreuungsarbeit leisten. Zusätzlich bietet sich mit dieser Ausbildung auch die Möglichkeit in Betriebskinderbetreuungseinrichtungen zu arbeiten – ein Arbeitsfeld, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. (Quelle: Hilfswerk Steiermark)
Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Skripten, Prüfungsgebühr und Praktikum
Dauer: 315 UE Theorie und 160 Stunden Praktikum (80 Stunden im Kindergarten / Kinderkrippe / Kinderhaus, 80 Stunden bei zwei Tageseltern)
Weitere Infos: https://www.hilfswerk.at/steiermark/kinderbetreuung-in-der-steiermark/bildungsangebote/ausbildung-zur-tagesmutter-und-kinderbetreuerin/
Adressen:
Hilfswerk Steiermark
Paula-Wallisch-Straße 9
8055 Graz
Tel.: +43 (0)316 81 31 81
E-Mail: office@hilfswerk-steiermark.at
Internet: https://www.hilfswerk.at/steiermark/
Art: Lehrgang
Dauer: 300 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Nachweis eines erweiterten Strafregisterauszuges
- Deutschkenntnisse mindestens B2
Abschluss: Ausbildungslehrgang für Tagesmütter/-väter gemäß des Curriculums für Tagesmütter/-väter des Bundesministeriums für Familien und Jugend. Optional: Zusatzausbildung für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf (lt. Salzburger Kinderbetreuungsgesetz i. d. g. F.)
Berechtigungen: Tätigkeit als Tagesmutter / Tagesvater
Info:
Personen, welche als Tagesmutter/Tagesvater tätig sein wollen.
Kosten: EUR 950,00
Weitere Infos: https://www.hilfswerk.at/salzburg/hilfswerk-bildungszentrum/ausbildungen-im-hilfswerk/ausbildung-fuer-tageseltern/
Adressen:
Hilfswerk Salzburg
Urstein Süd 19/1/1
Wissenspark Urstein
5412 Puch bei Hallein
Tel.: +43 (0)662 / 43 47 02
Fax: +43 (0)662 / 43 47 02 -9022
E-Mail: office@salzburger.hilfswerk.at
Internet: https://www.hilfswerk.at/salzburg/
Schwerpunkte:
Ausbildungen im Lehrberuf Bürokaufmann/-frau, als Tageseltern und zur Heimhilfe
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 400 UE anschl. Praktikum mind. 160 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- eigenberechtigt
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- positiver Pflichtschulabschluss
- gesundheitliche Eignung
Abschluss:
- Diplom
Berechtigungen: Behördlich anerkannte Kindergruppenbetreuungsperson, Tagesmutter / Tagesvater, HortbetreuerIn, FreizeitbetreuerIn, Pädagogische AssistenIn
Info:
Dauer: 400 UE + anschließend Praktikum mindestens 160 UE und Selbsterfahrung selbst organisiert
Organisationsform: Einzel- und Gruppenausbildungen, individuelle Angebote, Modulsystem, Höherqualifizierung
Kosten: EUR 2.499,00 Ermäßigung auf Anfrage/Aktionspreis
Inhalte:- Modul - Pädagogik, 120 UE
- Modul - Der Wiener Bildungsplan, Prinzipien & Umsetzung, 10 UE
- Modul - Methodisch Didaktischer Aufbau, 30 UE
- Modul - Entwicklungspsychologie, 20 UE
- Modul - Diversität und Gender, 10 UE
- Modul - Persönlichkeitsbildung & Kommunikation, 30 UE
- Modul - Rechtliche und Organisatorische Belange, 10 UE
- Modul - Gesundheit & Ernährung, 10 UE
- Modul - Praktika & Vor- und Nachbesprechung, 160 UE Gesamtumfang 400 UE
- Der Erste-Hilfe-Kurs für Säuglings und Kindernotfälle ist selbst zu organisieren.
Weitere Infos: https://www.ifps.at/ausbildung/kindergruppenbetreuungspersonenausbildung/
Adressen:
Art: Lehrgang
Dauer: 16 Wochen (inkl. Praktikum)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Aufnahmegespräch
- Mindestalter: 18 Jahre
- positiver Pflichtschulabschluss
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Interesse und Freude am Umgang mit Kindern
- Bereitschaft zur Weiterbildung / Fortbildung
- Es dürfen keine Umstände § 9 Abs. 2 Z 1 bis 4 und § 15 Abs. 2 Z 1 bis 4 (WTBVO 2016) vorliegen.
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Anerkannter Lehrgang gem.§ 4 Abs. 1,2,2a Wiener Tagesbetreuungsverordnung (WTBVO) 2016
Info:
Dauer: 426 Unterrichtseinheiten inkl. Praktikum, vertiefende Hausaufgaben und Portfolioarbeit
Kosten: EUR 3.190,00 (inkl. Skriptum, Prüfungsgebühr und Erste Hilfe Kurs)
Inhalte:
- Berufsbild KindergruppenbetreuerIn und KindergartenassistentIn
- Rechtliche und organisatorische Belage der Tätigkeit
- Pädagogik
- Prinzipien des Wr. Bildungsplans und deren prakt. Umsetzung
- Entwicklungspsychologie
- Methodischer didaktischer Aufbau
- Das kindliche Spiel
- Lernen mit allen Sinnen
- Natur- und Outdoorpädagogik
- Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
- Eltern- und Teamarbeit
- Kreativität & Phantasie
- Diversität
- Gesundheit und Ernährung
- Erste Hilfe in Kindernotfällen
- Praxishospitation
- Praktische Tipps und Tricks
Weitere Infos: https://www.bildungswegzukunft.at/ausbildungen/kombinationslehrgang
Adressen:
Bildungsweg Zukunft e.U. - Zentrum für Bildung, Beratung & Begleitung
Hardeggasse 69-71/24
1220 Wien
Tel.: +43 (0)664 36 42 669
E-Mail: info@bildungswegzukunft.at
Internet: https://www.bildungswegzukunft.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 240 UE (in 11 Module)
Voraussetzungen:
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- sehr gute Deutschkenntnissein Wort und Schrift (C1-Niveau)
- Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, um alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
- Matura oder adäquater Schulabschluss (bei fehlender Matura können andere Ausbildungsnachweise und/oder entsprechende Praxis angerechnet werden – persönlichesGespräch mit der Kursleitung erforderlich.) Zumindest ist jedoch ein positiver Pflichtschulabschluss nachzuweisen.
- Es dürfen keine Umstände des § 9 Abs. 2 Z 1 bis 4 und § 15 Abs. 2 Z 1 bis 4 (WTBVO 2016)vorliegen.
Abschluss: Abschlussprüfung, Zertifikat
Berechtigungen:
Diese Ausbildung an der Montessori-Akademie berechtigt zur Arbeit als Kindergruppenbetreuer*in und Tagesmutter/Tagesvater und auch zum Betrieb einer eigenen Kindergruppe nach dem Vorgaben der MA 11.
Die Lehrgangsinhalte richten sich nach den neuen Vorgaben der Behörden und den österreichischen Bildungsplänen, für Wien gemäß WTBG und WTBVO 2016 in der geltenden Fassung in Verbindung mit dem Erwachsenenbildungsgesetz (BGBl 38/1973, § 171 und Folgegesetzen).
Info:
Umfang: Die Ausbildung gliedert sich in 11 Module mit insgesamt 240 Übungseinheiten (24 Tage) + Prüfungstag und wechselt zwischen Präsenz- und Onlinephasen.
Kosten: EUR 2.460,00 + EUR 150,00 Anmeldegebühr + EUR 150,00 Prüfungsgebühr (Teilzahlungen möglich)
Zielgruppe: Personen, die in der Kinderbetreuung oder als Tagesmutter/Tagesvater nach Montessori arbeiten wollen.
Inhaltliche Schwerpunkte (Module variieren je nach Anbieter):
- Pädagogik - 4 Module
- Wiener Bildungsplan
- Rechtliche Grundlagen
- Gesundheit und Ernährung
- Diversität und Gender
- Entwicklungspsychologie
- Methodik und Didaktik
- Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung
Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/aus-und-fortbildungen/tagesmutter-kindergruppen/
Adressen:
Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 911 69 69
Fax: +43 (0)1 911 69 69 -20
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: https://montessori.at/akademie/
Art: Lehrgang
Dauer: 426 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Aufnahmegespräch
- Mindestalter: 18 Jahre
- positiver Pflichtschulabschluss
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Interesse und Freude am Umgang mit Kindern
- Bereitschaft zur Weiterbildung / Fortbildung
- Es dürfen keine Umstände § 9 Abs. 2 Z 1 bis 4 und § 15 Abs. 2 Z 1 bis 4 (WTBVO 2016) vorliegen.
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Anerkannter Lehrgang
- gem.§ 4 Abs. 1,2,2a Wiener Tagesbetreuungsverordnung (WTBVO) 2016
- gem. § 7 NÖ Tagesbetreuungsverordnung
Info:
Dauer: 426 Unterrichtseinheiten inkl. Praktikum, vertiefende Hausaufgaben und Portfolioarbeit
Kosten: EUR 2.790,00 (inkl. Skriptum, Prüfungsgebühr und Erste Hilfe Kurs)
Inhalte:
- Berufsbild KindergruppenbetreuerIn
- Rechtliche und organisatorische Belage der Tätigkeit
- Pädagogik
- Prinzipien des Wr. Bildungsplans und deren prakt. Umsetzung
- Entwicklungspsychologie
- Methodischer didaktischer Aufbau
- Das kindliche Spiel
- Lernen mit allen Sinnen
- Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
- Eltern- und Teamarbeit
- Kreativität & Phantasie
- Diversität
- Gesundheit und Ernährung
- Erste Hilfe in Kindernotfällen
- Praxishospitation
- Praktische Tipps und Tricks
Weitere Infos: https://www.bildungswegzukunft.at/ausbildungen/ausbildung-kindergruppenbetreuerin
Adressen:
Bildungsweg Zukunft e.U. - Zentrum für Bildung, Beratung & Begleitung
Hardeggasse 69-71/24
1220 Wien
Tel.: +43 (0)664 36 42 669
E-Mail: info@bildungswegzukunft.at
Internet: https://www.bildungswegzukunft.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 315,5 UE inkl. Praktikum
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 20. Lebensjahr
- einwandfreies Leumundszeugnis
- Auswahlgespräche
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater
Für die Berufsausübung ist überdies ein Tagespflegebescheid durch das Land Salzburg, Abteilung 2 erforderlich.
Info:
Ausbildungsdauer: Die Dauer der Ausbildung variiert etwas in Abhängigkeit vom Ausbildungsanbieter und beträgt zw. 300 und 334 Übungseinheiten. Inkludiert ist jeweils ein Praktikum um Ausmaß von 80 Unterrichtseinheiten. Die Gesamtausbildung dauert ca. ein halbes Jahr.
Ausbildungsinhalte:
- pädagogische Grundfragen
- rechtliche Rahmenbedingungen, Berufsbild
- Kindersicherheit, Erste Hilfe für Kinder
- Entwicklungspsychologie
- Pädagogik, Didaktik
- Kommunikation und Konfliktregelung, Elternarbeit
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Familiensysteme
- Zeit- und Haushaltsmanagement
- Praktikum und Selbststudium
Adressen:
TEZ - Zentrum für Tageseltern in Salzburg
Albert-Birkle-Str. 4
5026 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 87 17 50
Fax: +43 (0) 662 87 17 50 -15
E-Mail: office@tez.at
Internet: https://www.tez.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 325 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- abgeschlossene Schulausbildung
- Erfahrung im Umgang mit Kindern
- physische und psychische Eignung
- kindgerechte Wohnung
Abschluss: Zeugnis der Steiermärkischen Landesregierung
Berechtigungen: Berufsausübung als Tagesmutter/Tagesvater. Dazu ist eine Betreuungsbewilligung von der zuständigen Bezirksbehörde erforderlich.
Info:
Ausbildung:
- 160 Stunden Praktikum in Kinderbetreuungseinrichtungen (80 Stunden im Kindergarten und 80 Stunden bei zwei verschiedenen Tagesmüttern/-vätern)
- 325 Unterrichtseinheiten (UE)
Ausbildungen werden an verschiedenen Standorten in der Steiermark angeboten. Teilweise in Kooperation mit dem BFI.
Adressen:
Tagesmütter Steiermark
Keesgasse 10/I
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 671 460
Fax: +43 (0)316 671 460 -4
E-Mail: office@tagesmuetter.co.at
Internet: https://www.tagesmuetter.co.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 266 UE Theorie + 160 Stunden Praktikum
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- erfüllte Schulpflicht und positiver Pflichtschulabschluss
- persönliche Eignung
- sehr gute Deutschkenntnisse
- Aufnahmegespräch
Abschluss: Zertifizierung zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/-vater
Berechtigungen: Der Lehrgang entspricht den Erfordernissen der WTBVO 2016 § 4 Abs. 1, 2, 2a und ist von der MA 11 genehmigt.
Info:
Kosten: über die Ausbildungskosten informiert der Ausbildungsanbieter
Dauer: 266 UE Theorie (inkl. Erste Hilfe) + 160 Stunden Pflichtpraktikum + 80 UE Selbststudium; der Theorieteil dauert Vollzeit 12 Wochen und berufsbegleitend 15 Wochenenden
Praktikum: Im Rahmen der Ausbildung ist ein Praktikum von 160 Stunden vorgeschrieben. Dieses muss in folgenden Einrichtungen durchgeführt werden: Kindergruppe und Kindergarten und Tageseltern. Das Praktikum ist selbständig zu organisieren; der Anbieter unterstützt bei der Suche eines Praktikumsplatzes
Inhalte:
- Pädagogik
- Prinzipien des Wiener Bildungsplans
- Methodischer didaktischer Aufbau
- Entwicklungspsychologie
- Diversität
- Persönlichkeitsbildung und Kommunikation
- Rechtliche und organisatorische Belange
- Gesundheit und Ernährung
- Erste Hilfe Kurs am Kind und Unfallverhütung
Adressen:
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Wochen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- abgeschlossener Lehrgang für Kindergartenassistenz
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau B2
- Genehmigung durch das AMS
- Pädagogische Ergänzungen
- Entwicklungspsychologische Ergänzungen
- Rollenbild – Tagesmutter/-vater
- Das Tageskind – ein Kind in 2 Familien
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Organisatorische, rechtliche und fachliche Belange der Tätigkeit als Tagesmutter/-vater
- Erste-Hilfe-Maßnahmen der Unfallverhütung im Rahmen der Kinderbetreuung
- Abschluss und Diplom
- Praktikum bei einer Tagesmutter/einem Tagesvater
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: von MA 11 (Wien) anerkannte Berufsberechtigung als Tagesmutter/-vater
Info: Dieser Lehrgang bietet Arbeitssuchenden mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur Kindergartenassistentin/ zum Kindergartenassistenten die Möglichkeit eine Zusatzqualifikation als Tagesmutter/-vater zu erwerben.
Schwerpunkte:
Adressen:
JBBZ - Jüdisches Berufliches Bildungszentrum
Adalbert-Stifter-Straße 18
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 33 106
Fax: +43 (0)1 33 106 -333
E-Mail: organisation@jbbz.at
Internet: http://www.jbbz.at
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!