Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Case and Care Management)
Andere Bezeichnung(en):
Patientenbetreuer*in, Case Manager*in, Case and Care Manager*in
Ausbildung
Für die Tätigkeit als Case and Care Manager*innen in der Gesundheits- und Krankenpflege ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*in mit entsprechender Weiterbildung erforderlich.
Für Case Manager*innen im Sozialbereich sollte in der Regel ein Schulabschluss einer einschlägigen berufsbildenden Schule (Schulen für Sozialberufe usw.) plus mehrjährige Berufspraxis mit Weiterbildung oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium im Bereich Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Erziehungswissenschaften oder Pflegewissenschaften mitgebracht werden.
Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Patientenbetreuung, Rehabilitation
- psychosoziale Rehabilitation
- Sozialpädagogik
- Rehabilitationspädagogik
- Grundlagen Psychologie
- Grundlagen Soziologie
- Kommunikationstheorie
- Sprachtherapie
- Kunst- und Kreativtherapie
- Projektmanagement, Dokumentation
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 6
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre und erfolgreiche Absolvierung von 10. Schulstufen
- oder vollendetes 18. Lebensjahr und entsprechende Allgemeinbildung
- gesundheitliche (körperliche und geistige) Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
Abschluss:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin/Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
Info:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Für folgende Personengruppen besteht die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung:
- 2 Jahre für Pflegeassistentinnen/Pflegeassistenten und Hebammen;
- 1,5 Jahre für Mediziner/innen;
- 1 Jahr für Personen mit spezieller Grundausbildung (Psychiatrische GuK-Pflege, Kinder- und Jugendlichenpflege) und Sanitätsunteroffiziere.
Adressen:
BFI Oberösterreich Linz - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Raimundstraße 3
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 69 22 -5785
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5068
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 6
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre und erfolgreiche Absolvierung von 10. Schulstufen
- oder vollendetes 18. Lebensjahr und entsprechende Allgemeinbildung
- gesundheitliche (körperliche und geistige) Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
Abschluss:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin/Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
Info:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Für folgende Personengruppen besteht die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung:
- 2 Jahre für Pflegeassistentinnen/Pflegeassistenten und Hebammen;
- 1,5 Jahre für Mediziner/innen;
- 1 Jahr für Personen mit spezieller Grundausbildung (Psychiatrische GuK-Pflege, Kinder- und Jugendlichenpflege) und Sanitätsunteroffiziere.
Adressen:
Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz
Ausbildung in medizinischen Assistenzberufen:
- Diplom Medizinische Fachassistenz
- Modul Ordinationsassistenz - berufsbegleitend
- Modul Gipsassistenz - berufsbegleitend
- Modul Laborassistenz - Vollzeit
Ausbildung zum/zur HeimhelferIn
Tauernkliniken Zell/See - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Paracelsusstraße 8
5700 Zell/See
Tel.: +43 (0)6542 / 777 -2148
Fax: +43 (0)6542 / 777 -69
E-Mail: schule.sekretariat@tauernklinikum.at
Internet: https://www.tauernklinikum.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildung Pflegefachassistenz
Ausbildung Pflegeassistenz
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 6
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre und erfolgreiche Absolvierung von 10. Schulstufen
- oder vollendetes 18. Lebensjahr und entsprechende Allgemeinbildung
- gesundheitliche (körperliche und geistige) Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
Abschluss:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin/Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
Info:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Für folgende Personengruppen besteht die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung:
- 2 Jahre für Pflegeassistentinnen/Pflegeassistenten und Hebammen;
- 1,5 Jahre für Mediziner/innen;
- 1 Jahr für Personen mit spezieller Grundausbildung (Psychiatrische GuK-Pflege, Kinder- und Jugendlichenpflege) und Sanitätsunteroffiziere.
Adressen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Graz
Auenbruggerplatz 24
8036 Graz
Tel.: +43 (0)316 685 -12431
E-Mail: sagkg@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben
Barbaraweg 86
8700 Leoben
Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367
Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356
E-Mail: sgkln@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung in der Pflegeassistenz an der 3,5jährig Fachschule für Sozialberufe + Pflege an der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming (ab 14 Jahren)
Ausbildung Pflegeassistenz
Ausbildung Pflegefachassistenz
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildung zur Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz
Verkürzte Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege für die Pflegeassistenz
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe
Stolzalpe 36
Haus 3
8852 Stolzalpe
Tel.: +43 (0)3532 / 24 24 -5330
Fax: +43 (0)3532 / 24 24 -3330
E-Mail: sagkst@stmk.gv.at
Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Sozialberufe + Pflege
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
Verkürzte Ausbildung zum Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 6
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre und erfolgreiche Absolvierung von 10. Schulstufen
- oder vollendetes 18. Lebensjahr und entsprechende Allgemeinbildung
- gesundheitliche (körperliche und geistige) Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
Abschluss:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin/Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
Info:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Für folgende Personengruppen besteht die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung:
- 2 Jahre für Pflegeassistentinnen/Pflegeassistenten und Hebammen;
- 1,5 Jahre für Mediziner/innen;
- 1 Jahr für Personen mit spezieller Grundausbildung (Psychiatrische GuK-Pflege, Kinder- und Jugendlichenpflege) und Sanitätsunteroffiziere.
Adressen:
Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Medicubus in St. Johann in Tirol
Brauweg 13
6380 St. Johann in Tirol
Tel.: +43 (0)5352 / 606 -8780
E-Mail: gukps@khsj.at
Internet: https://www.medicubus.at/
Schwerpunkte:
Ausbildung Pflegeassistenz
Ausbildung Heimhilfe
Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 6
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre und erfolgreiche Absolvierung von 10. Schulstufen
- oder vollendetes 18. Lebensjahr und entsprechende Allgemeinbildung
- gesundheitliche (körperliche und geistige) Eignung
- Vertrauenswürdigkeit
Abschluss:
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin/Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
Info:
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Für folgende Personengruppen besteht die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung:
- 2 Jahre für Pflegeassistentinnen/Pflegeassistenten und Hebammen;
- 1,5 Jahre für Mediziner/innen;
- 1 Jahr für Personen mit spezieller Grundausbildung (Psychiatrische GuK-Pflege, Kinder- und Jugendlichenpflege) und Sanitätsunteroffiziere.
Adressen:
Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch
Dorfstraße 13b
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600
Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513
E-Mail: gkps@lkhf.at
Internet: https://www.krankenpflegeschulen.at
Schwerpunkte:
Kombistudium Pflegewissenschaft
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für PflegehelferInnen
Verkürzte Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege für Diplomierte Psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Ausbildung in der Pflegeassistenz
Sonderausbildung OP-Pflege
Sonderausbildung Intensivpflege
Ausbildung zur Gipsassistenz
Ausbildung zur Operationsassistenz
Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA)
Pflegehilfeausbildung in Kooperation mit dem BFI
Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rankweil
Ringstraße 70
6830 Rankweil
Tel.: +43 (0)5522 / 403 -5600
Fax: +43 (0)5522 / 403 -6500
E-Mail: gkps.rankweil@vlkh.net
Internet: https://www.krankenpflegeschulen.at/
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Unterland
Carl-Pedenz-Straße 1
Zweigstelle Dornbirn, Birkenwiese 56, 6850 Dornbirn
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 437 48 -0
Fax: +43 (0)5574 / 437 48 -21
E-Mail: pflegeschuleunterland@dornbirn.at
Internet: https://pflegeschuleunterland.dornbirn.at
Schwerpunkte:
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Pflegefachassistenz
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Info:
Lehrinhalte: Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Vorsorgestrukturen im Gesundheitswesen, Gesundheitsrecht und Sozialpolitik, Gesundheits- und Pflegeökonomie, Wirtschaft, Management und Führung.
Berufsfelder: Leitungsfunktionen in Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen; Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen; Controlling in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen; Nahtstellenmanagement.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Adressen:
Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: modular bis zu 242 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich
- Der Diplomlehrgang ist entsprechend den Zertifizierungsrichtlinien der ÖGCC konzipiert. Zusätzlich zur Absolvierung sind daher von der ÖGCC festgelegte formale Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen und Zusatzkompetenzen nachzuweisen.
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Der erfolgreiche Abschluss dieses Diplomlehrgangs stellt die Zugangsvoraussetzungen für eine Zertifizierung nach den Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) dar.
Info:
Hinweise: Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung „zertifizierte/r Case ManagerIn (ÖGCC)“ ist die Absolvierung vom Basis-, Reflexions- und Vertiefungsmodul und einer mehrteiligen Prüfung. Die Ausbildung am BFI Tirol ist zweigeteilt und wird in Kooperation mit PROGES durchgeführt. In dieser Kombination wird die Ausbildung neben der ÖGCC auch von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt. Am BFI Zentrum Salzburg wird ein weiterer einschlägiger und vom „Netzwerk Berufliche Assistenz“ (NEBA) qualifizierter Kurs angeboten.
Zielgruppe: Fachkräfte, BeraterInnen und TrainerInnen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich sowie der Beschäftigungsförderung, weiters Personen aus Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften (z.B. Jugendwohlfahrt), sozialen Organisationen, Interessenvertretungen etc.
Kosten: gesamt rd. EUR 3.600,00 - EUR 4.000,00
Inhalte:
Case Management, auch Unterstützungsmanagement genannt, ist ein Betreuungsansatz, der sich in den letzten Jahren als eigenständige Methode in verschiedenen Bereichen etabliert hat. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht die einzelne Person, die durch effizienten Einsatz der Mittel und Nutzung aller Ressourcen im persönlichen, institutionellen sowie gesellschaftlichen Bereich unterstützt wird.- der Prozess des Case Managements
- systemische Theorie als Grundlage des Case Managements
- systemisches Case Management auf der Fall- und Systemebene
- Care Management und seine Teilprozesse
- Qualitätsnetzwerk und Projektmanagement
- besondere Problemfelder und Best Practice-Projekte
- selbst organisierte kollegiale Beratung
- Konfliktmanagement
- Fallsupervision in der Gruppe
- Praxis-Workhop I: Ressourcenorientierte Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
- Praxis-Workshop II: Qualitätssicherung und Projektentwicklung
- Dokumentation und Evaluation
- Reflexion und Wissenstransfer
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!